Zum Inhalt springen

»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992

Empfohlene Antworten

  • Autor
Mein Konstrukt ist etwas zu aufwändig, da es die komplette Karosse aufnimmt aber das meines Lackierers (nur für vorn) ist sehr einfach,

ich hoffe es ist auf den Schnappschüssen erkennbar:

 

Konstruktionsprofil aus Alu, mit 2 Industrierollen und am Wellentunnel geklemmt

 

[ATTACH=full]166594[/ATTACH] [ATTACH=full]166595[/ATTACH]

Das könnte ich ja prinzipiell ähnlich bauen, nur würde ich es wohl einfach unter den vorderen Wagenheberaufnahmen durchführen und obendrauf ein Gummiprofil (oder eine Dachlatte o. ä.) legen. Ich schaue heute mal im Baumarkt, was sich da so an Schwerlastrollen findet... Danke für den Tip!

  • Antworten 495
  • Ansichten 42,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Das könnte ich ja prinzipiell ähnlich bauen, nur würde ich es wohl einfach unter den vorderen Wagenheberaufnahmen durchführen und obendrauf ein Gummiprofil (oder eine Dachlatte o. ä.) legen. Ich schaue heute mal im Baumarkt, was sich da so an Schwerlastrollen findet... Danke für den Tip!

 

Ich habe es oben noch ergänzt, passende Stahlprofile gibts sogar direkt ins Haus

Ich saugte auch den Innenraum komplett durch und fand zwei Spangen unter dem Teppich im hinteren Fußraum. Haben die etwas mit der Montage der Rücksitzbank zu tun?

Um klaus Aussage zu präzisieren: mit diesen Drahtspangen wird die Drehachse der Rückenlehne in der Aufnahme gesichert.

  • Autor

Ich sortierte heute die letzten Teile aus einer Kiste heraus, die ich ursprünglich vom Vorbesitzer meines 16s so übernommen hatte. Dabei fiel mir ein Kleinteil auf, welches ich beim besten Willen nicht zuordnen kann und das ich auch so noch nie in einem 900er gesehen habe. Vielleicht hat es auch gar nichts mit dem Auto zu tun, aber sicher bin ich mir nicht. Ich bitte daher um Eure Hilfe. Das fragliche Teil sieht aus wie ein kleiner Magnet-Schalter oder so etwas ähnliches: MKA_2237.thumb.jpg.9051c77c8dd5092c512cb009840141cd.jpg

 

Hat das jemand von Euch schon einmal gesehen?

 

Danke für Eure Antworten!

 

m.

Ist eine Art Überdruckventil....aber wo und wovon???
  • Autor
Mein Konstrukt ist etwas zu aufwändig, da es die komplette Karosse aufnimmt aber das meines Lackierers (nur für vorn) ist sehr einfach,

ich hoffe es ist auf den Schnappschüssen erkennbar:

 

Konstruktionsprofil aus Alu, mit 2 Industrierollen und am Wellentunnel geklemmt

 

Alternativ lässt sich das für den 900 auch noch einfacher durch ein grosszügüg dimensioniertes quatratisches Stahlrohr realisieren, mit 2 Rollen drunter und mit Bohrungen für je 2 der Querlenkerschrauben .

 

Ich erledigte das heute auf etwas rustikalere Art und Weise. Zwei Transportroller (belastbar je bis zu 400 kg) aus dem Baumarkt und ein 90x90mm-Kantholz. Das ganze miteinander verschraubt. Höhe insgesamt ziemlich genau 30 cm

IMG_2758.thumb.jpg.23f557bfa3dea9be9a8b129a0a1bc293.jpg

 

Die Konstruktion lässt sich auf dem Garagenboden sehr ordentlich rollen und sorgt für eine einigermaßen erträgliche Arbeitshöhe für die anstehenden Arbeiten an der Vorderachse:

IMG_2760.thumb.jpg.0017df90e7aa3f6c86f4610d8059646d.jpg

Brauche ich zur Demontage der Federn einen Spanner oder sind die im ausgefederten Zustand soweit entspannt, dass ich nun an der Achse mit der Demontage beginnen kann? Danke für Eure Antworten!

Ja, Du brauchst einen Federnspanner.
  • Autor

Der erste Kostenvoranschlag zur Überarbeitung der 6,5x16-Aeros beläuft sich knapp über 900,00 €. Ein weiterer steht noch aus. Falls dieser sich in ähnlicher Höhe bewegen sollte, werde ich die Räder wahrscheinlich selbst zum Entlacken und zum Pulverbeschichten bringen. Abdrehen des Felgenbetts und -Horns könnte ein befreundeter Schlosser übernehmen. Nur polieren müsste ich dann am Schluss selbst... Das scheint mir noch nicht der Weisheit letzter Schluss... Hat hierzu jemand von Euch einen Tip oder eigene (gute) Erfahrungen?

 

Danke für Eure Antworten!

