April 15, 20214 j Ich habe schon verschiedene Varianten durch. Entrostet, Rostumwandler drauf, dann Brantho-Korux und danach noch Decklack aus der Sprühdose und/oder Unterbodenschutz (Wachs). Habe es auch schon mit dem vielgepriesenen Owatrol probiert, was aber nach meiner Erfahrung überbewertet wird.
April 15, 20214 j Autor Ich mache das zum ersten Mal und bin da recht unbedarft und auf Empfehlungen angewiesen... Hab meine Autos früher immer nach ein paar Jahren den persönlichen Bedingungen angepasst und gewechselt... Jetzt bin ich aber irgendwie (hass-) verliebt.... Fährst Du auch im Winter bei Salz? Gesendet von meinem MAR-LX1A mit Tapatalk
April 15, 20214 j Autor Mein Plan ist weiterhin : Owatrol Brantho Korrux Fluid Film.... das dann jährlich erneuern Die Radkästen machen mir noch Sorgen, da ich nicht weiss, wie stabil BK da ist.... Alles in allem, besser als nichts unternehmen.... Gesendet von meinem MAR-LX1A mit Tapatalk
April 15, 20214 j Ja, Winter, Salz, Ganzjahresbetrieb. Tatsächlich habe ich 4 Saab 9-3 im Familienfuhrpark in Betreuung und habe daher parallel an mehreren zu tun und probiert.
April 15, 20214 j Autor Ich habe nur den einen und weiss nicht, ob eventuell im Winter bald was anderes ran muss...... Irgendwie wird er mir langsam zu schade.... Aber nen 2t Saab im Winter aufbrauchen? Gesendet von meinem MAR-LX1A mit Tapatalk
April 15, 20214 j Hier zähle ich mal mögliche Probleme auf, über die ich teilweise auch selbst in der Vergangenheit gestolpert bin. 1. Der erste Punkt war ja schon angesprochen: das Entrosten mit der Drahtbürste auf der Flex - das hab ich früher auch gemacht, bis ich lernte, dass die Hitze bei schnelllaufenden Maschinen die Poren verschmilzt und verschließt, so dass Rostumwandler oder -konservierungen gar nicht bis dort gelangen und er früher oder später wieder aufbricht. 2. Gerade bei Handentrostung muss man wohl davon ausgehen, dass die verbleibende Rostschicht zwar eine gute Grundlage für Owatrol ist, aber dieses oft wohl auch nicht bis auf den Grund durchdringen kann. So wird ja in der Anleitung auch darauf hingewiesen, dass bei viel Restrost damit zu rechnen ist, dass sich die obere Schicht (mit dem Anstrich) irgendwann ablöst. Das entspricht auch meiner Erfahrung - aber wenn man das regelmäßig wiederholt, wird die Frequenz, mit der das nötig wird, mit der Zeit deutlich geringer. Am Golf3 meiner Frau war so nach dem letzten Winter erstmals nichts mehr zu tun! 3. Darauf wird beim KSD auch hingewiesen: Owatrol hält nicht auf blankem Blech oder glatten Untergründen, zumindest ist es dort nicht als Grundlage für eine Beschichtung geeignet. Auch das habe ich anfangs nicht genug beachtet. 4. Owatrol, obwohl selbst "Öl". braucht einen fett- und ölfreien Untergrund. Gerade wenn der Unterboden früher schon z.B. mit Fluid Film behandelt wurde, muss man darauf achten, gut zu entfetten - was ich in der Vergangenheit auch manchmal nicht gründlich genug gemacht hatte. Nochmal zu BK im Radkasten: Meiner Erfahrung nach ist das ein ganz hervorragender Steinschlagschutz! 3 Schichten sind meiner Erfahrung nach dafür absolut ausreichend, und allenfalls, wenn ich tatsächlich regelmäßig Schotterpisten fahren müsste, würde ich noch über eine zusätzliche spezielle Steinschlagschutzschicht nachdenken - aber dann eher noch eine weitere Schicht BK ergänzen. Das ist ja einer der Vorteile, dass man es jederzeit nochmal überstreichen kann, ohne dass man es nochmal anschleifen muss (entfetten dann aber nicht vergessen). Wie gesagt, wenn es in den Radkästen (und auch sonst) nicht hält, war IMHO der Untergrund nicht gut genug vorbehandelt.
April 15, 20214 j Mein Plan ist weiterhin : Owatrol Brantho Korrux Fluid Film.... das dann jährlich erneuern Das mache ich auch so (auch wenn ich auch mit anderen Mitteln gearbeitet habe, gerade für die Grundierung, aber da stehen die langfristigen Erfahrungen noch aus.) Wo immer ich aber zum Entrosten gut genug rankomme, nehme ich seit einiger Zeit Kovermi als Rostumwandler - ich habe das Gefühl, damit sind der Untergrund und die Haftung besser.
