Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin Moin! Ich bitte Euch um Ideen für folgendes Problem:

 

Ich habe eine komplette, funktionierende T16 Lucas Technik, also Elektrik plus Motor, in eine andere Karosse transplantiert. Leider bekomme ich den Bock nicht zum Laufen. Kein Zündfunke. Die Zündspule habe ich bereits gegen eine andere funktionierende getauscht, Kabel ebenfalls.

 

Massekabel am Getriebe ist dran, an Klemme 15 ist Spannung, Zündmodul/Leistungsstufe hat ebenfalls Saft und Masse. Drehzahlmesser zuckt beim Startversuch, insofern Hallgeber i.O.? Viel mehr ist da doch eigentlich nicht dran?

 

Also, welchen Stecker habe ich vergessen? Mehr kann's eigentlich nicht sein. Der Kram hat ja bei Ausbau funktioniert...

 

Vielen Dank für Euren Rat und beste Grüße! Torben

  • Antworten 67
  • Ansichten 5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich hatte zwar bislang nur Bosch, aber allgemein: geht schon kein Funke von der Spule ab oder erst ab Verteiler?

 

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk

Kein Funke ab Spule :confused:
Hab ich befürchtet. Steuergerät mal getauscht? Sprich ein AT Teil probehalber verfügbar?

 

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk

  • Autor
Noch nicht getauscht. Werde ich mal versuchen. Kann bestimmt eins zum Testen bekommen...

Wozu das STG tauschen?

Das Diung funktionierte doch bei Ausbau.

 

Da scheint Irgendetwas bei der Montage falsch gelaufen zu sein, die Kabelbäume sind noch komplett kompatibel.

Am besten anhand des Schaltplans Alles nochmals überprüfen bevor hier weiter im Nebel gestochert wird.

Wozu das STG tauschen?

Das Diung funktionierte doch bei Ausbau.

 

Da scheint Irgendetwas bei der Montage falsch gelaufen zu sein, die Kabelbäume sind noch komplett kompatibel.

Am besten anhand des Schaltplans Alles nochmals überprüfen bevor hier weiter im Nebel gestochert wird.

Weil es einfach geht, keine Zeit raubt und n Ansatz ist...

 

 

 

 

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk

...

 

Ich habe eine komplette, funktionierende T16 Lucas Technik, also Elektrik plus Motor, in eine andere Karosse transplantiert....

Scheinbar nicht, sonst würd's ja laufen...

 

 

Frohe Ostern!

 

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk

Torben, wie bereits besprochen tippe ich auf Hallgeber, Darlington-Verstärker oder Verkabelung.´

Sinngemäß nach WHB 3.1 / 3.2 =>

  • Am Darlington (Zündverstärker) Spannung zwischen Pin 4 und 2 messen bei angeschlossenem Stecker => Sollte Batteriespannung haben. Ansonsten Verkabelung prüfen.
  • Am Darlington Spannung zwischen Pin 3 und 6 messen bei angeschlossenem Stecker. Die Kabel kommen vom Hallgeber. Je nach Stellung des Rotors im Verteiler sollte die Spannung 0.4V oder weniger bzw. 5 Volt oder mehr anzeigen. Das kannst du über die kurze Betätigung des Anlasser testen oder die Riemenscheibe drehen. Wenn das nicht der Fall ist, wäre der Hallgeber oder die Verkabelung im Verdacht.

  • Autor

Moin Jan, den Verstärker haben wir schon an Stefan Auto getestet, Spannung zwischen PIN 2 und 4 liegt an.

 

Für die Hallgebersignale per Anlasser war das Messgerät zu träge. Das wäre also noch seriös zu testen. Und die Leitung vom Verstävier zur Klemme 1 an der Spüle werde ich nochmal prüfen. Danke Dir für's Mitdenken!

  • Autor
Und die Leitung vom Verstärker zur Klemme 1 an der Spule werde ich nochmal prüfen.

 

Die ist intakt. Läuft irgendwie alles auf Hallgeber hinaus...

  • 2 Monate später...
  • Autor

So, am vergagenen Dienstag wurde nochmal viel versucht. Flemming und myvesdin haben nochmal nach WHB getestet, Verteiler samt Hallgeber getauscht mit folgendem irritierendem Ergebnis: Sobald der Verteiler von der Welle im Zylinderkopf entkoppelt ist und von Hand gedreht wird, gibt die Zündspüle regelmäßige Funken gegen Masse. Wird der Verteiler richtig montiert: Keine Funken bei Starterbetätigung/Zündung, nur beim Beenden des Startversuchs kommen 1-3 Funken. Dieses Verhalten ist mit unterschiedlichen Verteilern/Hallgebern und Zündmodulen reproduzierbar. [mention=2503]Flemming[/mention] und myvesdin: Habe heute auch noch mal mit frischer Batterie getestet - nix...

 

Hat jemand ne Idee? Danke und Grüße! Torben

Verteilerfinger, Verteilerkappe, Kabel Zündspule -> Verteilerkappe defekt oder nicht richtig gesteckt
Verteilerfinger, Verteilerkappe, Kabel Zündspule -> Verteilerkappe defekt oder nicht richtig gesteckt

Es kommt schon kein Funke aus der Zündspule selbst.