 

 

IMG_2748.thumb.jpg.3916bc04744aaaf99ba81c7db1190fbb.jpg

Wurde die Felgen bereits auf Rundlauf geprüft?

 

Und ich würde sie nicht pulvern, sondern lackieren lassen, da es sonst zu Farbabweichungen zwischen Felge und Deckel kommen kann, da letztere ja nicht gepulvert werden können.

 

Und Abdrehen und Polieren kann idR in einem Arbeitsgang erledigt werden.

  • Autor
Wurde die Felgen bereits auf Rundlauf geprüft?

Und ich würde sie nicht pulvern, sondern lackieren lassen, da es sonst zu Farbabweichungen zwischen Felge und Deckel kommen kann, da letztere ja nicht gepulvert werden können.

Und Abdrehen und Polieren kann idR in einem Arbeitsgang erledigt werden.

 

Die Räder laufen alle recht ordentlich und werden sich unproblematisch auswuchten lassen, aber danke für Deinen Hinweis! Deine Anmerkung bezüglich pulvern vs. lackieren ist vollkommen richtig. Der Rad-Restaurateur, von dem der Kostenvoranschlag bereits vorliegt, hatte eine Pulver-Musterfarbe, deren Ton erstaunlicherweise nur eine Nuance von der Lackfarbe der Räder abwich. Und falls es nicht reichen sollte, die Nabendeckel nur zu polieren (wovon ich ausgehe), kann ich mir den Lack ja farblich passend zu der Pulverfarbe anmischen lassen.

 

Für die Pulverbeschichtung spräche meiner Meinung nach die einfache Beschichtung der Felgen-Innenseiten nach dem chemischen Entlacken. Aber ich werde das auch nochmal mit meinem Lackierer besprechen und ihn um ein Angebot bitten. Vielleicht ist es ja auch die letztlich günstigere Variante...

  • Autor

Mit Hilfe aus dem Forum (Danke, Luca!:hello::hello::hello:) konnte ich herausfinden, dass mein bereits erstandener Sachs-Racing-Kupplungsautomat nicht auf die »normale« 220er-Schwungscheibe des Motors passt. Der Automat hat einen Durchmesser von ca. 230 mm (s. Foto). Das ebenfalls bereits vorhandene Ausrücklager und der Zentralzylinder scheinen nach Inaugenscheinnahme (Ich liebe diese Sprache!) zu passen. Liege ich hier richtig?

 

IMG_2779.thumb.jpg.535e43dc5348f8ee24f2771a2a666594.jpg

 

Jedenfalls benötige ich nun eine 230er-Schwungscheibe vom 9k.

Ausrücklager und Nehmerzylinder müssen identisch sein.

 

Ob die Druckplatte die richtige ist, musst Du ausmessen (Höhe Drucklamellen zu Druckscheibe). Da gibt es Unterschiede. Aus muss der Durchmesser (Drucklammellen) passend für das Ausrücklager sein.

 

Das muss identisch mit der 220er Druckplatte sein.

  • Autor
Ja, Du brauchst einen Federnspanner.

 

Ich habe eine (wie ich finde) wirklich bessere Lösung gefunden. Mein Volvo-Werkstatt-Mann hat einen passenden Federnspanner UND er hilft mir beim Ausbau der Federn...:biggrin: Das muss daran liegen, dass an unserem Familien-V90 eigentlich nie etwas kaputt geht...:cool:

  • Autor
Ausrücklager und Nehmerzylinder müssen identisch sein.

Ob die Druckplatte die richtige ist, musst Du ausmessen (Höhe Drucklamellen zu Druckscheibe). Da gibt es Unterschiede. Aus muss der Durchmesser (Drucklammellen) passend für das Ausrücklager sein.

Das muss identisch mit der 220er Druckplatte sein.

*Seufz*. Danke für den Hinweis. Vielleicht sollte ich das blöde Sachs-Ding einfach verkaufen und mir eine komplette 240-mm-Kupplung vom 9000 Turbo 2.3 zulegen?

*Seufz*. Danke für den Hinweis. Vielleicht sollte ich das blöde Sachs-Ding einfach verkaufen und mir eine komplette 240-mm-Kupplung vom 9000 Turbo 2.3 zulegen?

Gibt es nicht mehr. Zumindest nicht für die vor MY 94.

Und die ab 94 passen nicht beim 900er

  • Autor

So, gestern wieder entlackte Teile abgeholt:

MKA_2255.thumb.JPG.a1d04697067d46158df69c7ad13c547c.JPG

Ist nun schon alles in der Verzinkerei...:smile:

Der erste Kostenvoranschlag zur Überarbeitung der 6,5x16-Aeros beläuft sich knapp über 900,00 €. Ein weiterer steht noch aus. Falls dieser sich in ähnlicher Höhe bewegen sollte, werde ich die Räder wahrscheinlich selbst zum Entlacken und zum Pulverbeschichten bringen. Abdrehen des Felgenbetts und -Horns könnte ein befreundeter Schlosser übernehmen. Nur polieren müsste ich dann am Schluss selbst... Das scheint mir noch nicht der Weisheit letzter Schluss... Hat hierzu jemand von Euch einen Tip oder eigene (gute) Erfahrungen?