April 15, 20214 j Mein Viggen ist ja jetzt echt fällig und steht oben auf der Arbeitsliste. Mal sehen wie es dieses Mal klappt. Owatrol wird wohl kaum zum Einsatz kommen. Kovermie dagegen schon. Und da ich eine Dose Brantho-Korux extra für den Anwendungsfall in halbwegs passendem Grau gekauft habe, werde ich das wohl einfach mal damit machen. Rost schleife ich teilweise immer noch mit der gezopften Drahtbürste ab. Gehe dann aber z.B. mit so Fächerscheiben nochmal drüber, um die eingebrannte Rostschicht noch aufzubrechen. Habe mir jetzt alternativ auch noch so CSD-Scheiben zugelegt, die angeblich auch sehr gut funktionieren sollen. Punktuell Sandstrahlen wäre auch möglich. Ich muss jetzt erstmal schauen, wie ich den alten Unterbodenschutz runter bekomme. Vielleicht lasse ich das doch Eisstrahlen, sonst wird es halt etwas mühsam...
April 15, 20214 j Autor Hier zähle ich mal mögliche Probleme auf, über die ich teilweise auch selbst in der Vergangenheit gestolpert bin. 1. Der erste Punkt war ja schon angesprochen: das Entrosten mit der Drahtbürste auf der Flex - das hab ich früher auch gemacht, bis ich lernte, dass die Hitze bei schnelllaufenden Maschinen die Poren verschmilzt und verschließt, so dass Rostumwandler oder -konservierungen gar nicht bis dort gelangen und er früher oder später wieder aufbricht. 2. Gerade bei Handentrostung muss man wohl davon ausgehen, dass die verbleibende Rostschicht zwar eine gute Grundlage für Owatrol ist, aber dieses oft wohl auch nicht bis auf den Grund durchdringen kann. So wird ja in der Anleitung auch darauf hingewiesen, dass bei viel Restrost damit zu rechnen ist, dass sich die obere Schicht (mit dem Anstrich) irgendwann ablöst. Das entspricht auch meiner Erfahrung - aber wenn man das regelmäßig wiederholt, wird die Frequenz, mit der das nötig wird, mit der Zeit deutlich geringer. Am Golf3 meiner Frau war so nach dem letzten Winter erstmals nichts mehr zu tun! 3. Darauf wird beim KSD auch hingewiesen: Owatrol hält nicht auf blankem Blech oder glatten Untergründen, zumindest ist es dort nicht als Grundlage für eine Beschichtung geeignet. Auch das habe ich anfangs nicht genug beachtet. 4. Owatrol, obwohl selbst "Öl". braucht einen fett- und ölfreien Untergrund. Gerade wenn der Unterboden früher schon z.B. mit Fluid Film behandelt wurde, muss man darauf achten, gut zu entfetten - was ich in der Vergangenheit auch manchmal nicht gründlich genug gemacht hatte. Nochmal zu BK im Radkasten: Meiner Erfahrung nach ist das ein ganz hervorragender Steinschlagschutz! 3 Schichten sind meiner Erfahrung nach dafür absolut ausreichend, und allenfalls, wenn ich tatsächlich regelmäßig Schotterpisten fahren müsste, würde ich noch über eine zusätzliche spezielle Steinschlagschutzschicht nachdenken - aber dann eher noch eine weitere Schicht BK ergänzen. Das ist ja einer der Vorteile, dass man es jederzeit nochmal überstreichen kann, ohne dass man es nochmal anschleifen muss (entfetten dann aber nicht vergessen). Wie gesagt, wenn es in den Radkästen (und auch sonst) nicht hält, war IMHO der Untergrund nicht gut genug vorbehandelt.Das hilft doch schon mal.... Danke dafür... Gesendet von meinem MAR-LX1A mit Tapatalk
April 16, 20214 j Punktuell Sandstrahlen wäre auch möglich. Ja, das geistert mir auch immer wieder durch den Hinterkopf, und wie ich gesehen habe, funktioniert das sogar mit den Billigpistolen aus dem Baumarkt leidlich - aber ich scheu mich dann doch immer wieder vor dem Dreck, den Sand in der ganzen Halle zu verteilen, denn auch wenn die Dinger zur Rückgewinnung vorgesehen sind, funktioniert das doch nur mäßig.
April 16, 20214 j Ja, das ist eine riesen Sauerei, daher habe ich das bisher auch immer nur draußen auf dem Hof gemacht.
April 16, 20214 j Ich hab ja eine mobile Bühne - theoretisch könnte ich mir die dafür auch vor die Halle stellen................ Aber praktisch werde ich den Aufwand niemals treiben.
April 18, 20214 j Nochmal Rückfrage, um sicher zu gehen [mention=800]patapaya[/mention] : Welches Brantho Korrux nimmst du da für den Unterboden? Nitrofest oder 3in1?
April 18, 20214 j Als 2. (und 3.) Schicht immer 3in1, denn als Oberfläche ist das Nitrofest für meinen Geschmack deutlich zu matt. Als Grundierung nehm ich ebenfalls 3in1 oder auch Nitrofest (ohne feste Regel, manchmal das was reichlich da ist...). Nitrofest hab ich allerdings immer dann als Grundierung genommen, wenn zunächst unklar war, ob es bei der BK-Beschichtung bleibt oder doch eine konventionelle Lackierung erfolgen soll, denn das 3in1 lässt sich wirklich praktisch nicht schleifen, und es soll beim Spachteln problematisch sein (hab ich selbst noch nicht probiert). Und Nitrofest trocknet wesentlich schneller - auch das ist ein ggf. ein Kriterium für die Auswahl.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.