Juni 8, 20196 j Das hat mich beim Einbau der Bilstein B6 bei mei 902 vor kurzem etwas verwundert - die Dämpfer werden mit Muttern geliefert, welche aber laut Einbauhinweis von Bilstein nur 130 Nm bekommen. Mal schauen, ob das hält... Interessant! Darf ich mal OT fragen, ob du schon die gelben Konis drin hattest und wie du ggfs die Bilstein B4 bzw B6 dazu im Vergleich einstufst?
Juni 8, 20196 j Bisher waren bei mir noch die originalen Dämpfer verbaut. Ich muss dazu sagen, dass ich die B6 nur eingebaut habe, weil in diesem Rahmen auch gleich eine Tieferlegung durch 30 mm Eibach Federn verbaut wurde und ich die Befürchtung hatte, dass seriennahe Dämpfer a la KYB oder ähnlich recht schnell an ihre Grenzen kommen würden. Rein fahrdynamisch ist es im Vergleich zu vorher ein Hochgenuss, das bisherige Gefühl, eine mittelgroße Vaporetto zu lenken ist jetzt endlich Vergangenheit. Aber es gibt noch Raum für Verbesserungen, er ist im Einlenkverhalten zwar etwas besser geworden, aber trotzdem noch träge. Und ich denke, für lange Fahrten ist diese Kombi nix. Federungskomfort hat sich etwas verringert, allerdings konnte ich das noch nicht allzu lange testen, ich hab da noch ein Problem mit der Kupplungshydraulik...
Juni 8, 20196 j Rein fahrdynamisch ist es im Vergleich zu vorher ein Hochgenuss, das bisherige Gefühl, eine mittelgroße Vaporetto zu lenken ist jetzt endlich Vergangenheit. Aber es gibt noch Raum für Verbesserungen, er ist im Einlenkverhalten zwar etwas besser geworden, aber trotzdem noch träge. Und ich denke, für lange Fahrten ist diese Kombi nix. Federungskomfort hat sich etwas verringert, allerdings konnte ich das noch nicht allzu lange testen, ich hab da noch ein Problem mit der Kupplungshydraulik... Nochmal OT: Das kriegst du verbessert, wenn du bei der Achsvermessung darauf bestehst und es kontrollierst, daß auf max Vorspur im Rahmen der Toleranz eingestellt wird. Dadurch wird das Heck beim Einlenken etwas mehr Richtung Kurvenaußenrand bewegt und die Vorderachse zieht in die eingeschlagene Richtung. Leider leidet der Geradeauslauf bei dieser Einstellung etwas (was es mir aber wert ist).
Juni 8, 20196 j Was auch hilft: dickerer Stabi (22mm) an der Hinterachse und PU-Buchsen für die Stützstreben der Vorderachs-Querlenker. Diese Kombi hat an meinem Viggen für eine deutliche Fahrspaß-Steigerung gesorgt.
Juni 9, 20196 j Moin, da wir hier über's Fahrwerk reden.... ich habe vor 8 wochen alle Lenker vorne erneuert. Die Spur ist auf 0 eingestellt, da der Werkstattmeister meinte, beim stärkeren beschleunigen zieht sich die Vorderachse immer zusammen und bekommt mehr vorspur. Geradeauslauf ist perfekt, es poltert auch nichts. Aber beim starken beschleunigen im 2. Und dritten Gang muss ich die saabine echt führen /halten am Lenkrad. Allerdings war das vorm Tausch auch so.... ist das systembedingt? Wie kann ich das beseitigen? Danke und Gruß Dirk
Juni 11, 20196 j Eigentlich sollten die Räder im Stand ein wenig aufeinander zulaufen (Vorspur), damit sie im Zugbetrieb (Vorderräder ziehen) fast parallel rollen - Vermessungsprotokoll.
Juni 11, 20196 j [ATTACH=full]162913[/ATTACH] Eigentlich sollten die Räder im Stand ein wenig aufeinander zulaufen (Vorspur), damit sie im Zugbetrieb (Vorderräder ziehen) fast parallel rollen.?? Das träfe AFAIK für HA-Antrieb zu - für VA-Antrieb kenn ich eigentlich auch nur, dass Beschleunigung die Vorspur tendenziell vergrößert. Trotzdem finde ich auch, dass die Spur auf +-0 sich schlecht fährt, gerade geneigte Fahrbahnen machen da unangenehme Lenkkorrekturen erforderlich - an Dirks Stelle würde ich es also (trotzdem) mit einer minimal größeren Vorspur mal versuchen.
Juni 11, 20196 j an Dirks Stelle würde ich es also (trotzdem) mit einer minimal größeren Vorspur mal versuchen. ich auch
Juni 11, 20196 j Moin, da wir hier über's Fahrwerk reden.... ich habe vor 8 wochen alle Lenker vorne erneuert. Die Spur ist auf 0 eingestellt, da der Werkstattmeister meinte, beim stärkeren beschleunigen zieht sich die Vorderachse immer zusammen und bekommt mehr vorspur. Geradeauslauf ist perfekt, es poltert auch nichts. Aber beim starken beschleunigen im 2. Und dritten Gang muss ich die saabine echt führen /halten am Lenkrad. Allerdings war das vorm Tausch auch so.... ist das systembedingt? Wie kann ich das beseitigen? Danke und Gruß Dirk Das beim starken beschleunigen die räder zusammen gehen ist nicht ganz richtig . Hängt von der achsgeometrie ab . Kommt auf den lenkrollradius an . Ob Positiv , oder negativ . Heute ist es so , das die räder beim bremsen mehr in die vorspur gehen , weil sich das stabiliesierend auswirkt .
Juni 12, 20196 j Richtig - da war doch noch was, danke für den Hinweis. Dann passt es ja auch mit der Erfahrung wieder zusammen... Wobei es optisch hier in dem Video, das Achim mal geteilt hat, ja auch anders aussieht, aber vielleicht täuscht da auch nur die Perspektive?
Juni 13, 20196 j So ich habe nochmal nachgeschaut was das Tok Tok war Motorlager sin Top Schrauben ALLE fest Des Rätzels Lösung: Spiel im Lenkgetriebe.
Juni 24, 20196 j So leider nochmal ein Update Das TOK TOK war doch nicht das Lenkgetriebe sondern eine verrutchste Hülse an der Querlenkerstrebe so das die Busche sich ein klein wenig bewegen konnte. Also neue Hülse rein alles festgezogen und siehe da das TOK TOK ist weg
Juni 24, 20196 j Danke für die Rückmeldung - ja ja, immer wieder diese Stelle. Aber ein einmaliges Knacken beim Bremsen bzw. Anfahren/Beschleunigen hattest du nicht? Das kenne ich bei Problemen an der Stelle als typisches Symptom.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.