Veröffentlicht März 15, 20205 j Hallo zusammen, bin seit 3 Wochen glücklicher Besitzer eines original gut erhaltenen 1978er 96. Eigentlich hatte ich jetzt gerade alles hinter mir, Reparturen und deutsche Papiere usw., einigen Aufwand an den Bremsen gab es dabei auch. Kaum wieder gefahren, vibrierte der Motor stärker, Batterielampe ging an, Motor wurde heiß. Nachdem ich Keilriemen und Wasserpumpe ausgeschlossen hatte, bemerkte ich, daß die Riemenscheibe sich bei stehendem Motor drehen lässt, während sie bei laufendem Motor nicht dreht... Also Literatur, Google und nochmal Kontrollgriff; die Ausgleichswelle hat Spiel und der SAAB original 68.000km. Demnach steht wohl ein Austausch der Ausgleichswelle und evtl. auch deren Lager an. Bin Hobbyschrauber, aber habe das alles nicht gelernt. Zum Schrauben steht ein Carport zur Verfügung. Habe paar Fragen an euch: - Braucht man für die Welle oder die Lager spezielles Werkzeug? - Muss der Motor für den Austausch ausgebaut werden? Falls ihr beides mit Nein beantwortet, würde ich mir das selbst zutrauen. Will aber auch keinen Murks machen, sodass hinterher gleich wieder etwas kaputt geht... - Was muss ich ggf. noch besonders beachten bei der Reparatur? - Welches Material brauche ich außer der Welle und den Lagern? Vielen Dank für eure Rückmeldungen Grüße Sebastian
März 15, 20205 j Der Motor muss dazu raus. Der Wechsel der Lager ist nicht ohne. Das mit der Riemenscheibe verstehe ich nicht. Die ist fest mit der Ausgleichswelle verbunden. Wenn der Motor läuft wird die von der Kurbelwelle über den Keilriemen angetrieben. Wenn die Ladekontrollleuchte angeht, lädt vermutlich die Lima nicht mehr und wenn er heiß wird, funktioniert die Wasserpumpe nicht mehr. Im Betrieb müssen sich die Riemenscheibe der KW, AW, Lima und Wapu drehen. Mir wäre es neu, dass man verschlissene AW-Lager an starken Vibrationen bemerkt. Bei der Laufleistung ist das auch eher unüblich. Ich vermute das Problem wo anders. Ciao! Bearbeitet März 15, 20205 j von po taket
März 15, 20205 j Motor muß raus für die Aktion. Ich gehe davon aus, daß sich die Riemenscheibe inkl. Welle drehen läßt, weil durch den Ausgleichswellen-Lagerschaden die Stirnräder im Eimer sind. Die braucht man dann wahrscheinlich auch neu.
März 15, 20205 j Moin Eric. Du meinst, dass die AW gar nicht mehr Vom Stirnrad angetrieben wird? Das wäre aber sehr heftig! Dann vibriert es natürlich.... Ciao!
März 15, 20205 j Hab ich noch nie von gehört. Lediglich dass das Nockenwellenrad aufgibt und man dann ausrollt. Ciao!
März 15, 20205 j Der Motor muss dazu raus. Der Wechsel der Lager ist nicht ohne. Das mit der Riemenscheibe verstehe ich nicht. Die ist fest mit der Ausgleichswelle verbunden. Wenn der Motor läuft wird die von der Kurbelwelle über den Keilriemen angetrieben. Wenn die Ladekontrollleuchte angeht, lädt vermutlich die Lima nicht mehr und wenn er heiß wird, funktioniert die Wasserpumpe nicht mehr. Im Betrieb müssen sich die Riemenscheibe der KW, AW, Lima und Wapu drehen. Mir wäre es neu, dass man verschlissene AW-Lager an starken Vibrationen bemerkt. Bei der Laufleistung ist das auch eher unüblich. Ich vermute das Problem wo anders. Ciao! Nein, die Riemenscheibe wird von der Ausgleichswelle angetrieben und diese von einem der Stirnräder von der Kurbelwelle aus.
März 15, 20205 j Ah, hatte ich oben überlesen. Die Ausgleichswelle wird nicht über den Keilriemen, sondern über Stirnrad angetrieben. Die Riemenscheibe ist fest mit der Ausgleichswelle verschraubt und dreht mit dieser mit. So wie Meki schreibt. In Summe eine OP, für die der Motor raus muß.
März 15, 20205 j Falls Du eine neue Ausgleichswelle brauchst, aufpassen dass es die richtige ist! Hoffentlich lief die nicht schon im Block, sodass der auch hin ist. Mich wundert etwas, dass das schon bei der Laufleistung hin ist. Üblicherweise kommt das bei ca. 100.000 km. Ciao!
März 15, 20205 j Wer weiß ob es wirklich 68t km sind und nocht 168t km? Ist ja nur 5-stellig der Tacho.
März 15, 20205 j Gut möglich. Ich würde auch gleich den Wechsel aller Wellendichtringe vom Getriebe und ne neue Kupplung in Erwägung ziehen. Wenn schon alles offen ist. ciao!
März 15, 20205 j So sieht's hinter dem Stirnraddeckel aus. . Und so ein ausgelaufenes Ausgleichswellenlager
März 15, 20205 j Da habe ich schon schlimmere Ausgleichswellenlager gesehen... Muss man immer ein Auge drauf haben und rechtzeitig tätig werden.
März 15, 20205 j Das AW-Lager stirbt langsam. Sehr praktisch ist da ein Öldruckmesser, der einem anzeigt, wenn da was im Argen liegt. ciao!
