12. Juni 20196 j Ich habe bisher zwei Lufis umgebaut. Hülse aus einem dünnen 0,7 Blech auf Vergaserdurchmesser biegen und zusammenpunkten. Dann den Luftfilter dremeln bis die Hülse knapp reinpasst. Entweder am Lufi anpunkten oder dann anschließend mit hitzefestem, schwarzen Silikon einkleben. Wenn ich am WE Zeit habe, stelle ich ein paar Bilder ein. Aufwand 2-3 Stunden Arbeit.
13. Juni 20196 j Der Sprit heute ist dennoch anders als das, was es damals gab. So verbrennt aktueller Sprit schneller ab Zündfunken, so daß man den Zündzeitpunkt im Vergleich zu Werksangaben von damals tendenziell auf etwas später stellen kann. Das ist nur eine Eigenschaft, die anders ist. Auch das Dampfblasenbildungsverhalten ist anders. Es gibt ja schon seit vielen Jahren keine Fahrzeuge mehr, die keine Rücklaufleitung haben. Dadurch kommt immer kühler Sprit an, statt nur stückweise abgerufen zu werden. Die alten Kisten ohne Rücklaufleitung heizen dementsprechend den Sprit mehr auf und das Problem kommt dann da zum tragen während neuere Fahrzeuge systembedingt damit überhaupt keine Probleme haben. Wo kann ich nachlesen, daß der moderne Sprit E10 oder E5 schneller zündet?...eher ab Zündfunke durchbrennt? Für moderne Motoren nicht wirklich interessant, aber bei allen Oldtimern sehr wohl...was Klopfen und Klingeln angeht. Geht ja nicht nur um Saab, sondern um alle Oldtimer mit Vergaser und Kontakt-Zündung. Habe ich noch nie was von gelesen oder gehört...und darum macht mich das neugierig. Ich bin ein alter KFZ-Profi und lerne immer gerne neue Dinge hinzu. (ich kann auch von anderen Leuten lernen, ohne mir einen Zacken aus der Krone zu brechen) Die Dampfblasenbildung im Vergaser ist ein altes Problem. Andere Marken hatten damals ebenfalls die Probleme. Ich frage mich grade ernsthaft, wie die Leute vor 40 Jahren damit umgegangen sind. Und warum dieses Problem noch heute diskutiert wird. Die Ingenieure haben andere Techniken entwickelt und neue Autos gebaut...wo diese Probleme nicht mehr sind. Wenn ich als Liebhaber eine solche alte Kiste hätte, könnte ich locker mit diesem Luxus-Problem leben. Ich habe auch schon mit einem 96er in Südfrankreich im Stau gestanden und die Karre ging plötzlich aus. Macht keinen Spaß, aber riesige Aufregung gab es damals nicht. Per Anlasser auf den Standstreifen gefahren und 15 Minuten gewartet. Gestartet und weiter gefahren...ohne Probleme. Ich kann mich natürlich mit anderen Oldie-Besitzern unterhalten und versuchen zu klären, woran mein Problem liegt. ...wenn ich es nicht von anderen Autos kenne... Aber irgendwann ist es auch gut gewesen. Mein 1302 Käfer hatte die Gasblasen nicht...aber der brauchte auch 12 Liter auf 100km und lief nur maximal 130km/h. Da war der Durchsatz im Vergaser also ausreichend...ohne Rücklaufleitung.
14. Juni 20196 j Gilt wohl für modernen Sprit generell, auch Super+. Die Info habe ich zuerst vor ein paar Jahren von einem Ingenieur bekommen, der bei Husqvarna in der Motorenentwicklung arbeitet und nebenher auch sehr viel Tuning für Saab 2-Takter und mittlerweile auch V4 entwickelt. Niklas Enander, XP Tuning Schweden. Habe aber ähnliche Infos auch von anderen Leuten gehört, die in der Motorenentwicklung arbeiten. Bin selbst im Automotive-Bereich Entwicklung tätig, aber bei mir Bereich Bremsen. Auch im Gespräch mit Vergaser-Spezis gab es vergleichbare Tendenzen, wenn alte Motoren heutzutage auf der Rolle abgestimmt werden. Da kommen auch immer andere Zündungswerte raus als im Werkstatthandbuch angegeben und die Tendenz ist die gleiche, Zündung insg. mehr Richtung spät.
25. Juni 20196 j Bin nächste Woche nochmal auf der Rolle mit Alteisen und frage bzw. schaue mal, ob wir auf später stellen müssen.
26. Juni 20196 j Fehlende Additve im Benzin lassen sich durch Zugabe von Motoröl kompenseren. Pro Tankfüllung 0,25 Motoröl und der Motor läuft glatter. Dies galt schon in den 80er Jahren. E10 ist passend für den Motor, wenn man die Oktanzahl vergleicht. Mische ich 2-3% Motoröl hinzu, wird der Flammpunkt abgesenkt und das zugesetzte Öl schmiert die Ventile und Sitze.. Ich denke da an Oldtimer und nicht an Motorsport mit alter Technik.
26. Juni 20196 j Das 4-Takt-Öl wird nicht sauber verbrennen und es wird eine Menge Ablagerungen im Motor hinterlassen. 4-Takt-Öl ist nicht dafür gedacht, dass es verbrannt wird. Es hat daher nicht die notwendigen Eigenschaften, dass es rückstandfrei verbrennen kann. Über längere Zeit wird der Motor und Auspuff derart stark „verkoken“, so dass die Leistung nachlässt, bis der Motor schließlich kaum mehr richtig funktionieren wird. Also wenn schon Öl, dann Zweitaktöl weil das sauber verbrennt und dafür entwickelt wurde.
26. Juni 20196 j ... Wenn ich am WE Zeit habe, stelle ich ein paar Bilder ein. Das wäre super, ich kann mir ehrlich gesagt nicht wirklich vorstellen was Du da umbaust und warum genau.
26. Juni 20196 j Möglicherweise bilden sich wegen fehlendem Isolierzwichenlage Dampfblasen?? Wo hast Du diese Isolierlage her - finde nur immer nur die für Opel-Solex, aber Ford hat ja 68mm Bolzenabstand. Und wo gibts diese Kugelgelenke ? Danke und Gruss Ingo
27. Juni 20196 j Die war bei dem neuen Weber ICH34 dabei. Lässt sich aber auch aus 6mm starkem "Pertinax" gut selbst machen. Die Kugelgelenke bekommst Du bei IOZ (die haben auch einen Onlineshop) oder vergleichbaren Läden sowie im Netz.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.