Zum Inhalt springen

Empfehlung Antriebswellen B235L, BJ 2006, Kombi 5 Gang Sentronic?

Empfohlene Antworten

[quote name='der41kater']Knacken in den äusseren Gelenken bei engen Kurvenfahrten...und Vibrationen durch ausgewaschene Topfgelenke innen. Die treten dann genau zu den Geschwindigkeiten auf, wie unwuchtige Räder. Wenn also komplette Wellen...dann auch mit den inneren Gelenktöpfen, sonst wird das Arbeit für die Katz`. :smile:[/QUOTE] Ich hatte vorausgesetzt, das Du komplette Antriebswellen kaufen wirst und vergessen zu erwähnen, dass die Vibrationen durch die Inneren Gelenke hervorgerufen werden. Im übrigen, alle die trotz mehrfachen, genauen Auswuchten der Räder Vibrationen haben, werden genau da den Grund dafür finden.

Bearbeitet von Saschabrun

Gibt es bei der Außenverzahnung eigentlich Unterschiede? Finde im Netz sowohl 30 als 33 Zähne auf der Radseite für mein Baby. SKF gibt 33 an und GSP 30 was ist denn nun richtig? Hab die Teile nun schon wirklich oft in der Hand gehabt, aber noch nie nachgezählt.
Die leistungsstärkeren Versionen haben auch größere Antriebsgelenke. Und demnach auch mehr Zähne auf dem Aussenkranz. Geht nach Modelljahr, Motornummer...oder einfach nach VIN. Der Abstand der Zähne ist meines Wissens identisch, aber im ABS-Steuergerät hinterlegt...damit die Geschwindigkeit für den Tacho und Trionic passt. ... Die inneren Topf-Gelenke sind bei den Aero-Modellen ebenfalls größer. Vielleicht hilft das bei den Anbietern weiter? Ansonsten die originale Teilenummer herausfinden, per VIN, und direkt anfragen. Hast Du ein passendes EPC? Wenn nicht, VIN an mich und ich suche Dir die passenden Original-Nummern heraus. Anhand der OEN können die Anbieter wahrscheinlich die passenden Teile in ihrem Regal finden. :smile: ... Oder meinst Du die Verzahnung Welle/Nabe??? Wird derselbe Knackpunkt sein, zwischen Leistung und Modelljahr.
Ich glaube, da wird was durcheinander geworfen. Die 33 Zähne beziehen sich auf die Aussenverzahnung an der Radnabe, es geht nicht um den ABS Kranz. Auch die anderen Angaben mit anderen Teilen für Aero sind nochmal zu prüfen. Lt. EPC gibt es für 2000er nur eine Variante. Bei 9000ern gab es so etwas, bei 9-5 nachprüfen. Ich meine, beim schnellen Überfliegen gefunden zu haben, dass z.B. ein GSP Radlager ab 2002 30 Zähne hat. Demnach würde der Wechsel durch die neuen Radlager/Aufhängung ab 2002 zustande kommen.

