Februar 2, 20205 j Nee, der Kater muss die 4HP18 irgendendwie mit der BW37 des 900ers verwechselt haben. Letztere hat tatsächlich keine Wandlerbrücke. Insofern lag er mit 'im falschen Film' schon exakt richtig. Natürlich hat er bei 340.000 frisches ATF Dextron III bekommen. Ölzettel waren ja noch unter der Mittelarmlehne:top:Na, dann ist an der Front ja alles fein. Bliebe noch der Verdampfer. Den würde ich nach der Zeit wahrscheinlich im Zweifel sogar rein vorsorglich tauschen. Aber da muss dann natürlich der Verdampferdruck wieder eingestellt werden, so dass dies einen Besuch beim örtlichen Umrüster oder einen passendem Adapter und passende Software in der heimischen Garage voraussetzt. Bearbeitet Februar 2, 20205 j von René
Februar 2, 20205 j Autor Adapter und Software sind mittlerweile vor Ort, das Tech2 ist irgendwo zwischen China und Wuppertal......
Februar 2, 20205 j Autor Ist Prins eigentlich"Premium"? Oder warum kostet alles für KME die Hälfte??? So schlecht sind die Polen nun auch nicht..... 40000km KME mit passender Software ohne Probleme ( allerdings im BMW e39)
Februar 2, 20205 j Es gibt wohl auch Leute, die auf KME schwören. Oder auf Tartarini, oder ... Ja, Prins liegt preislich recht weit am oberen Rand. Außer dem echten konstruktiven Patzer an den alten Verdampfern muss ich aber sagen, dass ich seit unserer ersten GasKarre 2006 bis heute nie Probleme damit hatte. Und die in unseren aktuellen 9k verbauten Anlagen leben dort (bis auf die Verdampfer natürlich) schon ihr 2. Leben, da sie beide aus Schlachtis stammen. Was mir prima gefällt, ist zum einen das TU-Modul. Und zum anderen kommen die anderen Anbieter mit ihren Düsen wohl noch weit früher an die Grenze der möglichen Zylinderleistungen. 50PS/Zyl. sind bei der alten Prins VSI selbst mit den orangen Standarddüsen kein Problem. Und die (in D damals nicht gelisteten) sind beim TU auch mit 50kW/Zyl. nicht am Ende. Das ist heute anders, aber vor knapp 15 Jahren gab es halt außer SAAB kaum etwas mit derartigen Zylinderleistungen. Was da mehr als max. 150 PS hatte, war zumeist mit mind 5 und eher 6 Zylindern unterwegs.
Februar 2, 20205 j Erwähnte ich schon das ich noch eine Rail mit 4 braunen Keihin zu verkaufen habe? @Frank - die Schläuche aM APC Ventil hast du aber erneuert, oder?
Februar 3, 20205 j Autor [mention=18231]Stefan[/mention] Ähm, nöö, bis jetzt noch nicht. Steht aber ganz oben auf meinem Einkaufszettel, wenn ich bei F.....r vorbeikomme.
Februar 4, 20205 j Erwähnte ich schon das ich noch eine Rail mit 4 braunen Keihin zu verkaufen habe?Dann können wir unsere ja gemeinsam in den Marktplatz stellen. Ja, ab sagen wir mal so ca. 250 PS machen die 'dicken Dinger' sicher Sinn. Dafür die der Leerlauf dann aber auch wirklich selbst bei bestmöglicher Abstimmung wie ein Sack Nüsse. Meinen Aero hatte ich ja 2015 mit Serien-Map abgegeben, und dabei dann auf Wunsch des Käufers auch wieder orange (gestrichen, richtig: gelbe !) Düsen verbaut. Und für meine aktuellen B204 reichen selbige auch für ein etwas fordernderes Setup prima aus, ohne mit dem DutyCycle gegen die Wand zu rennen. Bearbeitet Februar 6, 20205 j von René
Februar 5, 20205 j Dann können wir unsere ja gemeinsam in den Marktplatz stellen. Ja, ab sagen wir mal so ca. 250 PS machen die 'dicken Dinger' sicher Sinn. Dafür die der Leerlauf dann aber auch wirklich selbst bei bestmöglicher Abstimmung wie ein Sack Nüsse. Meinen Aero hatte ich ja 2015 mit Serien-Map abgegeben, und dabei dann auf Wunsch des Käufers auch wieder orange Düsen verbaut. Und für meine aktuellen B204 reichen selbige auch für ein etwas fordernderes Setup prima aus, ohne mit dem DutyCycle gegen die Wand zu rennen. Die gelben gehen beim Turbos gerade noch so. Manchmal merkt man, dass wenn man die Leistung komplett abruft, der dann mit den gelben nicht mehr klar kommt. Schaltet dann auf Benzin um. Aber das sind Leistungsspritze, wo ich gefühlt davon ausgehe, dass da mehr als die Werksangegebenen 220 PS am Werk sind.... Ansonsten sind die gelben auch da (wie auch im Aero) ausreichend. Wenn man am oberen Ende drehen will, müsste man dann wohl die braunen nehmen. Aber oft, oder dauernd Volllast mache ich dann eh meist auf Benzin. Dass der mit den braunen im Leerlauf schlechter läuft, wusste ich nicht. Wobei der mit den gelben auch schon einen etwas unruhigeren Leerlauf hat, als mit Benzin. Dass ein B204 Turbo (FPT) mit den orangen läuft, wundert mich, die sind doch eigentlich "nur" für 150 PS augelegt... Und zu Deinem Marktplatz Hinweis: https://www.saab-cars.de/threads/prins-vsi-mit-turbo-setup-und-braunem-keihin-rail.72709/
Februar 5, 20205 j @rene Soo schlecht war der Leerlauf mit den braunen nicht. Ich hatte da keinen Unterschied zum betrieb mit Sprit feststellen können.
