Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Heute habe ich mir die KGE noch mal vorgenommen….. Und dem Rückschlagventil zwischen Ventildeckel und große Klappe, Und siehe in einem schwachen Moment hab ich es wohl verkehrt rum eingebaut, Asche auf mein Haupt.

Zwar bin ich noch nicht sicher dass damit das unregelmäßige Bläuen beim Starten verschwunden ist. Aber meine Erklärung: Durch den erhöhten Kurbel-Gehäusedruck, der nicht entweichen kann, wird Öl auf anderem Weg herausgedrückt.

 

Dazu gibt es im WIS einen -nmA gleichbedeutende- Hinweis zu dem verstopfen Öllabyrinth im Ventildeckel…… das zum Bläuen führen kann.

  • Antworten 281
  • Ansichten 24,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Naja, der erhöhte Kurbelgehäusedruck entsteht eher weil Dir der Ladedruck das Kurbelbehäuse aufbläst wenn das Ventil falsch rum montiert ist. Dass dad Saugen bei geschlossener DK nicht mehr funktioniert ist da eher schon ein Nebeneffekt.
Naja, der erhöhte Kurbelgehäusedruck entsteht eher weil Dir der Ladedruck das Kurbelbehäuse aufbläst wenn das Ventil falsch rum montiert ist. Dass dad Saugen bei geschlossener DK nicht mehr funktioniert ist da eher schon ein Nebeneffekt.

 

ich hatte nicht geschrieben woher der Druck stammt….

Habe an meinem 9-5er auch das Problem, dass er nur beim Start ungefähr 2 Sekunden blau qualmt.

 

KGE hab ich beim Saab Händler tauschen lassen.

 

Hat jemand ein Bild wie herum dieses Ventil eingebaut werden muss ?

Habe an meinem 9-5er auch das Problem, dass er nur beim Start ungefähr 2 Sekunden blau qualmt.

 

KGE hab ich beim Saab Händler tauschen lassen.

 

Hat jemand ein Bild wie herum dieses Ventil eingebaut werden muss ?

 

 

auf dem weißen Ventil ist ein Pfeil, der muss Richtung Drosselklappe zeigen…..

Das Phänomen wir auch in den SIs im WIS beschrieben. Dort steht es liegt am verstopften öllabyrinth im Ventildeckel……

 

 

 

 

das ist nmE logisch.

auf dem weißen Ventil ist ein Pfeil, der muss Richtung Drosselklappe zeigen…..

Das Phänomen wir auch in den SIs im WIS beschrieben. Dort steht es liegt am verstopften öllabyrinth im Ventildeckel……

 

Also mir ist gerade aufgefallen, dass der Anschluss vom Ventil altersbedingt zerbröselt ist...IMG_20211006_144120.thumb.jpg.4255dca2ddc63f5a4152cdf7bea9ef73.jpg

 

 

 

das ist nmE logisch.

wenn Du deine Antwort in mein Zitat schreibst, kann man es nicht mehr zitieren:rolleyes:

 

dann sollte es, wenn das Ventil richtig saß aber nicht bläuen.

  • 4 Wochen später...

so……. 3000km sind durch….. heute Ölwechsel auf 5w40…….

Öldruck warm: 2,7bar bei 2500 Umin

vorher hatte ich ein 0w40 drin, da haben beim Kaltstart die Hydros geklappert….. bin gespannt ob es jetzt besser ist.

20 min warm gelaufen

1,2bar im Leerlauf

so……. 3000km sind durch….. heute Ölwechsel auf 5w40…….

Öldruck warm: 2,7bar bei 2500 Umin

vorher hatte ich ein 0w40 drin, da haben beim Kaltstart die Hydros geklappert….. bin gespannt ob es jetzt besser ist.

Gibt es Messwerte von vorher mit 0W40 bei Leerlauf und 2500 1/min?

20 min warm gelaufen

1,2bar im Leerlauf

20 min wie warm gelaufen? Gefahren oder im Leerlauf warm lafen lassen?

Wenn man es zur Hand hätte, müsste man immer die Öltemperatur dazuschreiben.

Oder den Wagen besser 20 Minuten über die Autobahn scheuchen, damit das Öl in den Bereich kommt, wo der Ölthermostat langsam öffnet.

Patapaya hatte ja auch festgestellt, dass mit ordentlicher Warmfahrphase die Öldrücke noch mal geringer werden.

war warmgefahren
Gibt es Messwerte von vorher mit 0W40 bei Leerlauf und 2500 1/min?

nein…… nicht vergleichbar, ausser den Beitrag weiter oben, kurz nach Revision

Ja, das ist so. Selbst nach einer halben Stunde Leerlauf mit mehrmaligem Einschalten des Kühlerlüfters erreicht das Öl wohl noch keine 80°C, jedenfalls war die Messung mit einem IR-Thermometer an Ölfilter, Ölfilterflansch, Motorblock in der Region und dem Ölkühler selbst immer darunter.

Und es macht wirklich nochmal einen Unterschid, ob man 10 km Landstraße gefahren ist oder eine scharfe Strecke Autobahn.

