Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

p1127, nicht p1172 ;)

 

Aber anyway, Gemischkorrektur ausserhalb der zulässigen Range ist ja schon recht konkret.

  • Antworten 384
  • Ansichten 25,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Moderator

Ach ja, Zahlendreher, sorry!

Aber immer diese Fremdgeräte - das ist immer so krypisch...

Ich denke aber, dass wegen der Gemischkorrektur in der Beschreibung schon sowas gemeint ist...

  • Autor

Gestern noch das letzte Stück Auspuff erneuert, sodass ich jetzt innerhalb 1,5 Jahren einen neuen Auspuff stückweise unter das Auto gebaut habe. Beim nächsten Mal würde ich das wohl in einem Stück machen. Die Rohre an sich sahen zwar noch gut aus aber die Flansche und Schweißnähte sind vollkommen weggegammelt. Keine Ahnung was das schief gelaufen ist bei der Herstellung. Ich habe die Schweißnähte an dem Neuteil mit Zinkspray behandelt, mal sehen, ob das was bringt.

Jetzt ist nur noch der Kat mit dem vordersten Flexrohr alt. Mal sehen wie lange das Teil noch hält.

 

Außerdem habe ich noch zwei andere "Baustellen" abgearbeitet oder besser Verbesserungen durchgeführt, da stelle ich mal bei Gelegenheit noch Bilder rein.

 

P1180783.thumb.JPG.dda6ec0d2f4bd94bc57afe09fdfd2b4c.JPG

 

P1180785.thumb.JPG.d02bd148ee1a4fdb7366e65b6d9bb416.JPG

 

P1180786.thumb.JPG.1a00060554e005c3a65a4e7d00646ae3.JPG

  • Moderator

Ja, das ist üblich so... :redface:

Das stückchenweise Erneuern bietet aber die Gelegenheit, öfter mal unter das Auto schauen zu müssen - und Nebenbaustellen rechtzeitig entdecken und abarbeiten zu können...:rolleyes:

Die Geschichte mit den Zahlendrehern in den Fehlercodes scheint kein Einzelfall zu sein!!!

Vor Kurzem gab es hier ebenfalls einen Thread, wo ein Benziner einen NOx-Sensor-Fehler hatte. :biggrin:...den es nur beim Diesel gibt. :cool:

...

Die OBD-II Codes sind allesamt für jeden Hersteller bindend. Sowohl für den Fahrzeughersteller, wie auch für den Hersteller des Testers.

Damit man eben mit jedem OBD-Tester jedes Fahrzeug auslesen kann.

Zahlendreher oder sogenannte "unbekannte Fehler" sind Macken in der Software vom Tester.

...

Im aktuellen Fall ist der Zahlendreher im Code wohl offensichtlich. :smile: (alles andere macht keinen Sinn)

Und der unbekannte Fehler...den würde ich geflissentlich ignorieren.

...

Sollte der Tester von Gutmann oder Bosch gewesen sein und dieser auch noch für die AU im Betrieb genutzt werden, dann sollte die Werkstatt diese Macke dem Tester-Hersteller mitteilen. :smile:

By the way: die Saab-Tester waren auch nicht von Beginn an ohne Fehler!!!

Und ob sie es heute zu 100% sind, da lege ich meine Flosse nicht für auf den Grill. :eek:

  • 1 Monat später...
  • Autor

Eine von den beiden Verbesserungen, die ich gemacht habe, ist kleine kurze Aluringe zu drehen und diese auf die Knöpfe des Heizungsbedienteiles aufzuziehen. Ich verspreche mir davon eine deutliche Stabilisierung dieser Knöpfe, da der Kunststoff an allen schon eingerissen ist und die Knöpfe dadurch ausbrechen. Neuteile wird es über kurz oder lang nicht mehr geben. Auf dem Bild ist der große Knopf schon ausgebrochen und nicht mehr zu retten...

 

P1180835.thumb.JPG.d7a14b687408c3e97314731cfc95444d.JPG

Hm, ich meine ich hätte in Thingiverse eine 3D-Druckdatei gesehen, mit der man den Knopf auf einem 3D-Drucker neu drucken kann. Weiß leider nicht mehr genau, welcher davon.
  • Autor
Nachdrucken ist tatsächlich eine gute Möglichkeit diese Knöpfe zu ersetzen. Na ein paar Jahre komme ich jetzt sicher erstmal mit meinen Versteifungen hin.
Ja, sieht auf jeden Fall nach einer guten Lösung aus. :top:
  • Moderator
Auf dem Bild ist der große Knopf schon ausgebrochen und nicht mehr zu retten...

