Veröffentlicht Februar 1, 20205 j Hallo in die Schrauberrunde. Weiß eventuell jemand die Abmaße des Lagers und wieviel Spiel dieses haben darf? Also bei meinem ist mit bloßer Hand und auch akustisch ein Spiel wahrnehmbar. Gruß in die Runde.
Februar 1, 20205 j Lager ist ein 6008. Eigentlich ist da irgendein Speziallager wegen Fett und Temperatur drin, ein normales SKF oder FAG tut es aber auch. Oder eben das original Saab besorgen, wenn es das Gewissen beruhigt. Spiel soll das eigentlich gar nicht haben. Was ich gerade hatte: nicht nur das Lager war ausgeschlagen, sondern auch, wenn nicht nur sogar ausschließlich, der Aluaufnehmer, so dass das gesamte Lager darin wackelte. Damit ist der Halter dann für die Tonne. Aufpassen beim Einpressen: die Anlagefläche für die Gegenseite ist leicht asymmetrisch, so dass man das Lager leicht schräg reinpresst. Bei mir ist es zum Glück reingeflutscht, hätte auch den Lagerbock sprengen können.Zum Einpressen muss man sich evtl. was anderes unterlegen, damit man parallel presst. Nochmal aufpassen, wenn man sich Ersatz vorab besorgen will: die Böcke für Automatik und Schalter sind unterschiedlich, nur erkennbar an einer Gussprägung Auto oder Man. Unterschiede konnte ich nicht feststellen, ich vermute, dass die Höhenausrichtung/Abstand der Welle etwas anders bei beiden Getrieben ist. Vielleicht gebrauchte Welle mit Lager besorgen und die verbauen, wenn das Lager nichts hat. Wenn man die Zwischenwelle eh raus hat, empfiehlt auch WIS, direkt die Dichtung am Getriebeausgang neu zu machen. Wenn man den Lagerbock schon ab hat, kann man auch den Generator überholen oder zumindest einen neuen Laderegler spendieren, so komfortabel kommt man sonst bei eingebautem Motor nicht dran.
Februar 1, 20205 j Autor Damit die neuen Lager besser reinflutschen, lege ich sie vorher immer in den Tiefkühler. Hat mir mein Paps mal als Tipp gegeben und funktioniert auch, wenn der Tiefkühler nicht gerade 1km entfernt steht.
Februar 1, 20205 j Wie gesagt, es hat nichts mit der Passung zu tun, sondern mit der Parallelität. Sieht man, wenn man den Lagerbock in der Hand hat.
Februar 1, 20205 j Autor Ahh... jetzt weiß ich was du meinst. Ist schon eine Weile her, als ich es gewechselt habe. Du willst damit sagen, das es keine plane Fläche zum Ansetzen des Lagers beim Einpressvorgang gibt woran man sich orientieren kann. Der Anschlag ist aber plan zum Getriebe.
Februar 2, 20205 j was mir noch einfällt: beim o.g. Schadensfall waren scheinbar die beiden Zentrierstifte im Motorblock nicht vorhanden. Das war ein neuer Motor von 2008. Mir ist nicht bekannt, ob die irgendwann später entfallen sind, EPC weist sie bis zum Ende aus. Vielleicht ist beim Umbau was schief gegangen, weil die im neuen Motor nicht vorhanden waren und der Umbau vergessen wurde. Ob es zum Schaden geführt hat, lässt sich schwer sagen. Daher auf jeden Fall die beiden Stifte kontrollieren, dass die beim möglichen Wechsel nicht verloren gehen. Das Kugellager verträgt Winkelabweichungen nicht so gut. Da die Antriebswelle schon raus ist: kontrollieren, ob die Faltenbälge Ersatz brauchen. Bzgl. möglichem Ersatzlagerbock: die Dieselmodelle haben nochmal andere Teilenummern, EPC listet mindestens 5 Varianten.
Februar 2, 20205 j Autor Ja. Das bereits gewechselte ist jetzt wieder hinüber? Vermutlich ist es defekt. Ist ca.10 Jahre drin. Innerer Faltenbalg ist komplett porös.
Februar 3, 20205 j Aufpassen beim Einpressen: die Anlagefläche für die Gegenseite ist leicht asymmetrisch, so dass man das Lager leicht schräg reinpresst. ... Zum Einpressen muss man sich evtl. was anderes unterlegen, damit man parallel presst.https://valkenpower.com/werkstattausrustung/werkstatt-presse/zubehor-864276458/stutzblock-werkstattpresse.html
Februar 3, 20205 j Ich sehe noch nicht, dass das hilft. Beim nächsten Mal würde ich mir aus Pressspan mit dem Bandschleifer einen flachen Keil von 2-4mm schleifen und den unterlegen. Kostet dann auch weniger als nen Euro. Das Bild im WIS ist leider idealisiert abgebildet, da sieht man die Schräge nicht, die habe ich auch erst bemerkt, nachdem es beim Einpressen im Schraubstock am Anfang hakte.
Februar 3, 20205 j Ich sehe noch nicht, dass das hilft.Solange das Teil genug Auflagerand hat - aber den braucht es ja zum Einpressen immer irgendwie... Beim nächsten Mal würde ich mir aus Pressspan mit dem Bandschleifer einen flachen Keil von 2-4mm schleifen und den unterlegen. Kostet dann auch weniger als nen Euro.Klar - das ist natürlich die einfachere und kostengünstigere Variante. Aber das verlinkte Teil ist schon sehr praktisch und universell verwendbar... Aber viel wichtiger ist dein Hinweis, dass das Lagergehäuse eben nicht parallel ist, bevor man da mit Gewalt das Lager schief reinwürgt!
