Veröffentlicht November 17, 20195 j Nachden der hintere Handbremszug ohnehin gewechselt werden muss, will ich auch die Bremsbeläge erneuern. Im UK-Forum habe ich echte Gruselstories über die angeblichen Herausforderungen/Aufwände beim Wechseln gefunden. Hat das hier schon mal jemand gemacht und kann mir weiterhelfen? Saab 9-5 Aero Sportkombi von 2002. Danke Uwe
November 17, 20195 j Beim 931 habe ich das schon gemacht, die ist im Prinzip gleich aufgebaut. Ging ohne größere Probleme. Beim meinem 9-5 möchte ich auf die Aero-Bremse aufrüsten und bin vorerst an der linken hinteren Bremse gescheitert: Ich krieg die Handbremsbacken ums Verrecken nicht ausreichend entspannt, um die Scheibe abnehmen zu können. Ich bestelle jetzt erst mal neue Handbremsbeläge, um dann nochmal ggf. auch spanabhebend oder kaltverformend 'rangehen zu können... Du musst halt das Rändelrad lokalisieren, um die Backen zu entspannen. Es sitzt nicht, wie das WIS glauben machen möchte, auf exakt 12:00h, sondern ca 2cm daneben: 'Einfach' in eine Richtung drehen, wenn sie dabei festgeht, andere Richtung, solange, bis Du die Scheibe 'runter nehmen kannst. Der Rest ist dann eig. selbsterklärend.
November 17, 20195 j Hallo. Hier ist die rechte Seite zu sehen und man sieht wo das Rändelrädchen sitzt.
November 17, 20195 j Moderator Das Einstellrädchen ist halt immer auf der entgegengesetzten Seite zum Ansatz des Handbremsseils zu finden, und wie schon gesagt, nicht genau auf 12:00. Beim 9-5I ist das also oben, beim 900II unten. Wenn man mit einer Lampe ins größere Loch der Trommel leuchtet, kann man es beim langsamen Drehen gut erkennen. Dann muss man identifizieren, wie herum der Einstellmechanismus eingebaut ist (das ist in beiden Einbaulagen möglich, also mit dem Gewindeteil links oder rechts, und könnte bei einer früherern Reparatur mal geändert worden sein) - danach richtet sich die Richtung, in die gehebelt werden muss. Zur Verdeutlichung das Bild: 11b wird mit seinem Innengewinde auf die Schraube links geschraubt, das dickere Teil 11c sitzt frei drehbar auf dem Stutzen von 11b. Hier muss also 11b nach links auf 11a aufgeschraubt werden, um den Mechanismus zu verkürzen und entsprechend die Backen zurückzustellen. Dazu muss dann das Zahnrädchen 11b von außen durch das Loch mit einem passenden Schraubendreher dem Pfeil folgend nach oben gehebelt werden. Sitzt der Einstellmechanismus seitenverkehrt, was man durch das Loch ganz gut identifizieren kann, muss man demzufolge nach unten hebeln. Noch ein Hinweis: ich bin mir nicht mehr sicher, ob es beim 900II oder/und beim 9-5I so war, jedenfalls ließ sich der Haltestift für die Bremsbacken im Ankerblech an einer Seite nicht entfernen, ohne die Nabe zu lösen. Wenn diese Stifte mit erneuert werden sollen, kann es auch aus diesem Grund ggf. sinnvoll sein, gleich die Nabe komplett abzuschrauben und bequem auf der Werkbank zu arbeiten.
November 17, 20195 j Zumindest bei meinem 9-5, 2001er B235R, gingen alle Haltestifte ohne Demontage des Ankerblechs raus. War zwar wirklich eng, aber es ging. Link leider ohne Bilder. https://www.saab-cars.de/threads/empfehlung-fuer-bremsen-im-9-5-aero.52133/page-4#post-1171286
November 17, 20195 j Ich krieg die Handbremsbacken ums Verrecken nicht ausreichend entspannt, um die Scheibe abnehmen zu können. Ich bestelle jetzt erst mal neue Handbremsbeläge, um dann nochmal ggf. auch spanabhebend oder kaltverformend 'rangehen zu können...Wenn du den Einsteller ganz zusammen gedreht hast, dann bleibt nur noch der Spreitzer. Wenn diese Habelmimik mal wieder fest gerostet ist, dann wir es schwierig. Hilft dann nur mit Hammerschlägen langsam wieder gängig machen, Seil dazu aushängen! Du musst halt das Rändelrad lokalisieren, um die Backen zu entspannen. Es sitzt nicht, wie das WIS glauben machen möchte, auf exakt 12:00h, sondern ca 2cm daneben: Das Einstellrad hat so eine komische Form weil es durch die Feder daran gehindert wird sich von selbst zu lösen. Man sieht das Ding mit einer kleinen Taschenlampe ganz gut durch das Loch. Nur Schauen und Drehen gleichzeitig geht kaum.
