Veröffentlicht August 4, 20195 j Moin Saab- Freunde. Bin der Neue, der Alex aus Leipzig und seit ein paar Tagen Besitzer eines 95 aus 2001, 2.0t Kombi. Ein Problemfall... Er springt warm nicht an, geht aber während der Fahrt nicht aus. Das hat mir der Vorbesitzer auch so gesagt, und auch das Er auch schon an dem Problem verzweifelt ist. Mir ist aufgefallen, daß Er, wenn Er richtig warm ist, die MKL setzt (Fehlercodes P1622-keine Kommunikation mit MIU, P1312- Verbrennungssignal Zyl.1+2,Unterbruch oder zuwenig Spannung, P1334-Verbrennungssignal Zyl.3+4,Unterbruch oder zuwenig Spannung) Sobald die MKL kommt, fällt der Drehzahlmesser auf 0,die Temperaturanzeige geht ganz runter, die Klima kühlt nicht mehr und die SID zeigt keine Restreichweite, Durchschnittsverbrauch und Durchnittsgeschw. mehr an. Anhalten, Haube auf, halbe Stunde warten, Sicherung 17 ziehen und alles geht wieder von vorn los. Habe die Zündkasette(Bremi) gewechselt und alle 4 Kerzen(NGK) und den Impulsgeber Kurbelwelle ersetzt(Hella). Keine Änderung. Das Auto ist abgemeldet, da so ja nicht fahrbahr. Lässt sich aber im Stand/Leerlauf so reproduzieren. Will jetzt noch den Kühlmitteltemp.-Geber wechseln, glaube aber nicht an einen Erfolg, da der Saab auch mit abgezogenem Stecker am Kühlmitteltemp.-Geber das Gleiche macht. Hat einer noch eine Idee? Bin über jeden sachdienlichen Hinweis dankbar! Wo greift der Drehzahlmesser sein Signal ab? Wo könnte die Verbindung zum Nichtanspringen und zum Kommunikationsfehler mit SID liegen? Danke für Eure Hilfe und Mühe! Gruß Alex Bearbeitet August 4, 20195 j von Saschabrun
August 4, 20195 j Autor Nee, die Warnlampen, außer die MKL, bleiben aus und auch der Tacho setztbnicht aus. Nach abkühlen kommen auch temp-Anzeige und DZM wieder.
August 4, 20195 j Administrator Nee, die Warnlampen, außer die MKL, bleiben aus und auch der Tacho setztbnicht aus. Nach abkühlen kommen auch temp-Anzeige und DZM wieder. Die Fehlerursache wird trotzdem dieselbe sein. Ich schau gerade ob ich mehr dazu finden kann.
August 4, 20195 j Wo greift der Drehzahlmesser sein Signal ab? Kommt vom Kurbelwellensensor /-geber. Nur im Zusammenspiel mit den anderen Symptomen würde ich da nicht weiter suchen. Da muss es ein übergeordnetes Problem geben. Z.B. Ausfall einer Spannungsversorgung.
August 4, 20195 j Autor Der KW Sensor ist neu. Ein Markenteil von Hella. Aber möglich wäre es natürlich, das ab einer bestimmten Temperatur der Sensor nicht mehr mit Spannung versorgt wird und dadurch natürlich keine Daten mehr ans MSG liefert. dadurch keine Drehzahl info mehr für DZM und SID. Auf alle Fälle ein Ansatzpunkt!
August 4, 20195 j Der Sensor ist passiv, der braucht keine eigene Versorgungsspannung, er erzeugt selber eine Wechselspannung. Wie schon geschrieben, scheint das Problem nicht an den Sensoren zu liegen. Kommen alle drei Fehler gleichzeitig bzw. in engen zeitlichem Abstand?
August 5, 20195 j Geht der Motor eigentlich aus, wenn die MKL kommt? Masseverbindung am Thermostatgehäuse ist korrosionsfrei und fest angezogen?
