Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Der Plastikgriff hinten, wurde damals nicht als Griff, sondern als Spoiler

gesehen. Da er nicht aus weichem Kunststoff war, hatte er keine Zulassung in Deutschland. So wurden damals alle hiesigen Fahrzeuge vor der

Abnahme beim TÜV (der 96er hatte keine ABE mehr) auf die alten Griffe

umgebaut. Man erzählt sich, dass damals auch gebrauchte Griffe dabei waren, da das Lager keine mehr hatte.

 

Ciao!

Mein 79er ist auch ein Spezial, aber ab Werk Marmorweiß, innen grün, mit Fussballfelgen und ohne Spoiler. Normales Lenkrad.

Lt. der Saab-Postille „Neues vom Troll“ Ausgabe 6 vom Juni 79 war der Spezial für Deutschland ausschließlich in blau metallic lieferbar.

 

Ciao!

Ich habe hier die Preis-/Ausstattungsliste von 1979. Damals kostete der 96 GL Special in aquamarinblau metallic als einziger lieferbarer Farbe 14.850,00 DM. Dazu konnte man verschiedene Becker-Radios bestellen: Avus Mono für 520,00 DM, Europa Stereo für 826,00 DM, Monza Kassette Vollstereo für 975,00 DM oder Mexico Cassette Reverse für 1.595,00 DM, jeweils einschl. Handantenne, Entstörung, Einbausatz, 2 Lautsprecher vorn. Sonst gab es nichts ab Werk.

 

Preisliste Deutschland vom 13.9.79

 

Saab 96 GL V4 DM 15.550

Saab 96 GL Spezial DM 16.450

 

Neben den Radios noch lieferbar:

Heizbarer Beifahrersitz

Nackenstützen hinten

Drehzahlmesser mit Zeituhr

Gasdruckstossdämpfer

 

So steht das zumindest hier.

 

Ciao!

...

Drehzahlmesser mit Zeituhr

Da würde mich ja interessieren wie dieses Originalzubehör aussah ...

Mich auch.

 

Auch die hinteren Nackenstützen wären mal interessant :-)

 

Ciao!

Zum Listenpreis kamen damals auch noch die Überführungskosten hinzu. Und das waren auch nochmal ca. 500 DM.

Mich wundert, dass es eine Preisliste mit einem Tagesdatum gegeben hat.

Ich habe in meiner Preisliste eine Position übersehen: 2 Polster für Kopfstützen vorn für 82,00 DM.

Außerdem lieferbar mit Preis auf Anfrage: Heizbarer Beifahrersitz, Drehzahlmesser mit Zeituhr, Gasdruckstoßdämpfer. po taket hat also alle Positionen genannt, ich nur die mit Preisen.

Jetzt haben wir es komplett.

  • 2 Wochen später...

Habe gerade das hier gesehen:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-96-jubilee-last-edition-1980/1144253924-216-1699

Ob das ein echter Jubiläum ist würde ich mal bezweifeln. Die Felgen können irgendwann mal verloren gegangen sein. Aber das Lenkrad ist auch falsch. Ich meine die Jubiläumsmodelle haben eine Plakette, daran wäre es einfach zu erkennen.

Bevor ich mir so ne Höhle antäte, würde ich mir den da mal angucken.

Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-96-v4-letztes-baujahr/1195776124-216-9049?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios

Ciao!

Edit: Sportlenkrad und Ronalfelgen

dabei und das Auto sieht nicht übel

aus.

Also der schaut mir vom Preis-Leistungs-Verhältnis her wirklich gut aus!
  • 4 Wochen später...

Hallo

 

was haltet ihr davon mal im Süden Europas zu gucken?

Kommt auf Land und Gegend an dann ist Rost kein Thema, und wenn was an der Technik gemacht werden muss dann macht man das ohne Risiko. Mir wäre ein Auto aus Nordeuropa zu Risiko behaftet, auch in Schweden spritzen die im Sommer was auf den Split, in D Vollgas und Salz, selbst wenn die in Italien und Spanien die Tachos tunen, sei’s drum aber du brauchst dich nicht mit solchen Grotten herumärgern, Karosserie Arbeit kostet ab 100 € aufwärts in der Stunde, und ist Schweißen schweißen etc .....

Was gibt denn der Markt dort her?

War SAAB schon hier ein Exot, so ist er es dort noch viel mehr.

 

Ciao!

Was gibt denn der Markt dort her?

War SAAB schon hier ein Exot, so ist er es dort noch viel mehr.

 

Ciao!

Spanien und Italien waren Saab Länder und guck mal in Autoscout24 hin und wieder findest Du da einen

Aber nicht bei den alten Kisten vor Saab 900/9000.

Süden ist gut. Ich habe mir jetzt einen Renault R4 gekauft. Er ist aus dem letzten Baujahr 1992, stammt aus Südfrankreich und hat 44.000 km auf dem Tacho. 1. Hand, 1. Lack etc. kein Funken Rost, Unterboden wie neu, wachsversiegelt.

Mein 93B kam damals aus Schweden, verrostet ohne Ende. Der Grund: Auf den Makadam-Straßen (gewalzte Sandstraßen, benannt nach dem Erfinder McAdam) wurde im Sommer Kalilauge gespritzt, damit es nicht so staubt. Die Kalilauge ist stark hygroskopisch und verrichtet damit am Auto denselben Job wie Streusalz.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.