Januar 16, 20205 j ja und - 200 bis 800 Ampère bei 12 Volt - was hat das mit Batterie hinten und zwei Sicherungen zu tun? Natürlich ist das viel was da kurzfristig bis zum Anspringen anliegt, deshalb ausreichend dimensioniertes Pluskabel. Warum funktioniert das bei meiner Corniche mit 6,8 Liter V8, ca. 5- 6mtr Kabel nach vorne und sehr leistungsstarkem Anlasser klaglos wie bei allen anderen in dieser Bauweise? Nichts, aber auch gar nichts spricht technisch gegen das Verlegen einer Batterie nach hinten, nichts aber auch gar nichts spricht für zwei Sicherungen an einem durchgehenden Kabel.
Januar 16, 20205 j tja, wenn man nichts dagegen setzen kann Übrigens - mein Aston hat die Batterie auch hinten links im Kofferraum dicht am Kotflügel, vorne würde sie gar nicht reinpassen
Januar 16, 20205 j Mit dem entsprechenden Leitungsquerschnitt ist das sicherlich problemlos darstellbar. Allerdings sollte man wissen was man tut und entsprechende Sorgfalt walten lassen. (Zum Thema Schweissen und Lichtbogen nur so viel: die meisten Schweissgeräte arbeiten mit 24V....) Und nebenbei, täglich schmoren oder brennen über 100 Fzg auf Ds Straßen (laut Wikipedia ca. 40.000/a inkl. Unfällen). Ich würde mal vermuten, dass ein erheblicher Anteil dieser Fahrzeugbrände auf Fehlfunktionen des 12V Bordnetzes zurückzuführen ist. In diesem Sinne, Ride safe!
Januar 16, 20205 j Nun, ich habe Angaben geliefert. Wenn da kein Zusammenhang hergestellt werden kann, muß ich mangelnde Kenntnisse und fehlendes Hintergrundwissen unterstellen. Dieser Satz .... Der Srom fliesst in diesem Sinne nicht, er ist einfach permanent im Pluskabel vorhanden. .... sagt eigentlich schon alles. Bearbeitet Januar 16, 20205 j von Cinebird
Januar 16, 20205 j oh je - Strom fliesst erst dann, wenn er abgerufen (Schalter an) wird, ist -allgemeinverständlich ausgedrückt - ähnlich wie bei einer Wasserleitung. Ist aber ein Nebenthema, Kernaussage zum Thema dieses Threads ist (wie schon gesagt) : Nichts, aber auch gar nichts spricht technisch gegen das Verlegen einer Batterie nach hinten, nichts aber auch gar nichts spricht für zwei Sicherungen an einem durchgehenden Kabel.
Januar 16, 20205 j Nur so neben bei: Als ich letztes Jahr meinen Camper ausgebaut habe, wurde mir von mehreren Elektrikern empfohlen, in das 50qmm Kabel der (allerdings) Zweitbatterie hinten nahe der beiden Batterien jeweils eine Sicherung zu setzen ( 2. Batterie wird während der Fahrt von 1. Batterie mitgeladen). Unser Fiat 500 von 72 hat Batterie vorne und Motor hinten, da ist vorne auch eine Sicherung drin.
Januar 16, 20205 j Sag ich doch - eine muss, bzw. sollte sein, wichtiger ist noch ein "Natoknochen" also ein Unterbrecher für das Massekabel falls es mal kokelt, habe ich in allen Autos ! Zweckmäßigerweise im Innenraum (siehe den roten Griff im Bild) damit es schnell und bequem geht. In den Saab kommt auch so ein Teil, ist auch bei längeren Standzeiten praktisch um nicht die Batterie abklemmen zu müssen. Es ging aber um (völlig unnötige) zwei Sicherungen in einem Kabel http://www.wasserweg2.de/cms/typo3temp/pics/4fbdbc3e42.jpg
Januar 16, 20205 j (...) Unser Fiat 500 von 72 hat Batterie vorne und Motor hinten, da ist vorne auch eine Sicherung drin. Was hat die denn für eine Stärke? Bei den Autos die ich kenne (jetzt nicht unbedingt 500er) ist dicke Pluskabel zwischen Batterie und Anlasser nie abgesichert.
Januar 16, 20205 j würde sagen so 80 A bei 35 qmm, , richtet sich nach dem Kabelquerschnitt und den Watt der Anlassers. Da gibt es Tabellen. Bei kurzen Entfernungen, zwischen Batterie und Anlasser ist keine nötig. Bearbeitet Januar 16, 20205 j von Kuhno
Januar 16, 20205 j T3 hat keine Sicherung ... und nu? Nix und nu Ist ja nicht zwingend notwendig auch nur eine Sicherung einzubauen. (zwei schon gar nicht, weil Unsinn) Bei den RR sind auch keine, der Aston hat eine, bei einer Nachrüstung würde ich halt eine verbauen um auf der sicheren Seite zu sein. Gürtel und Hostenträger halt in diesem Fall.
