Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich wieder mit meinem nächsten Problem, der Anhängerkupplung:

Ich habe eien günstige, leider auch total marode Hängerkupplung von einem online Händler erworben:

Der jahre nicht abgenommene Kugelkopf war nicht arretiert aber derart mit dem Rest verrostet, dass er sich nicht mehr lösen lies, auch der Hebel war fest. Ich befürchte, der Vorbesitzer fuhr mit diese Zeitbombe herum.

Alles in alle ein rostiger Klumpen, welcher rein optisch recht gut zum Unterboden des Aero passt , mich aber technisch und funktionell nicht überzeugt.

Nach zwei tagen entrosten, schleifen, nacharbeiten, etc...ist die Kupplung wieder echt ansehnlich, rastet gut ein, lässt sich abschliessen und fand darum auch den Weg ans Auto.

 

 

Nun steh ich aber vor dem Problem Elektrosatz:

 

Ich habe einen Satz von Jäger, mit Original- Sicherungshalter von Saab.

es gibt zwei Rundstecker, welche sich selbst erklären, da einfach zwischengesteckt zwischen Stecker im Koferraum rechts und Kabelbaum zur Anhängerdose.

Masse ist auch klar.

Nun bleibt aber noch ein zweiadriges Kabel, welches professionell ausgeb... äh gekürzt wurde und angeblich laut Diagramm eine Länge von 6000 mm hatte. Farben sind blau/rot und schwarz .

Kann es sein , dass dieses Kabel zu einer Kontrolleuchte führen sollte und wenn ja, wo muss ich mit dem Kabel hin?

Da eine Anleitung von Jäger leider nur für das Vorgängermodell des 9-5 exisitert frage ich mich ausserdem noch, ob fahrzeugseitig irgendwelche Leitungen durchtrennt werden müssen? Rein vom kabelbaum her ist es eien Plug and play Version, aber es gibt differierende Ergebnisse im Netz und keine passt zu meinem Kabelsatz.

  • Antworten 51
  • Ansichten 1,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Ach ja, danke noch und liebe Grüße

Robert

Die dicke Rote ist wahrscheinlich Powerplus für el. Winde oder ähnliches. Die kommt mit einer eigenen Sicherung direkt ans Batterie+. Die Blaue kann gut für die Signalleuchte sein, die es im 9-5 aber nicht gibt und die man Tüv-technisch auch nicht braucht.

Hab zwar nen anderen E-Satz (Bosal) den ich per Hand und mit Stromdieben anklemmen musste, aber wenn ich recht entsinne, hatte ich auch diese zwei 'übrig'. Funktioniert der Rest denn, inkl. Abschaltung des fahrzeugseitigen Rückfahrscheinwerfers?

Bei meinem 2003er wird die Nebelleuchte, nicht die Rückfahrleuchten abgeschaltet.

Ausserdem haben ein 2001 und der 2003 eine grüne Kontrollleuchte, die anzeigt, dass die Blinker am Hänger funktioneren.

Ich meine auch, dass das für Deutschland so vorgeschrieben sei.

Ich würde blau/rot als ein Kabel interpretieren, dass beide Farben hat und nicht ein blaues und ein rotes.

Ich bezog mich auf diese Aussagen:

https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/autozubehoer/packen-laden/anhaengerkupplungen/elektrosatz-anhaengerkupplung/1042509/

"Aufgrund der Bestimmungen in den Ländern Deutschland, England, Italien und Tschechien wird dieser Kabelsatz für die Überwachung der Blinker und der Nebelschlußleuchte zusätzlich zum 13-poligen Kabelsatz benötigt.

 

- Wird an den vorverlegten Kabelbaum angeschlossen

- Feuchtigkeitsdichte Anschlüsse

- Angepaßt an ISO 1724 und DIN 72577

- Schaltet die Nebelschlußleuchte des Zugfahrzeugs ab"

Sind das gesicherte Erkenntnisse, dass das Rückfahrlicht abgeschaltet werden soll?

Was sollte der Sinn sein? Zuviel Licht beim Rückwärtsfahren und Rangieren vermeiden?

Sind das gesicherte Erkenntnisse, dass das Rückfahrlicht abgeschaltet werden soll?

Was sollte der Sinn sein?

Stimmt, da habe ich leichtfertig Kabelfarbe und das beschriebene kurze Kabelstück in einen Topf geworfen.

Farbe stimmt bei meinem, blau/rot ist Rückfahrlicht, aber Abschaltung kenne ich auch nur für die NSL, und für die gibt es lose Kabel neben den vorkonfektionierten Steckern des fahrzeugspezifischen Satzes. Sorry!

