Februar 12, 20205 j Danke für deinen Bericht, ja, so war das gemeint. Und das Ventil ist nur eingesteckt, nicht geklebt, richtig?
Februar 12, 20205 j Autor Hast Du auf dem Weg zu Deinem Freund getankt?...mindestens auf halb voll? Nein, der Tank war 3/4 voll habe vor einer Woche getankt und jetzt vorhin nochmal und da sprang er auch so perfekt an
Februar 12, 20205 j Danke für deinen Bericht, ja, so war das gemeint. Und das Ventil ist nur eingesteckt, nicht geklebt, richtig? Genau patapaya, ist nur so "reingesteckt". Aber die sehen ja unterschiedlich aus, denke nur beim Rücklauf ist das so. Vorlauf (siehe Bild) könnte auch einteilig sein.
Februar 12, 20205 j Nein, der Tank war 3/4 voll habe vor einer Woche getankt und jetzt vorhin nochmal und da sprang er auch so perfekt an Dann check doch mal, ob das Zufall ist oder reproduzierbar. Solange fahren, bis er wieder orgelt und dann volltanken.
Februar 12, 20205 j [mention=13664]Vincenc[/mention] War der Tank die ganze Zeit über 3/4 voll? Wir raten hier ja schon seit einer Woche. ... Wenn das Rückschlagventil in der Druckleitung komplett fehlt, dann geht der Druck komplett und sofort flöten. Ist das Ventil vorhanden und nur undicht, dann dauert es eine gewisse Zeit, bis der Vordruck gegen Null ist. ... Wenn der Ejektor defekt ist, bzw. nicht funktioniert, dann läuft bei einem vollen Tank immer genügend Sprit in den Vorratsbecher der Pumpeinheit. Ist der Tank aber nur noch halbvoll...dann kann es tatsächlich sehrlange dauern, bis die Pumpe Sprit fördert und Druck aufbauen kann. ... Nach meiner These ist beim Einbau der Pumpe entweder der Ejektor beschädigt worden, oder ein Schlauch geknickt, oder ein Anschluß nicht dicht. Die Pumpe lässt sich nur mit einem gewissen "Dreh" ein und ausbauen. Bei der geringsten Gewalt ist Elend mit eingebaut.
Februar 13, 20205 j Bleiben wir bei den belegbaren Fakten. Der Anlasser nudelt ohne Ende...aber mit einer Gabe Bremsenreiniger springt der Bock an. ... Und mit fast vollem Tank springt er auch an. ... Ich finde keine Anti-These gegenüber meiner ersten Diagnose, daß mit der neuen Pumpe was faul ist. ( ich haue ungern Berufskollegen in die Pfanne. Aber genau diese Baustelle lädt für Fehler ein). Auf die falsche DI will ich dabei gar nicht mehr eingehen. ... An der Pumpe sind die Anschlüsse gekennzeichnet In und out....inlet/outlet...oder so ähnlich. Soviel traue ich sogar einem Lehrling zu. ... An der Stelle ist es trocken...also eher im Innern zu suchen. ... Aber gehen wir in der Vita des Fahrzeugs noch weiter zurück...also vor der Reparaturrechnung. Was wurde gemacht...und warum??? Da fängt mein Denken an. Die falsche DI wurde nicht getauscht, weil das rot zum Auto passt...sondern weil es Probleme gab. War nicht korrekt, aber ein Weg zur Diagnose. Und ab da wussten die Jungs nicht mehr weiter...und jetzt kümmern wir uns um das Problem. Und doof ist, daß alte Codes nicht mehr vorhanden sind. Würde die Geschichte etwas vereinfachen. Zumindest für mich. Die jetzigen Codes, wegen der roten DI, sind pillepalle. ...................... ............................ Welches Bauteil ist wahrscheinlich defekt? Ohne Fehlercode.