November 17, 20195 j Zumindest bei meinem 9-5, 2001er B235R, gingen alle Haltestifte ohne Demontage des Ankerblechs raus. War zwar wirklich eng, aber es ging. Link leider ohne Bilder. https://www.saab-cars.de/threads/empfehlung-fuer-bremsen-im-9-5-aero.52133/page-4#post-1171286 Bist du mit exakt so einem Teil an die Teller gekommen oder muss man da etwas anderes zurecht basteln? https://www.ach-shop.com/bgs-bremsfeder-montagewerkzeug-aluminium-handgriff-1135 https://www.ach-shop.com/bgs-entriegelungswerkzeug-fuer-bremsbacken-feder-8308 in #3 sieht man ja, dass die Teller hinter der Nabe liegen, bei größeren Trommelbremsen hat man das Problem vielleicht nicht. Da original Saab Teil hat ja so einen um die Ecke gebogen Halter. Die Zange könnte funktionieren, ist aber auch schon wieder recht teuer für 1-2 maligen Einsatz. https://www.ach-shop.com/bgs-federtellerzange-fuer-trommelbremse-8642
November 17, 20195 j Das Patent gab es schon im Mercedes /8 in den 70er Jahren. Trommelbremsen im 96er sind ähnlich aufgebaut, nur die Einstellschraube ist von aussen sichtbar und zu drehen. Ja...vor der Reparatur am 9³ oder 9-5 würe ich alle Teile bestellen, denn es wird nicht ohne gehen. Hört sich bescheuert an...ist aber einfach so. Beläge und Bremsscheibe/Trommel sind verschlissen oder richtig derbe verrostet. Und der Rest ist es ebenfalls, weil nie großartig bewegt.
November 17, 20195 j Moderator Bist du mit exakt so einem Teil an die Teller gekommen oder muss man da etwas anderes zurecht basteln? https://www.ach-shop.com/bgs-bremsfeder-montagewerkzeug-aluminium-handgriff-1135 https://www.ach-shop.com/bgs-entriegelungswerkzeug-fuer-bremsbacken-feder-8308 Das erste passt sicher, beim zweiten bin ich mir mit dem Durchmesser nicht sicher. Ich hab mir kürzlich auch das erste zugelegt, aber noch nicht benutzt - bislang habe ich die Tellerchen mit einem Stück Alurohr mit einem provisorischen Griff, mit dem man es gut drücken und drehen kann, durch das Loch in der Nabe gelöst und aufgesetzt. Wichtig ist halt, dass dasWerkzeug vorne rauh genug ist, um die Tellerchen trotz Druck gegen die Feder drehen zu können. Das Alurohr hattte ich deshalb vorne mit rauhem Sandpapier bearbeitet - das prof. Werkzeug hat dafür die Riefen.
November 17, 20195 j Ich habe dafür eine ganz alte, verschlissene WaPu-Zange, die genau passend ist. Die wurde sicher schon vor 70 Jahren benutzt. Laut Prägung aus englischen Beständen. Den Weg bis in die Werkstatt kann ich leider nicht nachvollziehen. Mein damaliger Senior-Chef war in französischer Gefangenschaft. Da kommt sie wahrscheinlich nicht her. Der Niederrhein war englische/kanadische Besatzungs-Zone. Irgendwie vom LKW gefallen oder gegen Futterage eingetauscht worden. Wird wirklich nur genau dafür benutzt und funktioniert dafür genial.
November 18, 20195 j @TE: Bitte beachten, daß auch ein Bremskolben-Rücksteller als Werkzeug für den hinteren Belagwechsel benötigt wird
November 18, 20195 j Bist du mit exakt so einem Teil an die Teller gekommen oder muss man da etwas anderes zurecht basteln? https://www.ach-shop.com/bgs-bremsfeder-montagewerkzeug-aluminium-handgriff-1135 https://www.ach-shop.com/bgs-entriegelungswerkzeug-fuer-bremsbacken-feder-8308 in #3 sieht man ja, dass die Teller hinter der Nabe liegen, bei größeren Trommelbremsen hat man das Problem vielleicht nicht. Da original Saab Teil hat ja so einen um die Ecke gebogen Halter. Die Zange könnte funktionieren, ist aber auch schon wieder recht teuer für 1-2 maligen Einsatz. https://www.ach-shop.com/bgs-federtellerzange-fuer-trommelbremse-8642 Ich habe so eines wie das 1135. Ob es exakt das 1135 ist kann ich erst im Laufe des Tages schreiben. Ohne dieses Werkzeug wäre ich vermutlich verrückt geworden.
