Veröffentlicht 11. März 20205 j Hallo, habe bei meinem Wagen immer beim Ölstand messen schwarze Spuren, wie Abrieb, beim ersten Abwischen des Messstabes am Lappen. Also wenn ich auch einen Teil des Federstahlstabes mit abwische. Im Öl selber ist das nicht, auch nicht an der Verdickung aus Kunststoff, wo der Ölstand abgelesen wird. Vermutung: Der Ölmessstab "reibt" bzw. schwingt durch Motorvibrationen im Führungsrohr und reibt dadurch Material des Rohres ab, was ich dann am Tuch habe. Hat noch jemand solche Spuren im Öllappen? Achja, 2,3t, kein Diesel. Gruß Jan
11. März 20205 j Autor Hallo, nein, die kommt da garnicht hin, auch sonst ist der Motor innen super sauber. Habe nach dem Ventildeckelabnehmen noch nie so ein sauberes Innenleben gesehen. Ist ein 2009er Motor. Das schwarze (bzw. eher grau-schwarze) ist auch nicht brockig, nicht zu fühlen. Es ist "da", aber eben ganz fein. Mir geht es primär darum, ob das auch jemand kennt. Hintergrund der Frage: Nach dem Wechsel des O-Rings zwischen Öltrichter und Rohr ist der Siliziumwert bei mir wieder normal. Die graue Spur bleibt aber beim ersten Wischen, also kein Staub.
11. März 20205 j Autor Nein, die Ölanalyse ist völlig ok. Daher eben meiner Meinung nach Abrieb aus dem Führungsrohr.
11. März 20205 j Ich halte es für ilusorisch daß sich z.B. durch den "Ölnebel" im Motor nicht trotzdem ein dünner Film mit ein paar schwarzen Partikeln im Motor absetzt. Letztendlich ist es eine Verbrennungsmaschine, die niemals rückstandsfrei sauber verbrennen wird. Ich würde da keine Energie zum Nachdenken verschwenden und einfach damit fahren. Ölwechselintervalle brav einhalten und fertig.
11. März 20205 j Man sollte seine Energie nicht damit verschwenden den Flöhen beim Husten zuhören zu wollen....
11. März 20205 j Sorry, wen ich etwas hier gelernt habe, ist es, dass man die Ölwanne abnehmen muss und dann am Sieb sieht, wie gesund der Motor öltechnisch wirklich ist... Obwohl es da ja bei einem 2009er keine Probleme mehr geben sollte... Es scheint ja auch Motoren zu geben, die gute Ölanalysen haben und man trotzdem Ölkohle auf dem Kolben sieht... Ich denke auch eher an einen Nebel, der bei Dir halt nicht emulgiert, sondern eben diese Konsistenz annimmt. Weiterhin viel Spaß mit Deinem Saab.
11. März 20205 j Wenn sein Motor bei seiner Wartung irgendwo Ölkohle hat fresse ich nen Besen quer mir Videobeweis. [mention=6662]Altblechfahrer[/mention] Kannst du das versuchen als Foto festzuhalten?
11. März 20205 j Autor Ja, kann ich am WE machen, dann komme ich dazu, bei Tageslicht mal Öl zu prüfen. Wobei der Effekt jetzt knapp 200km nach dem Ölwechsel noch nicht so ausgeprägt sein wird. Am mehrfach benutzten Ölmesstuch sind auch noch gut die grauen Spuren vorheriger Messungen sichtbar.
12. März 20205 j Sorry, wen ich etwas hier gelernt habe, ist es, dass man die Ölwanne abnehmen muss und dann am Sieb sieht, wie gesund der Motor öltechnisch wirklich ist... Obwohl es da ja bei einem 2009er keine Probleme mehr geben sollte... Es scheint ja auch Motoren zu geben, die gute Ölanalysen haben und man trotzdem Ölkohle auf dem Kolben sieht... Ich denke auch eher an einen Nebel, der bei Dir halt nicht emulgiert, sondern eben diese Konsistenz annimmt. Weiterhin viel Spaß mit Deinem Saab. Es gibt aus 9-5, die super Ölanalysen haben, problemlos laufen und dann trotz freiem Ölsieb solche Lagerschalen haben: https://www.saab-cars.de/threads/9-5-i-oder-9-3-i-brauche-hilfe-bei-autokauf.66208/page-14#post-1307104 Ist jetzt 15tkm her und läuft problemlos und die Ölanalyse bleibt super.
