Veröffentlicht April 4, 20196 j Hi zusammen, heute beim Reifenwechsel fiel mir auf, dass mein 9-5 hinten links ein ganzes Stück tiefer hängt als rechts. Also im Vergleich zur rechten Seite sicherlich 5 cm. Nachdem die Reifen drauf waren und ich ne runde gefahren bin, schien es weniger zu sein, aber immernoch erkennbar. Die B8 sind 6 Monate alt. Sind bislang nur hinten verbaut. Es war alles trocken und mir fiel sonst beim Radwechsel nichts weiter auf. 2tage vorher allerdings stand das Auto relativ lange mit der vorderen rechten Seite aufgebockt im Hof. Kann es sein, dass dadurch diagonal soviel Druck auf die hintere linke Seite kam, dass der Dämpfer sich erst mal wieder beruhigen muss? Danke euch Markus
April 4, 20196 j bekanntes Problem gehe zum Meister der die Federn eingebaut hat, um seine Meisterleistung zu richten ja, ja, mann kann die federn falsch montieren
April 4, 20196 j Autor Och nöööö, Mann! Grrrrrrr. Sind die falschrum montiert? Oder was kann man da falsch machen? Stellt sich nun auch die Frage, welche Seite die richtige ist ??????? Danke
April 4, 20196 j ja, ja, mann kann die federn falsch montierenWie schafft man das denn? Wenn man nicht gerade dem Dämpfer der Auflagering fehlt. heute beim Reifenwechsel fiel mir auf, dass mein 9-5 hinten links ein ganzes Stück tiefer hängt als rechts. aber ob das die letzten 6 Monate auch schon so war, weißt du nicht?
April 4, 20196 j Autor Tatsächlich fiel es mir erst heute wirklich auf. Keine Ahnung, ob das schon vorher war. Auto steht halt auch immer irgendwie schief auf der Straße oder im Hof, der nicht eben ist. Da fällt das nicht auf, vor allem, wenn man nicht damit rechnet. Schließlich habe ich ja tolle neue Heckdämpfer...
April 4, 20196 j Autor Ja, sind Hirschfedern, sehen bis auf eine Windung top aus. Die eine hat ihre Beschichtung/Lack/Kunststoffumantelung teilweise verloren. Auto war auch die ersten 160tkm immer beim FSH in Berlin. Seit er bei mir ist haben aber auch immer Meisterwerkstätten (echte) draufgeguckt. Also KANN man die Federn jetzt falsch montieren oder nicht? :-))
April 4, 20196 j Ja, sind Hirschfedern, sehen bis auf eine Windung top aus. Die eine hat ihre Beschichtung/Lack/Kunststoffumantelung teilweise verloren. Auto war auch die ersten 160tkm immer beim FSH in Berlin. Seit er bei mir ist haben aber auch immer Meisterwerkstätten (echte) draufgeguckt. Also KANN man die Federn jetzt falsch montieren oder nicht? :-)) Ja wenn die Feder bei der Montage nicht richtig im oberen Gummiring der Federaufnahme sitzt. Aber das sollte einem schon in den letzten 6 Monaten aufgefallen sein. Kann es sein das die Dämpfer mehr Federweg zulassen als die Hirschfeder zum ausfedern braucht? Sprich beim aufbocken durch den jetzigen Radwechsel hing die Feder etwas lose zwischen den Aufnahmen und hat sich dabei unbemerkt in Ihrer Position verdreht? Oder durch das schiefe Aufbocken, das sich die Feder erstmal setzen musste und so nach absenken der vorderen Seite etwas Luft hatte.
April 4, 20196 j Also bei den Aero Federn hatte der Spanner noch gut zu tun, kann ich mir somit kaum vorstellen. Und die obere Federauflage soll 5cm ausmachen? Wenn man die weg läßt oder wie?
April 5, 20196 j Also bei den Aero Federn hatte der Spanner noch gut zu tun, kann ich mir somit kaum vorstellen. Und die obere Federauflage soll 5cm ausmachen? Wenn man die weg läßt oder wie? Beim Aerofahrwerk war es bei mir so, das ich ohne Federspanner die Dämpfer wechseln konnte. Und da war am Federbein alles in Ordnung und die Karrosserie liegt nicht sonderlich tief und hängt hinten nicht runter. Die Gummifederaufnahme kann man verdreht einbauen, dann liegt das Windungsende nicht richtig in der Vertiefung. Das macht aber keine 5cm aus. Wenn man allerdings das Gummi auf einer Seite weglässt/vergisst kann das schon in die Richtung gehen. Auf jeden Fall mussen die Federbeine raus und kontrolliert werden.