Wenn überhaupt, wird der PDC abgeschaltet, damit es bei Anhängerbetrieb nicht dauernd piept. :smile:

Und die Nebelschlußleuchte wird abgeschaltet, damit es nicht zu hell im eigenen Innenraum wird, bzw. bei Gebrauch eines Fahrradträgers ein Tannenbaum hinten brennt.

 

Nach vorn gingen in alten Kabelsätzen 4 Kabel. 2 für Dauer-Plus...damit der Kühlschrank im WoWa Saft bekommt. Und zwei Kabel für eine Kontroll-Leuchte.

Die Kontroll-Leuchte fiel irgendwann weg, als die Blink-Überwachung im Steuergerät des E-Satzes stattfand.

 

Kabelfarben und Pin-Anschlüsse kann man bei Jäger auf der hp oder auch frei über google gefunden werden.

PDC bleibt bei meinem 2003er leider aktiv. Gibt es eine automatische Abschaltung dafür bei Saab, evtl bei späteren Modellen? Oder war das nie vorhanden?

Das abgeschnittene blau-rote Kabel, ewig lang, zwei getrennte Adern, hab ich in der Elektrokiste noch liegen. Extrapower und Kontrollleitung, mangels Bedarf beider abgeschnippelt. Mag sein dass nur die Nebelleuchte (sowieso) abgeschaltet wird, aber auch der Rückfahrscheinwerfer der die Wohnwagenfront vor dunklemHintergrund erleuchtet, macht wenig Sinn. Muss da bei Gelegenheit mal schauen.

Bei meinem E-Satz regelt das alles das integrierte Steuergerät.

[mention=438]phil23[/mention] Dein E-Satz ist dann 17 Jahre alt. :smile: Damals dachte noch kein Mensch darüber nach, daß ein Rückfahrwarner eventuell im AH-Betrieb nur nerven könnte.

Es gibt garantiert einen passenden E-Satz für Dein Auto, wo diese Funktion mit drin ist. Bei Jäger suchen und finden.

Zur Not einen universellen Satz nehmen und passend basteln. (wobei ich das hasse, wie die Pest)

 

Rückfahrscheinwerfer werden nirgendwo abgeschaltet, denn die Leuchten sind ja im Dunkeln hilfreich.

Nur die Nebelschlußleuchte wird abgeschaltet. Entweder elektronisch per Steuergerät oder auch per mechanischem Schalter in der AHK-Steckdose.

Wo kommt denn bei euch der Strom für das Steuergerät der Blink-Kontrolle her???

Bearbeitet von der41kater

es gibt in der Tat ein Nachrüstmodul von Jäger, dass den Rückwärtsgang erkennt und die PDC abschaltet. 22400505

Hat das jemand problemlos im Einsatz, ohne Fehlermeldungen fürs PDC zu generieren. Worstcase schaltet es die PDC stromlos, worauf hin das SID mit Dauergepiepe darauf aufmerksam macht, dass die PDC nicht mehr aktiv ist.

Temporär lässt sie sich ja sowieso mit 2s auf clear deaktivieren (wenn PDC über Rückwärtsgang aktiviert wurde).

[mention=438]phil23[/mention] Es gibt ja Fahrzeuge, die eine nachgerüstete PDC haben.

Ohne Schaltplan...oder selber im Auto nach den Anschlüssen zu forschen...never ending story.

Diesen Scheiß habe ich mal an einem BMW Mini machen dürfen.asdf

Trotz intensivem Kontakt mit Jäger per Telefon, mail etc. hat es 3 Anläufe gebraucht, bis ich passendes und funktionierendes Material vor Ort hatte.

Zuerst falsches Kontroll-Modul...dann ein richtiges, aber defektes Modul...und nach etlichen Stunden, wo ich fast ausgerastet bin...kam ein intaktes Modul.asdf

 

Bei der Aktion habe ich kein Geld verdient, nur den Kunden zufriedengestellt.:rolleyes:

Und erst nach Androhung, ich würde ihren Kram im Leben nie mehr verbauen und nur noch originale Sätze...haben sie mir die Kosten soweit erstattet, daß ich mich damit zufrieden geben konnte.:eek:

...

Vielleicht habe ich auch nur mal Pech gehabt...aber die Regulierung hatte mich in Rage gebracht.:mad:

Muß 2013 oder 2014 gewesen sein.asdf

...

Ist heute vielleicht etwasanders geregelt.:tongue:

Habe letzte Woche bei meiner Limo (MJ2001) die abnehmbare Brink Kupplung und von Jäger den E-Satz 749397 nachgerüstet.

Bei mir werden Nebelschlussleuchte und auch die Rückfahrscheinwerfer am Auto abgeschaltet und an den Anhänger durchgeschaltet. Warum das so ist - ich habe keine Ahnung.

Die ab Werk verbaute Einparkhilfe meldet bei Fahrstufe R den "dezenten" Dauerton wenn ich Anhänger oder auch Fahrradträger dran habe. Länger Clear drücken und Ruhe im Karton.