März 17, 20205 j Autor Danke an alle! Klasse, daß man hier trotz der Seltenheit des Modells rasch Antworten bekommt. Bin mit meki im Kontakt zwecks OP am Herzen Und bin gespannt, was nach dem Öffnen zum Vorschein kommt............... Grüße Sebastian
März 26, 20205 j Standard-Schaden bei diesen Motoren. 68.000 km sind wahrscheinlich korrekt. Die Stirnräder waren immer unter 100.000km Laufleistung fertig. Die Motorenbauer haben danach gelernt und den Zahnriemen erfunden...der auch nur 60.000km hielt. Aber den Kettentrieb...der ewig hielt...wurde dann auch auf Fahrradketten-Niveau herunter gesemmelt. Der Stand der Technik von vor 50 Jahren nähert sich langsam an. Maximal 100.000km Laufleistung...und dann wird das Gedöns zwischen Kurbelwelle und Nockenwellen und Ausgleichswellen fällig. Gibt es das Zeug wieder zu kaufen?...in den späten 80ern gab es nix mehr in dieser Botanik. Weder Lager, Wellen oder Stirnräder. Selbst bei Ford gab es nichts mehr für diese Baustelle!!! Vermutlich fährt mancher 12M oder 15M nur mit Hilfe von SAAB-Teilen. Sollte man mal hinterfragen.
März 26, 20205 j Es gibt diverse Firmen die besagte Teile nachfertigen. Die Qualität ist nicht immer superduper, aber man kann damit ganz gut arbeiten. Lager, Stirnräder, Wellen. Und es gibt auch immer wieder mal NOS-Teile die auftauchen. Mit ein wenig Geduld bekommt man üblicherweise alles zusammen.
März 26, 20205 j Das A und O ist, dass man das Radialspiel der Ausgleichswelle im Auge behält. Wenn man rechtzeitig die Lager wechselt, halten auch die Novotex-Räder. Ciao!
März 26, 20205 j Ich bin auch schon 145000KM mit einem Satz Stirnräder gefahren; Die AW-Lager waren da zwar noch nicht hinüber wurden aber erneuert. Dieser Motor ist dann Hopps gegangen, warum ist hier https://www.saab-cars.de/threads/motortausch.59040/ zu lesen. Die Stirnräder waren da aber noch vollkommen in Ordnung. Bearbeitet März 26, 20205 j von Meki
April 17, 20205 j Der Ford V4-Motor im 96er ist thermisch ziemlich belastet. Schäden durch auslaufende Ausgleichswellenlager sind nicht selten darauf zurück zu führen. Ich habe in den Jahren zwischen 1979 und 1990 rund 12 Motoren mit diesen beschriebenen Schäden repariert. Jedesmal hatten sich die hinteren Lagerbuchsen im Motor so weit verdreht, daß die Ölbohrungen nicht mehr fluchten und das hintere Lager kein Öl mehr bekam. Dadurch lief das Lager aus, die Welle war verschlissen...und die Stirnräder kämmten sich gegenseitig die Zähne weg. Das passierte bei Laufleistungen zwischen 60.000 und 120.000km...und immer dasselbe Schadensbild. Und HEUTE ist das Problem immer noch dasselbe. ICH...sehe keine Möglichkeiten, einen solchen Schaden frühzeitig zu erkennen...ausser auf Geräusche zu achten. Wenn die Stirnräder klappern, sofort aufhören mit Fahren. Wenn nicht, ist nach spätestens 20km Exitus....nur noch an den Rand rollen und den Abschlepper rufen. HEUTE werden die Schätzchen ja nicht mehr täglich bewegt. Da werden die Motorschäden auch seltener. Aber die Gründe ändern sich nicht. In den letzten Fahrzeugen hatten wir damals elektrische Lüfter verbaut, um der Dampfblasenbildung im Vergaser im Stau entgegen zu wirken. (die Krücken gingen im Sommer an der roten Ampel aus...und erst nach Orgelei wieder an...da kam die nächste Rot-Phase) Diese Motoren liefen weitaus länger, ohne Kopfdichtungsschäden oder Lagerschaden der Ausgleichswellen...also ein Beweis für den Nutzen dieser Modernisierung. Das sind Erfahrungen von vor 30-40 Jahren, wo die 96er noch täglich genutzt wurden. Urlaubsfahrten nach Süd-Frankreich oder Spanien völlig normal mit diesen Autos gemacht wurden. Nehmt die Tipps an...oder lasst es bleiben. Den letzten V4 hatte ich vor gefühlt/geschätzt 20 Jahren in den Fingern.
April 18, 20205 j Interessant. Mit sind in der letzten zwanzig Jahren praktisch nur Schäden am vorderen Ausgleichswellenlager bekannt. Hinteres nur 1x. Vorderes im zweistelligen Bereich (nicht alle bei mir, aber kenne einige Leute, auch in Schweden, die davon berichten). Temperatur-Management verbessern ist auf jeden Fall eine sehr wichtige Maßnahme!
April 18, 20205 j Verdrehte Lager habe ich bei gut 20 Motoren die ich bisher demontiert habe noch niemals gesehen!! Selbst wenn das Lagermetall nicht mehr vorhanden war befand sich der Stahlring in korrekter Position.
April 18, 20205 j Vom Spezialisten Werkstatt/ Motorenbauer falsch eingebaute Ausgleichswellen/ Nockenwellenlager dagegen schon mehrfach korrigiertasdfasdf
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.