August 5, 20195 j Mitglied ..... die MKL setzt (Fehlercodes P1622-keine Kommunikation mit MIU, P1312- Verbrennungssignal Zyl.1+2,Unterbruch oder zuwenig Spannung, P1334-Verbrennungssignal Zyl.3+4,Unterbruch oder zuwenig Spannung) ........ ....schau dir mal die Verbindung zum Steuergerät an - sitzt unter der Plastikverkleidung - Scheibenwischer - Beifahrerseite...ist ähnlich einem Scartstecker. ....dann überprübe mal die Masseverbindungen der Batterie und der vom Motor- Getriebeblock. ....im linken Bereich unter der Ansaugbrücke befinden sich ebenfalls 3 dünne schwarze Massekabel - auch die könnten lose sein. Bearbeitet August 5, 20195 j von icesaab
August 5, 20195 j Autor Die Fehler treten gleichzeitig und mit einem Schlag auf. Bei erreichen einer bestimmtenTemperatur. Dauert also mal länger, mal kürzer, je nachdem wie warm es draußen ist. Der Motor bleibt an, geht nicht aus. Springt aber nach abstellen nicht mehr an, bis er etwas abgekühlt ist. So wie ich das gesehen habe, ist der Impulsgeber Kurbelwelle ein Hallgeber, braucht also schon eine Versorgungsspannung. Weißt Du genau ob der passiv ist? Habe ich nen Denkfehler? Das mit den Masseverbindungen sehe ich mir an und werde berichten. Danke für Eure Beteiligung, bin für jeden Denkanstoß/Hinweis wirklich dankbar!
August 5, 20195 j Mitglied Der KW Sensor ist neu. Ein Markenteil von Hella. Aber möglich wäre es natürlich, das ab einer bestimmten Temperatur der Sensor nicht mehr mit Spannung versorgt wird und dadurch natürlich keine Daten mehr ans MSG liefert.Na ja, Warmstartprobleme sind schon typisch für den KWS - aber dann üblicherweise nicht mit den von dir beschriebenen Begleiterscheinungen. Und der KWS ist kein aktiver Sensor, wie phil23 schon geschrieben hat, sondern rein induktiv, der bekommt also keine Spannungsversorgung, sondern liefert selbst eine Wechselspannung, die in Frequenz und Amplitude drehzahlabhängig ist. Ich würde auch zuerst Fehler im Hauptinstrument bzw. dessen Spannungs- oder Masseversorgung ausschließen. Aber der Fehler scheint nicht da zu liegen, sondern in der Verbindung mit der Trionic - dafür spricht auch der Fehlercode "P1622-keine Kommunikation mit MIU". Und die läuft über das Bus-System, und Fehler dort können u.U. auch ganz weit weg von beiden Geräten liegen. Es gab wiederholt z.B. Fälle, in denen der Stecker für Peripheriegeräte, die auch über den Bus gesteuert werden, die aber nicht verbaut sind, abgezogen in der Nässe lagen und so durch Korrosion am Stecker zu den wildesten Fehlerkombinationen geführt haben. Die anderen Codes (P1312, P1334) haben damit möglicherweise nichts zu damit tun, sondern sprechen dafür, dass die DI (oder deren Verkabelung oder die Kerzen) nicht gut ist. Aber da sind wir aber auch wieder bei der obigen Geschichte - vielleicht ist beides ja doch auf einen Kupferwurm im Kabelbaum zurückzuführen...?! Bearbeitet August 5, 20195 j von patapaya
August 5, 20195 j Autor Die DI habe ich nach auslesen der Fehlercodes erneuert, inklusive der Zündkerzen. Ob er aktuell den P1312 und P1334 setzt, weiß ich nicht. Aber die Symptome sind die gleichen. Sobald Temperatur erreicht ist, treten diese auf. Das Hauptinstrument ist ja nicht der Motorwärme ausgesetzt, wie könnte da eine Verbindung zustande kommen? Bearbeitet August 5, 20195 j von Saschabrun
August 5, 20195 j Mitglied ..... der Impulsgeber Kurbelwelle ein Hallgeber, ....... ....der ist auch auf jeden Fall mit seinem Dichtring entfernt und wieder ersetzt worden??? Wir hatte hier schon öfters "vergessene" Ringe im Block - dann passte der Abstand nicht.
August 5, 20195 j Mitglied ..... Das Hauptinstrument ist ja nicht der Motorwärme ausgesetzt, wie könnte da eine Verbindung zustande kommen? ....durch die aufsteigende Wärme an der Ansaugbrücke - dort die dünnen schwarzen Kabel überprüfen. Hatte genau dieses Phänomen an meinem 9-5er - eins war lose.....bis es abgefallen ist und dann erst gefunden wurde. ...ebenso die Massekabel am Block und Getriebe....