 

Vielleicht tut mein Modul genau das was phil23 vermutet: Die PDC Stromlos schalten. Kann ich das irgendwie erkennen? Im SID steht nur "Einparkhilfe" und der Dauerton ist zu hören.

Lt. WIS gibt es drei Zustände:

1. Einparkhilfe

2. Einparkhilfe abgeschaltet

3. Einparkhilfe ausser Funktion

 

Ich meine, 1. ist der normale Fall, daher würde ich von keiner Abschaltung durch den E Satz ausgehen. Ich meine, der vorbereitete AHK Stecker im Fahrzeug sieht auch keine Möglichkeit vor, die PDC zu deaktivieren. So wie es aussieht, sollte eigentlich bei 749397 nur die Nebelschlussleuchte deaktiviert werden, wie auch immer die Rückfahrleuchte dazu gewandert ist.

 

Abgeschaltet kommt, wenn man es über clear deaktiviert.

ausser Funktion, wenn es interne Fehler erkannt hat.

Ist dann rauszufinden, wie es sich beim Entfernen der Spannungsversorgung verhält. Da es aktiv senden muss, wird die Message 3 nicht mehr kommen können. Ob SID die trotzdem erwartet und warnt, muss man ausprobieren.

Nebelschlussleuchte und auch die Rückfahrscheinwerfer am Auto abgeschaltet und an den Anhänger durchgeschaltet. Warum das so ist - ich habe keine Ahnung.
Da lag ich ja doch nicht ganz so verkehrt. :rolleyes:

 

Ich muss bei den Dingern immer aufpassen, nicht in den früher mal gelernten Dingen hängenzubleiben. Da gab es einfach nur einen Schalter in der Hängersteckdose, der beim Einstecken des Steckers nur die Leitung zu den NSL unterbrochen und diese an den Hänger weitergeleitet hat. Fertig.

 

Inzwischen gibt es ja so viele Varianten und Möglichkeiten über Elektronikeinheiten, dass ich ehrlich gesagt den Überblick bei den neueren Modellen verloren habe.

Aber wenn ich es richtig verstanden habe, dann gibt es jetzt zwei grundlegende Prinzipien der Anhängererkennung.

Das eine nutzt weiter den Kontakt in der Steckdose, das andere erkennt wohl über die zusätzliche Last an den Rückleuchten, dass ein Anhänger vorhanden ist.

Das wird dann aber nicht nur für die NSL genutzt, sondern allgemein für verschiedene anhängerrelevante Funktionen, und darüber werden dann (elektronisch) auch solche Sachen wie Rückfahrscheinwerferabschaltung/-weiterleitung, PDC-Abschaltung, Blinkerkontrolle, Lamp Control, Anhängerstabiltätsassistenten usw. gesteuert.

 

Und das kann dann abhängig von Fahrzeugmodell, MJ, Hersteller des Elektrosatzes, Zulassungsland stark unterschiedlich gestaltet sein, so dass man sich mit allgemeinen Aussagen heute wohl sehr zurückhalten muss...

  • Autor

Guten Vormittag, da bin ich wieder und bedanke mich für die Antworten

Ich bin etwas durcheinander, weil ich mich gestern noch durchs forum gelesen habe und eine Brink Hängerkupplung besitze - aber keine Winkel dazu, welche links und rechts am Crashelement montiert werden. Hoffe, ich kann diese nachbestellen, nur wo??

Zum Kabelsatz siehe Foto unten: Es sieht nun nach Plug and play aus, ohne Schalter in der Kupplungsdose, da im Relaiskasten abgeschaltet wird, ebenso die Blinker - es muss also nichts gekappt werden?? Der Sicherungshalter ist sogar von Saab selbst, was mich irritiert. also nichts mit vorne an der A-Säule anschliessen.

Das ZWEIADRIGE, lose gekappte Kabel ist rot/blau und schwarz.

Ich denke, wenn ich es in plug and play anschliesse habe ich noch das Problem mit der partronic, welche ich dann eben bei jedem Rückwärtsfahren abschalten muss, was aber ekin Problem darstellen würde, wenngleich meine andrern Autos das immer automatisch machten.

Ich habe mich bei Jäger durchgesucht, auch angerufen, aber wir sind eben nicht auf einen Punkt gekommen, weshalb ich hier im Forum schreibe.

