Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Saabisti,

 

ich hatte in dieser Sache vor einiger Zeit bereits angefragt. Da sich das Problem scheinbar von selbst erledigt hatte, habe ich mich nicht mehr weiter darum gekümmert. Jetzt hat mich die Sache wohl wieder eingeholt:

Nicht regelmäßig aber etwa bei 2/3 der Tankvorgänge schäumt im Einfüllstutze das Benzin so auf, dass die Pistole abschält, weil sie von einem vollen Tank ausgeht. Tanken wird dann extrem aufwändig und langwierig, weil ich nur einen knappen Liter pro Betätigung der Pistole rein kriege. Manchmal aber funktionert alles problemlos. Ein System (Abhängigkeit von Zapfsäule, Witterung, Füllstand....) konnte ich noch nicht feststellen. Könnt ihr mir weiter helfen!?

 

Danke

Uwe

Hallo Uwe,

 

Ich hatte das Problem auch schon, habe dann aber den Tipp bekommen, die Zapfpistole nicht komplett in der Öffnung zu versenken, sondern eben nur zu etwa einem Drittel. Seitdem kann ich wieder in einem Zug ohne lästige Unterbrechungen tanken.

Das klingt jetzt sehr einfach, aber probiere es beim nächsten Mal mal aus. Ich wollte es Anfangs auch nicht glauben.

 

Viele Grüße

Johannes

Ist nicht unbedingt ein Saab spezifisches Problem. Einfach nach dem automatischen Abschalten die Pistole in die Hand nehmen und die Betätigung nicht voll durchziehen sondern nur 3/4 oder auch gegebenenfalls die Hälfte, was halt geht. Dann bekommst Du auch den restlichen Kraftstoff zügig eingefüllt. Dass das mal funktioniert und mal nicht hat auch mit dem Druck in der Zapfanlage und der Abschalteinrichtung zu tun.
hatte/habe ich am 900er auch, die Prozedur wie von Johannes beschrieben funktioniert aber seit Jahren.

Ja, kann helfen, die Pistole nicht bis zum Anschlag in den Tankstutzen rein zu stecken, sondern eine oder zwei "Rasten" weiter raus ziehen. Der Zapfhahn hat ja in der Regel so Ringe, womit er sich am Rand des Einfüllstutzens ein wenig mechanisch verhakt, damit er nicht einfach raus rutschen kann.

 

Wenn das aber auch nicht hilft, wäre die Frage ob etwas mit der Tankentlüftung nicht in Ordnung ist.

  • Autor
Hallo Uwe,

 

Ich hatte das Problem auch schon, habe dann aber den Tipp bekommen, die Zapfpistole nicht komplett in der Öffnung zu versenken, sondern eben nur zu etwa einem Drittel. Seitdem kann ich wieder in einem Zug ohne lästige Unterbrechungen tanken.

Das klingt jetzt sehr einfach, aber probiere es beim nächsten Mal mal aus. Ich wollte es Anfangs auch nicht glauben.

 

Viele Grüße

Johannes

Danke, das habe ich ausprobiert - hilft leider nichts. Auch ein Tankwart, dem ich beim Rumhantieren aufgefallen bin, hat das so probiert - ohne Erfolg.

  • Autor
Ja, kann helfen, die Pistole nicht bis zum Anschlag in den Tankstutzen rein zu stecken, sondern eine oder zwei "Rasten" weiter raus ziehen. Der Zapfhahn hat ja in der Regel so Ringe, womit er sich am Rand des Einfüllstutzens ein wenig mechanisch verhakt, damit er nicht einfach raus rutschen kann.

 

Wenn das aber auch nicht hilft, wäre die Frage ob etwas mit der Tankentlüftung nicht in Ordnung ist.

Tankentlüftung ist ein Stichwort, das mir auch schon eingefallen ist - aber leider habe ich keine Ahnung für eine Überprüfungs-/Reparaturstragie?

Hallo,

Gefühlt hat jedes 9-5 Modell , je nach Baujahr und Motorisierung, einen anderen Tankstutzen und -Entlüftung.

Ich hatte das Problem bei einem 2001er Aero Automatik, ich habe erst die Funktion der Tankentlüftung überprüft (Stutzen abgebaut und auf querstehende Teile geprüft, anschließend wieder angeschlossen, gepustet und geschaut, obs entlüftet).

Schließlich habe ich die Benzinpumpe ausgebaut und im Tank das “Schwallblech“ aus Plastik gefunden - zerbrochen und quer vor den Schwimmer des Einfüllstutzen gestellt.

 

Ich habe alle Brocken rausgeholt, seitdem ist das Problem fast weg. Demnächst wird ein kompletter Austauschtank verbaut.

  • Autor
Hallo,

Gefühlt hat jedes 9-5 Modell , je nach Baujahr und Motorisierung, einen anderen Tankstutzen und -Entlüftung.

Ich hatte das Problem bei einem 2001er Aero Automatik, ich habe erst die Funktion der Tankentlüftung überprüft (Stutzen abgebaut und auf querstehende Teile geprüft, anschließend wieder angeschlossen, gepustet und geschaut, obs entlüftet).

Schließlich habe ich die Benzinpumpe ausgebaut und im Tank das “Schwallblech“ aus Plastik gefunden - zerbrochen und quer vor den Schwimmer des Einfüllstutzen gestellt.

 

Ich habe alle Brocken rausgeholt, seitdem ist das Problem fast weg. Demnächst wird ein kompletter Austauschtank verbaut.

Kannst du mir eine kurze Anleitung scheiben (gerne per PM), wie ich an die Tankentlüftung komme. Habe keinen blassen Schimmer und in meinem Reparaturhandbuch steht dazu gar nichts.

Danke im Voraus

Uwe

Die Zapfpistole um ca.90° nach links anheben. Dann bekommt der Kraftstoffstrahl einen Drall im Einlassrohr und fließt quasi in einer Spirale an der Rohrwandung entlang. In der Mitte dieser Spirale bleibt dann genügend Platz, so daß die Gase dort wieder bis zur Pistole kommen und dort abgesogen werden.

Das eigentliche Problem besteht darin, daß sich 3 Bögen im Rohr befinden und bei einer graden Haltung der Pistole der Schwall in den Bögen zurückstaut.

Einfach mal ausprobieren!

  • Autor
Mache ich

Vielfahrer tanken zweimal pro Woche. Mittwochs und am Wochenende.

Oder die Trick-Sparer ...tanken 3-4 mal...da kann man an der Säule richtig sparen!!!

Blöd ist dann nur, wenn in den Benziner billiges Diesel in den Tank läuft.

Hört sich bescheuert an, aer solange es Verbrenner in den Autos gibt, wird es diese Verwechselungen geben.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.