Veröffentlicht Januar 13, 200619 j :00000021 Wie funktioniert der Freilauf eigentlich theoretisch? Und was könnte es für eine Ursache haben, daß beim Gaswegnehmen zwar der "Leerlauf" bei meinem 95er Kombi reingeht, aber beim Gasgeben der Gang nur sporadisch wieder reingeht? - Bei ausgeschaltetem Freilauf geht das Getriebe problemlos Viele Grüße http://www.mgcars.de/squirrel
Januar 13, 200619 j Ganz vereinfacht gesagt besteht das Ding außen aus einem Vieleck mit 12 gleich großen Flächen, auf denen jeweils eine Rolle (ähnlich derer in einem Rollenlager) sitzt und außen von einem das ganze umschließenden Käfig gehalten wird. Day Problem besteht darin, daß die Rollen im Laufe der Zeit Eindrücke in den Flächen hinterlassen, woraus dann natürlich die erst gelegendlichen und dann irgendwann ständig auftretenden Probleme beim Mitnehmen resultieren. Eine Lösung waren dann z.B. minimal(st) dickere Rollen oder dickere Rollen und geplante Flächen (nix für 'Heimarbeit'). (zumindest sah/sieht das beim Trabi so aus) http://shop.sausewind.com/abilder/9900122064.jpg
Januar 13, 200619 j Autor Ade lieber Freilauf :00000299 Danke für die schnelle Antwort - es gibt also keine kleine Lösung wie zum Beispiel Einstellungen für mein Problem? Nur Ausbau und Überholung durch Fachleute? Dann muß ich glaub ich auf den Freilauf verzichten- Schade eigentlich - Viele Grüße von http://www.mgcars.de/squirrel
Januar 14, 200619 j Bei SAAB sah das ganze wohl ein wenig anders aus und es gab irgend einen Trick mit verschiedenen Rollen und/oder verschiedenen Körben, glaube ich. Aber auch dazu wird das Getriebe ganz sicher auseinander müssen. Na schauen wir mal, wann es Erik hierher verschlägt ... ;-)
Januar 14, 200619 j Hallo ! Also bis Erik seinen fundierten Rat abgibt , kann ich ja mal meinen Senf dazugeben :00000284 ... Beim Freilauf des 96 handelt es sich streng genommen um einen sogenannten "Klemmrollenantrieb" . Dabei laufen wie oben schon richtig festgestellt kleine Walzen oder eben Rollen vereinfacht gesagt zwischen zwei "Hülsen" . Die Laufbahnen der einzelnen Rollen verengen sich zu einer Seite hin . Beim Beschleunigen - das heißt unter Last - verdrehen sich die beiden "Hülsen" so zueinander , dass die Rollen in Richtung der Verengung laufen und sich dort verklemmen - die beiden "Hülsen" sind gesperrt und übertragen die Kraft . Im Schubbetrieb passiert das Gegenteil . Die Rollen laufen in Richtung der Erweiterung , können sich dort frei bewegen und verbinden somit die beiden Außenhülsen nicht mehr , sodass diese sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit drehen können . Wie ebenfalls schon richtig gesagt , können sich die Rollen mit den Jahren in die Laufflächen einarbeiten ( und zwar insbesondere , wenn der Freilauf ständig gesperrt war und die Rollen somit immer auf die selbe Stelle drücken - wie ich Erik sei Dank nun weiß :00000299 ) , sodass irgendwann einmal der Kraftschluss ausbleibt . Falls es Dich interessiert , könnte ich daheim nachschauen . Irgendwo müsste ich eine schematische und gut verständliche Zeichnung der Funktionsweise haben ... Lösung : Den Freilauf des 2-Takters in den V4 einbauen oder umgekehrt , da die Anzahl der Rollen unterschiedlich ist und somit die Rollen nicht mehr in den Vertiefungen zu liegen kommen . Allerdings wird es nur unwesentlich einfacher sein , einen 2-Takt Freilauf zu kriegen als einen guten V4 :00000284 und außerdem muss das Getriebe sowieso raus ... Also wenns eine einfache Lösung sein soll , bleibt nur das Sperren des Freilaufes , was ja nichts anderes bewirkt , als eine starre mechanische Überbrückung des Klemmrollenantriebs . So ich hoffe , das war einigermaßen verständlich und es ist mir kein gröberer Denkfehler unterlaufen . Aber dann wird Erik mich ja hoffentlich korrigieren .
Januar 17, 200619 j Hallo! Eigentlich ist schon alles gesagt worden, nur das sperren des Freilaufs wird nur fuer kurze Zeit helfen. Irgendwann springt er raus und dann steht man wieder ohne Kraftschluss da. Da hilft also langfristig nur ein Austausch. Beim V4 kann man abhilfe schaffen, indem man den ueblicherweise verbauten Freilauf mit 10 Rollen gegen den vom 2-Takter mit 6 Rollen austauscht. Umgekehrt muesste es genauso funktionieren, habe es aber mangels eigenem 2-Takter nicht probiert, daher keine Garantie! Gruss, Erik
Januar 27, 200619 j ...einem Vieleck mit 12 gleich großen Flächen' date=' [/quote'] So sieht's nicht aus beim SAAB 95/96/97. Hat kein 12 sondern 6 oder 10 roller. Soltest noch mal das Handbuch einschauen... http://members.home.nl/saab96/vrijloop/vrijloop2.jpg http://members.home.nl/saab96/vrijloop/vrijloop680.jpg http://www.vintagesaab.com/images/input%20shaft.jpg
Januar 27, 200619 j @72sonett: (zumindest sah/sieht das beim Trabi so aus) Ich hatte halt noch kein 96er-Getriebe auf ... Wollte ja auch erst mal nur ein wenig den prinzipiellen Aufbau erklären.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.