Veröffentlicht April 21, 20196 j Hallo zusammen! Ich möchte meine vorderen Stossdämpfer wechseln und bin mir nicht sicher ob ich da "normale" nehmen kann. Mein Saab ist wohl tiefer gelegt. Im Fahrzeugschein steht: H&R-FW.-FED., KENNZ. V/H: 29495VA/29495HA Muss ich da spezielle "kürzere" nehmen? Ich hoffe ihr könnt mir helfen! Viele Grüße und fröhliche Ostern!
April 21, 20196 j Stoßdämpfer und Federn wären da mein kleinstes Problem... Ja, sehe ich auch so. Das obere Ende der Federbeine ist so verrostet, daß man diese entweder instandsetzen muß mit dem Aufschweiß-Rep-Satz, oder gleich neue Federbeine (oder rostärmere, gebrauchte). Typische Stelle. Kein Problem wenn man es weiß und sich drum kümmert.
April 21, 20196 j Autor Ja, der Makel ist offensichtlich. Ich muss bald zur HU/AU - da stellt sich mir die Frage ob es überhaupt noch Sinn macht zu investieren. Was meint ihr? Zu erneuern: - Federbeine - Stossdämpfer - Domlager - Querlenker - Schräglenker - Wärmetauscher Innenraum - Evtl. Schaltlagensensor (hatte ich schon einmal repariert; fängt aber wieder an zu spinnen) - ?Steuerkette? - da müsste ich noch schauen wie weit der Kettenspanner ausgefahren ist Ich bin da gerade etwas meinungslos - aber ich mag meinen Saab!
April 21, 20196 j Naja, sind halt im wesentlichen Verschleißteile. Wenn der Wagen sonst gut ist und du ihn gerne weiter fahren möchtest, machen. Und in Zukunft vielleicht etwas mehr Pflege, dann läßt sich sowas wie die stark verrosteten Federbeine verhindern.
April 21, 20196 j Die genannten Dinge sind keine k.o.-Kriterien - wie gesagt, der sonstige Zustand (Rost Karosserie?!) entscheidet. Ich würde es machen lassen /hab es gemacht.
April 21, 20196 j Autor Wie ist das denn mit den Stossdämpfern? Ich habe gesehen das es auch speziell welche für Tieferlegungs-Kits gibt!?
April 21, 20196 j Was war denn bisher verbaut? Es gibt z.B. von Bilstein kürzere Dämpfer. H&R müßte 35mm tiefer liegen. Evtl. kann man das da dann schon machen mit den kürzeren Dämpfern. Da mußt du halt mal suchen, wer sowas anbietet und was die dazu schreiben für Anwendungsfälle.
April 25, 20196 j Beim HR Satz kannst Du Standard nehmen. Bei mir sind im CV Eibach mit Sachs Standard Dämpfern drin. Wichtiger wären hier die oben angesprochenen Punkte von patapaya und erik. ;-) Bearbeitet April 25, 20196 j von Franke67
April 25, 20196 j Beim HR Satz kannst Du Standard nehmen. Bei mir sind im CV Eibach mit Sachs Standard Dämpfern drin. Wichtiger währen hier die oben angesprochenen Punkte von patapaya und erik. ;-) Fahre auch Eibach mit den Sachs Sport im 9-3 Coupe.... mit der Standard Kolbenstangenlänge der Stoßdämpfer, das ist zwar nicht strickt nach Lehrbuch, aber ich bin sehr zufrieden was Preis-Leistung angeht, nicht zu weich und nicht zu hart..... das muss man aber ausprobieren..... das Federbein, bzw. je nach Rost und die restlichen der Vorredner beschriebenen Maßnahmen sind in vorerst relevanter ich habe für meine Eibach / Sachs-kombi vor ca 1Jahr keine €500.- bezahlt..... dazu kamen aber noch diverse Kleinteile, Buchsen, Domlager etc.
