Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

moin,

 

ich habe keine ahnung, ob euch das was nützt, aber ich habe den himmel in meinem ersten 900er, den ich hatte, selbst neu bezogen.

 

als anleitung habe ich die verwendet, die ich unter http://www.forum-auto.de > technik > karosserie > dachhimmelreparatur gefunden habe.

 

den stoff dafür hatte ich für ca. 30 € bei einem örtlichen händler im sonderangebot gefunden. außerdem habe ich drei (!) große dosen sprühkleber verballert. *hust*

 

das ergebnis war enttäuschend. trotz vieler stunden arbeit und habe ich es nicht faltenfrei UND gleichmäßig klebend hinbekommen. vor allem das starke "relief" zwischen außenkante und sonnendach ist problematisch.

 

außerdem kam nach einiger zeit der himmel wieder langsam herabgesegelt..

 

wenn ich das gewußt hätte, hätte ich lieber noch etwas geld drauf gelegt, die ganze arbeit gespart und einen neuen himmel eingebaut.

 

..oder man ist so talentiert wie KLAUS. das sieht wirklich ganz ordentlich aus!

 

scxy

  • Antworten 100
  • Ansichten 16,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Das hat mit Talent nichts zu tun.

 

Mit gut vorbereiteter Schale , dem richtigen Kleber (z.B.Pattex) und dem Stoff nach pers.Geschmack klappt das ganz gut.

..oder man ist so talentiert wie KLAUS. das sieht wirklich ganz ordentlich aus!

 

Das hat mit Talent nichts zu tun. Mit gut vorbereiteter Schale ' date=' dem richtigen Kleber (z.B.Pattex) und dem Stoff nach pers.Geschmack  klappt das ganz gut.[/quote']

Also wenn Klaus jetzt Hans heissen würde, würd ich schreiben:

Ja, ja der Hans, der kann's ! ;-), denn Klaus mag z.B. u.A. keine Bastelautos leiden...

Grüss Euch Gott alle miteinand Grufti :00000284

(heut bei dem Sauwetter wieder total übermütig... )

Mir ging es auch nicht um die Kritik an Deiner Arbeit' date=' ich wollte nur auf die Problematik hinweisen, dass solche Lösungen irgendwann in Ihrer Summe zu einem unbefriedigendem Ergebnis führen KÖNNEN.[/quote']

 

Waere das original Material auf lange Sicht "befriedigend", dann braeuchte niemand seinen Himmel neu beziehen, oder?

:00000724

 

Gruss,

Martin

Waere das original Material auf lange Sicht "befriedigend", dann braeuchte niemand seinen Himmel neu beziehen, oder?  

 

 

Wenn es wieder 12-15 Jahre hält, ist es für mich vollkommen befriedigend, anschliessend wirds dann wieder neu bezogen ;-))

 

Oder hofft hier irgend jemand auf ewiges Leben?

erwähnt sei da noch o. hagemans vorschlag (aus dem anderen Forum, wer sich erinnert), die Decke zu bemalen. Wer noch kreative Energien auszutoben hat, kann sich so ja ein schönes Deckenfressko anfertigen (perspektivische Verzerrung berücksichtigen!), das hebt wahrscheinlich länger als das Blech darüber.

Das jüngste Gericht für die Getriebeschänder:

 

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/bb/Michelangelo_Buonarroti_003.jpg

Statt Himmel ewige Verdammnis.

 

@metallsucher:

Teeren & Federn wäre eine Alternative

Ach, nicht begeistert? Naja es gibt ja auch so "Beflockungsaparillos" für die Modellanlage, da macht man sich dann einen Kuschelhimmel damit. Gibt so viele Möglichkeiten. . .

Jep, und dann schneits sogar im Sommer :-)

 

Im Ernst: EINMAL richtig gemacht hast Du zumindest damit lange Zeit Ruhe.

Das jüngste Gericht für die Getriebeschänder...

... Und für Saab 901-TUNER, hast Du vergessen !

 

Übrigens, was viele (vielleicht) nicht wissen:

Ich hab mal einen Saab 901 gekauft, da hatte der Vorbesitzer in seiner Verzweiflung einfach den Stoff vom Himmel heruntergerissen...

Ihr könnt Euch nicht vorstellen, welch infernalischer Lärm in einem Auto ohne Stoffhimmel herrscht; fast wie in einem Hubschrauber !

Des bissle Stoff da oben dämpft gewaltig, ich hätte das nicht für möglich gehalten; als ich wieder einen Ersatzhimmel montiert hatte war Ruhe...

Grüssle Gerd B. :00000284

danke für den Tipp! Statt lauterer Auspuffanlage also einfach den Stoff runterziehen, ist notiert. . .
...klaus, du bist der geborene, wahrhaftige Anti-Tune...
Ich finde der Himmelstoff passt zu so gut wie keiner Inneneinrichtung des 900, fast immer zu hell, außer bei beigen Velourssitzen vielleicht. Besonders zu den häufigen blauen und grauen Inneneinrichtungen passt das nach meinem Empfinden gar nicht.

