Veröffentlicht Dezember 20, 20195 j Hallo, hat sich schon mal jemand an den Lüfterkohlen für den Innenraumlüfter neueren Typs versucht? Ich hatte mir in freudiger Erwartung Ersatzkohlen besorgt, bereit sie einzulöten. Leider sind am neueren Lüfter Typ weder die Clipse vorhanden, so dass man sie nach hinten rausnehmen kann, noch gibt es einen Lötpunkt, da die Litze direkt an ein anderes Bauteil / Spule/Drossel gecrimpt (Spule habe ich nicht fotografiert, ist die gegenüberliegende Kohle) ist. Was wäre ein möglicher Reparaturansatz?: 1. man könnte versuchen, die Blechzungen vorsichtig aufzubiegen und die Kohle doch noch nach hinten zu entfernen, in der Hoffnung, dass die Blechzungen nicht abbrechen. 2. Crimp entfernen könnte kompliziert bis unmöglich sein. Bekommt man möglicherweise die beiden Litzen verlötet? Die führen vermutlich gut Wärme ab und sehr kurz neben dem alten Crimpanschluss sind schon wieder Kunststoffteile zur Isolierung vorhanden.
Dezember 20, 20195 j Ja, das Teil oben im ersten Bild ist eine Induktivität (Spule/Drossel), vermutlich zum entstören bzw. Reduzierung der Funkenbildung am Kommutator. Die Führungen hinten aufbiegen müsste gehen, kleine Kombizange. Geflechtleiter mit ausreichend Reservelänge trennen, mit Überlappung wieder verbinden. Und zwar mit Presshülse und Löten. Vermutlich tut es auch nur löten, aber eine Presshülse verhindert, dass es sich bei Hitze lösen kann. Wenn du Stahlhülsen hat, die ausreichend Druck ausüben, dann kannst du das Löten sparen. Dafür tun es aber nicht die dünnen Aderendhülsen. Reparatur nicht vorgesehen
Dezember 20, 20195 j Autor Danke für die Antworten. Hast du eine empfehlung was die Presshülsen betrifft? Aderendhülsen scheinen in der Tat zu dünn.
Dezember 20, 20195 j Autor noch ein Hinweis: die üblichen 8 x 9 x 19/22 mm Kohlen aus den alten Empfehlungen funktionieren nicht, da der Anschliff um 90° versetzt ist. Auf dem letzten Bild ist ersichtlich, dass der Anschliff um 90° gedreht werden müsste. Sollte jemandem so eine Kohle über den Weg laufen, würde ich mich über eine Rückmeldung freuen. Hier gibt es zwar welche mit Litze auf der 8mm Seite, aber ohne Anschliff. https://www.old-germany.de/ecommerce/product_info.php?products_id=1479&XTCsid=5alkt2nnlibda0ofqar58pjc62 Oder mutig selber anschleifen? Die sind leider in die falsche Richtung angeschliffen: https://www.old-germany.de/ecommerce/product_info.php?products_id=911&XTCsid=5alkt2nnlibda0ofqar58pjc62 Bearbeitet Dezember 20, 20195 j von phil23
Dezember 20, 20195 j Moderator Wenn sich nichts passendes findet, kann man die doch wirklich selbst an-/umschleifen, nur halt versuchen, den Radius so genau wie möglich zu treffen - es geht halt ein Stück Länge dabei verloren, aber der "Rest" sollte trotzdem lange genug halten. Ich würde es versuchen.
Dezember 20, 20195 j Autor Radius dürfte sich doch von alleine einstellen, ich meine, die fertig angeschliffenen sind auch nur gerade in einem Winkel bearbeitet.
Dezember 20, 20195 j Danke für die Antworten. Hast du eine empfehlung was die Presshülsen betrifft? Aderendhülsen scheinen in der Tat zu dünn. Leider nein. Das lief bei mir bisher immer nach dem Motto da hinten im Schrank sind die Hülsen mit der Klauke, ggf. Akku laden. Was aber gehen könnte: einen passenden Flachstecker nehmen und davon nur das hintere Ende. Was das anschleifen angeht: da du vermutlich kein Schleifpapier um den Kommutator gezogen bekommst, Durchmesser schätzen und einen Bohrer mit etwas weniger Durchmesser als Dorn für etwas Schleifpapier nehmen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.