 

Kann man nicht, wenn man schon diese sehr gute Stabilisierung mit dem Ring vorgenommen hat, den fehlenden Teil mit einem 2-K-Kleber, mit dem ich schon einige solch ähnlicher Schäden repariert habe (oder diesem UV-härtenden Zeugs, mit dem ich noch keine Erfahrung gemacht habe) nachmodelieren und passend nachfeilen/schleifen/fräsen?

  • 2 Monate später...
  • Autor

...

 

P1180882.thumb.JPG.376e0a774895af40b51ba75e83aaf1a9.JPG

  • 3 Monate später...
  • Autor

Siehe Bild. Wischer hängen fest. Habe schon mal die Suche bemüht. Muss man an den Wischermotoren rumbasteln. Gibt es hier irgendwo eine Anleitung wie man die ausbaut? Bin derzeit gesundheitlich nicht ganz auf der Höhe. Könnte am Schreibtisch die Wischermotoren öffnen und säubern. Was ich nicht kann, ist Stoßstange abbauen oder solche Aktionen. Daher würde ich gerne vorher wissen, wie aufwendig die Wischermotoren aus dem Auto zu entnehmen sind.

 

P1180934.thumb.JPG.056452646e0189084c5e6a3b4a28f16c.JPG

- Haube aufmachen

- Blinker ausbauen: eine Torx-Schraube lockern, die den Blinker am Scheinwerfer festhält; Schraube bleibt drin, muß man nur lockern, nicht ausbauen; Blinker dann nach vorne abziehen

- Kühlergrill ausbauen: 2 Feder-Klammern oben links und rechts gleichzeitig zusammendrücken, Grill nach oben herausnehmen

- Scheinwerfer ausbauen: vorher Kabel abziehen, dann 2 Torx-Schrauben oben plus eine seitlich vom Blinker her rausdrehen; Scheinwerfer herausnehmen

 

Dann kommt man an die Scheinwerferwischermotoren heran, die mit je 2 Muttern SW 10mm befestigt sind. Kabel trennen, Muttern raus, Motor rausnehmen.

 

Irgendwo hier im Forum gibt es eine Anleitung, wie man die Wischermotoren öffnet und in Ordnung bringen kann.

  • Autor

Die Reparatur der Scheinwerferscheibenwischermotoren habe ich erstmal verschoben. Das Wetter ist zu kalt und ich bin noch zu schwach. Aber ich habe ein paar alte Bilder vom Februar 2021 wiedergefunden. Um etwas Rost aus dem Auto raus zu kriegen habe ich vor einem Jahr den Hinterachsstabi ausgebaut, gestrahlt, grundiert, lackiert und wieder eingebaut. Das Teil sieht jetzt wieder top aus. Ist wieder so ein typisches Saab Teil. Massive Vollmetall Stahlstange. Richtig schweres Teil. Und dann links und rechts mit zwei so spillrigen Schrauben festgemacht. Stabiler als die Schraubverbindung kann das nicht stabilisieren... und da hätte dann auch ein Rohr ausgereicht. Manchmal frage ich mich schon, was sich die Schweden bei der Konstruktion gedacht haben...

 

IMG_20210320_134034(2).thumb.jpg.615d24fa5c7ffe91da70d28e2e74ff1d.jpg

 

IMG_20210320_134039(2).thumb.jpg.81503f81b953165597a0363ff71a2621.jpg

 

und so sah es vorher aus:

 

P1180688(2).thumb.JPG.122d60221908f71a2ec055491562824b.JPG

Ich bin mir ziemlich sicher, daß das nicht der Original-Stabi ist, sondern ein Upgrade-Sportstabi. Welchen Durchmesser hat der Stab? 22mm?

Die Upgrade Stabis gibt es auch schon ab 20mm. :smile:

Ich habe mir zu Weihnachten den ersten Upgrade Stabi von A-Z Performance mit 22mm gegönnt. (Und noch nicht verbaut.)

Der sieht mit dem oben natürlich baugleich aus.

Waren die originalen Stabis im Bereich der Verschraubung nicht etwas anders?

Insofern sieht der obige Stabi auch so aus, wie alle verstärkten Stabilisatoren.

Waren die originalen Stabis im Bereich der Verschraubung nicht etwas anders?
Die Schrauben gehen bei dem geknickten doch sozusagen durch Knubbel in der Stange und nicht daneben. Müsste beim 931 doch wie beim 902 sein.

Insofern sieht der obige Stabi auch so aus, wie alle verstärkten Stabilisatoren.
Und von Saab gab es doch nur für den innen liegenden verschiedene Varianten. Oder war das beim 931 anders?

