September 24, 20195 j Herr Ingineuer, Hast Du nachgeschaut, ob das Ventil Luftundurchlässig bei Druckbeaufschlagung nach dem Lader, also Rohr Ladeluftkühler- Drosselklappe ist? Die Aussagekräftigkeit, bei Vakuumprüfungen bei Klimaanlagen kennst Du? So aussagekräftig, dass dem Öl Kontrastmittel zugefügt werden:smile:. Bau einfach aus und puste rein. wenn es nicht geht, hast Du ein sicher funktionierendes Teil mehr.
September 24, 20195 j Autor Hier noch ein bisschen was zum Hintergrund: Diesen Thread hatte ich schon mal vor 3,5 Jahren dazu : https://www.saab-cars.de/threads/leistungseinbruch-4700-rpm-b204l.58657/ Der Typ, von dem ich das Auto gekauft hatte, hat es jahrelang in FFM wohl nur um die Ecken geschoben. Sämtliches Geschläuch war völlig verrottet, und das wohl schon ein paar Jahre lang. Das bewog mich damals u.a. dazu, das Auto zu kaufen, weil: getreten worden sein konnte die Kleine nicht. Aus der Sicht von Heute erklärt sich daraus aber die Sache mit dem Kat (obwohl er seitdem 2 HUs problemlos bestanden hatte). Aber selbst Ratzmann von Saab FFM wusste sich keinen Reim zu machen. Er war es, der als erstes mal ne neue ZK-Dichtung empfahl... ;) Nach so 1-1,5 Jahren 'schaun wer mal' überlegte ich entweder oder und dachte mir so: Ne, kannst'e nich' vergammeln lassen oder für kleines Geld von jemanden endgültig zu Schanden reiten lassen. Zwischendurch hatte ich mal keine Zeit, mal keine Lust, mal keine Idee und war auch mal ne Zeitlang ziemlich krank. Naja, nun endet hier diese Episode nach 3,5 Jahren mit unzähligen überflüssigen Reparaturen, Irrtümern, Frust, Zweifeln und einem umso innigeren Verhältnis zur Kleinen. Mit jetzt 190tkm steht sie gerade am Anfang ihrer besten Jahre. Das Auto stellt einen Marktwert von 'naja' dar, hat aber tatsächlich keinen Mangel mehr, der nicht lässlich oder leicht zu beheben wäre. Und das allerbeste: Den Lackierer sollte sie nur sehen, wenn i-wann mal der Motor einwandfrei laufen würde. Das hatte ich mir (und die beste aller Ehefrauen ;) ) als 'Wieviel willst du noch in dieses Auto versenken'-Grenze gesetzt. Ein paar überschaubare Handgriffe noch, dann kommt diesen Winter tatsächlich das letzte Kapitel dieser Auferstehung der kleinen Prinzessin. Ok, vlt. das vor- oder vorvor-... Ihr wisst schon:) Nochmal, thx @all. Ich füll jetzt gleich mal das Saaboteure-Formular aus. Fin. Bearbeitet September 24, 20195 j von klawitter
September 24, 20195 j Autor Herr Ingineuer, Hast Du nachgeschaut, Aber jaha doch :))) Vor etwa 1.500-2.000 km, das war bevor sie vor 1,5 Jahren für 6 Monate in der Höhle der Taxi-Gremlins verschwand. Und auch (eben nicht nur) den Vakuumtest am Saugnippel. Aber: Ich mach's nochmal. Versprochen. Vlt. pfeifts da mittlerweile doch ein wenig und das will man ja keiner Prinzessin zumuten, so auf Dauer ;)
September 25, 20195 j [mention=4035]klawitter[/mention] Oh, welch Glückes Geschick!!!...die süße Kleine möchte wieder reichlich Leistung liefern und hat den Durst auf ein normals Maß reduziert. Welche Gebete hast Du gesprochen, damit Deine Hände zu "heilenden Händen" wurden? Ich suche grade nach einer normalen Erklärung für die plötzliche Heilung der kleinen Prinzessin, obwohl Du nicht bis Lourdes gefahren bist. Auch in Kevelaer wurdest Du nicht gesehen...also muß es doch ein rein technisches Ding sein, warum der Motor plötzlich wieder normal läuft. Dann ziehe ich Dir erstmal den Zahn, einen Katalysator freibrennen zu können. Ein Kat verstopft nicht. Er schmilzt schlimmstenfalls, wenn unverbrannter Kraftstoff