April 26, 20196 j Ergänzung: die Sachs Sport gibt es aktuell für VA/HA komplett für €220.- wenn man mal bei daparto sucht..... die entsprechen meines Wissens der Standard Aero Auslegung von der Dämpfercharakteristik...... meine auch der OEM Nummer, aber bitte das ggf. nochmal selbst prüfen
April 30, 20196 j Autor Hallo und vielen Dank für die bisherigen Nachrichten. Ich werde jetzt wohl alles inkl. Federbeine erneuern. Zu den Stossdämpfern: Ich habe ja H&R-Federn (29495) . Also tiefer gelegt. Von Sachs gibt es zwei Ausführungen für meinen Saab (bezogen auf die Hinterachse): Für das tiefer gelegte Fahrwerk ( Art.-Nr.: 553 678) und für das Standard-Fahrwerk (Art.-Nr.: 553 676) Im Moment ist bei mir hinten die Version Standard-Fahrwerk verbaut (s. Bild). Vorne kann ich bis zum Ausbau nicht gucken. Welche Variante würdet ihr mir für alle 4 Dämpfer empfehlen? Ich bin kein sportlicher Fahrer - ich liebe eher das dahingleiten ;) Viele Grüße und Danke! :)
April 30, 20196 j Ergänzung: die Sachs Sport gibt es aktuell für VA/HA komplett für €220.- wenn man mal bei daparto sucht..... die entsprechen meines Wissens der Standard Aero Auslegung von der Dämpfercharakteristik...... meine auch der OEM Nummer, aber bitte das ggf. nochmal selbst prüfen hatte ich schon geschrieben, auch die technischen Rahmenbedingungen..., es gibt bestimmt andere Meinungen dazu, aber vom Preis/Leistungsverhältnis nicht zu toppen
April 30, 20196 j Ich bin kein sportlicher Fahrer - ich liebe eher das dahingleiten ;) [ATTACH=full]160461[/ATTACH] Ich würde in dem Fall zu den Sachs für Sportfahrwerk (entspricht Aero) greifen. Das sollte deinen Anforderungen genügen und gut passen.
Mai 2, 20196 j Autor Ich habe jetzt die Sachs Stoßdämpfer für tiefer gelegte Fahrwerke bestellt. Dazu neue H&R-Federn, Schräglenker, Querlenker, Federbeine, Domlager, etc. etc. Was ich allerdings nirgendwo gefunden habe sind die nachfolgenden Muttern/Schrauben: Teil-Nr. 4645156 "Schraube" (Verbindung Strebe/Querlenker) Teil-Nr. 4645164 "Preßmutter" (Verbindung Strebe/Querlenker) Teil-Nr. 7979578 "Mutter" (Verbindung Federbein/Querlenker) Weiß jemand wo ich diese herbekomme? Viele Grüße und vielen Dank! :)
Mai 2, 20196 j Äh, wo ist das Problem? Skandix, Schwedenteile & Co. haben die als lieferbar gelistet. Braucht es die neu? Die waren bei mir in recht guten Zustand, anders als die am Hilfsrahmen, insb. die hinteren. Und die dritte, ist das nicht eine normale selbstsichernde M10er?
Mai 3, 20196 j Autor Die sind mir wohl bei der Bestellarie durch die Lappen gegangen - war spät gestern. Werden denn irgendwelche Schrauben mit Schraubensicherung (Loctite) eingebaut?
Mai 11, 20196 j Autor Hallo. WIS mit EPS habe ich jetzt! :) Welch eine sinnvolle Investition! :) Auch alle Ersatzteile sind eingetroffen. Ich bin gerade beim Tausch der hinteren Federn und Stoßdämpfer. Da stellt sich mir gleich schon wieder die erste Frage zu der Gummifederstütze unten und dem Gummianschlag oben: Bisher war unten eine Gummifederstütze mit "Anschlagdorn" verbaut (s. Bild). Im EPC ist diese Variante nicht zu sehen - da gibt es nur POS.1 "Federstütze 42 45 122" - ohne "Anschlagdorn". Welche soll ich denn jetzt einbauen? Die alte sieht noch ganz gut aus. Allerdings scheint sie doch ziemlich arg in den oberen Anschlagspuffern einzudringen?
Mai 11, 20196 j Puh. Ich hab da was mit Federwegbegrenzung im Hinterkopf. Aber sowas noch nie live gesehen. Die oberen schon in die Feder eingebaut? Vaseline hilft. Von Hand oder in der Presse?
Mai 12, 20196 j Autor Die oberen Gummianschläge gingen relativ geschmeidig durch die Federwicklung. Ich hatte Silikonspray genutzt. Hatte da mit wesentlich mehr Kraftaufwand gerechnet. Die unteren - vorher eingebauten - Federteller mit "Anschlagdorn" lasse ich erstmal weg und nutze die "normalen". Ich werde das mal beobachten.
Mai 12, 20196 j Scheint dann wohl an den Federn zu liegen. Meine Eibach waren schon schwierig, die normalen im 902 vor drei Wochen waren selbst zu zweit heftig. Dann viel Spaß mit den neuen
Mai 12, 20196 j Autor Vielen Dank! :) Ich habe gestern noch die neuen SKF-Radlager in die neuen Federbeine eingepresst. Sollte ich die zusätzlich noch Innen (da wo die Fuge ist) schmieren? Eigentlich gehe ich nicht davon aus, oder?
Mai 12, 20196 j Wenn du den Sitz zwischen Lager und Gehäuse meinst: nötig ist es nicht - wenn du es perfekt machen willst, kann eine Konservierung an der Stelle nicht schaden.
Mai 12, 20196 j Steht halt immer wieder Wasser in der Rille vom Sprengring. Hast du denn den nach unten offen eingebaut? Jedenfalls schadet etwas Fett oder Owatrol an dem Sicherungsring nicht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.