 

Fanden wir auch und haben das Kunstleder vom Sitzrücken aufgegriffen. Hoffentlich kommt's bei sommerlichen Temperaturen nicht wieder herunter. :shame

himmel1_608.thumb.jpg.cc5cd92b0ff183d4df3db43bbca0aab0.jpg

...klaus' date=' du bist der geborene, wahrhaftige Anti-Tune...[/quote']

 

Details die i.O. sind belasse ich so, stimmt.

Bitte, bitte, darf ich nochmal ?

Die Zahlen aufm Tacho kann ich jetzt wenigstens "etwas besser" lesen... - war sonst noch was ?

Mahlzeit Grufti

 

Edit: Sag mal bitte, ist der Dachimmel wirklich blau ?, oder muss ich das auch noch ändern ? (wäre kein Problem *g* )

himmel1_608-bea_486.jpg.eff32dbed19de89e4514a57b048dfdc5.jpg

gerd lebt.......*g*

 

ich habe zu deiner geräuschausführung aber mal eine frage: wird der schall durch absorption der dachhimmelstruktur(stoff) geschluckt oder wirkt der himmel eher als "antidröhnmatte" für schwingungen im dachblech?

 

grüße

matti (der gerne leise unterwegs ist)

Bitte, bitte, darf ich nochmal ?

;-) Diesmal berechtigt. Aufgehellt deutlich besser zu erkennen...

Edit: Sag mal bitte, ist der Dachimmel wirklich blau ?, oder muss ich das auch noch ändern ? (wäre kein Problem *g* )

 

Ja, ja, ist schon blau. Gefällt Dir doch, oder?

 

Das ganze Auto ist blau (siehe B-Säule, Sitze und Türverkleidung) Wenn Du also noch 'was änderst, dann mach' gleich die Sitze mit. Kannst Du auch Leder?

 

Grüß' Dich :00000299

 

Torben

ich habe zu deiner geräuschausführung aber mal eine frage: wird der schall durch absorption der dachhimmelstruktur(stoff) geschluckt oder wirkt der himmel eher als "antidröhnmatte" für schwingungen im dachblech?

 

grüße

matti (der gerne leise unterwegs ist)

Interessante Frage.

Sowohl als auch.

Ein Himmel ohne Bezug ist deutlich lauter als ein (neu)bezogener, aber ganz ohne hast Du Baumaschine pur.

Ihr könnt Euch nicht vorstellen, welch infernalischer Lärm in einem Auto ohne Stoffhimmel herrscht; fast wie in einem Hubschrauber !

 

Liegt wohl v.a. an der Preßpappe. In unserer Kunstledervariante ist's nicht merklich lauter als unterm Originalhimmel.

;-) Diesmal berechtigt. Aufgehellt deutlich besser zu erkennen...

 

Danke turbo 9000, (besonders für Dein "Diesmal" usw. *g*)

Falls es Dich (oder noch jemand hier) interessiert ?:

 

Die Bezeichnung "Aufgehellt bzw. Aufhellung" stimmt mich nachdenklich...

Wenn's nur um einfache Aufhellung ginge, das kann jedes x-beliebige, meist kostenlos mit der Kamera mitgelieferte Bildbearbeitungsprogramm.

Durch einfaches Aufhellen kommen jedoch kaum Details oder wesentliche Verbesserungen zum Vorschein, sondern das Foto wird einfach nur heller und (meist) flau.

Richtige Bildbearbeitungsprogramme (wie z.B. Adobe Photoshop) dagegen arbeiten professioneller, die berechnen und ergänzen z.B. ganze Pixel neu usw. - Host me ? (Aber zu diesem meinem weiteren Hobby bin ich hier im falschen Forum, - in einem "richtigen" bin ich übrigens auch) ;-)

Grüssle Grufti :00000284

Wenn ich mal wieder zum Thema kommen dürfte:

Das Problem bei den Himmeln ist an und für sich nicht der Stoff, sondern der Schaumstoff zwischen Stoff und Pappe. Dieser löst sich auf. Es würde daher reichen den Schaumstoff komplett zu entfernen und durch einen neuen zu ersetzen. Der richtige Kleber ist nach meiner Erfahrung Pattex Sprühkleber, nach Gebrauchsanweisung auf beiden Seiten dünn aufgebracht. Pattex zum streichen lässt sich auf dem Schaumstoff schlecht verarbeiten. Der Stoff selber lässt sich auch in der Waschmaschine waschen. Dennoch werdet Ihr mit ca. 100 Euro Materialkosten rechnen müssen. Drei Dosen Sprühkleber sind alleine ca. 40 Euro und der Schaumstoff ist auch nicht für 5 Euro zu haben. Gut wer so etwas irgendwo als Verpackungsmaterial hat.

 

Michael

Tja, nur weshalb so kompliziert?

 

Das o.g. Material vom Himmelservice ist komplett mit Schaumstoff kaschiert, kostet ca. 90EUR.... und ist sauber. :-)

 

Gegen Pattex Sprühkleber ist nichts einzuwenden, ausser dass er nicht

so temperaturstabil ist wie "Pattex hochwärmefest".

 

Und es sollte NUR das Formteil mit Kleber bestrichen bzw. eingesprüht werden!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.