Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

So, von der Feuchtigkeit mal was anders.

Ich war eben beim Lackierer und wollte wissen was es kostet an den beiden hinteren Radläufen den Rost zu entfernen und die vordere und hintere Stoßstange bei zu lackieren.

Für alles zusammen mit sandstrahlen der Radläufe, und was danach noch gemacht werden muss das es fachmännisch durchgeführt ist und das entfernen der Schleifspuren der Vorbesitzer an den Stoßstangen will er 600 Euro haben.

Ich denke das klingt fair.

 

Als nächstes möchte ich bei mir zu Hause einen Automatikgetriebeölwechsel an der 4 Stufen Automatik durchführen.

 

Am liebsten natürlich spülen, wie man es bei den Amis leicht machen kann (Schläuche am Getriebeölkühler der meistens gut erreichbar an der Frontstoßstange sitzt lösen und während dem

Laufen nachfüllen bis sauberes Öl kommt), allerdings habe ich gesehen das man nicht so gut an die Leitungen ran kommt und diese zudem in den Wasserkühler gehen der wohl zugleich auch das Automatikgetriebeöl kühlt ?!

 

Hat jemand schon mal so eine Spülung selber gemacht ?

 

Wenn nicht ist es auch nicht schlimm, dann mache ich einen bzw mehrere Wechsel , ich habe mal 20 Liter Dextron 3 gekauft.

 

Wenn einer einen Tipp hat, immer her damit ;-)

  • Antworten 110
  • Ansichten 8,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

So, von der Feuchtigkeit mal was anders.

 

Eis? :biggrin:

 

Ist eine Getriebespülung wirklich so einfach? Immerhin werden dafür normalerweise 400,- € und mehr aufgerufen... :confused:

  • Autor

Ne zum Glück kein Eis, Ich habe ihn gestern weitergehend trocken bekommen für erste, ich kann weggeben meinem Job nicht jeden Tag Schrauben und schaue je nachdem welche Sachen auf die Schnelle gehen und welche mal einen ganzen Tag oder zwei Arbeit am Stück benötigen, das Leck suchen ist so eine Sache die mehr Zeit braucht denke ich, zudem die Innenausstattung komplett raus soll dazu.

 

Die Arbeit und das machen ist einfach.

In einer Werkstatt ist das teuerste das Öl, den Rest macht meistens eine Maschine die das Öl quasi durch das System drückt, mehr nicht.

 

Ein Kollege hat jetzt bei seinem Ford F250 und seinem Cadillac selbst gespült, hat bei beiden Fahrzeugen circa jeweils eine Stunde gedauert da man halt gut an die Anschlüsse kam was beim

Saab auf den ersten blickt nicht so ist, da warte ich hier aber noch auf Erfahrungen anderer bzw. die Bestätigung das es so ist.

Schaltet er denn so schlecht?

Ich würde am Anfang erstmal einen getriebeölwechsel durchführen

Gruß Thomas

  • Autor

Er hat jetzt 306.000 Kilometer runter.

Dafür schaltet er noch gut.

Aber teilweise ruppig, normal ist das nicht das kNn ich einschätzen danach nur Automatik fahre in der gleichen Laufleistung.

Aber es wird fürs erste definitiv zumindest mal gewechselt.

Bzw 2-3 mal gewechselt wenn keiner weiß wie man es eventuell spülen kann.

Schaltet er denn so schlecht?

Ich würde am Anfang erstmal einen getriebeölwechsel durchführen

Gruß Thomas

 

Ich habe einen Automat in einem 9000CSE mit 200 PS. 330TKM. Schaltet wie am ersten Tag. Von sicher 10 Automaten, die ich gefahren habe (Saab, Opel, Benz, Citroen, Renault, VW), das Beste.

Grund dafür ist wohl die regelmässige Spülung (alle 40-60 TKM) durch den Vorbesitzer. Bin erstaunt, was das tatsächlich bringt. Auf Auffälligkeiten würde ich nicht warten.

  • Autor

S

Ich habe einen Automat in einem 9000CSE mit 200 PS. 330TKM. Schaltet wie am ersten Tag. Von sicher 10 Automaten, die ich gefahren habe (Saab, Opel, Benz, Citroen, Renault, VW), das Beste.

