Februar 17, 20205 j Nach 2-5 MINUTEN eingeschalteter Zündung springt der Motor ohne Murren an??? ...und OHNE Wartezeit springt er nicht an??? ............................................................................ Dann frage ich doch mal in die Runde: "WAS passiert, sobald die Zündung eingeschaltet wird, aber nicht gestartet?" Das Trionic-Steuergerät wird mit Spannung versorgt...über das Hauptrelais. Benzinpumpe wird mit Spannung versorgt...über das Pumpenrelais. Zündkassette wird über das Steuergerät mit Spannung versorgt. Der Startvorgang wird durch den Zündschloßschalter ausgelöst...und sobald die Kurbelwellendrehzahl erfasst wird, sagt Trionic: Feuer frei für die Zündung und Dauerstrom für die Benzinpumpe. Ich sehe zur Zeit eigentlich nur 3 Bauteile, die durch längere Stromaufnahme eventuell erwärmen und dadurch einen besseren Kontakt haben könnten. Zündschloßschalter, die Relais und das Steuergerät.
Februar 18, 20205 j Ich sehe zur Zeit eigentlich nur 3 Bauteile, die durch längere Stromaufnahme eventuell erwärmen und dadurch einen besseren Kontakt haben könnten. Zündschloßschalter, die Relais und das Steuergerät. Sodele, und da fallen mir, wenn wir die DI jetzt auch mal aussen vorlassen, die KONDENSATOREN des Steuergerätes ein. Auch die können verzögert laden, wenn sie am Sterben sind. Das wäre btw. ein im Allgemeinen sehr typischer Elektronikdefekt. Interessant wäre in dem Zusammenhang, was das Tech 2 an Steuergeräten direkt nach dem Einschalten der Zündung findet, ob da die Trionic schon arbeitet oder evtl. eben nicht gefunden wird?
Februar 18, 20205 j Autor Also ich habe gestern mal geschaut, habe das Auto 5 Uhr aus gemacht und 13:30uhr wieder an. 13:30 habe ich die Zündung angeschaltet exakt 2 Minuten gewartet und gestartet und er war sofort da ohne Macken. Wie kann ich das mit dem Steuergerät oder den Relais testen
Februar 18, 20205 j Also ich habe gestern mal geschaut, habe das Auto 5 Uhr aus gemacht und 13:30uhr wieder an. 13:30 habe ich die Zündung angeschaltet exakt 2 Minuten gewartet und gestartet und er war sofort da ohne Macken. Wie kann ich das mit dem Steuergerät oder den Relais testen Ich vermute ja fast, Handauflegen und Abwarten wäre dir am sympathischten ;) Du wirst nicht umhinkommen, zumindest die verschiedenen Ansätze mal konsequent auszuschließen. Die DI mit einer anderen gegentesten, mal mit Tech2 auslesen lassen, Spritdruck auch nochmal mit Manometer exakt messen lassen, usw. Auch wenn DU dich dafür auf den Weg zu deinem entfernten Freund oder der Saab-Werkstatt machen musst. Die Relais für Zündschloss (26) und Motorsteuerung(23) sind die beiden Mittleren in der Relaisbox im Motorraum links. Wie man so ein Relais testen kann, wenn du es nicht weißt, findest du im Internet. (Wobei ich nicht so wirklich an die Relais glauben will, weil die Chose so eindeutig und immer gleich reproduzierbar ist. Ein unwilliges Relais verhält sich aber mal so, mal so...)
Februar 20, 20205 j Ok, wenn mein 9-5 einige Tage stand, will er vor dem Anspringen auch immer erst etwas "orgeln". Gefühlt ist dieser Zeitraum kürzer wenn ich die Pumpe erst einmal Druck aufbauen lasse- also den Schlüssel erst einen Moment später zum Anschlag drehe. Bei Dir Vincenc würde mich jetzt interessieren , ob Du nach den 2 Minuten den Schlüssel einfach weiter drehst, oder ihn (vielleicht auch unbewußt) wieder zurück drehst und danach normal startest. Wenn das Zweite der Fall sein sollte hat die Pumpe die Möglichkeit 2x Druck aufzubauen, was dann offensichtlich ausreichend für einen erfolgreichen Startversuch ist. Vielleicht machst Du Dir einfach mal eine Liste nach welche Standzeiten er mit welchen Tricks ansprang:cool:. Eventuell habe ich es überlesen, aber wenn er erst mal läuft, kannst Du ihn dann auch normal fahren oder hast Du dann z.B. mit Ruckeln oder anderen Unregelmäßigkeiten zu kämpfen? Viel Erfolg!
