Veröffentlicht Mai 19, 20196 j Moin zusammen, Saab 9-3; 1,9 DTI; 150 PS; Bj. 2007; Motor YS3F; Ziffer 2: 9116; Ziffer 3: ABD; Fahrgestellnummer: YS3FF41W071108733. Erbitte Hinweise zum Ausbau der Ansaugbrücke. Motor springt einwandfrei an und "läuft" einwandfrei. Gelbe Motorkontrollampe ist aktiv. Fehlercode laut Saab-Werkstatt: AGR-Ventil und 2 Glühkerzen. Alle Kerzen zwischen 0,9 und 1,1 Ohm. Neben der Ansaugbrücke ist viel Öl. Wie bekomme ich den Motorcode raus? Wer kann mir Hinweise zum Ausbau der Ansaugbrücke geben? Muss zum Wechseln der Ansaugbrücke der Zahnriemen runter? Schöne Grüße von Uwe
Mai 19, 20196 j Warum willst du die Ansaugbrücke überhaupt ausbauen? Oder meinst du mit "Neben der Ansaugbrücke ist viel Öl" defekte Drallklappen?
Mai 19, 20196 j Autor Moin Leon, der Mechaniker von der Saab-Werkstatt sagte, dass die Ansaugbrücke undicht sei. Ob es die Drallklappen sind, kann ich nicht sagen. Die Undichtigkeit soll zu einer nicht mehr korrekten Funktion des AGR-Ventils geführt haben
Mai 19, 20196 j Die Undichtigkeit soll zu einer nicht mehr korrekten Funktion des AGR-Ventils geführt haben Ich finde die Begründung unstimmig. Das kann so nicht sein, oder du hast es falsch verstanden. Das schließt natürlich absolut nicht aus, dass AGR und Drallklappen nicht dennoch defekt sind. Denn das kommt bei den Motoren häufiger mal vor und ist nicht sonderlich unwahrscheinlich. Das ist ne Krankheit bei denen. Hast du das Auto bei dir daheim stehen? Wenn ja, mach mal die Haube, Motorabdeckung weg und schau dir den Bereich der Drallklappen mal an. Wenn da deutliche Undichtigkeit ist, ja, dann muss die Ansaugbrücke definitiv getauscht werden. Position der Drallklappen hab ich dir hier mal eingezeichnet. Schau es sicherheitshalber einfach mal nach. Vielleicht liegt auch eh schon das Gestänge daneben, in dem Fall kommt man um Tausch auch nicht wirklich herum. Man kann zwar das Leid hinauszögern mit Möglichkeiten wie Swirl Repair. Das macht aber nur Sinn, wenn die Drallklappen noch relativ leichtgängig sind und die Undichtigkeit sich noch in Grenzen hält. Denn der Motor zieht an der Stelle sonst Falschluft bzw verliert Ladedruck. AGR kann man selbst noch ganz gut tauschen, das sind 6 Schrauben. Bei der Ansaugbrücke ist es da schon komplizierter. Zu deiner Frage bezüglich des Zahnriemens. Soweit ich weiß muss, um die Ansaugbrücke von den Stehbolzen abziehen zu können die Hochdruckpumpe ausgebaut werden. Dafür muss auf jeden Fall die Zahnriemenabdeckung demontiert werden. Der Zahnriemen allerdings nicht zwingend. Falls der Zahnriemen aber eh bald fällig wäre würde ich diesen in dem Zuge zusammen mit der Wasserpumpe gleich mit erneuern lassen weil es dafür eine günstige Gelegenheit ist. Zusätzlich zu der Ansaugbrücke kann es auch sein, dass der Stellmotor für die Drallklappen miterneuert werden muss. Kann, muss nicht. Im Opel-TIS stehen für die Arbeit mit der Ansaugbrücke meine ich 44AW drin. Wird bei Saab ähnlich sein, Motor ist ja gleich. Bearbeitet Mai 19, 20196 j von Leon96
