Veröffentlicht Mai 26, 20196 j Moin aus Hamburg, vor einigen Tagen entdeckte ich, oh schreck, einen Fleck unter dem aero. Als das wiederholt auftrat mal drunter geschaut, genau an der Schnittstelle zwischen innenradkastsn vorn und unterfahrschutz war alles süffig. Rote ölige Flüssigkeit. Frappierend ähnelnd dem getriebeöl dass ich vor nem Jahr getauscht habe. Nun ist mir aber nicht klar, wie das da hin kommen sollte??? Ei gefüllt wird es ja an der anderen seite. Beim reinleutchten sind da ja querlenker Kühler Schläuche etc allesamt wunderbar in weg. Kurzum ich könnte nicht lokalisieren, woher das kommt. Getriebeöl stand hab ich kontrolliert, ist tatsache ziemlich wenig, das korreliert also. Jemand ne Idee?
Mai 27, 20196 j Ich vermute, dass dein Aero ein Automat ist. Dann handelt es mit hoher Wahrscheinlichkeit um Getriebeöl vom Automaten, das ist rot. Der Ölkühler für das Automatikgetriebe ist in den Wasserkühler integriert und befindet sich in Fahrtrichtung gesehen rechts (Beifahrerseite). Vermutlich ist da etwas undicht (Kühler, Anschlüsse, Leitungen) Fahrzeug auf die Hebebühne und von unten kontrollieren, wenn zu verschmutzt, reinigen und nach Probefahrt erneut kontrollieren
Mai 27, 20196 j Autor Exakt, das war meine Frage! Das mit dem integrierten Kühler war der springende Punkt. Herzlichen Dank, dann werde ich mal sehen woran es da liegt. Danke nochmal
Mai 27, 20196 j Hatte ich bei meinem (06) auch...war aber Servoöl. Das ist auch rot und die Leitungen werden gerne undicht
Mai 27, 20196 j [mention=11100]keek1972[/mention] Stimmt nicht ganz. Die Servoleitung wird beim 9-5 ab und an schon mal undicht. Das Servoöl beim 9-5 ist jedoch nicht rot, sondern grünlich. Ersatzteilnummer 93 16 05 48 Wenn bei dir rotes Öl drin ist, wurde mal was falsches eingefüllt
Mai 27, 20196 j Autor Werde mal die servo checken. Aber das sah schon sehr nach dem atf zeuchs aus. Mal sehen ob ich die undichte stelle lokalisieren kann.
Mai 27, 20196 j Servoleitung wurde bei Vertragswerkstatt erneuert und die haben auch wieder rotes nachgefüllt. Naja es funktioniert auf jeden Fall problemlos
Mai 28, 20196 j Ich hatte das Problem auch erst neulich, war tatsächlich Getriebeöl, hatte schon die Leitungen besorgt und wollte diese einbauen, als ich gemerkt habe, dass sich die obere Anschluss-Schraube der Leitung am Wasser-/Getriebeölkühler gelöst hat. Hab diese dann angezogen und schon war der Ölverlust gestoppt. Hatte ich bis jetzt noch nie bei einem anderen 9-5er, nur bei dem.
Mai 28, 20196 j es geht doch um die Schrauben, die am Wasserkühler sind und Richtung Motor zeigen. Was hat das mit der Stoßstange zu tun?
Mai 28, 20196 j Autor Ich war mir schlicht nicht klar, wo genau die sitzen. Von unten sah ich da so einige Schläuche, aber welcher nun welcher ist, das habe ich mir noch gar nicht bewusst gemacht. Und da stellte sich mir die Frage ob man evtl besser dran kommt, wenn man die stoßstange abnimmt. Wohl nicht und wohl muss ich mal wieder in die Workshop DVD schauen.. Lg
Mai 28, 20196 j Haube öffnen, Wasserkühler finden und dann die Beifahrerseite betrachten sollte reichen. https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1§ion=343913096
Mai 28, 20196 j Intéressant. Wie bist du da range kommen? Stoßstange ab oder von unten? Lg Der Wasser-/Öl-Kühler ist der Kühler der am nächsten am Motor ist, daher sieht man die Schrauben von oben recht gut. An die obere kommt man auch mit einem 19er Ringschlüssel super ran, falls die untere Schraube locker sein sollte muss man ein wenig Kram wegbauen, wahrscheinlich würde es aber reichen die Lüfter vorne raus zu nehmen.