Februar 21, 20205 j Autor Ok, wenn mein 9-5 einige Tage stand, will er vor dem Anspringen auch immer erst etwas "orgeln". Gefühlt ist dieser Zeitraum kürzer wenn ich die Pumpe erst einmal Druck aufbauen lasse- also den Schlüssel erst einen Moment später zum Anschlag drehe. Bei Dir Vincenc würde mich jetzt interessieren , ob Du nach den 2 Minuten den Schlüssel einfach weiter drehst, oder ihn (vielleicht auch unbewußt) wieder zurück drehst und danach normal startest. Wenn das Zweite der Fall sein sollte hat die Pumpe die Möglichkeit 2x Druck aufzubauen, was dann offensichtlich ausreichend für einen erfolgreichen Startversuch ist. Vielleicht machst Du Dir einfach mal eine Liste nach welche Standzeiten er mit welchen Tricks ansprang:cool:. Eventuell habe ich es überlesen, aber wenn er erst mal läuft, kannst Du ihn dann auch normal fahren oder hast Du dann z.B. mit Ruckeln oder anderen Unregelmäßigkeiten zu kämpfen? Viel Erfolg! Wenn er dann fährt ist alles perfekt
Februar 21, 20205 j Ein Benziner braucht genau 3 Dinge. Sprit, Luft, Zündung. Wenn es an der Zündkassette nicht liegt, hol dir Startpilot, oder Bremsenreiniger, Luftfilter ab, einer sprüht, der andere startet mit Vollgas. Wenn er kommt, neue Pumpe rein. Ich hatte letztens das Problem, dass die Pumpe zwar gefördert hat, jedoch spritzte es aus den Düsen, statt zu sprühen. Die Pumpe hatte nicht mehr genug Druck. Neue Pumpe rein und Problem weg. Allerdings anderes Fahrzeug. Wie lange die Pumpen bei Saab halten, kann ich nicht sagen, aber ich habe im 902 2.0i eine bei 250tkm getauscht. Jetzt aktuell im Passat 3B auch bei 245tkm.
Februar 21, 20205 j Tech2 braucht man da eigentlich nicht dringend. Es geht mit jedem normalen OBD-Gerät, solange es sich verbindet. Man muss das Gerät bloß auf OPEL stellen, dann zeigt er auch richtig an. Weiter könnte noch ein Kurbelwellensensor, oder Nockenwellensensor Schuld sein. Zündkassette raus, Kerzen rein, Minus auf Masse, starten. funkt er ? Wenn ja, dann stimmen die Werte der Sensoren. Wenn nein, gibt ein Sensor kein Signal, bzw falsches Signal und er zündet nicht. Kein Signal = Sensor im Arsch. Falsches Signal = entweder Sensor hin, oder Steuerkette hin und Steuerzeiten passen nicht. Dazu zuerst Kerze auf Zylinder 1 raus, den Motor auf OT drehen, Lampe reinhalten und schauen, ob der Kolben auf 1 wirklich ganz oben ist. Bisschen drehen mit der Ratsche, dann sieht man, ob er runtergeht, oder nicht. Wenn das alles stimmt, dann Sensor, bzw Spule, bzw Pumpe. (hat die Pumpe im 9-5-1 nicht noch ein Relais?) Bearbeitet Februar 21, 20205 j von client10
Februar 21, 20205 j ..... der andere startet mit Vollgas. Wenn er kommt, neue Pumpe rein..... Sonst alles gute Ratschläge, aber mit Vollgas starten führt bei der Trionic dazu, dass kein Benzin eingespritzt wird. Diese Funktion dient dem Trocknen nasser Zündkerzen (Motor abgesoffen) und verhindert auch, dass bei einer Kompressionsprüfung eingespritzt wird.
Februar 21, 20205 j Sonst alles gute Ratschläge, aber mit Vollgas starten führt bei der Trionic dazu, dass kein Benzin eingespritzt wird. Diese Funktion dient dem Trocknen nasser Zündkerzen (Motor abgesoffen) und verhindert auch, dass bei einer Kompressionsprüfung eingespritzt wird. Richtig. Ist doch super. Er zieht ja dann Ether über das Luftrohr.
Februar 21, 20205 j Zündkassette raus, Kerze auf Spule 1 rein, starten. die Zündkassette mag keine „ open secondary“ Bedingung. Es sollte eine Kerze in jeder Spule stecken und alle gegen Masse verbunden werden
Februar 21, 20205 j Tech2 braucht man da eigentlich nicht dringend. Es geht mit jedem normalen OBD-Gerät, solange es sich verbindet. Man muss das Gerät bloß auf OPEL stellen, dann zeigt er auch richtig an. Weiter könnte noch ein Kurbelwellensensor, oder Nockenwellensensor Schuld sein. normaler OBD Geräte könnte bei dem Modell Probleme machen, die frühen Modelle funktionieren nur mit Tech2, ggf. noch mit anderen Werkstatttestern. Nockenwellensensor hat das Modell nicht.
Februar 21, 20205 j die Zündkassette mag keine „ open secondary“ Bedingung. Es sollte eine Kerze in jeder Spule stecken und alle gegen Masse verbunden werden Ja, das ist bei der DI nicht nur "soll", sondern "muss", und ich hoffe, dass jeder unbedarfte Hilfesuchende mindestens bis #287 weiter liest! (wünschenswert wäre ein korrigierender Hinweis in #284) Und auch der Verweis in #284 auf einen Nockenwellensensor als Grund für schlechtes Anspringen spricht, mit Verlaub, nicht sonderlich für fundierte Kenntnis des Modells...