Mai 19, 20196 j Autor Moin Leon, Undichtigkeit ist zu sehen; Ruß und Öl. AGR-Ventil wurde noch nicht gereinigt. Zahnriemen ist vor 45.000 km zusammen mit der Wasserpumpe erneuert worden. Habe bereits neue Ansaugbrücke und AGRV. Hätte zu gern eine Anleitung für die Demontage der Ansaugbrücke. Schöne Grüße von Uwe
Mai 20, 20196 j Moin, ich hatte das selbe Problem mit der Ansaugbrücke. Hier eine Anleitung Gruß Andreas Bearbeitet Mai 20, 20196 j von Stutenandy
Mai 20, 20196 j Autor Moin Andreas, toll! Vielen Dank. Beschämend, dass ich dieses Video nicht selbst finden "durfte". Ihr alle seid klasse! Gruß Uwe
Mai 21, 20196 j Moin, besorg dir noch schnell die Alfa-Romeo AGR-Dichtungsplatten oder leg das AGR nach Einbau der neuen Ansaugbrücke gleich ganz still. Dann hast du für alle Ewigkeit Ruhe. Grüße Joey
Mai 21, 20196 j Moin, besorg dir noch schnell die Alfa-Romeo AGR-Dichtungsplatten oder leg das AGR nach Einbau der neuen Ansaugbrücke gleich ganz still. Dann hast du für alle Ewigkeit Ruhe. Grüße Joey Stilllegen funktioniert nur via Ausprogrammierung, ansonsten setzt er die CE und den Notlauf^^ Die "Fiat-Dichtung" (die nie von Fiat so vertrieben worden ist ;-) ) ist ledeglich eine Verschlussplatte, die 3 oder 4 Löcher hat. Somit kommt noch genug Abgas durch die Rückführung, damit der Sensor anschlägt. Versiffen tuts damit auch irgendwann, allerdings deutlich später als bei der Serienlösung.
Mai 21, 20196 j Stilllegen funktioniert nur via Ausprogrammierung, ansonsten setzt er die CE und den Notlauf^^ Die "Fiat-Dichtung" (die nie von Fiat so vertrieben worden ist ;-) ) ist ledeglich eine Verschlussplatte, die 3 oder 4 Löcher hat. Somit kommt noch genug Abgas durch die Rückführung, damit der Sensor anschlägt. Versiffen tuts damit auch irgendwann, allerdings deutlich später als bei der Serienlösung. Der Motor geht nicht in den Notlauf. Der Fehler P0400 wird gesetzt und die MKL leuchtet. Das Auto fährt sich normal ggf. sogar ein bisschen besser. Für den TÜV nimmt man die Platten wieder raus und löscht mittels Torque den Fehler. Wem das alle zwei Jahre zuviel Aufwand ist, kann die besagten "Fiat"- oder "Alfaplatten" nehmen. Wie du richtig schreibst, wird damit das Problem aber nur verzögert. Grüße Joey
Mai 21, 20196 j Es will aber auch nicht jeder andauernd illegal und mit leuchtender MKL durch die Gegend fahren. Denn gibt es dann mal ein anderes Problem am Motor dann fällt es wegen der eh bereits leuchtenden MKL erstmal gar nicht auf. Die aktuelle Version der Ansaugbrücken und AGR-Ventile sind ja doch durchaus recht haltbar. Wenn das Fahrprofil nicht komplett Murks ist sollte das wieder 150-200tkm halten und so lange muss der Rest vom Fahrzeug erstmal noch mitmachen. Wer das Problem komplett umgehen will nimmt die Ansaugbrücke von Alfa ohne Drallklappen. Passt plug and play beim Z19DTH, allerdings wird dadurch genau wie durch defekte Drallklappen ebenso das Verbrennungsverhalten und Abgasverhalten verschlechtert was unvorteilhaft bei DPF-Fahrzeugen ist.