Grund dafür ist wohl die regelmässige Spülung (alle 40-60 TKM) durch den Vorbesitzer. Bin erstaunt, was das tatsächlich bringt. Auf Auffälligkeiten würde ich nicht warten.

 

Das sehe ich ebenso, nur leider haben meine Vorbesitzer anscheinend nur geschludert und ich stehe jetzt vor dem Trümmerhaufen :-D aber ich will’s ja nicht anders :rolleyes:

  • Autor

Noch nie einen Saab gehabt und jetzt direkt zwei identische, zumindest außen, der Zugelaufene ist ein Diesel mit Schaltgetriebe.

Auch paar Dummheiten dran zu machen aber erst wird der Benziner gerichtet :biggrin:

8AC3F1F0-4E0B-4A6B-A1CF-2038C6E986D9.thumb.jpeg.12a3dd114f7c9481c073f920761888fb.jpeg

2292364D-D256-421E-90E2-BCFF175A2E2B.thumb.jpeg.e5af3a7d55153a6a491c85514bc8f24d.jpeg

971B3883-8C53-48CF-945E-68775352583D.thumb.jpeg.ddaff097e04836d4b2913135ed6c51b2.jpeg

Haha Klasse!

Drücke dir die Daumen

Gruß Thomas

Chacka! :top:

Glaub mir, die kommen um zu bleiben:smile:

Glückwunsch!

Das ging ja schnell mit Nr. Zwei bei euch - das hat bei mir etliche Jahre gedauert... :rolleyes:

 

Das hat es bei mir auch. Ende 1980er der erste Saab. Weitere folgend. Um 2000 auch mal zwei. Dann länger keinen. Und nu? Exponentiell :D

  • Autor

Hat vielleicht jemand eine Anleitung um die vordere und hintere Stoßstange zu demontieren ?

Was ich bisher gefunden habe bringt mich leider nicht weiter bzw irgendwo hängt es noch.

 

ich habe bisher oben die Scheinwerfer draußen und alle Kabel lose, auch das von Außen Temperatursensor.

Die zwei langen aus dem Pralldämpfer sind ebenso raus.

Dann so ziemlich alles was den Unterbodenschutz betrifft und jeweils eine aus den vorderen Radläufen und jetzt komme ich nicht weiter.

Ich denke es hängt noch irgendwo.

237EDA77-0A78-45EF-9268-8F342B346A7A.thumb.jpeg.3397ea966d1de4a11949b4c3874e5777.jpeg

63A4AC97-0B47-4A19-9AE5-24E92336493C.thumb.jpeg.aad324fbc11faf210ca648b04768d41f.jpeg

Ist beides kein großer Akt - am besten aber zu zweit (seid ihr ja :smile:)

Vorne:

Grill, Blinker und Scheinwerfer ausbauen.

Auf jeder Seite ist die Stoßstange von oben mit 1 Bolzen eingeschraubt, außerdem müssen nur die Torx-Schrauben am Radkasten und die unteren Verkleidungen gelöst werden gelöst werden, dann kannst du sie nach vorne abziehen. Dabei aber aufpassen auf die Anschlüsse von ggf. NSW und bei ACC Außentemperatursensor (mittig unter der Stoßstangenöffnung).

Hinten:

Sie ist vom Kofferraum aus auf jeder Seite mit 1(?) Mutter verschraubt. Um daran zu kommen, muss die Verkleidung der Ladekante ab, die wird durch 2 Torxschrauben (?) und die Zurrösen mit gehalten. Ansonsten ist die Verkleidung geklipst - einfach gerade nach oben abziehen. (Ich denke, dass es da keine wesentlichen Unterschiede zwischen CV und Coupé gibt.)

Ebenfalls Radkasten lösen, dann Stoßstanfge nach hinten wegziehen.

Ggf. muss noch die Hängerkupplung gelöst werden (das sieht man dann aber :rolleyes:)

 

 

edit

Sorry, ich hatte nur auf deinen ersten Satz geantwortet, ohne zu Ende gelesen zu haben..

Du hast ja offenbar wirklich schon alles gelöst, was nötig ist - nun also nur noch kräftig nach vorne ziehen.