IMG_6073.thumb.JPG.cb33f3e2ef839d7d8ee24a88a9439574.JPG

Bearbeitet von aerobic

  • Autor
hier übrigens meine Kupplung "vorher und nachhher"

IMG_6042.thumb.JPG.a8f3715bb63ffd6642057806424499b5.JPG

IMG_6044.thumb.JPG.a7886fbcafe6878c0f6531bdc565ac2e.JPG

IMG_6043.thumb.JPG.33e6360ff9ae361e02dad979d7d5fc37.JPG

IMG_6054.thumb.JPG.dbbc79055867f7e250f556afed5173b8.JPG

IMG_6055.thumb.JPG.32c530e81f1ccfa1b80b471786ff2205.JPG

Guten Vormittag, da bin ich wieder und bedanke mich für die Antworten

Ich bin etwas durcheinander, weil ich mich gestern noch durchs forum gelesen habe und eine Brink Hängerkupplung besitze - aber keine Winkel dazu, welche links und rechts am Crashelement montiert werden. Hoffe, ich kann diese nachbestellen, nur wo??

Zum Kabelsatz siehe Foto unten: Es sieht nun nach Plug and play aus, ohne Schalter in der Kupplungsdose, da im Relaiskasten abgeschaltet wird, ebenso die Blinker - es muss also nichts gekappt werden?? Der Sicherungshalter ist sogar von Saab selbst, was mich irritiert. also nichts mit vorne an der A-Säule anschliessen.

Das ZWEIADRIGE, lose gekappte Kabel ist rot/blau und schwarz.

Ich denke, wenn ich es in plug and play anschliesse habe ich noch das Problem mit der partronic, welche ich dann eben bei jedem Rückwärtsfahren abschalten muss, was aber ekin Problem darstellen würde, wenngleich meine andrern Autos das immer automatisch machten.

Ich habe mich bei Jäger durchgesucht, auch angerufen, aber wir sind eben nicht auf einen Punkt gekommen, weshalb ich hier im Forum schreibe.

Dieses Modul ist das, was bei mir auch verbaut ist. Dem Datumsaufdruck 8/98 nach, scheint es ein älteres Modul zu sein.

Dem Schaltplan nach musste bei den alten Modellen eine blaue Kabelschlaufe (siehe Anleitung zum 749397, die Kabelschlaufe kann eine andere Farbe haben, je nach Modelljahr) , in der Nähe des gezeigten Steckers, kappen, um die NSL zu unterbrechen und das vermutlich über das Relais zu regeln.

Die PDC wird darüber nicht abgeschaltet.

Bei der Brink aufpassen, dass der schwarze Hebel nicht abbricht. Man sieht es bei gebrauchten häufiger, dass der Hebel abgebrochen ist, vielleicht durch Verklemmung durch Rost oder irgendwas draufgefallen/angestoßen oder beim Weglegen/Reinschmeissen in den Kofferraum des Hakens nicht aufgepasst.

Die Abdeckkappe für den fahrzeugfesten Teil gibt es für kleines Geld bei Schwedenteile, meine ich. Für die Zukunft sollte man die Gleitverbindung fetten und durch die Kappe schützen, die Kupplung im Kofferraum sollte weniger Rostanfällig sein.

Man könnte noch etwas Ballistol in das Schloss träufeln, damit da nicht irgendwann der Schlüssel abbricht.

Ansonsten ja schön wieder restauriert.

  • Autor

Danke, gerne :smile:

für mich stellen sich nun immer noch die Fragen

Wo bekomme ich die Winkel her?

Eine Blinkeranzapfung ist nicht möglich, da hierzu kein Kabel vorgesehen sind, also fällt diese weg?

Wozu dient das vakante Kabel, wo führt es normalerweise hin und ist es notwenidig für den Betrieb?

IMG_6076.thumb.JPG.9234a07ca3a91c4446bb2ea170204846.JPG

IMG_6075.thumb.JPG.90be94c0c96cfe097707c6f8460d9040.JPG

Wo bekomme ich die Winkel her?
Du meinst diese:

upload_2020-3-25_16-19-36.png.ce6325118271fe05674faadb434590a3.png

?

Wie kriegt man die AHK ohne die überhaupt montiert?!

 

Ob Brink die einzeln nachliefert bin ich ebenso skeptisch wie hinsichtlich des Erfolges einer Suchanfrage hier im Forum - wer wird die schon einzeln liegen haben...? Versuch kann ja trotzdem nicht schaden...

Ansonsten: Maße nehmen und beim örtlichen Schlosser nachfertigen lassen, wäre meine Idee...

  • Autor
......die AHK ist ja völlig unabhängig von den Winkeln , darum hatte ich erst hier von diesen gelesen. Ich denke, dass ich eher umgekehrt mit den montierten Winkeln Probleme bekomme, weil der Crashkörper ja um 5mm nach hinten rückt und somit auch die ganze Stoßstange am Radausschnitt nicht mehr passt. Ausserdem passen dann die Löcher am koferraumboden auch nicht her, weil sich die Kupplung um 5 mm nach hinten verschiebt und man die Schrauben nicht mehr durchstecken kann.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.