Veröffentlicht Oktober 10, 20195 j Hallo, ich habe Probleme mit der Passgenauigkeit der festen (original Saab) Führungsschiene (Teilenummer 55557270, Aufdruck allerdings ...). Die drei Löcher passen auch mit Rumdrücken nicht mit den Abständen der Gewinde im Block überein. Mit etwas Gewalt bekommt man zwei Löcher hingedrückt, das dritte ist ca. 0,3...0,5 Durchmesser daneben. Eine weitere Schiene aus einem anderen Überholsatz zeigt annähernd gleiches Verhalten, die verbaute (gleiche original Saab, gleiche Teilenummer) aber nicht. Der minimale Abstand (nicht Mitte-Mitte) zwischen der unteren Buchse und der mittleren Buchse ist bei der alten ca. 117,5mm, bei den neueren Schienen 120 bzw. 119,5mm. Die Sets liegen schon einige Jahre (vermutlich) auf Lager und sind daher älteren Datums. Daher: 1. Ist bekannt, ob es da mal Probleme gab? 2. Bevor ich jetzt zu Skandix fahre: ob die aktuellen Schienen problemlos passen oder man das immer nur mit viel Gewalt reinbekommt? Die Schrauben sind nicht besonders lang und greifen nur auf 4-6 Gewindegängen, das verzeiht wenig Fehler beim reinwürgen. 3. Ich könnte die alte wieder einbauen, die ist kaum eingelaufen, allerdings erscheint sie wesentlich härter. Ich weiß nicht, ob das damals ein anderes Material war (wurde vom Vorgänger 2012, vor ca. 150 tkm, schon mal getauscht) oder einfach die einsetzende Verhärtung. Dann würde das ungute Gefühl mitfahren, dass sie irgendwann doch mal getauscht werden sollte. (da der Versuch, das ganze im Fahrzeug zu tauschen dann doch mit dem Ausbau des Motors geendet hat, verspüre ich sehr wenig Lust, das ganze in zwei Jahre zu wiederholen, auch wenn die Schiene dann hoffentlich genau so aussähe wie jetzt).
Oktober 10, 20195 j Hat die Schiene sonst genau die gleiche Passform? Führung, Länge, Biegung... Dann jedes Loch 0,5 mm aufbohren....
Oktober 10, 20195 j Moderator Für welchen 9-5 ist die Schiene? Ich wollte gerade an dem Satz, den ich hier frisch liegen habe, für dich nachmessen, und dabei ist mir aufgefallen, dass die Nummer hier 32000421 ist, deine 55557270 aber zu den MJ 2006/07 gehört - vielleicht liegt da die Ursache? Kann ich mir aber auch nichtr wirklich vorstellen, weil ich nicht denke, dass Saab da was an den Motorgehäusen geändert hat, denn die neue Nummer ist sowohl als NLS-USE für die alte aufgeführt als auch für die 9145350 für den 900II. Vielleicht eine Alterungserscheinung?? Bearbeitet Oktober 10, 20195 j von patapaya
Oktober 10, 20195 j Moderator Dann jedes Loch 0,5 mm aufbohren....Hm, da stecken Metallbuchsen drin, deren Wandung kaum 1mm stark ist...?
Oktober 10, 20195 j Moderator Hab gerade an der SAAB 9145350 aus dem aktuellen Set für den 900II / 9k von schwedenteile nachgemessen (und das sollte ja auf Grund der NLS-USE auch am 9-5I passen): das passt zu deinen 177,5 mm, wenn du zwischen den Außenkanten der Metallbuchsen gemessen hast - wenn du die Innenkanten der Buchsen meinst, eher zu den 119 mm. Aber das ist eine unübliche Maßangabe - miss doch bitte mal den Achsenabstand, der liegt bei meiner bei ziemlich genau 126 mm. Bearbeitet Oktober 10, 20195 j von patapaya
Oktober 10, 20195 j Hm, da stecken Metallbuchsen drin, deren Wandung kaum 1mm stark ist...? Ohh, beim 9k gibt es Schienen, die aus Alu (mit Gummibelag) sind, da wäre das möglich. Ist die Version aus Kunststoff mit den Metallhülsen... Sorry..