Februar 13, 20205 j (Fast) Vollgetankt war der 9-5 schon, als ich am Sonntag bei Vimcenc war. Die Startprobleme hatte er da auch. Da hat sich also nix geändert.
Februar 13, 20205 j Autor Wenn der Tank voll ist macht er die Probleme und bei fast leeren Tank auch und es verändert sich nichts
Februar 13, 20205 j Autor Seit 2 Tagen lasse ich nun wirklich immer die Zündung länger an vorm starten und dann springt er perfekt an. Es kommt immer auf sie Zeit aber an wenn er kalt ist muss ich länger warten als wenn er warm ist aber trotzdem geht es
Februar 13, 20205 j Macht dabei die Kraftstoffpumpe (dauerhaft) Fördergeräusche? Hör mal hin (geht besser mit vorgeklappten Sitzteilen der Rückbanl, dann geöffnetem Teppichdeckel und abgenommenem Metalldeckel überm Pumpengehäuse).
Februar 13, 20205 j Autor Macht dabei die Kraftstoffpumpe (dauerhaft) Fördergeräusche? Hör mal hin (geht besser mit vorgeklappten Sitzteilen der Rückbanl, dann geöffnetem Teppichdeckel und abgenommenem Metalldeckel überm Pumpengehäuse). Ne die geht nicht dir ganze zeit mit, aber ich höre morgen zur sicherheit nochmal
Februar 13, 20205 j Wir sind jetzt bei Beitrag #2xx und mich beschleicht das Gefühl, dass wesentliche Dinge immer noch nicht abgearbeitet sind und neue Erkenntnisse nicht gegengeprüft werden. Was macht er denn jetzt, wo er nach längerem Warten immer anspringt, wenn man mal nicht wartet? Pumpe endlich mal auf Herz und Nieren geprüft? Das Rätselraten macht ja durchaus Spaß, nur bringt es nur zufällig mal das richtige Ergebnis. Ohne vernünftiges Ausschlussverfahren bleibt es Schrödingers Katze. Und um da noch einen möglichen Zustand hinzu zu fügen: Die Spritversorgung ist ok, der Spannungsaufbau der DI aber lahmt. Möglicherweise... (s. #3)
Februar 13, 20205 j Ja, Batterie prüfen und Spritdruck prüfen würde vermutlich belastbarere Aussagen liefern. Oder eben so lassen, Zündschlüssel nicht sofort durchreißen und glücklich sein.
Februar 13, 20205 j Autor Spritdruck habe ich noch keine Werkstatt die das macht, und die Batterie Spannung muss ich messen das Weiss ich, leider Gottes ist der saab nicht das einzige was ich ab arbeiten muss es tut mir auch sehr leid, morgen werde ich bei der spritpumpe mal den Stecker überprüfen.
Februar 14, 20205 j Erst mal brauchst Du für den Spritdruck keine Werkstatt. In der Mitte der Einspritzleiste sitzt ein Ventil, wie ein Reifenventil. Zündung einschalten, nicht Starten, und dann das Ventil mal kurz öffnen. Es sollte ordentlich rausspratzeln. Nicht rauchen, Motor kalt etc. sind dabei natürlich Voraussetzung, um nicht sich plus Auto abzufackeln.
Februar 14, 20205 j Autor Erst mal brauchst Du für den Spritdruck keine Werkstatt. In der Mitte der Einspritzleiste sitzt ein Ventil, wie ein Reifenventil. Zündung einschalten, nicht Starten, und dann das Ventil mal kurz öffnen. Es sollte ordentlich rausspratzeln. Nicht rauchen, Motor kalt etc. sind dabei natürlich Voraussetzung, um nicht sich plus Auto abzufackeln. Okay gut das werde ich gleich mal machen
Februar 14, 20205 j In Zündung-Stellung kurz warten...und dann durchstarten...und der Bock springt normal an und läuft durch...spricht für zwei Tatsachen. 1. Der Kraftstoffdruck hat Zeit, sich aufzubauen...und wird nicht durch den direkten Startvorgang direkt wieder abgebaut, bevor der erforderliche Druck erreicht wird. 2. Der Zündschalter hat eine Macke. Nämlich die Spannung zur Pumpe zu unterbrechen, sobald der Anlasser Strom wegzieht. ... Um mir selber treu zu bleiben...wird dann wohl das Rückschlagventil im Vorlauf undicht sein. Passt sowohl zur Aussage, daß es bei warmen Motor besser funktioniert...wie auch zur Tatsache, daß es dem Zündschalter ziemlich egal ist, welche Temperatur der Motor hat.