Bearbeitet von phil23

[quote name='phil23']Ich glaube, da wird was durcheinander geworfen. Die 33 Zähne beziehen sich auf die Aussenverzahnung an der Radnabe, es geht nicht um den ABS Kranz. Auch die anderen Angaben mit anderen Teilen für Aero sind nochmal zu prüfen. Lt. EPC gibt es für 2000er nur eine Variante. Bei 9000ern gab es so etwas, bei 9-5 nachprüfen.[/QUOTE] Per VIN nachsehen macht noch am ehesten Sinn. Ich denke, daß jüngere MY auch dickere Achswellen haben...und demnach auch dickere Stummel in den Naben. Und bei dickeren Stummeln machen auch mehr Zähne Sinn. :smile: Zumal die Aeros ja auch mit Hirsch bestückt wurden und dann 305 PS und dementsprechend Nm an den Antrieb gaben. Aus dem Stehgreif kann ich jedenfalls nicht sagen, welche äussere Gelenke benötigt werden.
[mention=4162]storchhund[/mention] Hast Du einen normalen 9-5, von Modelljahr 2000, mit 150 PS? Oder was steht vor Deinem Haus?
[mention=282]der41kater[/mention] Es ist ein stinknormaler 170PS Sedan. VIN schick ich dir noch.
Modelljahr 1998 bis 2001 ist identisch, erst ab MY2002 gibt es Unterschiede. Komplette Wellen gibt es original nicht. Antriebsgelenk aussen...5232897 Antriebsgelenk innen......4686895 Gelenktopf innen............4686911 Balgsatz innen...............8994170 Balgsatz aussen............8994154 Sicherungsmutter..........5125018
Fazit für mich, es sind 33 Zähne auf der Radseite im Radlager. Da habe ich ja die erste Welle schon richtig bestellt. Danke.
[quote name='storchhund']Fazit für mich, es sind 33 Zähne auf der Radseite im Radlager. Da habe ich ja die erste Welle schon richtig bestellt. Danke.[/QUOTE] Wo hast Du bestellt?
Bei Autodoc.
[url]https://autoteile.check24.de/antriebswelle-1/skf-welle-vkjc-8430[/url]
  • Autor
[quote name='der41kater']Die leistungsstärkeren Versionen haben auch größere Antriebsgelenke. Und demnach auch mehr Zähne auf dem Aussenkranz. Geht nach Modelljahr, Motornummer...oder einfach nach VIN.[/QUOTE] Da muss ich Dir leider zumindest ab Bj.2006 widersprechen. Der B235R Aero und der B235L ab diesem Baujahr haben außen 30 Zähne... [url]https://autoteile.check24.de/antriebswelle-1/cevam-welle-7939z[/url] Deswegen habe ich ja den Thread aufgemacht, um herauszufinden, welche Wellen original verbaut wurden und ob es welche von SKF gibt. Die zuständige SKF Branche hat dies bis heute nicht beantwortet... Letztendlich nach Recherchen die Cevam gekauft, bin bisher zufrieden. Spätestens ab diesem Bj. gibt es wohl auch Nummern für die kompletten Wellen, wie weiter oben schon gepostet wurde. Schönes Wochenende an Alle.
  • Autor
[mention=4162]storchhund[/mention] Aus eigener Erfahrung würde ich empfehlen, wie schon weiter oben laut WIS angegeben, die Antriebswellendichtung, der Antriebswelle die direkt ins Differential/Automatikgetriebe geht, zu wechseln. Sonst könnte es Dir passieren, dass diese, wie bei mir, dann leckt... Muss nicht sein, aber sonst machst Du es unter Umständen, wie ich, zweimal. Ist zwar keine schöne Arbeit, ohne Spezialwerkzeug, falls es eins gibt, ist es nicht verkehrt wen man zu zweit, oder sogar zu dritt ist, um die Dichtung einzutreiben... (Bitte jetzt keine Schlaumeier Kommentare...) Aber dann ist es mit einmal erledigt. Ich weiss nicht ob sich diese Dichtung dann erst noch einlaufen muss, allerdings war es nicht sofort dicht, deshalb habe ich LM Leak Stop ATF in mein Automatikgetriebe gefüllt, dann war es ganz dicht. Solltest Du ein Schaltgetriebe haben und es dann lecken gibt es auch dafür ein vergleichbares Produkt. Beim Ausbau wird wahrscheinlich eh etwas Flüssigkeit auslaufen, kommt ganz auf den Winkel an, in dem das Fahrzeug aufgebockt wird. Das kann man dann abmessen und mit so einem Additiv und ggf. neuem entsprechendem Getriebeöl oder ATF in gleicher Menge ersetzen. Allerdings können ja vielleicht die Profis erklären, ob sich die Undichtigkeit mit der Zeit ohne Additive erledigt.
Ich habe sie bisher zweimal ersetzt, ohne dass etwas danach leckte. Man kann sie alleine einsetzen, aus dem Sortiment findet sich ein passendes Stück zum Eintreiben: [url]https://www.ebay.de/itm/Silent-Lager-Druck-Kugellager-27tlg-Demontage-Abzieher-Werkzeug-Radlager/352975298782?hash=item522ef7a0de:g:eu8AAOSw2bReS5fe[/url]
  • 5 Jahre später...

Hallo zusammen,

 

würde nochmal um Eure Unterstützung bitten: habe einen 9-5 TiD Automatik BJ 2006. Laut Skandix wird Teilenummer 5393038 benötigt, laut SKF entspricht das der VKJC 8430. Nun rief die Werkstatt an, die Verzahnung außen wäre zu klein, die Wellen passen demnach nicht.

Kann mir jemand mit der richtigen Teilenummer helfen? Es wundert mich, Skandix ist da immer sehr zuverlässig, was die Referenznummern betrifft. Oder kann es sein, dass ich nicht mehr die originalen Radnaben habe?

Hallo zusammen,

 

würde nochmal um Eure Unterstützung bitten: habe einen 9-5 TiD Automatik BJ 2006. Laut Skandix wird Teilenummer 5393038 benötigt,

Also wenn ich mich jetzt hier ohne EPC nicht verlaufen habe, dann passt das Jahr nicht. Allerdings muss man bei esaabparts mit dem Dieseln vorsichtig sein.

https://www.esaabparts.com/saab/parts/5393038

Ich kann nur sagen, das die VKJC 8430 bei einem 2000er als Schalter passt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.