bis in den Kat gelangt und dort verbrennt. Dadurch steigt die Temperatur im Kat so hoch an, daß der Keramik-Körper schmilzt. Dann ist der Kat verstopft. Und dann kannst Du soviel Gas geben, wie du möchtest...da wird garantiert nix mehr frei. Im Gegenteil. Der Gegendruck ist dann so hoch, daß sich garkein Ladedruck mehr aufbauen kann. Lahmste Kiste unter Gottes Sonne! Wastegate schließt nicht richtig...dann dreht der Lader nicht mehr mit voller Drehzahl, weil ein guter Teil des Abgas-Stroms neben dem Laufrad geleitet wird. Steht die Klappe ganz offen, wird noch nicht mal der Grundladedruck erreicht...noch lahmer, wie ein 1200-er Käfer mit 44PS. Defektes Bypass-Ventil...kann für einen verminderten Ladedruck sorgen. Aber meistens sorgt es für eine lahme Ladedruckentwicklung und Ruckelei nach Beschleunigung und anschliessendem Schiebe-Betrieb. Kann man schwer erklären...muß man erfahren. ...................................................................................... ...................................................................................... Zündkerzen sehen perfekt aus. Da muß ich meine Vermutung und Behauptung mal zurücknehmen. Steuerzeiten sind anscheinend, trotz alter Steuerkette soweit in Ordnung. ....................................................................................... WAS ist also passiert??? Zündkassette ausgebaut, Kerzen ausgebaut...alles wieder eingebaut. Dabei hast Du den Stecker von der Kassette gelöst...und wieder angesteckt. Da gibt es aber noch einen Sensor im Einlassrohr...in Höhe der Kassette. Ist ein Temperatursensor für die Ansaugluft. Vielleicht sitzt dort die SAAB-FEE, die nun wieder richtigen Kontakt hat und vernünftige Werte liefert???
September 26, 20195 j Autor Ok, das mit dem Kat sehe ich ein. So ganz habe ich das Buch für mich auch noch nicht geschlossen, mich nervt das selbst, eine Ursache nur vermuten zu können, statt sie konkret festmachen zu können. Aber die nächsten Tage ist eher nichts drin mit weiterer empirischer Forschung, weil es andauernd schüttet und die Kleine bei dem Wetter nicht raus darf ;). Obendrein ist das auch genau das Wetter, bei dem die Spitzmäuse des gefühlt gesamten Vordertaunus ein paar trockene Tage in meiner Garage einzulegen pflegen. Intensive Fallenpflege ist da angesagt.
September 30, 20195 j Kein guter Vorschlag: Mein Kater schleppte zwar bei Regen zwar alle Feld-mäuse ins Haus und ließ sie dort so lange laufen, bis sie Rettung unter einem Schrank gefunden hatten (und wir nachts Schränke rücken durften!), aber an Spitzmäuse ging er nicht ran! Schmeckten wohl nicht.
September 30, 20195 j Kein guter Vorschlag: Mein Kater schleppte zwar bei Regen zwar alle Feld-mäuse ins Haus und ließ sie dort so lange laufen, bis sie Rettung unter einem Schrank gefunden hatten (und wir nachts Schränke rücken durften!), aber an Spitzmäuse ging er nicht ran! Schmeckten wohl nicht. Mein Kater fing alles, was sich bewegte...und legte die Beute fein säuberlich auf die Fußmatte. Mäuse, Ratten, Sing-Vögel, Tauben, Eichhörnchen und Wiesel..Gefressen wurden höchstens die Vögel. Angeblich haben Spitzmäuse eine Substanz in sich, die Freßfeinde verabscheuen. Darum fressen Katzen keine Spitzmäuse. JETZT warten wir auf besseres Wetter, damit wir der Sache endlich auf den Grund gehen können...ob heilende Hände oder Gevatter Zufall "die Kleine" von klawitter wieder zum Sprinten gebracht hat. Vielleicht hat er ja auch laut etwas von verschrotten und Blechhaufen gemurmelt und die Kleine hat Angst bekommen...