Sind die Stoßstangen nicht auch an den jeweiligen Kotflügeln irgendwie befestigt?

upload_2019-12-8_17-57-37.thumb.png.05d4f8742bdd71ad46a427e4f4fca0eb.png

 

Ist ne Weile her, dass ich das (beim CV) gemacht habe. Aber da waren rechts und links an den Seitenteilen noch irgendwelche Plastikklipslaschenteilhaken zwischen Schürze und Karosse, n bissl fummelig, aber in sito völlig beherrschbar.

  • Autor

Vielen Dank ihr lieben Leute.

Ich war ohne es zu wissen schon soweit die vordere Stoßstange abnehmen zu können es haben nur die seitlichen Halter dagegen gehalten.(siehe Foto)

 

die hintere Stoßstange war - wenn man es wusste - einfach zu lösen.

Sie war im Kofferraum mit zwei Muttern fest -obwohl sie vier Stehbolzen hat und demnach 4 Muttern drauf sein sollten, jetzt sind 4 drauf.

Danach die Stoßstange an den Radläufen nach hinten wegziehen, ruckartig !

Das war’s.

Im Radhaus selber waren sie nicht verschraubt.

 

Ich habe die hintere Stoßstange abgemacht um zu sehe ob da ein Rostloch ist und dort die Feuchtigkeit eindringt, aber es ist alles perfekt.

Dabei habe ich die Zwangsentlüftung ausgebaut und gereinigt und wieder eingesetzt.

Alles an Blech hinter der Stoßstange gereinigt und mit reichlich fett versehen.

Vorne aus Neugier auch mal alles abgecheckt, gereinigt und gefettet gegen Rost.

 

Dann ging es beim Diesel den ich gestern gekauft habe weiter.

Der Wagen ansich läuft von der Leistungsentfaltung her etwas komisch.

Er zieht im 1,2,3,4 ganz sauber und sehr zügig durch.

Wenn ich aber im 5 Gang bin und trete das Gas voll durch geht er zwar vorwärts aber eher so „Beschleunigung Verzögerung Beschleunigung Verzögerung...“ als wenn immer mal wieder eine Sekunde kein Kraftstoff käme oder so.

Aber er dreht problemlos und spritzig hoch und kommt auf seine (+) 200 km/h.

 

Dann hat er noch das Problem wenn der Tank unter 3/4 voll ist und er auf einer ebenen Fläche und länger als eine Stunde steht springt er nicht mehr an ohne Startpilot.

 

Die Bremse hat auch ab und an ein sehr festes hartes Pedal als wenn irgendwas mit dem Bremskraftverstärker nicht stimmen würde.

 

Hat der Wagen eventuell ein Unterdruckproblem ?

 

Die Handbremse zeigt (aufgrund ?) längerer Standzeit in der Garage auch keine Wirkung mehr , eventuell bremse mal komplett auseinander nehmen und zusammen bauen ?

 

vielen Dank für eure Tipps und Hilfe bei den Autos :smile:

  • Autor
Hier die Bilder

3F32B00B-063A-4EA0-BAF9-396BB74622AF.thumb.jpeg.f2d2cd8925aba100d9be5806a21b3616.jpeg

A620AB17-167F-4D94-BD09-C6A958AA8225.thumb.jpeg.6eb5fdefda41ca446b038ec3e024ed95.jpeg

FF7D98DD-599C-46AA-9290-7D70FC78C640.thumb.jpeg.6f3ba23757baa01797c5a49d891e98ce.jpeg

8B7722CA-6DBB-4346-BB27-31AB04BC68DB.thumb.jpeg.4bef98acf391b507fdc86f12d56141ab.jpeg

Die 4 Bolzen hinten brauchts nur für eine Anhängerkupplung. 2 sind Standard.

Moin

Die Handbremse zeigt (aufgrund ?) längerer Standzeit in der Garage auch keine Wirkung mehr , eventuell bremse mal komplett auseinander nehmen und zusammen bauen ?

Ja, die Mechanik gammelt gerne fest. Prüf mal als erstes ob die Seile noch leicht gehen oder ob die der Übeltäter sind. Nächster Kandidat ist der Umlenkhebel-Mechanismus, an dem das Seil eingehängt ist. Aber dafür nimmst du wirklich besser das ganze auseinander.

Der Wagen ansich läuft von der Leistungsentfaltung her etwas komisch.