Januar 16, 20205 j Mitglied Nix und nu Ist ja nicht zwingend notwendig auch nur eine Sicherung einzubauen. (zwei schon gar nicht, weil Unsinn) Bei den RR sind auch keine, der Aston hat eine, bei einer Nachrüstung würde ich halt eine verbauen um auf der sicheren Seite zu sein. Gürtel und Hostenträger halt in diesem Fall. nun .. war etwas provokant, da seit 20 Jahren- ob diverser kriechströme- n nato-knochen verbaut ist:smile:
Januar 16, 20205 j Die entzündliche Menge an Sprit im Motorraum ist wesentlich geringer als die Menge, die sich im Tank befindet. Beispiel Käfer.... wo ist Tank, wo Batterie? Zwischen Motor und Innenraum ist noch eine Spritzwand. Beim 901 ist zwischen Kofferraum und Rückbank ein Dünnbrett. Und liebe Leute... auch 2 Sicherungen machen durchaus Sinn auf der Strecke. Tippe grad am Handy... wird mir zu mühsam. Werd mich auch nicht weiter rechtfertigen... bin nicht zur Selbstdarstellung hier... nur aus technischem Interesse und entspannter Kontakt- und Freundschaftspflege. Ciao meine Lieben. Ach... und wenn die Kiste meint sie braucht 265 irgentwie Schlappen und es fehlt Platz für ne Batterie, dann bereift mal sinnhafter.... spart Radhaus und schafft Platz für Sinnvolles.
Januar 16, 20205 j Fifis Motörchen hat ja auch nur ein Anlasserchen. Der hat doch 2.... im Grund der Anlasser-Motor und den der in anlässt... der am Hebel zieht, zwecks fehlendem Magnetschalter:ciao: T3 hat keine Sicherung ... und nu? Naja.... wenn man n bischn googelt, der brennt ja auch recht gern. Hat einer sogar ein automatisches Feuerlöschsystem für T3 entwickelt. Bearbeitet Januar 16, 20205 j von RainerW
Januar 16, 20205 j Der hst doch 2.... im Grund der Anlasser-Motor und den der in anlässt... der am Hebel zieht,
Januar 16, 20205 j Ne, der ist Lenkradzündschloß umgebaut. Aber bei der abenteuerlichen Verlegung des Kabels durch den Blechtunnel mit dem Schaltgestänge darin war mir die Sicherung nur Recht.
Januar 16, 20205 j Ganz allgemein: Es kommt einfach darauf an, wo sich die Sicherung(en) befinden. Je länger die Leitungen zwischen der(den) Sicherung(en) und der(den) Stromquelle(en) sind, umso größer ist im Unglücksfall die Gefahr eines nicht abgesicherten Kurzschlusses (z.B. mit einem nicht zu vernachlässigenden Lichtbogen und den entsprechenden Folgen). Die Sicherung z.B. im Hausnetz befindet sich u.a. deshalb unmittelbar hinter dem Übergabepunkt. Siehe auch #61 von [mention=7179]96er[/mention]. [uSER=8777]@Sacit[/uSER]: Verzeih mir bitte die Fettschrift
Januar 16, 20205 j Mann kann die Batterie in den Kofferraum verlegen. Bezüglich Unfallschutz sollte man ggf mal mit jemanden von Tüv reden. Es gibt Anforderungen, z.B bei offenen Kofferräumen (hierzu zählt auch der Saab coupe) darf keine Säure in den Fahrgastraum spritzen, wenn die Batterie beim Unfall aufplatzt. Deshalb der Hinweis mit dem Tüv. Beim Leitungsquerschnitt ergibt sich durch die zusätzliche Länge ein höherer Leitungswiederstand. Das ist nicht zu unterschätzen denn unter Spitzenlast in Kombination mit hohen Aussentemperaturen machen sich da ca. 4 Meter schon bemerkbar. Sollte aber hinzukriegen sein. Hierzu findet mann bestimmt Formeln im Netz. Zunächst kann man sich an der B+ Leitung orientieren die ja jetzt schon im Fzg liegt. Die neue Leitung muss auf jeden Fall dicker werden. Es geht um Feuergefahr und aber auch um die Bordnetzspannung stabil zu halten. Steuergeräte mit Unterspannung funktionieren nicht richtig. So was kann ärgerlich werden, denn das tritt dann immer nur in bestimmten Situationen auf sodass man solche Fehlerschlecht herausfindet. Auf jeden Fall muss sie fachmännisch konfektioniert werden und auch die Verlegung muss sorgfältig erfolgen. Die zulässigen Biegeradien müssen eingehalten werden und sie darf sich nicht an scharfen Kannten aufscheuern. Im Auto vibriert es beim Fahren ständig. Eine Leitungabsicherung kann nie Schaden, aber die Auslegung ist gar nicht so einfach. Ist die Sicherung zu klein löst sie zu früh aus, und im umgekehrten Fall gar nicht. Ich würde das mit einer Fachfirma besprechen. Die fertigen dann auch die Leitung an. Für die Fahrdynamik ist die Position im Kofferraum auch etwas besser. Viele Grüße Frank
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.