Februar 10, 20205 j Passt meiner Meinung nach nicht so ganz und müsste auch im Fehlerspeicher stehen. Dann sollte er entweder immer ausgehen oder gar nicht. Zeigt ein 98er T7 den Drosselklappencode für Limp Home wirklich präzise an? Wie der TE schrieb, ging der Wagen auch schon nach höherer Drehzahl einfach aus und ließ sich schwer starten. Bei meinem T7 9-3 I klare LimpHome Symptome. Das Rücksetzen des Fehlerspeichers sorgt für einen korrekten Neustart, beim nächsten Mal jedoch wieder nur widerwillig. Ich würde zumindest an der Drokla mal den Bowdenzugumlenker betätigen und prüfen, ob nur der sich bewegt oder beide Hebel...
Februar 10, 20205 j Autor Zeigt ein 98er T7 den Drosselklappencode für Limp Home wirklich präzise an? Wie der TE schrieb, ging der Wagen auch schon nach höherer Drehzahl einfach aus und ließ sich schwer starten. Bei meinem T7 9-3 I klare LimpHome Symptome. Das Rücksetzen des Fehlerspeichers sorgt für einen korrekten Neustart, beim nächsten Mal jedoch wieder nur widerwillig. Ich würde zumindest an der Drokla mal den Bowdenzugumlenker betätigen und prüfen, ob nur der sich bewegt oder beide Hebel... Wie meinst du das genau, was soll ich tun
Februar 10, 20205 j dauerhaft im LimpHome Status arbeitet?Dann sollte er entweder immer ausgehen oder gar nicht.Ich gehe auch davon aus, dass es nicht der Limp home ist, denn damit sollte er doch wenigstens anspringen - heißt ja nicht umsonst so... Mein Werkstatt mensch hat gerade noch gesagt das eventuell der Tank nicht entlüftet, kann da was dran sein.Wenn gemeint ist, dass der Tank nicht richtig belüftet wird (und sich zusammenzieht): Nein. Dann könntest du erst recht nicht längere Strecken fahren. Der Versuch mit offenem Tankdeckel erübrigt sich also. Wenn allerdings das Tankentlüftungsventil gemeint ist, das evtl. nicht korrekt schließt: möglich, denn das könnte eine der erwähnten möglichen Ursachen für Falschluft an der DK sein - wäre aber leicht auszuschließen. Dazu suchst du dir an der Rückseite der DK, also zur Spritzwand hin, den Schlauch, der dort von der rechten Seite ranführt, und klemmst den erstmal versuchsweise beim Starten einfach ab. Bearbeitet Februar 10, 20205 j von patapaya
Februar 10, 20205 j Die Unterdruckschläuche hatte ich mir soweit angeschaut und zumindest die offensichtlich rissigen Stücke ausgetauscht, der Rest war soweit okay und teilweise auch noch nicht alt. LimpHome hatte ich auch gecheckt, da hing er nicht drin. Finden und Ausbauen des Kurbelwellensensors kriegt Vincenc hin. Der Bildschirmeindruck täuscht da sehr (, wirklich)
Februar 10, 20205 j Autor War gerade nochmal in der Werkstatt und da hat uns das angezeigt und das hat es letztens auch angezeigt wo er kalt war, also heisst das ja wenn da immer die 30 grad sind geht ja der Kaltstart nicht rein oder denke ich da falsch. Wenn ich das mal wechseln sollte, wie sieht dieses Teil denn aus und wo kommt das her. Und nochmal zum kW es geht immer hin und her ich werde ganz verrückt hier:confused: wenn der kW kaputt oder falsch wäre würde er doch gar nicht erst angehem oder wie ist das?
Februar 10, 20205 j Der ausgelesene Wert (wenn verlässlich) würde die Probleme beim Anspringen erklären. Zum KWS: Ob er Schuld ist oder nicht, kann man aus der Ferne nur in der Glaskugel erkennen. Warum wir den verdächtigen und warum wir denken, dass er unter den gegebenen Umständen evtl. auch andere als die üblichen Ausfallsymptome zeigt (falsches Modell, flasches Einbaumaß), hatten wir oben ja versucht zu erläutern. Das bedeutet jedoch im Umkehrschluss nicht, dass ein falscher Sensor nicht doch (zufällig) passen und funktionieren *kann*. Maß der Dinge wäre, dessen Signal per Oszillometer auszulesen und zu beurteilen - nur dann könnte ihn man mit Sicherheit ausschließen oder bestätigen. Solange das jedoch nicht möglich ist und keine andere Ursache fassbar ist, wäre und bliebe er (wegen der Unwägbarkeit eines falschen Teils) einer der ersten Verdächtigen. Nun, nachdem die Antwort auf die Temperatur kam, würde ich das Vorgehen ändern: den Temperatursensor ersetzen und dann weitersehen... Und in dem Zuge auch mal nach der Kühlwassertemperatur sehen.