Er zieht im 1,2,3,4 ganz sauber und sehr zügig durch.

Wenn ich aber im 5 Gang bin und trete das Gas voll durch geht er zwar vorwärts aber eher so „Beschleunigung Verzögerung Beschleunigung Verzögerung...“ als wenn immer mal wieder eine Sekunde kein Kraftstoff käme oder so.

Aber er dreht problemlos und spritzig hoch und kommt auf seine (+) 200 km/h.

 

Dann hat er noch das Problem wenn der Tank unter 3/4 voll ist und er auf einer ebenen Fläche und länger als eine Stunde steht springt er nicht mehr an ohne Startpilot.

 

 

1. Problem würde ich auf den Luftmassenmesser tippen.

 

2. Problem undichte Rücklaufleitungen, Traversedichtungen usw.

 

Beides wurde hier in einigen Freds ausreichend behandelt und sollte Dir weiterhelfen.

 

Besonders mit dem zweiten Problem würde ich die Pumpe und den Anlasser nicht zu häufig beschäftigen.

 

Wenn Du schon in dem Bereich tätig bist, AGR und Drallklappen gleich mit ausbauen und reinigen.

  • Autor
1. Problem würde ich auf den Luftmassenmesser tippen.

Den habe ich heute mal ausgebaut und gereinigt, ich mache die Tage mal eine Probefahrt.

 

2. Problem undichte Rücklaufleitungen, Traversedichtungen usw.

 

Beides wurde hier in einigen Freds ausreichend behandelt und sollte Dir weiterhelfen.

 

Sind mit Rücklauleitungen die kleinen an den Injektoren gemeint ?

 

In der Traversendichtung oder Leckölleitung habe ich gelesen aber weis nicht was das oder wo das sein soll.

 

Besonders mit dem zweiten Problem würde ich die Pumpe und den Anlasser nicht zu häufig beschäftigen.

Wird nicht gemacht der Tank ist immer voll und das Auto steht mit der Schnauze nach unten der springt perfekt an.

 

Wenn Du schon in dem Bereich tätig bist, AGR und Drallklappen gleich mit ausbauen und reinigen.

Wird gemacht

 

 

 

Vielen Dank für deine Tipps :-)

  • Autor

So, ich habe heute mal die beiden Hecks angeschaut.

 

mir ist aufgefallen das in dem Benziner die Rückleuchten weiter draußen stehen als beim Diesel.

Ok gut, die Dichtungen sind neu, aber mehr wie kräftig dran drücken und die 4 Mutter. Anziehen kann ich nicht sonst reißt mir der Stehbolzen aus dem Plastikgehäuse der Lampe.

 

Jemand eine Idee ?

Bilder hänge ich an.

 

 

Dann habe ich gesehen das die linke Rückleuchte oben an dem Kunstoff gerissen ist, nicht die Rückleuchte an sich sondern die schwarze Verkleidung bzw. der Rahmen sag ich ma.

 

ich habe es dann geklebt und eingebaut.

Beim zumachen der Heckklappe ist sie wieder gerissen, das geht nur dadurch das die Heckklappen beim zumachen sehe nach unten durch schlägt.

 

hat das schon mal jemand gehabt, oder Idee zur Abhilfe ?

Bei manchen Autos kann man das ja über Gummi Anschlagpuffer die man rein oder rausdrehen Justieren, beim Saab ist nur der längliche mit der halbrunden innenausbuchtubg rechts und links in Fahrtrichtung.

 

mich werde mir wohl eine neue Leuchte kaufen müssen und will die nicht auch zerstören.

  • Autor
Hier bie Bilder der Abstände von Rückleuchte zur Karosserie und die defekte Rückleuchte weil die heckklappe drauf knallt beim schließen

F45BC789-DD4B-4863-B3D7-B3D05D0B81E2.thumb.jpeg.975215ad9673876094b69968c47f0683.jpeg

2F9CF859-9DDF-4DE5-A02D-73F4FB7019C6.thumb.jpeg.b490b3868da96e66da4ed63d8cb592de.jpeg

C1D16C42-6A8A-4CE7-81E7-59432B1169C5.thumb.jpeg.48b14d32cb30100b35caf63a18f1e4b7.jpeg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.