Oktober 1, 20195 j Autor Jepp, und da sind wir wieder. Der Spritverbrauch pendelt sich wieder um die 10 l ein, allerdings gabs am Samstag ein interessantes Intermezzo: Ich führe die kleine morgens zu Einkaufen etc. aus, und recht bald zeigt das Spritmeter 11,9 l. Ich denk mir so 'huch?' und lass den zweiten Gang auf der Schnellstraße bis zum Begrenzer drehen - zuckt ab 5000 rpm, schalte in den 3ten zuckt ab 4800 rpm. Hm. Schaue nach dem Öl, man will ja nix falsch machen, ab auf die Bahn, und die gleiche 4ter Gang 6000 rpm-Orgie wie ein paar Tage zuvor, allerdings nur für 5-6 km. Spritmeter steht danach bei 16 l. Seitdem kein weiterer Volllast-Versuch ausser im 2ten, der dreht jetzt wieder ganz normal hoch. Danach etwa 120 km Strecke im Normalbtrieb gefahren, Spritmeter jetzt wieder bei 10 l. Was auch immer das ist, es ist in der Lage, sich dynamisch zu verhalten und reagiert auf hohe ('rausgekitzelte') Drehzahlen. Ggf. (ich traue mich schon gar nicht mehr, irgendeine Vermutung anzustellen) ein bröselnder Kat? Klopftest hab ich allerdings noch nicht gemacht. Bearbeitet Oktober 1, 20195 j von klawitter
Oktober 1, 20195 j Autor Und um es mit Heisenberg zu formulieren: Die Beobachtung verändert den Zustand. Tausche ich den Kat nicht, ist es der Kat. Tausche ich ihn, ist er's nicht. Ergo habe ich derzeit einen Schrödinger-Kat in unscharfem heisenbergschem Beobachtungszustand. Hat da jemand mal ne Teilenummer für mich? Schrödinger: Man kann's zwar jetzt noch nicht sagen, alles ist möglich. Aber nach Adam Riese müsste die Katze, ehm, der Kat nach dem Ausbau schon tot sein. Heisenberg: Hm, das kann man soo nich' sagen...
Oktober 1, 20195 j Ich würde mal das gesamte Luftsystem prüfen: Wastegate leichtgängig?, LLK verölt? ([uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] hatte da mal 2,5l Öl drin gefunden),... Wie verhält sich denn die Ladedruckanzeige?
Oktober 1, 20195 j Administrator Ich würde mal das gesamte Luftsystem prüfen: Wastegate leichtgängig?, LLK verölt? ([uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] hatte da mal 2,5l Öl drin gefunden),... Wie verhält sich denn die Ladedruckanzeige? Video dazu - hatte zu dem Zeitpunkt die 2,5l abgesaugt und trotzdem war das noch drin. Einlassseite war voller Metallspäne. Mein Fall ist zwar sehr extrem, jedoch könnte etwas ähnliches natürlich in Frage kommen. [mention=4035]klawitter[/mention] ich bin zwar nicht oft im Taunus. Könnte aber mal schauen, ob ich irgendwas da unten erledige und dann in deiner Nähe bin.
