Zum Inhalt springen

»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992

Empfohlene Antworten

Oder fahren damit.

Stimmt, aber lieber fahren als spielen...

 

Zumindest wenn ich mir die Leute so ansehe:tongue:

  • Antworten 496
  • Ansichten 43k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Also, das Teil nochmal zerlegt und nachgesehen:

 

Eingegossener Herstellungs-Stempel Mitte 92..... wie ich sagte aus einem MY 93....

 

Nächste Mal einfach glauben was ich sage:tongue:. Ich notiere bei solchen Dingen immer das MY aus dem ich das ausgebaut habe...

 

Danke, wieder was neues gelernt!

 

Ich habe schon viele Fensterheberschaltereinheiten zerlegt und mit den besten Tasten (aber auch passend mit den Jahreszahlen bis auf Abweichung von einem Jahr) zusammengebaut, aber so eine "Kreistaste" ab Modelljahr 1992 nicht in die Hände bekommen. Deshalb meine Erfahrung, dass diese Tasten ab Modelljahr 1992 nicht mehr gebaut wurden. Meine MY 1993-er Tasten von 900 I CV und 900 I CC-Schlachter hatten die Kreise auch nicht mehr.

 

Die Hauptsache ist, dass wir uns untereinander wieder geholfen haben bzw. Du marcOS konkret mit Teilen helfen konntest. Das zählt allein!

Danke, wieder was neues gelernt!

 

Ich habe schon viele Fensterheberschaltereinheiten zerlegt und mit den besten Tasten (aber auch passend mit den Jahreszahlen bis auf Abweichung von einem Jahr) zusammengebaut, aber so eine "Kreistaste" ab Modelljahr 1992 nicht in die Hände bekommen. Deshalb meine Erfahrung, dass diese Tasten ab Modelljahr 1992 nicht mehr gebaut wurden. Meine MY 1993-er Tasten von 900 I CV und 900 I CC-Schlachter hatten die Kreise auch nicht mehr.

 

Die Hauptsache ist, dass wir uns untereinander wieder geholfen haben bzw. Du marcOS konkret mit Teilen helfen konntest. Das zählt allein!

Alle anderen Tasten dieser Einheit haben auch keinen wirklich erkennbaren Kreis....aber vom "Verschleiß" war nicht der geringste Unterschied zu erkennen...

Ich habe heute mal grob die Summen überschlagen, die seit Januar 2016 (!) in das Projekt geflossen sind. Fazit: Das darf man (wieder einmal mehr) eigentlich niemandem erzählen...:rolleyes:

 

Och, ich erzähl das hier gern.

Hilft vielleicht den ein oder anderen weiter, dient als Abschreckung für Nachahmer :biggrin: oder zur Belustigung des Forums wenn ich derbe zu viel Geld für Dinge versenkt habe.

 

Viele Grüße

Frank

Hallo Marco, der silberne fährt immer noch.
  • Autor
Hallo Marco, der silberne fährt immer noch.

 

Hallo Frank, das höre ich gerne! Schick' doch mal ein Foto...:hello:

  • Autor

Heute musste ich leider feststellen, dass an den originalen Anschluss-Steckern für Radio und Lautsprecher herumgepfuscht wurde. Leitungen wurden direkt an den Steckern abgeschnitten und in Lüsterklemmen neu zusammengefasst. Kann mir jemand von Euch sagen welches Material ich benötige, um den originalen Zustand wieder herzustellen? Gibt es spezielle Kabelschuhe oder Hülsen für diese Stecker? Von Elektrik habe ich wirklich noch weniger Ahnung als von dem restlichen Kram...:rolleyes:

IMG_6205.thumb.jpg.0500c42517e93fba9ff70b5176ed99eb.jpg

 

Und wäre das hier nach der Reparatur der passende Adapter von Saab auf Iso?

 

Danke vorab für Eure Hilfe!