Februar 14, 20205 j Autor In Zündung-Stellung kurz warten...und dann durchstarten...und der Bock springt normal an und läuft durch...spricht für zwei Tatsachen. 1. Der Kraftstoffdruck hat Zeit, sich aufzubauen...und wird nicht durch den direkten Startvorgang direkt wieder abgebaut, bevor der erforderliche Druck erreicht wird. 2. Der Zündschalter hat eine Macke. Nämlich die Spannung zur Pumpe zu unterbrechen, sobald der Anlasser Strom wegzieht. ... Um mir selber treu zu bleiben...wird dann wohl das Rückschlagventil im Vorlauf undicht sein. Passt sowohl zur Aussage, daß es bei warmen Motor besser funktioniert...wie auch zur Tatsache, daß es dem Zündschalter ziemlich egal ist, welche Temperatur der Motor hat. Okay, und wie kann ich das kontrollieren, mit dem Ventil und dann Zündung an oder an der Pumpe hinten den Schlauch mal abmachen und schauen, da waren ja viele Vorschläge, werde sie dann auch mal befolgen wenn ich zuhause bin( bin ohne auto unterwegs also alles kalt)
Februar 14, 20205 j Im kalten Zustand, auch nach längerer Standzeit, muß ein gewisser Restdruck im Rail-Rohr sein. Wenn Du also das Ventil drückst, muß Sprit herauskommen. Kommt da nix...was wir ja schon hatten...ist der Druck komplett weg. Dann die Zündung anmachen. Die Pumpe baut Druck auf. Und dann wird es am Ventil auch "spratzeln"...wie klawitter schon beschrieben hat. ... Zündschalter prüfen, bzw. ob an der Pumpe die Spannung beim Startvrgang wegfällt, dazu musst Du einen Volt-Meter am Pumpenstecker anschliessen und währendd des Startvorgangs die Anzeige des Voltmeters beobachten. Bricht die Spannung zusammen...hast Du vermutlich zwei Probleme. Nämlich einen defekten Zündschalter und ein undichtes Rückschlagventile in der Druckleitung.
Februar 14, 20205 j Nur als Hinweis: Bei einem 9-3, den wir jüngst geschlachtet haben, war nach fast 8 Wochen Standzeit immer noch richtig Druck auf der Rail.