Die von Saab verbauten "Anti-roll bars" hatten doch noch weniger Durchmesser als 20mm, richtig?

[mention=12224]otto77[/mention] Ich würde auch mal ganz stark davon ausgehen, dass Du da einen verbesserten Stabi an der Hinterachse kleben hast. :top:

Die Schrauben gehen bei dem geknickten doch sozusagen durch Knubbel in der Stange und nicht daneben. Müsste beim 931 doch wie beim 902 sein.

 

Ja, genau das meine ich auch. Es gab von Abbott (Racing) einen verbesserten Stabi, wo die Schraubenbohrungen noch "nach alt" waren.

Aber der wird ja auch nicht mehr produziert.

  • 1 Jahr später...
  • Autor
hoch schieb
  • Autor

Lange nicht hier gewesen. Lange nicht mehr Saab gefahren. Aber er lebt noch. So ein bisschen zumindest:

 

P1210403.thumb.JPG.3a757f8835696552abc2602d5c2b17e6.JPG

 

Am 15. März 2022 abgemeldet und eingelagert. Seit dem nichts gemacht daran. Außer, dass er in den letzten beiden Jahren immer mehr eingebaut wurde. Obwohl die Garage eigentlich trocken ist, hat die Standzeit dem Innenraum nicht gut getan:

 

P1210404.thumb.JPG.e3d2da332e9ae99962614be01880398b.JPG

Unschön. Da schimmelt der Handschweiß.

 

Aber egal. Es steht noch ein anderes Projekt an und dann hätte ich irgendwie wieder Lust auf Saab. 2 oder 3 Sachen müssten gemacht werden...

 

P1210415.thumb.JPG.b5d2b79e0454c38212a482235ea9be85.JPG

 

Da der Motor extrem ölt und die Steuerkette schief eingelaufen ist (Bilder dazu habe ich irgendwann mal weiter oben gepostet) und ich nur die Basismotorisierung mit 131PS in dem Wagen habe, überlege ich einen Turbomotor einzubauen. Erstmal nur als Überlegung. Da ich ohnehin die Bremsanlage komplett überholen muss, würde ich in dem Zug gleich auf eine für den Turbomotor passende Bremsanlage umbauen. Was müsste man denn da tun? Haben die Turbomotoren eine größere Bremsanlage? Also größere Scheiben? Kann man dazu die Bremssättel weiterverwenden (z.B. mit Adaptern, so dass die weiter nach außen kommen) oder braucht man andere Bremssättel? Muss man nur die Vorderachse anpassen und hinten kann so bleiben (also von der Größe, das hinten auch erneuert werden muss, ist mir klar.) oder muss die Bremsanlage hinten auch vergrößert werden. Oder haben die Turbomotoren sogar die gleiche Bremsanlage wie die Sauger, und ich muss die nur erneuern?

 

Erstmal nur Theorie, losgehen wird es erst im späten Frühjahr / Sommer denn ich muss erstmal noch ein anderes Auto fertig machen.

 

Wäre ein Turbomotor eintragbar oder besteht da keine Chance? Was würde ein Softturbo kosten und bekommt man die Motoren überhaupt noch oder sind die mittlerweile alle im Hochofen gelandet?

 

Über ein paar Antworten würde ich mich freuen, ich hatte das Forum immer als recht kompetent und sachlich in Erinnerung.

Ganz ehrlich - bei den ganzen Mänglen, wenn du einen Turbo willst, kauf dir einen Turbo und richte den her.

 

Ansonsten, wenn du doch den hier wieder herrichten willst. Für Umbau zum Turbo brauchst du Motor und Getriebe (andere Übersetzung), inkl. der ganzen Elektrik, Steuergerät, Kabelstrang, geht dann auch nur mit Tech2 das alles zusammen ans laufen zu bringen.

Bremsanlage ist identisch bei Sauger und Turbo, da mußt du nichts machen. Fahrwerksfedern und Stoßdämpfer und ggf. noch Stabis müssen aber auch noch umgebaut werden.

  • Autor
Ich denke schon, dass ich ihn hier wieder auf die Straße zurück bringen werde. Die meisten Mängel sind ja "nur" Verschleißteile. Wenn das mit dem Turbomotor zu aufwendig wird, dann bleibt es halt bei dem Sauger. Die Idee war halt nur, wenn doch Turbo dann gleich die richtige Bremse einzubauen, da die Bremse ohnehin komplett überholt werden muss. wenn die Bremse bei den verschiedenen Motorisierungen gleich ist, dann kann ich ja bedenkenlos damit erstmal starten und die Bremsanlage überholen und erneuern.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.