August 5, 20195 j Mitglied Ah okay, danke! Komme ich an die besagten Kabel von oben heran ? ....ja - die sitzen hinterm Block - dort wo auch das Kabel von der DI lang geht - dort ist so eine Brücke mit Steckern - dort drunter
August 5, 20195 j Autor Du meintest mit 3 schwarzen Kabeln das Eine zum Thermostatgehäuse un die Beiden, die zusammen auf eine Ringöse gehen? War alles fest, habe es dennoch mal gesäubert. Mal schauen.
August 5, 20195 j Administrator Kannst du das Fehlerverhalten simulieren indem du den Wagen einfach im Leerlauf warm werden lässt? Im Endeffekt würde ich einmal die Leitungen im kalten und anschließend warmen Zustand prüfen. Auch wenn ich einen Kabelbruch bzw. Wackelkontakt für nicht sehr wahrscheinlich halte, liegt der Verdacht nahe. Wenn das und die Batterie ausgeschlossen werden können, kann es entweder nur noch am Steuergerät (keine Sorge, kostet nicht viel) oder an einem Relais/einer Sicherung liegen. Ich bin mir nicht sicher, aber check mal die Sicherungen 14, 17, 27 (Fahrertür auf -> Abdeckung links am Armaturenbrett), sowie die großen Sicherungen unter der Batterieabdeckung (gerade Nummer 2 von rechts). Du kannst diese auch einfach mal untereinander tauschen und gucken ob was passiert. Als letzte Möglichkeit bliebe noch das Relais E im Armaturenbrett unter dem Lenkrad. Unwahrscheinlich, aber möglich (Hauptrelais Steuergerät).
August 5, 20195 j Mitglied Ja ...2 davon gehen wohl mit ins Steuergerät.....hab keinen 9-5er mehr aufm Hof - kann nicht nachsehen.
August 5, 20195 j Auch wenn ich immer noch behaupte, dass der nix damit zu tun hat, da anderes mit ausfällt, So wie ich das gesehen habe, ist der Impulsgeber Kurbelwelle ein Hallgeber, braucht also schon eine Versorgungsspannung. Weißt Du genau ob der passiv ist? Nein, außer wir reden nicht über einen Saab 9-5 Benziner. Das sind ganz einfache induktive Geber. Und da bei denen die Spannung Drehzahlabhängig ist (steigt mit der Drehzahl), erklärt das auch, warum die Wagen zuerst beim anspringen ein Problem haben. Windungsschluss im Geber, niedrigere Spannung und dann reicht es bei Anlasserdrehzahl nicht mehr zum synchronisieren.
August 5, 20195 j Autor Das Verhalten lässt sich im Stand reproduzieren. Welche Leitungen meinst Du, DL_SYS? [mention=2503]Flemming[/mention]: den KW Sensor schließe ich mittlerweile auch aus, aber ganz vielen Dank für die Erläuterung. Sehr schlüssig erklärt!
August 5, 20195 j Autor Die Fehlercodes P1312 und P1334 sind seit dem Wechsel der DI raus und werden auch nicht mehr gesetzt. Es passiert jetzt folgendes: nach einer gewissen Zeit im Standgas, bis zu einer gewissen Temperatur, alles top. Dann auf Schlag die MIL(MKL) an,Drehzahlsignal weg, Temperaturanzeige fällt runter, Klimakompressor aus, keine Messwerte in der SID, soweit wie gehabt, aber: es bricht auch die Verbindung zum Diagnosegerät zusammen! Keine Verbindung möglich! Nach kurzer Zeit des Wartens(Motor aus) und kurzer Abkühlung zeigt das Diagnosegerät den Fehler P1622- DLC wird nicht erkannt, keine Verbindung zum Motorsteuergerät. Dieses Fehlercode lässt sich dann löschen und das Fahrzeug springt wieder an. Bis nach einer gewissen Zeit des laufen Lassens alles wieder von neuem beginnt. Spricht schon vieles dafür, das die Spannungsversorgung zum Steuergerät weg fällt. Aber wo? Wo sollte ich suchen? Es ist auf alle Fälle Temperaturabhängig.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.