12. März 20205 j Ich würde auf die Ölanalyse auch nichts geben. Der feine Abrieb muss ja irgendwoher kommen.
12. März 20205 j [mention=140]GSUS[/mention] Ja, dein Verschleiß wird Altlast gewesen sein. Und der aktuelle Verschleiß war okay. Wenn der Abrieb bei ihm metallisch wäre so müsste man ihn in der Analyse sehen. Der Abrieb muss ja im Öl gebunden sein und damit auch nachweisbar. Sonst würde er nicht dort landen wo er landet.
12. März 20205 j Wie schnell setzt sich der Abrieb ab, wie wird die Ölprobe für die Analyse entnommen, ist da wirklich alles vorhandene noch drin oder hat es vorher abgesetzt? Ich würde eher den alten Ölfilter analysieren lassen.
12. März 20205 j Ölanalyse wird bei warmem Motor entnommen kurz nach Motor aus. Und wo etwas gröberer Abrieb ist gibt es auch immer feineren Abrieb der in Schwebe gehalten wird. Man würde zumindest extreme Werte feststellen wenn es so viel Abrieb gibt, dass der sich anderswo absetzt. Es wird ja in mg/kg Öl gemessen. Und dann noch im niedrig zweistelligen Bereich liegen die Werte für gewöhnlich. Eine Ölanalyse beschreibt natürlich immer nur den aktuellen Verschleiß. Und dieser ist meiner Information nach unauffällig. Man könnte natürlich mal den Magnet dran halten, dann kann es nur noch Alu, Plastik (Gleitschienen?) oder Ölkohle sein.
12. März 20205 j Wie schnell setzt sich der Abrieb ab, wie wird die Ölprobe für die Analyse entnommen, ist da wirklich alles vorhandene noch drin oder hat es vorher abgesetzt? Ich würde eher den alten Ölfilter analysieren lassen. Ich hab mal den ein und anderen aufgeschnitten. https://www.saab-cars.de/threads/oelfilter-seziert-oelkohlekruemel.68731/
12. März 20205 j Ich hab mal den ein und anderen aufgeschnitten. https://www.saab-cars.de/threads/oelfilter-seziert-oelkohlekruemel.68731/ Ich habe bei mir bisher 3 Filter aufgeschnitten. Es waren ausnahmslos alle klinisch rein. Hab zwar gerade nix mit dem Thema zu tun, aber deine Bilder verwundern mich
21. März 20205 j Ich denke an Abrieb vom Einfüllrohr. Ich nicht. Sonst wäre das nur an bestimmten Stellen des Stabes und nicht gleichmäßig über die Länge. Der Stab kann nur an einer Stelle Kontak mit dem Füllrohr haben, da es fast gerade ist, nur leichte Kurve. Mehr wie eine Kontaktstelle (ggf. mehrere Zentimeter lang) ist geometrisch nicht möglich.
9. April 20205 j Autor Es ist Abrieb vom Einfüllrohr bzw. vom Messstab. Am Messstab sind an einer Stelle Reibspuren erkennbar, ein kleiner "poliert" erscheinender Ring. Hier reibt es. Der Abrieb ist auch nicht überall am Stab, sondern nur im Bereich der Reibstelle und verteilt sich mit der Zeit und dem Ölnebel dann halt. Sieht man natürlich nicht sofort, wenn man (wie ich) ca. immer auch die 10cm oberhalb des Plastikknubbels mit abwischt. Spätere Motoren haben laut EPC ein geändertes Öleinfüllrohr. Keine Ahnung was geändert ist - aber laut EPC ist es keine Ersetzung. Ich fahre ja einen 2009er Motor. Bearbeitet 9. April 20205 j von Altblechfahrer
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.