Heute musste ich leider feststellen, dass an den originalen Anschluss-Steckern für Radio und Lautsprecher herumgepfuscht wurde. Leitungen wurden direkt an den Steckern abgeschnitten und in Lüsterklemmen neu zusammengefasst. Kann mir jemand von Euch sagen welches Material ich benötige, um den originalen Zustand wieder herzustellen? Gibt es spezielle Kabelschuhe oder Hülsen für diese Stecker? Von Elektrik habe ich wirklich noch weniger Ahnung als von dem restlichen Kram...:rolleyes:

[ATTACH]209010[/ATTACH]

 

Und wäre das hier nach der Reparatur der passende Adapter von Saab auf Iso?

 

Danke vorab für Eure Hilfe!

Der Adapter hilft dir nicht.

 

Ich kann mal ein Bild machen. In dem 2D Sedan habe ich das Armaturenbrett draußen, da kann ich Dir die 2 Stecker zeigen, die für das Radio zuständig sind.

  • Autor
Der Adapter hilft dir nicht.

Ich kann mal ein Bild machen. In dem 2D Sedan habe ich das Armaturenbrett draußen, da kann ich Dir die 2 Stecker zeigen, die für das Radio zuständig sind.

 

Danke für Dein Angebot, aber ich habe mich offenbar missverständlich ausgedrückt: Welche beiden Stecker für das Radio zuständig sind, ist mir klar. Nämlich die beiden im Bild zu sehenden, schwarzen. Mir geht bei dem Adapter nur darum herauszufinden, ob ich nach der Reparatur der originalen Stecker den gezeigten Adapter verwenden kann, um von den Saab-Steckern auf ISO-Anschlüsse zu gelangen.

Ich würde dir empfehlen dir auf jeden Fall eine anständige Crimpzange zu kaufen. Kostet so ca. 60€ . Dann kannst du an die abgeschnittenen Kabel wider passende Kontakte anschlagen.

Solche z.B.

20220112_192421.thumb.jpg.63282ffd580ebf20f7fe45d1f9d816d0.jpg

Die kann man dann wieder in das Steckergehäuse einpinnen.

 

Viele Grüsse

Frank

Danke für Dein Angebot, aber ich habe mich offenbar missverständlich ausgedrückt: Welche beiden Stecker für das Radio zuständig sind, ist mir klar. Nämlich die beiden im Bild zu sehenden, schwarzen. Mir geht bei dem Adapter nur darum herauszufinden, ob ich nach der Reparatur der originalen Stecker den gezeigten Adapter verwenden kann, um von den Saab-Steckern auf ISO-Anschlüsse zu gelangen.

Welches Radio willst Du da anschließen?

  • Autor
Welches Radio willst Du da anschließen?

Ein Becker Grand Prix 7993, das ich noch habe. Ausser ich finde doch noch ein schönes »Trollhättan« 1...:smile:

Ein Becker Grand Prix 7993, das ich noch habe. Ausser ich finde doch noch ein schönes »Trollhättan« 1...:smile:

Und das hat die ISO Anschlüsse?

  • Autor
Und das hat die ISO Anschlüsse?

Exakt.

Exakt.

So sehen die Adapter für ein Trollhättan aus...

Adapter.thumb.jpg.c6ae27366a87a64b9c28c054bfee4f46.jpg

  • Autor
So sehen die Adapter für ein Trollhättan aus...

Und die passen dann eben auch auf die (dann wieder instand gesetzten) originalen, fahrhzeugseitigen Stecker. Ich bräuchte also nicht nur das Trolhättan-Radio, sondern auch noch die passenden Adapter. Das war mir nicht klar. Dankeschön!:hello:

Und die passen dann eben auch auf die (dann wieder instand gesetzten) originalen Stecker. Ich bräuchte also nicht nur das Trolhättan-Radio, sondern auch noch die passenden Adapter. Das war mir nicht klar. Dankeschön!:hello:

Nun,

 

ich kann ja mal wühlen, ob ich noch so einen Adapter habe....