Oktober 10, 20195 j Administrator Ich hab meinen Steuerkettensatz von Schwedenteile. Hat alles gepasst ohne rumdrücken oder quetschen. Es kann natürlich auch einfach eine Streuung in der Produktion sein was dir da widerfahren ist. Kannst du vielleicht mal ein Bild machen? Wäre mal interessant das im Vergleich zu sehen.
Oktober 10, 20195 j Autor Ja, es ist die Kunststoffversion, Hülsen haben 1mm Wandstärke. Ausbohren,mmh, wenn sich die Hülse mitdreht.. Unten bringt Aufbohren auch nichts, weil da noch ein Plastikzapfen (der sich als Spritzdüse für die Schmierung der Schiene oder Kette herausstellte) sitzt, der zusätzlich fixiert. Alle Schienen haben die 9145350 aufgeprägt, die aber durch die 55557270 ersetzt wurde. Messungen an zwei Motorblöcken: Mitte-Mitte (so gut es eben an einer eingebauten Sechskantschraube geht: 145 (muss ich nochmal nachmessen, passt nicht zur verbauten Schiene, edit: könnten auch 144 sein, komme ich mit dem Messschieber mit Kopf drauf nicht besser dran bzw. der zweite Motor muss erst zerlegt werden) 126 (muss ich nochmal nachmessen, passt nicht zur verbauten Schiene, edit: mit zwei eingedrehten Schrauben 131,09/119,7 --> 125,4) 46 (edit: mit zwei eingedrehten Schrauben 51,68/40,6 --> 46,1) In der Annahme, dass der Konstrukteur da ganze Zahlen als Abstand verwendet hat. Messung Führungsschienen, jeweils in der Buchse gemessen, maximal/minimal --> Achsabstand: verbaute Schiene: 150,9/137,25 --> 144,075 131,9/118,2 --> 125,05 52,7/39,11 --> 45,905 neue Schiene: 153,2/139,5 --> 146,35 133,7/120,25 --> 126,975 53,5/39,75 --> 46,625 Bearbeitet Oktober 10, 20195 j von phil23
Oktober 10, 20195 j Moderator Mitte-Mitte (so gut es eben an einer eingebauten Sechskantschraube geht: 145 (muss ich nochmal nachmessen, passt nicht zur verbauten Schiene) 126 (muss ich nochmal nachmessen, passt nicht zur verbauten Schiene) 46 Das messe ich an meiner Schiene im Groben auch - beim letzen Maß allerdings 45 mm. Bearbeitet Oktober 10, 20195 j von patapaya
Oktober 10, 20195 j Administrator Das muss dann wohl wirklich ein Produktionsfehler sein. Umtauschen und nochmal probieren, diesmal hoffentlich mit passgenauer Schiene.
Oktober 10, 20195 j Moderator Umtauschen ......wird wohl schwierig: Die Sets liegen schon einige Jahre (vermutlich) auf Lager und sind daher älteren Datums. Das muss dann wohl wirklich ein Produktionsfehler sein.Ja, wahrscheinlich. Oder können die sich verformen, wenn sie lange trocken liegen??
Oktober 10, 20195 j Administrator Was für ein Material ist das genau (steht ja drauf, kanns nur nicht lesen - meine alten Schienen sind im Müll)? Wäre jedenfalls sehr interessant.
Oktober 11, 20195 j Autor Ich hätte bei Alterung eher an Schrumpfen gedacht. Der Messung nach sind die neuen Schienen aber ca. 2mm zu lang. Oder kann der Kunststoff Wasser aus der Luftfeuchtigkeit aufnehmen und (so stark, ca 1,5 %) quellen? Edit: Ja. Sie nehmen Wasser auf. Da die schienen aber biegbar sind sollte der Wassergehalt stimmen. https://www.kunststoffe.de/themen/basics/technische-kunststoffe/polyamide-pa/artikel/polyamide-pa-651963 Bearbeitet Oktober 11, 20195 j von phil23
Oktober 15, 20195 j Autor Rückmeldung dazu: aktuelle (original) Schiene besorgt, die passt. Es lässt sich nicht mehr nachvollziehen, warum die anderen nicht passen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.