Februar 10, 20205 j Autor Vielen Dank Wo sitz denn dieser sensor und wie ist dafür die bezeichnung das man ihn bestellen kann denn wenn ich den namen eingebe finde ich nix
Februar 10, 20205 j Da ich mir mit den Modeljahresunterschieden nicht so ganz sicher bin, bitte ich für MJ 98 nochmal um Bestätigung, aber ich meine, da ist der Sensor für Druck und Temperatur noch getrennt, und somit ist es dieser: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/kraftstoffaufbereitung/einspritzanlage/luftmassen-mengenmesser/sensor-saugrohr-ansauglufttemperatur/1019765/ Er sitzt (besser zugänglich als der KWS ) am Luftrohr oberhalb des Bypassventils: - sieht dann aber anders aus als bei meinem MJ 2001.
Februar 10, 20205 j Nein, ich meinte die Bestätigung, dass ich dir den korrekten Sensor verlinkt habe!
Februar 10, 20205 j Autor Achso, ich werde morgen mal schauen nach der Arbeit und würde dir dann bescheid geben.
Februar 10, 20205 j Nochmal nein, ich wollte eigentlich um Bestätigung von einem anderen User bitten, der sich in diesen Besonderheiten besser auskennt als ich! :rolleyes: Aber wenn du nachschaust und evtl. ein Foto zeigst, wie das Teil an deinem aussieht, hilft das natürlich auch.
Februar 10, 20205 j es ist aber schon allen bewußt, dass das der Lufttemperatursensor ist, nicht der Kühlmittelsensor? Der Einfluss auf den Kaltstart sollte von untergeordneter Natur sein, wenn überhaupt vorhanden. Wann wurde der Wert denn überhaupt gemessen? Nachdem der Motor gelaufen hat? Nachdem er in der warmen Halle mehrere Stunden stand? Funktioniert die Kühlmittelanzeige, wenn er denn mal längere Zeit?
Februar 10, 20205 j Autor es ist aber schon allen bewußt, dass das der Lufttemperatursensor ist, nicht der Kühlmittelsensor? Der Einfluss auf den Kaltstart sollte von untergeordneter Natur sein, wenn überhaupt vorhanden. Wann wurde der Wert denn überhaupt gemessen? Nachdem der Motor gelaufen hat? Nachdem er in der warmen Halle mehrere Stunden stand? Funktioniert die Kühlmittelanzeige, wenn er denn mal längere Zeit? Gemsessen würde schon wo er kalt war und jetzt wo er warm war. Kühlmittel Anzeige Weiss ich nicht was du meinst
Februar 10, 20205 j Kühlmitteltemperaturanzeige ist im Armaturenbrett, im rechten Instrument die linke Nadel. Oben ist wahrscheinlich eine rote Markierung, unten ein blaue. Daran kann man die Kühlmitteltemperatur ablesen, also wie warm der Motor ist. Was heisst kalt? Wieviele Stunden abgestellt? So schnell kühlt ein Motor nicht aus, die Wärme steigt auch eher nach oben. Test: Sensor ausbauen, Stecker wieder drauf, in kaltes Wasser tunken oder vorsichtig mit dem Fön anblasen, zur Not mehrmals anhauchen, beobachten, ob sich der Wert ändert.
Februar 10, 20205 j Foto seines Modelljahr '98-9-5 (noch aus Zeiten meiner Besichtigung 2019, aber da hat sich bis auf die Zündkassettenfarbe nichts Grundsätzliches verändert):
Februar 10, 20205 j Autor Kühlmitteltemperaturanzeige ist im Armaturenbrett, im rechten Instrument die linke Nadel. Oben ist wahrscheinlich eine rote Markierung, unten ein blaue. Daran kann man die Kühlmitteltemperatur ablesen, also wie warm der Motor ist. Was heisst kalt? Wieviele Stunden abgestellt? So schnell kühlt ein Motor nicht aus, die Wärme steigt auch eher nach oben. Test: Sensor ausbauen, Stecker wieder drauf, in kaltes Wasser tunken oder vorsichtig mit dem Fön anblasen, zur Not mehrmals anhauchen, beobachten, ob sich der Wert ändert. Ich werde morgen mal schauen ob ich da was sehe, habe noch nie drauf geachtet
Februar 10, 20205 j Autor Foto seines Modelljahr '98-9-5 (noch aus Zeiten meiner Besichtigung 2019, aber da hat sich bis auf die Zündkassettenfarbe nichts Grundsätzliches verändert): [ATTACH=full]172947[/ATTACH] Und wo sitz der da
Februar 10, 20205 j an der gleichen Position wie in #133 angegeben, nur unter einer schwarzen Kappe. Die muss man erst etwas zurückziehen, dann kann man die Steckverbindung lösen und danach den Sensor mit einem passenden Werkzeug rausschrauben, wird die Werkstatt aber schon schaffen. Ich werde morgen mal schauen ob ich da was sehe, habe noch nie drauf geachtet Vielleicht findet sich ja auch noch die Bedienungsanleitung im Handschuhfach, da werden auch noch die ganzen anderen Anzeigen erklärt. Durchblättern schadet sicher nichts.