 

Von dem Trollhättan will ich die nicht abrupfen...

Vor gefühlt 10 Jahren lagen passende Adapter noch beim Teile-Handel im Ort im Regal.

Bevor ich bastel, frage ich erst dort, ob was passendes zu kriegen ist.

Bei den Adaptern auf DIN passten in der Regel +15 und +30 nicht und mussten getauscht werden.

...

Und zurück tauschen...geht mit Quetschverbindern...solang die Kabelenden noch lang genug sind.

Und wenn nicht genügend "Fleisch" vorhanden ist, dann gibt es noch Crimp-Verbindungen und Zange.

Aber preiswert sieht dann anders aus. :smile:

...

Bei einer einmaligen Aktion wäre es vielleicht sinnvoll, einen Bosch-Betrieb damit zu beauftragen.

Wenn man aber weiterhin auch elketrisch und elektronisch selber aktiv sein möchte, sind Werkzeug und Material sicherlich für rund 120-160,-€ zu erstehen.

(Auspin-Werkzeug, Crimp-Zange, Isolierzange, Stecker und Pins im Sortiment, eventuell noch Löt-Pistole)

...

Und wenn der Anfänger beginnt, Stecker auszudrücken...gibt meist 10% Verschnitt.

Von 16 Pins gehen 14 raus...und zwei sträuben sich.

Hört sich doof an, ist es auch, entspricht aber den Tatsachen.

Und wenn es auch noch billiges Pin-Werkzeug ist, bricht der Kram auch noch ab...und die Spitze bleibt im Gehäuse stecken.

...

Es gibt Fahrzeuge, wo die Stecker kaum nach aussen zu ziehen sind.

Es gibt aber auch Fahrzeuge, wo ich die schwarzen Stecker locker um 5-7 cm nach aussen in den Radioschacht ziehen kann.

Und ab da brauche ich keinen Adapter mehr.

Da wird nachgemessen und jedes Kabel bekommt sein Fähnchen und einen Flachstecker...und das schwarze Gehäuse ist passè.

Und wird an dem Radio passend zum Eingang eingesteckt.

...

Radioeingang ist auf dem Radio angezeigt. Dürfte anschliessend kein Problem mehr sein, jedes Radio passend anzuschliessen...wenn die Fähnchen halten. :smile:

Sonst muss man wieder messen...wäre dann blöd.

...

Die 5-10 cm Kabel verstecken sich im Kabelschacht. Meist ist der Kabelstrang verklemmt. Da mal etwas kräftiger ziehen...und wenn dies nicht hilft, in den tieferen Gefilden dieser Gegend mal per Lampe forschen.

Ich kenne nur den 900tu16S von mir, da wurden die Radiokabel mit dem Rest des Hauptstrangs verzwirbelt und sehr kurz gehalten.erlegung angesagt, um die 15cm Kabel frei zu bekommen.

(da wäre man auch anders nie mehr heran gekommen, so kurz waren die Kabel gezogen).

 

Darum kann man nie pauschal sagen, die Kabel passen oder man muß verlängern. Wenn die zu kurz sind und man nicht bei kommt, muß man das Auto zerlegen.

(denn ich kann mir nicht vorstellen, daß jemand von euch 25cm in den Radioschacht greifen kann und gleichzeitig den Strang ziehen, um da einen Stecker drauf zu bekommen.

Habe ich in frühen Jahren mit schlanken Fingern nicht geschafft...und heute, mit schlanken Fingern auch nicht)

...

Wäre es mein persönliches Problem mit meinem Auto: ich frage bei den 3 Teile-Händlern vor Ort nach einer Lösung.

Und erst dann mache ich mir einen persönlichen Kopf...denn das Radio schweigt und der Motor hat 20% mehr Power???

DAS fände ich mal cool. :biggrin:

  • Autor
Vor gefühlt 10 Jahren lagen passende Adapter noch beim Teile-Handel im Ort im Regal. Bevor ich bastel, frage ich erst dort, ob was passendes zu kriegen ist.