Und angegeben sind ja im WIS 2,5 bar bei 2000 U/min bei 105°C - also bei Öffnung des Ölthermostat! Ich hab zwar nur einmal kurz nachgemessen, aber die waren auf der Landstraße nicht erreicht!

Deswegen meine Bemerkung, dass die gemessenen Werte tatsächlich nicht weit von meinen entfernt zu sein scheinen - dafür aber deutlich unter dem Sollwert...

dann ist die Angabe im WIS aber nicht im Werkstattbetrieb realisierbar…… wie soll das gehen, wer hat seine Hebebühne neben der Autobahn, klar ist der extreme Fahrbetriebszustand ausschlaggebend….. aber die Mühe mit angeschlossenem Druckmesser die 105grad zu erreichen nur um dem WIS gerecht zu werden…… da ist dann mein Markenenthusiasmus zu Ende. Und wenn der Thetmostat aufmacht, dann kühlt der Fahrtwind das Öl erst recht über den Ölkühler. Da fehlt mir dann das technische Verständnis……. wie diese Temperatur im Alltagsbetrieb zu erreichen sein soll.

 

Meine Alfa 105 hatten laut Anzeige im Cockpit im Leerlauf (warn) teilweise auch zwischen 0,5 und 1,0bar….. sind keine Turbos, dafür deutlich höher gedreht und waren auch sehr empfindlich, was Warmfahren anging. Nie ein Thema gehabt damit!

dann ist die Angabe im WIS aber nicht im Werkstattbetrieb realisierbar…… wie soll das gehen, wer hat seine Hebebühne neben der Autobahn, klar ist der extreme Fahrbetriebszustand ausschlaggebend….. aber die Mühe mit angeschlossenem Druckmesser die 105grad zu erreichen nur um dem WIS gerecht zu werden…… da ist dann mein Markenenthusiasmus zu Ende. Und wenn der Thetmostat aufmacht, dann kühlt der Fahrtwind das Öl erst recht über den Ölkühler. Da fehlt mir dann das technische Verständnis……. wie diese Temperatur im Alltagsbetrieb zu erreichen sein soll.

 

Meine Alfa 105 hatten laut Anzeige im Cockpit im Leerlauf (warn) teilweise auch zwischen 0,5 und 1,0bar….. sind keine Turbos, dafür deutlich höher gedreht und waren auch sehr empfindlich, was Warmfahren anging. Nie ein Thema gehabt damit!

 

Tauchsieder wäre keine Option um das Öl "aufzuheizen"?

Lagerfeuer unter der Ölwanne...haben die deutschen Soldaten im 2. Weltkrieg gemacht, bei sibirischen Temperaturen von -40°C.
Lagerfeuer unter der Ölwanne...haben die deutschen Soldaten im 2. Weltkrieg gemacht, bei sibirischen Temperaturen von -40°C.

 

auch eine Option, kann man ggfs. mit einer Lötlampe machen...

Für die Tauchsiederoption müsste dieser klein genug sein um durch die Öffnung der Ablassschraube zu passen und eben sehr leistungsstark.

Also ein Hirngespinnst meinerseits, sorry.

 

Aber was wäre denn, wenn man den Motorvorwärmer im Block hat, damit dann den Wasserkreislauf ordentlich warm macht und dann den Bock recht lange im Stand laufen lässt? (geschlossene, beheizte Garage/Halle)

Ich bin froh, wenn mein Motoröl nicht durch Überhitzung verkokelt. :smile:

Und ihr wollt unbedingt das Motoröl möglichst heiß bekommen???

Muß ich nicht verstehen, oder?

Also ein Hirngespinnst meinerseits, sorry.

 

Aber was wäre denn, wenn man den Motorvorwärmer im Block hat, damit dann den Wasserkreislauf ordentlich warm macht und dann den Bock recht lange im Stand laufen lässt? (geschlossene, beheizte Garage/Halle)

Sobald man den Wasserkreislauf ordentlich warm macht, wird der Wasserthermostat öffnen und die Lüfter werden irgendwann das Wasser runterkühlen.

Ob man mit der geringen Heizleistung den kompletten Motor im Stand auf über 105° bekommt, könnte schwierig werden.

Auf der Autobahn warm fahren, sofern man einen fest installierten Öldrucksensor hat, dürfte die einfachste Möglichkeit sein.

Ich bin froh, wenn mein Motoröl nicht durch Überhitzung verkokelt. :smile:

Und ihr wollt unbedingt das Motoröl möglichst heiß bekommen???

Muß ich nicht verstehen, oder?

 

Na eher für einen Versuchsaufbau ohne den Wagen in der Wintersaison bewegen zu müssen :biggrin::biggrin::ciao:

Ob man mit der geringen Heizleistung den kompletten Motor im Stand auf über 105° bekommt, könnte schwierig werden.
Ich denke nicht. Mal davon abgesehen, dass ewig langer Leerlauf dem Motor sicher nicht gut tut.

Update:

Mit dem 5w40 klappern die Hydros nicht mehr beim Kaltstart.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.