Februar 21, 20205 j Wenn nein, gibt ein Sensor kein Signal, bzw falsches Signal und er zündet nicht. Kein Signal = Sensor im Arsch. Falsches Signal = entweder Sensor hin, oder Steuerkette hin und Steuerzeiten passen nicht. Dazu zuerst Kerze auf Zylinder 1 raus, den Motor auf OT drehen, Lampe reinhalten und schauen, ob der Kolben auf 1 wirklich ganz oben ist. Bisschen drehen mit der Ratsche, dann sieht man, ob er runtergeht, oder nicht. Wenn das alles stimmt, dann Sensor, bzw Spule, bzw Pumpe. (hat die Pumpe im 9-5-1 nicht noch ein Relais?) Damit der Test funktioniert, sollte man ergänzen, dass man den Motor dafür an der Nockenwellenmarkierung auf OT drehen muss. Nur dann hat man eigentlich auch schon 95% der Arbeit gemacht, dann muss man nur noch schauen, ob die Kurbelwellenmarkierung auch OT anzeigt. An der Kurbelwelle auf OT stellen und schauen, ob der Kolben auch in OT ist, überprüft nicht die Steuerzeiten der Ventile/Nockenwelle.
Februar 21, 20205 j Scheint ein 98er zu sein. Man kanns probieren mit OBD. Mein 96er 902 hatte schon OBD2. Ansonsten läuft auch jeder Gutman, oder Bosch daran. Es geht ja nur um die genormten DTC
Februar 21, 20205 j Also der 98er Kombi 2.0t 150PS wird mit NW-Sensor gefunden... https://m.pkwteile.de/autoteile/saab-ersatzteile/9-5-kombi-ys3e/9648/15033/nockenwellensensor Ist eigentlich auch zweitrangig. Wenn er Zündfunken hat, läuft es ja. Wenn nicht, könnte ein Sensor im Speicher stehen.
Februar 21, 20205 j Ja, das ist bei der DI nicht nur "soll", sondern "muss", und ich hoffe, dass jeder unbedarfte Hilfesuchende mindestens bis #287 weiter liest! (wünschenswert wäre ein korrigierender Hinweis in #284) Und auch der Verweis in #284 auf einen Nockenwellensensor als Grund für schlechtes Anspringen spricht, mit Verlaub, nicht sonderlich für fundierte Kenntnis des Modells... Hatte ich genau so im Jaguar X-type 2.0d. War nur der NW-Sensor Schrott. Da die Dinger aber oft auch in anderen Marken verbaut werden, gehen die auch in anderen Marken kaputt... 284 ist korrigiert.
Februar 21, 20205 j Nur weil ein Teilehöker ein falsches Teil fürs falsche Auto deklariert macht es das nicht richtig... Diese Zuordnungen sind immer mit äußerster Vorsicht zu genießen. Fakt ist: der hat keinen NWS.
Februar 21, 20205 j Die Nummer des NW Sensors gehört zum 3l Diesel, warum auch immer die Teileseiten die dem anderen Motor auch zuordnen... edit. patapaya war schneller. Problem am 98er ist nicht die OBD Buchse, die hat er schon, sondern das verwendete Übertragungs Protokol, was damals scheinbar noch nicht dem üblichen Standard entsprach, weswegen die billigen OBD Tester daran scheitern. Wenn ich es noch richtig überblicke, wurden Fehler schon ausgelesen, sogar mit Tech2, und nichts passendes gefunden. (sonst wäre es ja auch trivial und der thread mittlerweile nicht fast 300 Einträge lang). Im Moment erscheint das sinnvollste, die Ergebnisse der Pumpendruck Messung abzuwarten, sobald das Werkzeug eingetroffen und gemessen wurde, wissen wir mehr. edit2: MIt dem gedanklichen Entfall des NW Sensor entfällt dann auch der Test der Steuerzeiten, die sonst die Synchronisierung zwischen NW und KW Sensor verhageln könnten (und damit unter Umständen Einspritzung und Zündung verhindern).
Februar 21, 20205 j Ich habe ein wenig den Überblick verloren. Es stand doch im Raum, daß ein falscher Kurbelwellensensor verbaut ist? Wurde das jetzt abschließend verifiziert / behoben?
Februar 21, 20205 j Was ist eigentlich überhaupt schon definitv abgeklärt bzw. ausgeschlossen...? Irgendwie hab ich das Gefühl, dass die 15 Seiten zum allergrößten Teil aus Überlegungen, Mutmaßungen und Schlussfolgerungen - aber von der Fehlerbeschreibung abgesehen kaum aus Fakten bestehen...
Februar 22, 20205 j Bald @ #300 mit etwa 0,2 von 3 bereits in #2 bis # 10 nachgefragten Konkretisierungen. Ishaltauchmalso ;) Aber, wir sind alle hier, um zu helfen (wollen) und dieser Thread ist doch ein wunderschönes Beispiel für diese besondere, echt entspannte Community:ciao:
Februar 22, 20205 j Ja, gerne - nur gehen mir tatsächlich die Ideen aus... Och, mit dem Durchkauen von Idee 1-5 kriegen wir #400 auch noch hin
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.