Oktober 1, 20195 j Autor Hm, habe vor nicht allzu langer Zeit die Schläuche zum LLK getauscht, es ist noch der mit den einseitigen Anschlüssen. Der untere liegt ja ziemlich tief, da hätte mir ja was entgegen kommen müssen. Das Wastegate ist im großen und ganzen o.k., Grundladedruck etwas zu niedrig, bedeutet allerdings auch nicht soo viel wie manchmal gemunkelt wird. Bei dem Ladedruck und den Drehzahlen, um die es geht, ist es sowieso auf. Lader ist auch o.k., voller Druck, kaum Pfeifen, kaum Öl im Druckbereich, kein Ölverbrauch, kein Blaurauch, kein Axialspiel, Radialspiel wie es sein soll..) Wenn er zuckt (kommt nur bei vollem Druck und oberhalb ca, 4.500 bis 5.200 rpm), variiert der Ladedruck von leichtem Zucken bis teilweise sprungartig zwischen 80% gelb und 20% rot. Wie schon weiter oben geschrieben, setzt es, wenn man trotzdem auf de, Gas bleibt, CE, p0300, random missfire auf allen Zylindern. Mit etwas Gas zurücknehmen, dreht er weiter hoch, fühlt sich dann allerdings deutlich zäh an. Nach einer 6000rpm-Orgie ist das dann alles erstmal weg, kommt aber offensichtlich wieder. Untenrum läuft alles wie gewünscht (Da bin ich popometer-technisch allerdings etwas vorsichtig, weil das mit meinem 9-5er, den ich in den vergangenen 2 Jahren überwiegend gefahren bin, nicht zu vergleichen ist. Der knackt bei 1600 rpm schon rot und hat bei 2.000 rpm bereits 1 bar ladedruck -und legt dann noch zu ;), geht auch mal auf über 50% rot) Bearbeitet Oktober 1, 20195 j von klawitter
Oktober 1, 20195 j Ich hatte mal eine klemmende Druckdose gehabt. Da unterbrach die Trionic die Zündfunken zuerst, bis sich irgendwann das Wastegate öffnete... Die hohe Drehzahlorgie kann die Trionic auch nutzen, um eine neue Adaption durchzuführen. Das könnte die unterschiedlichen Verbräuche erklären. Wie alt ist denn die Zündkassette? Wenn hier falsche Werte ans Steuergerät gesendet werden, und dieses den Zündwinkel unter Annahme dieser falschen Werte neu kalkuliert (plus Einspritzzeit), dann wieder über die Lamda-Sonde nachregelt, setzt sich dieser Sensorfehler im System fort. Bearbeitet Oktober 1, 20195 j von Aeronie
Oktober 1, 20195 j Administrator Man sollte eher mal nach mair und mreq schauen. Quasi Ist und Sollwert der Luftmasse. Falls du kein Tech2 hast geht das auch mithilfe der Trionic Suite. Dort kannst du entweder das OpenSID aktivieren oder einfach deine Fahrt loggen lassen.
Oktober 1, 20195 j Dort kannst du entweder das OpenSID aktivieren oder einfach deine Fahrt loggen lassen. Ist Trionic5 - kein OpenSID
Oktober 1, 20195 j Autor Zündkassette ist quasi neu und x-mal gegengeprüft mit funktionierenden Teilen. Die Lamdasonden sind bei Vollgas bei der Trionic5 aussen vor. Hab ich gemessen und weiter oben dazu geschrieben (Open Loop-Drive nennt mein Chinamultimeter das). Prinzip Beschleunigerpumpe ;) Angeforderte und tatsächliche Luftmasse: gibt's das bei der Trionic 5 überhaupt, - so ganz ohne Luftmassenmesser?
Oktober 1, 20195 j Autor Herr Ingineuer, Hast Du nachgeschaut, ob das Ventil Luftundurchlässig bei Druckbeaufschlagung nach dem Lader, also Rohr Ladeluftkühler- Drosselklappe ist? Hab's nochmal gemacht, 'nen roten Kopf und schwarze Lippen bekommen. Mehr nich ;)
Oktober 1, 20195 j Administrator Zündkassette ist quasi neu und x-mal gegengeprüft mit funktionierenden Teilen. Die Lamdasonden sind bei Vollgas bei der Trionic5 aussen vor. Hab ich gemessen und weiter oben dazu geschrieben (Open Loop-Drive nennt mein Chinamultimeter das). Prinzip Beschleunigerpumpe ;) Angeforderte und tatsächliche Luftmasse: gibt's das bei der Trionic 5 überhaupt, - so ganz ohne Luftmassenmesser? Mein Fehler dachte es sei T7 - weiß nicht wo ich meinen Kopf hab Abseits davon - ein Log wäre trotzdem aufschlussreich.