Mai 21, 20196 j Es will aber auch nicht jeder andauernd illegal und mit leuchtender MKL durch die Gegend fahren. Danke! Wem alle 150-200tkm die Reinigung des AGR-Ventils zu teuer ist, sollte vielleicht überlegen ob ein Diesel oder ein Auto allgemein das richtige Fortbewegungsmittel ist. Eine Jahreskarten ÖPNV käme evtl. günstiger...
Mai 21, 20196 j Danke! Wem alle 150-200tkm die Reinigung des AGR-Ventils zu teuer ist, sollte vielleicht überlegen ob ein Diesel oder ein Auto allgemein das richtige Fortbewegungsmittel ist. Eine Jahreskarten ÖPNV käme evtl. günstiger... Ich für meinen Teil reinige das Ding jedes Jahr bei der "Durchsicht" mit...ebenso den Ladedrucksensor, man ist überrascht, wie gut der Karren danach wieder fährt.
Mai 21, 20196 j Ich konnte nach dem reinigen nie Unterschiede feststellen. Selbst als der Ladedrucksensor nur noch ein einziger Rußklumpen war.
Mai 21, 20196 j Ich habe diese Reinigungsprozedere gestern durchgeführt. Ich reinige eigentlich nur AGR. Dieses Mal habe ich vorgenommen, dass Luftmassenmesser (LMM) und Ladedrucksensor (LDS) auch zu reinigen. LMM war zwar auch dreckig aber LDS war total versift und alle Löcher waren zu. Warum MKL nicht geleuchtet hat, hat mich überrascht. Irgendwie habe ich auch das Gefühl, dass das Auto wieder gut und ruhiger fährt.
Mai 22, 20196 j Autor Moin zusammen, danke für all eure Hinweise. Bin auf der Suche nach einem Foto oder einer Zeichnung mit Maßen und Gewindeangabe für den Bau eines Abziehers, damit ich die Hochdruckpumpe demontieren kann. Gruß Uwe
Mai 22, 20196 j Moin, die Maße kannst du an der Riemenscheibe der Hochdruckpumpe abnehmen. Dort sind zwei Löcher mit 6er oder 8er Gewinde. Dann habe ich ein Stück Flacheisen genommen die zwei Löcher für die kleinen Schrauben gebohrt zwischen den beiden Bohrungen habe ich ein 12,5 Loch gebohrt und eine 12 Mutter aufgeschweisst . Fertig ist der Abzieher Bin heute leider unterwegs kann dir aber Morgen ein Foto schicken. Gruß Andreas
Mai 22, 20196 j Autor Moin Andreas, vielen Dank für deine rasche Antwort und das morgige Foto. Wäre ganz toll, wenn du mir den Abstand zwischen den beiden kleinen Löchern mitteilen würdest. Dann kann ich den Abzieher schon vorbereiten. Hast du eine Ersatzteilnummer für die Treibstoffleitung (Hochdruckleitung) zur Hochdruckpumpe? Denn die Pumpe muss ja ausgebaut werden. Prophylaktisch möchte ich die Leitung erneuern. Gruß Uwe
Mai 22, 20196 j Autor Moin Andreas, danke für deine rasche Antwort und schon jetzt Dank für das morgige Foto. Wäre sehr nett, wenn du mir den Abstand zwischen den kleinen Löchern mitteilen würdest. Da die Hochdruckpumpe abgebaut werden muss, möchte ich prophylaktisch die Hochdruckleitung zur Pumpe erneuern. Hast du die entsprechende Ersatzteilnummer? Gruß Uwe
Mai 22, 20196 j Autor Moin Andreas, danke für die rasche Antwort und das morgige Foto. Wie groß ist der Abstand zwischen den kleinen Löchern? Möchte den Abzieher schon vorbereiten. Da Hochdruckpumpe ausgebaut werden muss, möchte ich die Hochdruckleitung zur Pumpe erneuern. Kennst du die entsprechende Ersatzteilnummer? Gruß Uwe
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.