Februar 10, 20205 j Wann wurde der Wert denn überhaupt gemessen? Sorry, ich war davon ausgegangen, dass der Wert bei erfolglosem Kaltstart gemessen wurde - also kalt.
Februar 10, 20205 j Finden und Ausbauen des Kurbelwellensensors kriegt Vincenc hin. Und wo sitz der daSicher...?
Februar 10, 20205 j Sicher...? Doch, schon - mit bisschen Geduld und eigenem Vergleichen und Nachlesen.
Februar 10, 20205 j Ansauglufttemperatursensor sitzt in dem Alu-Rohr, neben der Batterie. Ähnliche Stelle, wie dem Modell von Patapaya. Aber die angezeigten 30°C nach 1 Stunde Standzeit sind normal. Die Hitze staut sich unter der Motorhaube und bleibt ziemlich lang vorhanden. ... Aber bleiben wir mal beim Kaltstart, nach längerer Standzeit. Mit Bremsenreiniger bekommt man den Bock ans Laufen. Also fehlt in dem Moment der Kraftstoff. Entweder wird die Kraftstoffpumpe nicht angesteuert...oder an der neuen "Kraftstoff-Förderpumpe" ist beim Tausch irgendwas passiert. Entweder sitzt das Teil nicht richtig im Tank...Markierungen beachten...oder die Schläuche im Tank sind verdreht/vertauscht...oder die Anschlüsse nicht zu 100% dicht. Die Pumpe saugt ja den Kraftstoff über den Becher an, wo der Sprit nur über den Ejektor hineinkommt. Ohne passendem Kraftstoffdruck springt der Motor nicht ! Rückbank umklappen und den Deckel darunter öffnen. Da sitzt die Kraftstoffpumpe. Vielleicht steht ja auch schon der Sprit auf dem Deckel, weil die Druckleitung nicht dicht ist. Bei einem defekten Kühlmittelsensor, mit absolut unplausiblen Werten, nimmt das Steuergerät einen festen Wert von 50°C an...damit der Motor noch "einigermaßen" läuft. Damit springtt der Motor auch bei Plusgraden noch an...nur nicht mehr bei Frost. Aber dann gibt es auch Fehlermeldungen und die CE-Lampe im Tacho. Das hat nichts mit der Temperaturanzeige im Tacho zu tun!!! Diese Anzeige hat einen eigenen Sensor. ... Ich bleibe bei fehlendem Kraftstoffdruck nach längerer Standzeit...wegen mechanischem Fehler an der Pumpengegend. Weil da vor nicht allzulanger Zeit gefummelt wurde. KWS schließe ich aus. Da geht entweder alles oder nix. Die Sache mit dem Zündschloß und der Wegfahrsperre...das wäre tatsächlich für mich auch was Neues. Aber die Kisten kommen langsam in das Alter, wo fast alles möglich ist.
Februar 10, 20205 j Bei einem defekten Kühlmittelsensor, mit absolut unplausiblen Werten, nimmt das Steuergerät einen festen Wert von 50°C an...damit der Motor noch "einigermaßen" läuft. ... Das hat nichts mit der Temperaturanzeige im Tacho zu tun!!! Diese Anzeige hat einen eigenen Sensor. Beim 9000er vielleicht, der 9-5 hat nur einen Sensor, der sowohl Motorsteuerung als auch das Anzeigeinstrument versorgt. Bei Fehlern bildet er eine Ersatztemperatur, keinen festen Ersatzwert. Bearbeitet Februar 10, 20205 j von phil23
Februar 10, 20205 j KWS schließe ich aus. Da geht entweder alles oder nix. Wie ist dann die Temperaturabhängigkeit bei langsam sterbenden KWS zu erklären, kalt funktionieren sie, beim Warmstart aber nicht mehr?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.