Oktober 2, 20195 j Autor Abseits davon - ein Log wäre trotzdem aufschlussreich. Ich muss mich mal in das Thema Trionic-Suite einarbeiten (lassen ;) ) Ich hoffe Aeronie gibt mir bei Gelegenheit mal nen Grundkurs :)
Oktober 10, 20195 j Autor Sodele, ich habe die vergangenen Tage weder Zeit noch Lust gehabt, der Kleinen an die Wäsche zu gehen. Allerdings bin ich sie ein paar mal gefahren, um einfach weiter zu beobachte. Und das ist irgendwie schon eigenartig: An sich lässt sich er B204L ganz wunderbar entspannt-souverän im Bereich von 1000-2000 Touren fahren. Nach meiner Vollgasorgie (#24) hatte der Motor diesen Zustand wieder und der Verbrauch befand sich wieder in einer üblichen Größenordnung. Jedoch bleib es nicht so, einige Zeit später war die Leistung untenrum wieder weg und der Verbrauch schoss über 14,0 l. Dann habe ich die Vollgasorgie wiederholt und alles war wieder gut. So, und danach wurde das Leistungsverhalten wieder schlechte rund der Verbrauch stieg wiederum massiv an. Diesmal habe ich auf die Vollgasorgie verzichtet du das Auto weitere rund 200 km im Stadt und Autobahnverkehr bewegt. Nicht über 3.500 rpm (kurz mal) und nicht schneller als 120 km/h. Bevor ich gestern Abend zum Flughafen fuhr (50 km mix aus Stadt, Stau und Autobahn) stand der Spritzähler über 15 l. Ich bin ziemlich gemütlich zu Flughafen und zurückgefahren. Heute vormittag nach FFM rein und zurück, 30 km Stadt und Speckgürtel. Läuft wieder seidig-geschmeidig und jetzt stehen 10.9l auf der Uhr. Soweit das erst mal, und ich lass das hier mal mit weiteren Vermutungen...
Oktober 10, 20195 j Moderator Wenn du deinen Spritverbraauch in der SID-Anzeige meinst - die ist doch nun wirklich nicht relevant, die kann ich innerhalb kürzester Fahrstrecke auch beliebig manipulieren. Dass da immer wieder sehr unterschiedliche Zahlen auftauchen, ist doch normal, gerade, wenn die Fahrstrecke seit dem letzten Zurücksetzen noch nicht allzu lang war.
Oktober 10, 20195 j Autor Das ist schon klar, in der Form wie es gerade auftritt habe ich das aber noch nie gesehen. Zudem ich täglich einige 'Referenzstrecken' fahre, wo ich die Normalwerte sehr gut vergleichen kann. Und deshalb habe ich seit der ersten Vollgasorgie auch nichts mehr zurückgesetzt ;)
Oktober 10, 20195 j Moderator Da reichen doch schon drei zusätzliche rote Ampeln in der Stadt, um den Durchschnitt vom Vortag zu verderben...
Oktober 10, 20195 j Autor Natürlich, dann stand bei diesem Auto aber halt mal 11,5 auf der Uhr nach 30 min Stau, aber nie nie nie 14 oder gar 15 l. Und wenn ein Tank (mehrfach) plötzlich nur noch für 200 km weniger reicht, ist das ebenso auffällig. Mit der 'Überinterpretation' zeitweise angezeigter Werte hast Du ja absolut recht. Man kann auch 5,8l schaffen, wenn's drauf ankommt. Mir ist das klar und das berücksichtige ich auch. Wenn ich zuhause genullt losfahre mit Kaltstart und in FFM ankomme, habe ich zwischen 8,0 und 9,5 l auf der Uhr. Das ist so. Wenn da dann aber 14,5 l angezeigt werden, ist es definitiv ein feststellbarer Unterschied.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.