September 17, 20213 j Ich kenne mich wenig aus, aber ich will für ein 9-5 BJ 98 mit Ronal 6.5Jx16 H2 auf Winterrreifen umstecken. Darf ich das, oder nicht?
September 17, 20213 j Mitglied Geht es dir um Winterreifen oder die Felgengröße? Aber egal, in beiden Fällen ja, die genannte Größe ist für den 9-5I zulässig.
September 17, 20213 j Da kann ich mich ja jetzt fast mal mit reinhängen. Ich habe gesehen, dass man am 9-5 Aero BJ02 205/55/16 Winterreifen fahren darf. Allerdings hab ich gesehen, dass man einen Traglastindex von über 91 benötigt. Aber erst ab Modelljahr 2002, davor nicht. Wie kommt das eigentlich? Wenn ich nach der Achslast gehe und H-Reifen montiere wo man auch keine Toleranzen/Abzüge machen muss (nur so nen hässlichen 210er Aufkleber ins Sichtfeld kleben) kann man von den Gewichten LOCKER noch einen 91er Index fahren. 91er Index reicht in der Theorie bei H-Reifen bis 1230kg Achslast. Der Aero hat aber maximal 1175kg im Schein. Die Preisfrage ist; Darf man das jetzt? Oder darf man nicht? Ich habe hier Felgen die ich fahren darf. Mit guten Reifen drauf... nur eben mit 91er Index. Ich hab eigentlich nichtmal vor bei Schnee oder Regen zu fahren. Aber wenn ich in Frankreich bin und kurzfristig heim muss kann ich nicht auf Sonne warten. Habe 2 TÜVler im Bekanntenkreis gefragt, zwei Meinungen bekommen Und die nächste Preisfrage: Weiß zufälligerweise wie die Gesetzteslage in Frankreich ist? Das einzige absurdum was ich bisher festgestellt habe: 205/55/16 darf man in Deutschland generell am Aero fahren bei Winterreifen. Info ungeprüft: Fährt man über die Grenze nach Italien ist es aber plötzlich illegal und das Auto kann stillgelegt werden. Dort gilt wohl für Winterreifen zwingend das Mindestmaß der zulässigen Sommerreifen. So zumindest ein TÜVler aus München zu mir. Abgesehen davon brauchen da WR abseits des WR-Zeitraum auch den Index des Fahrzeugscheins was natürlich sehr viel Sinn macht. Führe man 270 in Italien hätte man ein anderes Problem :D
März 11, 20241 j nochmal ausgegraben... bei meinem 9-5 Aero, Bj 2003, 250PS stehen folgende Reifen im Schein: - 225/45R17 94W - 205/55/R16 91H M+S Ich brauch fürs Frühjahr neue Sommerreifen mit den 225ern. Frage: muß es jetzt der Tragfähigkeitsindex 94 sein, oder darf man auch 91 fahren? Bei 91 ist die Auswahl doch gleich deutlich größer und die berechnete Last pro Reifen bei 1175 kg auf der Vorderachse ist lt. den Seiten der Reifenhersteller auch mit 91 abgedeckt. Kennt da wer die Auflösung..?
März 13, 20241 j nochmal ausgegraben... bei meinem 9-5 Aero, Bj 2003, 250PS stehen folgende Reifen im Schein: - 225/45R17 94W - 205/55/R16 91H M+S Ich brauch fürs Frühjahr neue Sommerreifen mit den 225ern. Frage: muß es jetzt der Tragfähigkeitsindex 94 sein, oder darf man auch 91 fahren? Bei 91 ist die Auswahl doch gleich deutlich größer und die berechnete Last pro Reifen bei 1175 kg auf der Vorderachse ist lt. den Seiten der Reifenhersteller auch mit 91 abgedeckt. Kennt da wer die Auflösung..? Du brauchst die 94er Traglast. Irgendwo in den Untiefen des Forums findet sich auch eine anständige Erklärung inkl. Berechnung dazu, ich kriege sie nicht mehr zusammen. Habe mir nur die relevante Kurzfassung gemerkt: Die Traglast wird nicht nur statisch berechnet, sondern ändert sich mit der Geschwindigkeit. Wegen der eingetragenen Höchstgeschwindigkeit beim Aero brauchst du daher 94er Traglast, wo beim Diesel evtl. auch die 91er Traglast reichen würde.