November 18, 20195 j Moderator @TE: Bitte beachten, daß auch ein Bremskolben-Rücksteller als Werkzeug für den hinteren Belagwechsel benötigt wird Hilfreich - aber nicht wirklich nötig, mit etwas Gefühl tut es auch ein Hammerstiel oder eine WaPu-Zange. So einen Rücksteller habe ich zwar seit einiger Zeit liegen - aber noch nie rausgeholt...
November 18, 20195 j Bist du mit exakt so einem Teil an die Teller gekommen oder muss man da etwas anderes zurecht basteln? https://www.ach-shop.com/bgs-bremsfeder-montagewerkzeug-aluminium-handgriff-1135 https://www.ach-shop.com/bgs-entriegelungswerkzeug-fuer-bremsbacken-feder-8308 in #3 sieht man ja, dass die Teller hinter der Nabe liegen, bei größeren Trommelbremsen hat man das Problem vielleicht nicht. Da original Saab Teil hat ja so einen um die Ecke gebogen Halter. Die Zange könnte funktionieren, ist aber auch schon wieder recht teuer für 1-2 maligen Einsatz. https://www.ach-shop.com/bgs-federtellerzange-fuer-trommelbremse-8642 Bilder aus 2016. Leider kann ich die Nummer auch auf den original Bildern nicht lesen/erkennen. Die Bremsfederzange ist eine BGS 1817. Ich müsste höchstens heute Abend noch mal nach der Beschriftung auf dem Werkzeug selbst schauen.
November 18, 20195 j Hilfreich - aber nicht wirklich nötig, mit etwas Gefühl tut es auch ein Hammerstiel oder eine WaPu-Zange. So einen Rücksteller habe ich zwar seit einiger Zeit liegen - aber noch nie rausgeholt... Alles kann, nichts muss. Ich brauchte beim Belagwechsel den Rücksteller. Wapu-Z., Holzstiel, oder Schraubzwinge waren dafür bei mir wenig hilfreich, auch mit etwas Gefühl nicht.
November 18, 20195 j @ Uwe: wie bist du mit dem Tool an der Nabe an vorbei gekommen? Durchstecken wird ja nicht funktionieren.
November 18, 20195 j Moderator Doch, das Werkzeug muss durch das eine größere Loch in der Nabe hindurchpassen, sonst funktioniert es nicht, von der Seite geht es damit nicht, da geht's von der Seite höchstens so wie der41kater schreibt mit der Zange.
November 18, 20195 j @ Uwe: wie bist du mit dem Tool an der Nabe an vorbei gekommen? Durchstecken wird ja nicht funktionieren. Ich bin damals tatsächlich doch seitlich an der Nabe vorbei! War nicht optimal, aber machbar. Durch das große von patapaya erwähnte Loch ging es bei mir nicht.
November 18, 20195 j Moderator Ich bin damals tatsächlich doch seitlich an der Nabe vorbei! War nicht optimal, aber machbar.Das stelle ich mir unheimlich fummelig vor, weil ja die Druckrichtung dann nicht in Längsrichtung des Stiftes und senkrecht auf die Backe führt - aber schön, wenn du es so hingekriegt hast! Aber genau aus dem Grund darf der Durchmesser des Werkzeugs nicht zu groß sein, und deswegen habe ich mir seinerzeit mit dem Provisorium aus Alu-Rohr beholfen, das ja ganz gut funktioniert.
November 18, 20195 j Autor @ Uwe: wie bist du mit dem Tool an der Nabe an vorbei gekommen? Durchstecken wird ja nicht funktionieren. Habe nur die normalen Bremsen gemacht und die Winterräder drauf. Handbremse wird komplett gemacht, wenn das neue Handbremsseil (hinterer Teil) da ist. Berichte dann, habe aber einen Profi der mir dabei helfen wird. Uwe
November 18, 20195 j Ich bin damals tatsächlich doch seitlich an der Nabe vorbei! War nicht optimal, aber machbar. Durch das große von patapaya erwähnte Loch ging es bei mir nicht. ich würde es dann so probieren:
November 18, 20195 j Ich habe so eines wie das 1135. Ob es exakt das 1135 ist kann ich erst im Laufe des Tages schreiben. Ohne dieses Werkzeug wäre ich vermutlich verrückt geworden. Ich hab nachgeschaut, Ich habe das BGS 1135. Grüße, Uwe
November 18, 20195 j Moderator ...und das passt nicht durchs Loch? Da muss ich ja doch wieder auf mein altes Alu-Rohr zurückgreifen...
November 19, 20195 j ...und das passt nicht durchs Loch? Da muss ich ja doch wieder auf mein altes Alu-Rohr zurückgreifen... Bei meinem 9-5 nicht. Da sind aber hinten auch schon mal neue Radnaben rein gekommen (Vorbesitzer, ich weiß nicht welche und warum). Evtl. ist da der Durchmesser dieses großen Lochs etwas geringer. Gruß, Uwe
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.