Februar 6, 20205 j Dass ein B204 Turbo (FPT) mit den orangen läuft, wundert mich, die sind doch eigentlich "nur" für 150 PS augelegt...Mein Fehler: Hatte Gelb und Orange verwechselt. Kann mir deren Reihenfolge nie merken. Weiß immer nur, dass die blauen und weißen diskusionslos zu klein sind. Die Jungs hätten ja auch mal zwei auch otisch etwas stärker differierende Farben nehmen können, um mir das Merken zu erleichtern. Spaß beiseite: Mit den (jetzt korrekt:) gelben Düsen lande ich auch beim Ausdrehen beim Beschleunigen nicht bei 100% DutyCycle. Viel Luft ist nicht, aber es reicht. Ohne TU-Modul stimme ich Dir jedoch vollkommen zu, dass dies bei gut 200PS nicht mehr klappt.
April 13, 20205 j Autor Kleiner Nachtrag: Unser 9000er hat eben mit uns die 20.000km bei bester Gesundheit überschritten. Ausser ein Paar Bremsbeläge hinten und einmal Öl/Filterwechsel fast nix gewesen. Oh, doch.... Ein Leuchtmittel hinten..... Seit dem Heizungskühler-, Wasserpumpen- und Wasserschlauchwechsel kein Wasserverbrauch oder Verlust mehr. Öl etwa ein Liter auf 10.000km. Ich würde immer wieder einen 9k als daily driver nehmen, wenn noch das Cabrio mal kurz als Werkstattersatzwagen zur Verfügung steht. Beide zusammen waren noch nicht kaputt. Schön Restostern Frank
April 14, 20205 j Stimmt, sie sind relativ zuverlässig, dennoch soll hier nicht der Eindruck entstehen man kann ewig fahren ohne etwas zu reparieren. Dem ist nicht so, wie ich mit meinen jetzigen vier 9000 ern immer wieder feststellen muss. weezle
April 14, 20205 j Kleiner Nachtrag: Unser 9000er hat eben mit uns die 20.000km bei bester Gesundheit überschritten. ... Sehr schön. Jetzt nur noch weitere 80.000 km, dann hast Du die erste Hürde genommen.
Juni 27, 20241 j Fahre seit 1994 9k. Auch heute noch. Zurzeit 9k Griffin neben 900S Cabrio als Sommersaab und 9k CSE als Wintersaab. Immer Gebrauchte, z.B: 9kCDE 2013 mit 315tkm um 500€, ging erst 10 Jahre später mit > 400tkm rostbedingt ins "Ewige Ersatzteillager". Natürlich brauchen die 9k 10l Sprit / 100km, regelmäßig frisches Öl und ein wenig Pflege (SAAB is an engineers car). Wer noch ein rostfreies Teil in Südeuropa findet, sollte es mit Mike Sanders oder ähnlicher Wachsversiegelung pflegen. Diese 9k sind dann durchaus für 500.000km gut ...
Juni 27, 20241 j Fahre seit 1994 9k. Auch heute noch. Willkommen im Club. Mache die 30 Jahre aber erst im Herbst voll. Wer noch ein rostfreies Teil in Südeuropa findet, sollte es mit Mike Sanders oder ähnlicher Wachsversiegelung pflegen. Stimmt wahrscheinlich insofern, als dass die hiesigen noch rostfreien Exemplare wahrscheinlich bereits vor vielen Jahren "geflutet" worden waren. Diese 9k sind dann durchaus für 500.000km gut .... Ja, die hiesigen aber auch - will ich hoffen! Die bei mir auf dem Hof liegen aktuell bei jeweils knapp 115T, 205T, 215T und 290T. Hoffe, sie laufen noch ein wenig.
Juni 27, 20241 j .. Diese 9k sind dann durchaus für 500.000km gut ... Steiche Durchaus.... 500.000 km habe ich (bzw. in meinem Umkreis) bisher mit fast jedem 9k erreicht bzw. überschritten, die, die das nicht erreicht haben, wurden entweder an andere weitergegeben, oder hatten Karosserieprobleme oder Unfälle..
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.