Februar 14, 20205 j Nochmal alle Parameter auf den Tisch gelegt und zueinander geordnet: In Zündung-Stellung kurz warten...und dann durchstarten...und der Bock springt normal an und läuft durch...spricht für zwei Tatsachen. 1. Der Kraftstoffdruck hat Zeit, sich aufzubauen... Wie ich kürzlich hier gelernt habe, ist die Pumpe zeit- und nicht druckgesteuert - sie weiss also nicht, ob sie genug Druck aufgebaut hat oder nicht und pumpt immer gleich lang. Da das Auto aber nach etwas Warten dann problemlos anspringt, spricht wiederum dafür, dass der Spritdruck hält und ausreichend ist. Was aber kann in dieser 'Wartezeit' sonst noch passieren? (Und da passiert etwas, was den Zustand verändert!) Eigentlich nur eins: Zuallererst laden die Kondensatoren der DI. Sind Kondensatoren altersschwach, brauchen sie immer länger zum Aufbau der gewollten Spannung. Viele kennen das vlt. von Computern, die erst beim wiederholten Versuch starten - da sind es fast immer sterbende Kondensatoren im Netzteil oder auf dem Mainboard. Was anderes (wesentliches) als diese beiden Ereignisse - Pumpe pumpt 1-2 sec und Kondensatoren laden - findet zwischen 'Zündung an' und 'Start' eigentlich nicht statt (oder?). Und so kommen wir mal wieder zur DI ;) (Ob das jetzt ein Schaden ist, der ausschließlich die Kondensatoren der DI betrifft oder aber auf die zuvor eingebaute falsche DI zurück zu führen ist, kann ich mangels tieferem Wissen dazu auch nicht sagen. Im WIS wird ja von unterschiedlichen möglichen Schäden, auch mit zeitlichem Versatz, gemunkelt)
Februar 14, 20205 j Bezogen auf die nun verbaute DI (Zündkassette) hieße das, dass die im Vertrauen von einem Forumskollegen gekaufte originale schwarze dasselbe Fehlerbild hätte wie die vorher verbaute neue rote - das ist eher auszuschließen. Der Test am Ventil am Rail ist ja flix gemacht. Ich hatte das vergessen bei meinem Besuch selbst mal zu checken, aber ich hatte die Ventilkappe festgedreht (die war nämlich recht locker, als wär' da schonmal wer dran gewesen).
Februar 14, 20205 j Im Gegensatz von Motoren mit Nockenwellensensor braucht die DI ein paar Kurbelwellenumdrehungen, damit die Trionic über den Ionisierungsstrom die eigentlichen OT-Punkte der Zylinder unterscheiden kann und danach den passenden Zündfunken zum passenden Zeitpunkt liefern kann. Aber dazu braucht es ein zündfähiges Gemisch. Und ohne Sprit...kein zündfähiges Gemisch...und demnach auch keine Ionisierung an den Zündelektroden...und somit kein passender ZZP. Da die DI-Kassette ausgetauscht wurde, gehe ich von einer funktionierenden Kassette aus. ... Ich bleibe beim fehlendem Kraftstoffdruck.
Februar 14, 20205 j nur mal so für die Größenordnung: zwischen zwei Zündungen bei 6000 1/min sind 5 ms, und da werden die Kondensatoren auch noch geladen. Unwahrscheinlich, dass es das ist. Feuert die DI nicht einfach zweimal bei jedem OT? Wie soll sie jemals einen OT feststellen, wenn sie nie zündet? Die Messung des Ionenstroms funktioniert nur, nachdem das Gemisch gezündet wurde. Ohne Verbrennung auch kein Ionenstrom, daher wird das ja für Aussetzererkennung genutzt.
Februar 14, 20205 j Autor Im kalten Zustand, auch nach längerer Standzeit, muß ein gewisser Restdruck im Rail-Rohr sein. Wenn Du also das Ventil drückst, muß Sprit herauskommen. Kommt da nix...was wir ja schon hatten...ist der Druck komplett weg. Dann die Zündung anmachen. Die Pumpe baut Druck auf. Und dann wird es am Ventil auch "spratzeln"...wie klawitter schon beschrieben hat. ... Zündschalter prüfen, bzw. ob an der Pumpe die Spannung beim Startvrgang wegfällt, dazu musst Du einen Volt-Meter am Pumpenstecker anschliessen und währendd des Startvorgangs die Anzeige des Voltmeters beobachten. Bricht die Spannung zusammen...hast Du vermutlich zwei Probleme. Nämlich einen defekten Zündschalter und ein undichtes Rückschlagventile in der Druckleitung. Also das habe ich letzens schon mal probiert da stand er einige zeit und da hatte ich das ventil gedrückt und da kam nix kein sprit null. wegen dem messen da würde ich nächste woche mal schauen weil so ein Volt-Meter habe ich leider nicht zuhause.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.