Ergebnis: Sobald der Verteiler von der Welle im Zylinderkopf entkoppelt ist und von Hand gedreht wird, gibt die Zündspüle regelmäßige Funken gegen Masse

 

Das hab ich da anders rausgelesen

Na noch mal ein wenig detaillierter.

Torben hatte ja einen zweiten kompletten Verteiler verfügbar. Daher war mein nächster, ein wenig verzweifelter Test, nachdem sonst alles getestet war, mal den Stecker vom Hallgeber an den losen Verteiler umzustecken. Ergebnis: Wenn ich die Verteilerwelle gedreht habe, gab es deutlich sichtbar Funken. Zurück gesteckt und per Anlasser getestet: keine Funken. OK, also doch der Verteiler/Hallgeber defekt? Eigentlich unwahrscheinlich, da Torben den ja schon hin und her getauscht hatte. Also hat Torben den Verteiler getauscht, ist ja schnell erledigt. Ergebnis: Da gleiche Verhalten wie vor. Mit dem losen Verteiler als Drehzahlgeber gibt es Funken.

Nächster Versuch: Verteiler gelöst und so weit raus gezogen, dass die Kupplung zur Nockenwelle nicht mehr gegeben war. Verteilerkappe runter, Kabel vom Mittelanschluss der Kappe ab und auf den Schlossträger gelegt. Verteiler von Hand am Finger gedreht => Saubere Funken zum Schlossträger. Nebenbei, es waren 4 Funken pro Umdrehung. Passt also auch. Jetzt nichts geändert außer den Verteiler wieder in die NW eingekuppelt, also 1cm rein geschoben. Per Anlasser gedreht und ... kein Funken.

 

OK, es war schon spät und wir haben dann ans aufhören gedacht. Blieb noch eine Idee und da kommt auch die Aussage von Torben in #13 bezüglich neuer Batterie ins Spiel: Wenn ich den Verteiler deutlich schneller gedreht habe als es der Anlasser vermag, so waren die Zündfunken auch noch einwandfrei. Interessanterweise gab es aber bei sehr niedriger Drehzahl keinen Zündfunken mehr. Obwohl der Geber ja weiterhin einen Rechteck liefern müsste. Die Pegel (des Hallgebers) beim händischen Durchdrehen hatten wir auch vermessen. Passte alles. Also Drehzahl zu gering weil Batterie platt? Spannung von 10V beim Anlassen müsste aber auch noch OK sein.

 

Ich hatte noch nach dem Anlasser gefragt. Nur war der ja vorher so gelaufen. Bleibt also nur nochmal die Frage, wie hoch soll die Motordrehzahl durch den Anlassen eigentlich bei dem Motor sein?!?

 

CU

Flemming

  • Autor

Ich hatte noch nach dem Anlasser gefragt. Nur war der ja vorher so gelaufen. Bleibt also nur nochmal die Frage, wie hoch soll die Motordrehzahl durch den Anlassen eigentlich bei dem Motor sein?!?

Klingt ja aber völlig normal. Habe nicht den Eindruck,dass der zu langsam dreht...

  • Autor

Ich hatte noch nach dem Anlasser gefragt. Nur war der ja vorher so gelaufen. Bleibt also nur nochmal die Frage, wie hoch soll die Motordrehzahl durch den Anlassen eigentlich bei dem Motor sein?!?

 

Na, wenn das unser Strohhalm ist, dann tausche ich mal den Anlasser, oder?

Ich kann in den nächsten Tagen gerne mal mit was mehr zum Messen vorbei kommen. Ist dann nur hilfreich den Sollwert zu kennen :-D

Wenn es denn der Anlasser wäre, müsste sich das Auto doch einfach anschieben lassen?

Also wenn es abends mal abgekühlt hat, ...

Bearbeitet von aeroflott

Hm naja. Etwas unpraktisch. Kein Feldweg in der Nähe, nicht zugelassen, Innenraum leer und er steht auf vier Füßen, nicht Rädern. Also nicht mal eben gemacht. Zumal der Effekt ja schon merkwürdig ist. Er kriecht ja nun nicht gerade vor sich hin beim Starten mit Anlasser.
  • Autor

Messen, Schieben, Anlasser tauschen - immerhin schon drei Strohhalme ;-)

 

Werde mal Räder dran und ein Lenkrad rein bauen und den Anlasser tauschen, bzw. anders herum. Und freue mich über Messbesuch :-)

Vielleicht nochmal den Hallgeber im Verteiler testen? Dem Hallgeber ist egal wo er sitzt.

Vielleicht nochmal den Hallgeber im Verteiler testen? Dem Hallgeber ist egal wo er sitzt.
Das haben wir ja gemacht. Mit zwei Stück. Wir haben den Verteiler halt nur nicht zerlegt sondern dessen geschlitzte Glocke statt eines Schraubenschlüssels benutzt. Der Geber tut im statischen Zustand (wie in dem Video) was er soll und wenn ich in von Hand drehe offensichtlich auch. Nur nicht wenn er vom Anlasser über die NW angetrieben wird :confused:.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.