April 11, 20196 j Autor So Freunde des Nordlichts. Ich hab dann mal den Aero auf beiden Seiten hinten fest aufgebockt. Die Federn sind augenscheinlich korrekt eingebaut. Zumindest kann ich den Schriftzug "Hirsch Perf." an allen vier Federn richtig herum lesen. Vorne nehme ich als Referenz, da ich dort nie dran war und das Auto immer ordentlich beim großen Berliner Saab Händler gewartet wurde. Abgesehen davon KANN man diese Federn gar nicht falsch rum einbauen meiner Meinung nach, da sie unten sehr dünn sind und auf dem unteren Teller aufliegen und oben doppelt so breit in die Aufnahme fluppen. Den linken Dämpfer hab ich jetzt mal ausgebaut. Werden den Federspanner mal ansetzen und das Teil zerlegen. Ich bezweifle dass es damit was zu tun hat ehrlich gesagt. Aber es sind definitv 1-2cm Unterschied. Wenn die Achse unbelastet runterhängt ist der Bodenabstand gleich. das war aber zu erwarten. Frage ist vielmehr, wo GENAU könnte an den Achsteilen die Ursache liegen? Wie gesagt, man merkt nichts bei der fahrt. Es klappert und schlägt nichts. Wenn man es nicht zufällig gesehen hätte, wäre ich immer so weitergefahren. Kann mir da bitte jemand noch nen Tipp geben? danke, Markus
April 11, 20196 j Wenn die Achse unbelastet runterhängt ist der Bodenabstand gleich. das war aber zu erwarten. Das heißt zumindest schon mal, dass die Dämpfer gleich lang sind So Freunde des Nordlichts. Ich hab dann mal den Aero auf beiden Seiten hinten fest aufgebockt. Die Federn sind augenscheinlich korrekt eingebaut. Zumindest kann ich den Schriftzug "Hirsch Perf." an allen vier Federn richtig herum lesen. Vorne nehme ich als Referenz, da ich dort nie dran war und das Auto immer ordentlich beim großen Berliner Saab Händler gewartet wurde. Abgesehen davon KANN man diese Federn gar nicht falsch rum einbauen meiner Meinung nach, da sie unten sehr dünn sind und auf dem unteren Teller aufliegen und oben doppelt so breit in die Aufnahme fluppen.Es geht wenn nicht um verkehrt herum (oben/unten) sondern in der oberen Auflage verdreht. Denn beim 9-5 liegen die oben nicht plan auf wie unten sondern in einer aufsteigenden Wendel in der Auflage.
April 11, 20196 j Autor So sieht der Dämpfer aus. Aufbau ist mir nicht ganz klar... vor allem warum sind da 2 gummipuffer? Und wie herum kommen die?
April 11, 20196 j Na da wird ein Kugelgelenk eingespart und die Stange nimmt oben das Blech der Konsole mit zwei Gummipuffern "in die Zange". Kann sich da also Abstützen und reibungsfrei im Gummi auch etwas bewegen. Bild links sieht IMHO richtig aus.
April 11, 20196 j Der obere Gummipuffer (2-teilig) war aber bei der Demontage schon richtig in der Federbeinaufnahme?
April 11, 20196 j Autor Tja und genau da hat mich meine Frau in ein doofes Gespräch verwickelt, sodass ich das nicht mehr weiß .... :-( ich bau ihn jetzt zusammen, wie auf meinem Bild hier zu sehen. Federlänge entspannt sind 38,5cm (also Höhe). Ich überlege ob ich die andere Seite auch nochmal ausbaue...
April 11, 20196 j Den Aufbau kann man grob aus den EPC Bildern erahnen. https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1§ion=372417843 Sind beide Seiten gleich aufgebaut?
April 11, 20196 j Autor So, das rechte Bein sah exakt so aus wie ich das linke nun zusammenbauen wollte. Alle Abmessungen identisch. Alles gleich. Feder liegt oben sauber in der Schnecken-Nut. Leider liegt hier jetzt ein Teil von dem ich nicht weiß wo es hinkommt. Siehe Bild...
April 11, 20196 j Das Teil wird mit einer der unteren M13 oder 15 mm Schrauben verschraubt, leider weiss ich auswendig nicht , ob rechts oder links. Schau mal genau die Stelle von beiden Seiten an, meist finden sich Abdücke auf dem Blech, so erkennst Du auch, ob das Teil vor oder hinter das Teil #18 Nr. 19 (das Grillhähnchen) kommt. Anzugsmoment laut WIS ist 55 Nm, die dicke unten am Achsschenkel 190Nm. Gruß PG2
April 11, 20196 j Autor so, das wars dann wohl nicht. Also das Teil von eben hab ich verbaut, danke für die Hinweise. Blöderweise habe ich das nur auf der einen Seite, also nur einmal. Links hinten fehlt mir diese Klammer/Spange... Karre hängt nach Prüfung der Federbeine immernoch exakt gleich weit unten links. Es sind 1-2 cm, die er links hinten tiefer hängt. Mir fiel auf, dass ich bei der Montage des Federbeins auf der rechten Seite das Bilstein bein von unten mit dem Wagenheber etwas anheben musste, ca. 4cm, um überhaupt den dicken Bolzen reinfluchten zu können. Links waren das längst keine 4cm und ich konnte den Bolzen ohne Wagenheber reinschrauben. Sprich, die linke hintere Radaufhängung/Achse, wie auch immer, hatte sich während des aufbockens weiter herabgesengt als rechts. Ist das ein Hinweis für euch? danke, M
April 11, 20196 j Boden ist 100% eben? 5cm ist auf die Länge ja nicht viel. Kein Blödsinn am Stabi? Ungleiche Koppelstangen, etc.? Eine Seite am Boden stehend mal los machen, sollte bei gerade stehendem Wagen vor dem Loch stehen bleiben. Eine Feder, die sich stärker gesetzt hat. Kommt vor.
April 11, 20196 j Autor Du meinst wenn das Auto normal auf dem Hof steht ohne Wagenheber oä einfach unten den Bolzen am Federbein rausschrauben? Stabi und dessen buchsen sind älter und Gummi Original. Koppelstsngen? Sorry, hab ich hinten nicht vor Augen. Gibts da welche ?? ☺️☺️☺️☺️
April 11, 20196 j Hey! Bloß nicht am Federbein schrauben wenn der Wagen auf dem Boden Steht! Stabi Koppelstange am Längslenker! Ist von innen nach außen geschraubt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.