Februar 3, 20205 j Ach so funktionert das, jetzt macht es Sinn. Die würden ja 10x so viele verkaufen, wenn sie so ein Bild dazu packen.
Februar 3, 20205 j Das mag stimmen - aber wenn man einmal gegrübelt hat, wie man so ein Achsschenkelgehäuse am geschicktesten unter der Presse positioniert, kommt man irgendwann drauf... Eine Anleitung findet sich auch hier: https://www.lasertools.co.uk/items/PDF/Products/5824_Instructions_DE.pdf , aber der Kreativität sind damit keine Grenzen gesetzt. Der Link ist übrigens die günstigste Quelle, die ich für so ein Teil (und andere Werkzeuge auch) habe finden können - Bestellung dort funktioniert problemlos!
Februar 3, 20205 j hier auch schon für 80€ inkl. Versand. https://www.ebay.de/itm/Hydraulische-Presse-Block-Unterstutzung-Fur-Radlager-Lagerbuchse-Auto-Reparatur/292463610946?hash=item4418308c42:g:D4IAAOSw2bFcELxb oder in D für ähnlichen Preis: https://www.fradashop.de/werkstattpressen/zubehoer/pressblock-universal Es gibt auch noch mindestens doppelt so teure von Sealey. https://www.google.com/search?q=Sealey VS7036&hl=de Ob die das Original sind?? Die Unterlegscheiben sind massiver (können aber auch alte Fotos sein), vielleicht die Stützen aus besserem Stahl. Würth hat auch was im Angebot: https://eshop.wuerth.at/Produktkategorien/Presstischunterlage-Universal-30t/312360091002202.cyid/3123.cgid/de/DE/EUR/ sieht noch ne Ecke besser aus, Preis kenne ich aber nicht, will man vielleicht auch gar nicht wissen. [mention=800]patapaya[/mention] Was für Gewinde haben die Stangen? M16? edit: wer lesen kann... steht ja in der Anleitung. Bearbeitet Februar 3, 20205 j von phil23
Februar 3, 20205 j Ah ja, das ist ja wie bei den Tech2, die mit der Zeit immer preiswerter werden - danke! Den Preis bei W**th willst du nicht wissen: 555 €!
Februar 3, 20205 j Mit sowas in der Richtung habe ich leider gerechnet. Überlege gerade, ob man sich das einfache Teil besorgt und die Stäbe und Muttern gegen was von der Stange () austauscht? https://www.ganternorm.com/de/produkte/3.2-Befestigen-Positionieren-Nivellieren-mit-Schraub-Klemm-und-Auflageelementen/Muttern/DIN-6330-Sechskantmuttern-kugelige-Auflageflaeche https://www.ganternorm.com/de/produkte/3.2-Befestigen-Positionieren-Nivellieren-mit-Schraub-Klemm-und-Auflageelementen/Muttern/DIN-6331-Sechskantmuttern-mit-Bund https://www.ganternorm.com/de/produkte/3.2-Befestigen-Positionieren-Nivellieren-mit-Schraub-Klemm-und-Auflageelementen/Scheiben/GN-6339-Hochfeste-Unterlegscheiben-hohe-Form#d1=c(16.5);d2=c(40);s=c(6);Oberfläche=u(dcfdf88d-93b8-48a4-9c2d-3bad2f793d56) https://www.ganternorm.com/de/produkte/3.2-Befestigen-Positionieren-Nivellieren-mit-Schraub-Klemm-und-Auflageelementen/Scheiben/DIN-6340-Scheiben-Verguetungsstahl https://www.ganternorm.com/de/produkte/3.2-Befestigen-Positionieren-Nivellieren-mit-Schraub-Klemm-und-Auflageelementen/Scheiben/GN-6339-Hochfeste-Unterlegscheiben-niedrige-Form Dazu ne 12.9er Gewindestange abgelängt, ggf. Auflageflächen mit der Flex oder Feile glatt gemacht. Dann doch noch ein Frage: sind das Regelgewinde mit M16x2 oder was feineres? Bearbeitet Februar 3, 20205 j von phil23
Februar 3, 20205 j Müsste ich nachmessen - aber DIN 933 ist doch Regelgewinde? Ich würde mir auch bei dem Teil für 80 € erstmal keine Gedanken machen - ist ja nun nicht auffällig billiger als die anderen...
Februar 3, 20205 j ja, Frage war eher, ob die für die Stangen lieber Feingewinde verwenden. Auf den Bildern kann man es schlecht abschätzen. Wobei man ein M16 Gewinde mit 10.9 oder 12.9 nicht so leicht zerdrücken wird. Selbst Gewindestange selber abschneiden lohnt vermutlich kaum, gibt fertige Stiftschrauben in 12.9 M16, verschiedene Längen. https://www.ebay.de/itm/AMF-Stiftschraube-DIN6379-M16x160mm-vergutet-auf-12-9-87734/223634790755?epid=1905072179&hash=item3411ac1963:g:yTAAAOSwMkldYIqV
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.