 

Danke für Eure Antworten!

 

 

[ATTACH=full]166753[/ATTACH]

Ich habe beste Erfahrungen mit ts-alurad.de gemacht, mehrfach.

Sie bekommen immer die besten Ergebnisse hin, vom polieren meiner Ronal Turbos haben sie abgeraten, zu Recht, wie sich herausstellte - zu Pflegeintensiv wegen des Bremsstaubs, ergo sind sie Pulver beschichtet.

  • 4 Wochen später...
  • Autor

Endlich mal wieder etwas Projektfortschritt:

 

 

Ein weiterer Schwung Teile nach dem Entlacken...

MKA_2256@3k.thumb.jpg.e88b5611906a95051583025322d7b116.jpg

 

... und nach der anschließenden Verzinkung:

_MKZ2523.thumb.JPG.e1258fd79cc0a77ff07078a4dc6fad4d.JPG

  • Autor

Im Laufe der Woche kam auch der überholte Original-Turbolader des 16S zurück:

_MKZ2517.thumb.JPG.b4b7da7f69941c00d61944842ccb89e1.JPG _MKZ2518.thumb.JPG.787548203f22a8331c4d365fd8dbdc5d.JPG _MKZ2519.thumb.JPG.fe5a2e09ffef19d5093a5d816b05107b.JPG

 

Da sich keine originale Druckdose für den Mitsubishi-Lader auftreiben ließ, wird jetzt eben eine von Forge den Dienst versehen. Ansonsten erhielt der Lader noch ein gefrästes Verdichterrad. Ich bin gespannt, ob sich da wirklich ein Unterschied »erfahren« lässt...:driver:

Sieht gut aus der Lader... wo hast du den her?
  • Autor
Sieht gut aus der Lader... wo hast du den her?

 

Nachdem ich mir bundesweit bei allen »großen« und mir bekannten Instandsetzungs-Firmen angerufen hatte und sinngemäß immer die selbe Antwort bekam (»Oh, für den Lader gibt es fast keine Teile mehr, den können wir nicht überholen«), gab mir ein Lotus-fahrender Bekannter den Tip, es mal bei Ramspott & Brandt in Wiesbaden zu probieren (www.ramspott-brandt.de). Das habe ich getan. Die Beratung erfolgte durch Herrn Brandt, war sehr freundlich und die Überholung ging recht zügig von statten.

  • 1 Monat später...
  • Autor

Zwischenzeitlich sind die Zeiger der Zusatzinstrumente neu pigmentiert :smile:

 

Ein »vorher-nachher«-Vergleich am Beispiel der Außentemperatur-Anzeige:

vorher.jpg.853f5beabfc762b33e3a40bcbe1baa5c.jpg _MKZ3144.thumb.jpg.217aabd145da9b69d50f9678397d6980.jpg

  • Autor

Nachdem ich die Kupplungsleitung ja bei Spiegler neu bestellt hatte, war ein OEM-Kupplungsleitungs-Teil übrig geblieben. Ich habe es in eine örtliche Hydraulik-Werkstatt gebracht und dort den originalen Gummischlauch gegen eine PTFE/Stahlflex-Variante tauschen lassen. Ich habe jetzt also die Auswahl beim Einbau, wenn es soweit ist...

IMG_2939.thumb.jpg.b5a4eb5ef7456a0f842fa1daff84fcfd.jpg IMG_2940.thumb.jpg.57b9328af8ed41491fd9bf0348be1c44.jpg

  • Autor

Die 16"-Aeros sind zwischenzeitlich auch vom Entlacken zurück und sehen sehr manierlich aus. Ich bin mir bezüglich der weiteren Aufarbeitung immer noch nicht darüber im klaren, ob ich das Felgenbett lackieren lassen werde oder nicht.... Aber das hat ja noch Zeit....

 

IMG_2934.thumb.jpg.b2fc5a5cc6d7680eb8eb79dffd315738.jpg

  • Autor

Bei einem auch hier bekannten Saab-Teilehändler in Frankreich hatte ich übrigens im August einen überholten Mitsubishi-Lader bestellt. Nachdem der Lader im November immer noch nicht bei mir angekommen war und der Händler auf ein ihm gestelltes Ultimatum zur Lieferung nicht antwortete, reklamierte ich den Kauf bei meinem Kreditkarten-Institut und ich erhielt mein Geld zurück.

Obwohl es mit meinen Bestellungen in den Jahren davor immer reibungslos lief, empfand ich den gesamten Vorgang dieses Mal als großes Ärgernis, was mich eine Menge Zeit und Nerven gekostet hat. Das war mit Sicherheit meine letzte Bestellung dort!asdf

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.