Juni 4, 20196 j Der Wasser-/Öl-Kühler ist der Kühler der am nächsten am Motor ist, daher sieht man die Schrauben von oben recht gut. An die obere kommt man auch mit einem 19er Ringschlüssel super ran, falls die untere Schraube locker sein sollte muss man ein wenig Kram wegbauen, wahrscheinlich würde es aber reichen die Lüfter vorne raus zu nehmen. Meiner sifft auch an unteren Schraube der Getriebeölkühlerleitung. Bin da gestern mit viel Geduld und einem normalen gekröpften 19er Ringschlüssel von oben ran gekommen, ohne jegliche Demontage Leider ist die Schraube fest. Ich werde die Dichtringe also tauschen müssen und dazu das Lüfterpaket rausnehemen müssen. Ja, ich kenne die kleine 6-Kantschraube SW8 unterhalb der Lüfter. Weiß zufällig jemand wieviel Getriebeöl raus läuft, wenn ich die untere Schraube löse? Gruß und danke, Uwe
Juni 6Jun 6 Hallo zusammen, bei mir tropft auch die Leitung unterer Anschluss zwischen Ölkühler und Getriebe. Das Auto ist ein Kombi 9-5 bj 2002 mit Automatikgetriebe. Am Ölkühler ist es mit einer Hohlschraube befestigt und irgendwie ist es wohl in den hinteren Teil der Leitung gesteckt. Die Verbindung lässt sich bewegen, aber ich bekomme es irgendwie nicht auseinander. Sieht irgendwie wie Gardena aus. Kann mir jemand sagen wie man das öffnet ? Wäre sehr dankbar !
Juni 7Jun 7 Dein Gardena sieht so aus. Die Leitungen laufen hinter der Stoßstange entlang und sind dann im Kühler verschraubt. Die rosten gerne mal durch. Ersatz kostet eine Niere. Tipp: zum Hydraulik Menschen gehen und dort anfertigen lassen.
Juni 7Jun 7 Mitglied Die Leitung am Automatik kenne ich aus eigener Ansicht nicht, doch deiner Beschreibung und dem Foto nach sieht die Verbindung zwischen Rohre und Schlauch nach einer Steck-Rast-Verbindung aus, wie sie auch an den Benzinleitungen Verwendung findet. Wenn das so ist, lässt sie sich sehr leicht mit dem passenden Werkzeug öffen, das von der Rohrseite in die Buchse eingeschoben wird - die Verwendung ist selbsterklärend. z.B. https://www.werkstatt-store.de/Werkzeuge/Handwerkzeuge/KFZ-Werkzeuge/asta-entriegelungswerkzeug-kraftstoffleitungen.html?srsltid=AfmBOoqkwj-mmzcXhHWUiNKHl8wZXhtB0AuPu-K5UQte00yRrdxH3Hp3
Juni 7Jun 7 Die Ölleitungen bestehen aus insgesamt 2 Leitungen, welche ca mittig verschraubt sind. In der Regel sind die im Laufe der Jahre zusammengewachsen. 2x Vorlauf 12775716 +12775718 und 2x Rücklauf 12775715 +12775717 https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kuehlung/oelkuehler/leitung-getriebeoelkuehlung/3018/
Juni 7Jun 7 Mitglied Der Link geht zwar zu Volvo, doch auch dort sehen die Leitungen aus wie die genannten Saab-Teilenummern, und die sind nicht miteinander verschraubt, sondern gesteckt. Diese Verbindungen lassen sich mit dem geeigneten Werkzeug meiner Erfahrung nach auch nach Jahrzehnten noch erstmals sehr leicht trennen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.