Den Teile-Handel vor Ort gibt es in der Form hier zwischenzeitlich nicht mehr.

 

Und zurück tauschen...geht mit Quetschverbindern...solang die Kabelenden noch lang genug sind. Und wenn nicht genügend "Fleisch" vorhanden ist, dann gibt es noch Crimp-Verbindungen und Zange. Aber preiswert sieht dann anders aus. :smile:

Bei einer einmaligen Aktion wäre es vielleicht sinnvoll, einen Bosch-Betrieb damit zu beauftragen. Wenn man aber weiterhin auch elketrisch und elektronisch selber aktiv sein möchte, sind Werkzeug und Material sicherlich für rund 120-160,-€ zu erstehen. (Auspin-Werkzeug, Crimp-Zange, Isolierzange, Stecker und Pins im Sortiment, eventuell noch Löt-Pistole)

Naja, für mich ist »preiswert« in dem Fall, dass die Lösung tauglich ist und hält. Aber mit Deiner Aufzählung hast Du schon recht. Wahrscheinlich drücke ich das meinem »schwedisches-Autofabrikat-das-hier-nicht-genannt-werden-darf«-Schrauber aufs Auge. Der kommt eh noch, um die letzten Reste der unseligen Alarmanlage aus dem Sicherungskasten zu demontieren.

 

Und erst dann mache ich mir einen persönlichen Kopf...denn das Radio schweigt und der Motor hat 20% mehr Power???

DAS fände ich mal cool. :biggrin:

10% mehr als bei der Serie könnten am Schluss der Mühen ja durchaus realistisch sein. Das sehen wir, wenn die Karre irgendwann mal fertig ist. Die Anlagen zum Verkraften von etwas mehr Leistung sollten jedenfalls vorhanden sein...

  • Autor
Ich dachte auch, dass mein Fund eher Freude auslöst...:tongue: Wobei beim Suchenden hat es das:smile:

 

Ja, hat es. Wieder eine kleine Baustelle weniger dank Hilfe aus dem Forum. Merci! :hello:

IMG_6210.thumb.jpeg.4308d72772fdf27b0155d275c418bbda.jpeg

  • Autor

Irgendwann demnächst muss ich mich auch um die Entleerung des Tanks kümmern. Eine andere Kraftstoffpumpe und die beiden Gummibuchsen der Anschluss-Stutzen (Saab Teilenummer 8325656 und 9324021) habe ich bereits. Brauche ich sonst noch irgendwelche Teile oder sollte an der Benzinpumpe noch etwas vor Einbau überholt werden?

IMG_6211.thumb.jpeg.4c107938cbbcc85ab10a11c886004c76.jpeg

Ja, hat es. Wieder eine kleine Baustelle weniger dank Hilfe aus dem Forum. Merci! :hello:

[ATTACH]209047[/ATTACH]

Wunberbar:top:

Da ist der besser aufgehoben als bisher bei mir im Keller in einer Kiste

  • Autor
Wunberbar:top:

Da ist der besser aufgehoben als bisher bei mir im Keller in einer Kiste

 

Ja, das ist er. Das Resultat kann sich, wieder einmal mehr, ganz gut sehen lassen:

IMG_6212.thumb.jpg.e717aeb7299fa3829fc0bf4a6cd64166.jpg

 

Und danach brauchen die restlichen Problembären in der Familie auch noch etwas Pflege. [mention=534]HAGMAN[/mention] kann das verstehen...:cool:

IMG_6207-2.thumb.jpg.2b6e7f52108729b54f7558136320b195.jpg

  • Autor

Sieht aus, als hätte ich wieder einen Dachhimmel im Auto. Wenn ich an den Schiebedach-Ausschnitt denke, fange ich allerdings schon wieder an zu schwitzen...:rolleyes:

IMG_6219.thumb.jpg.c8657e10a4e204173f793587ed2d31e0.jpg

Öffne einfach das Dach zur Abkühlung.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.