März 13, 20241 j ist hier erklaert. Kommt am Ende auf Vmax an. https://www.reifensuchmaschine.de/reifen/reifen-tragfaehigkeit-hoechstgeschwindigkeit.htm
März 13, 20241 j Danke für Eure Hinweise. Das ist dann doch mit mehr Abhängigkeiten durchzogen als vermutet. Die beste Tabelle die ich gefunden habe ist unter https://rundumwissen.com/lexikon/lastabschlag/ Aus dem Fahrzeugbrief habe ich Achslast 1175 kg vorne, 1125 kg hinten Höchstgeschwindigkeit 245 km/h. hat Automatik., ggf. hat das Schaltgetriebe hier noch ein paar km/h mehr Wenn ich damit in die Tabelle zum Lastabschlag für einen Reifen mit W-Geschwindigkeitsindex reingehe, komme ich bei 91er Tragindex bei 245 km/h auf 1200 kg Traglast, was größer 1175 kg ist, und damit ok wäre. Die Frage ist jetzt nur: hab ich das richtig ausgewertet? und sieht das die Rennleitung oder TÜV-Prüfer auch so. Mein TÜV-Termin ist im Sommer
März 14, 20241 j Danke für Eure Hinweise. Das ist dann doch mit mehr Abhängigkeiten durchzogen als vermutet. Die beste Tabelle die ich gefunden habe ist unter https://rundumwissen.com/lexikon/lastabschlag/ Aus dem Fahrzeugbrief habe ich Achslast 1175 kg vorne, 1125 kg hinten Höchstgeschwindigkeit 245 km/h. hat Automatik., ggf. hat das Schaltgetriebe hier noch ein paar km/h mehr Wenn ich damit in die Tabelle zum Lastabschlag für einen Reifen mit W-Geschwindigkeitsindex reingehe, komme ich bei 91er Tragindex bei 245 km/h auf 1200 kg Traglast, was größer 1175 kg ist, und damit ok wäre. Die Frage ist jetzt nur: hab ich das richtig ausgewertet? und sieht das die Rennleitung oder TÜV-Prüfer auch so. Mein TÜV-Termin ist im Sommer Den TüV-Prüfer, sofern ihm die falsche Traglast auffällt, wird sich nicht für deine Tabelle interessieren. Ihn interessiert allein, was ihm Schein steht. Da wird alles diskutieren nicht helfen. Dann einen neuen Satz Reifen kaufen zu müssen wäre wohl die teurere Option, als gleich den richtigen Satz zu kaufen.
März 14, 20241 j Richtiger Satz Reifen bleibt offen, aber zumindest den Satz Reifen der im Schein eingetragen ist. Du hast aber wohl recht in der Einschätzung zur richtigen Vorgehensweise…
März 14, 20241 j Den TüV-Prüfer, sofern ihm die falsche Traglast auffällt, wird sich nicht für deine Tabelle interessieren. Ihn interessiert allein, was ihm Schein steht. Da wird alles diskutieren nicht helfen. Dann einen neuen Satz Reifen kaufen zu müssen wäre wohl die teurere Option, als gleich den richtigen Satz zu kaufen. Wuerde ich nicht so sehen, der LI im Schein entspricht eigentlich immer nur der Verkaufsdimension. Radlast sollte im Allgemeinen beachtet werden, soweit ich das weiss. Am besten diskutiert man das natuerlich mit dem Pruefer selbst.
März 14, 20241 j ... zumal die Reifen mit den geringenern LIs oftmals andere Eigenschaften besser haben....
März 14, 20241 j Wuerde ich nicht so sehen, der LI im Schein entspricht eigentlich immer nur der Verkaufsdimension. Radlast sollte im Allgemeinen beachtet werden, soweit ich das weiss. Am besten diskutiert man das natuerlich mit dem Pruefer selbst. Mag sein, dass es da einen Zusammenhang gibt. Saab hat das Fahrzeug aber nun mal mit einem 94er Lastindex homologiert. Wäre zwar Saab zuzutrauen, aber sonst hätten Schalter und Automatik-Aero unterschiedliche Homologationen bedurft, weil der Schalter eben die höhere Endgeschwindigkeit hat. Und wenn der Hersteller sagt, es braucht 94er, dann wird der TüV-Mensch seine Lebenszeit nicht mit Diskussion über einen theoretisch möglichen geringeren LI mit dir verschwenden.
März 14, 20241 j ... zumal die Reifen mit den geringenern LIs oftmals andere Eigenschaften besser haben.... Was noch zu beweisen wäre. Überhaupt ist die Diskussion doch müssig. Hab gerade mal Spaßeshalber selbst nach den Preisen geschaut. Wir reden hier von Preisunterschieden von 1-2 Euro, die zwischen 91er und 94er LI pro Reifen liegen. Daher erachte ich diese Diskussion eigentlich für vollkommen überflüssig...
März 27, 20241 j Zum Abschluß hier kann ich noch vermelden, daß ich jetzt den 94er Lastindex aufgezogen habe. Theoretisch reicht auch 91, wenn man durch die Anleitung von GTÜ hier durchrobbt https://www.gtue.de/fm/873/gtue-informativ_reifen.pdf Auf jeden Fall war der Preisunterschied es nicht wert, das dann einem Nicht-GTÜ-Prüfer erklären zu wollen...
Februar 26Feb 26 Die informative GTÜ Seite gibt es nicht mehr aber im Internet geht nichts verloren ;-) https://web.archive.org/web/20211127141639/https://www.gtue.de/fm/873/gtue-informativ_reifen.pdf
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.