Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Nennt jemand zufällig einen 2004er Aero Automatik sein Augen und kann mir sagen, wie weit genau original die Leistungsanzeige bei Volllast im Drehzahlbereich des maximalen Drehmoments gehen sollte? Von meinem 2000er kenne ich das so, dass die Nadel sehr zügig steigende Leistung anzeigt und exakt am Übergang gelf/rot verharrt. Bei meinem Neuerwerb kommt die Nadel nicht weiter an den roten Bereich als bis ca 1 mm heran, und das auch nur recht träge. Ist das normal bei dem Baujahr? Tausch von DI und Zündkerzen hatte schon ca. einen mm in der Anzeige gebracht. Unterschiede in der Leistungsentfaltung zwischen den Vor-Facelifts und den Autos danach sind ja bekannt, trotz nominal mehr Leistung sollen sich die 250 PS Modelle ja träger anfühlen. Ist bei meinen beiden definitiv der Fall, ich möchte nur versuchen einzuschätzen, ob in normalem Maß, bevor ich mich ans Tuning mache... :rolleyes: oder muss ich noch Pferdchen einsammeln gehen? Ich fahre demnächst mal mit angeschlossenem Tech2 und beobachte die Drehmomentwerte mal im Vergleich zum angeforderten Drehmoment... aber vielleicht kann mir schon mal zu der Anzeige etwas sagen...

Also ich bin schon einen 9-5 Aero Automaten des Zeitrausm (wobei es glaube ich 2003 war) gefahren und der ging ab dem 3.Gang definitiv in den roten Bereich.

 

Unterdruckkram, Tankentlüftungssystem, Grundladedruck und so hast du bestimmt schon kontrolliert?

  • Autor

Ich hab mal angefangen... wollte aber erstmal sicher stellen, dass ich nicht umsonst suche... :smile:

 

Dann werde ich mich mal intensiver auf die Suche begeben... :rolleyes:

 

danke

Undichtigkeit an der Tankentlüftung sollte einen Fehlereintrag hinterlassen.

Zumindest ab MY2004.

Erst ab MY2005 [mention=282]der41kater[/mention].

Da wurde das Problem nämlich erst beseitigt indem man die EVAP wie sie im B207 vorhanden ist, verwendet hat.

Und wieder das Problem Modelljahr und Zulassungsjahr.

Da gehe ich langsam dran kaputt...zumal dies ja schon ein paar Jahre her ist.

Aber der B207 im 9³-II war doch schon 2003 vorhanden...wieso wurde das EVAP dann erst im Jahr 2005 im 9-5 geändert?

Weil erst ab diesem Modelljahr die Plattformen näher zusammengerückt wurden. Endgültig zusammengefasst wurde das ganze aber erst mit dem 9-5II/9-3II Griffin, aber das ist ein Thema für sich.
Nennt jemand zufällig einen 2004er Aero Automatik sein Augen und kann mir sagen, wie weit genau original die Leistungsanzeige bei Volllast im Drehzahlbereich des maximalen Drehmoments gehen sollte? Von meinem 2000er kenne ich das so, dass die Nadel sehr zügig steigende Leistung anzeigt und exakt am Übergang gelf/rot verharrt. Bei meinem Neuerwerb kommt die Nadel nicht weiter an den roten Bereich als bis ca 1 mm heran, und das auch nur recht träge. Ist das normal bei dem Baujahr? vielleicht kann mir schon mal zu der Anzeige etwas sagen...

 

Ich fahre eine 2004er Aero Automatenlimo. Meiner geht recht zügig bis zu 5mm in den roten Bereich rein (Noobtune Steuergerät, Maptun Downpipe/Auspuff). Original ging er damals 1mm in den roten Bereich rein. Träges Verhalten konnte ich nicht feststellen. Als ich das Auto gekauft hatte, war er ziemlich träge, ging nicht mal ansatzweise an den roten Bereich heran, da gut 40 PS Leistungsverlust durch poröse bzw. teilweise ab- und eingerissene Unterdruckschläuche. Die Schläuche würde ich genauestens inspizieren. Check das Verhalten doch mal auf einem Leistungsprüfstand.

Ich bin seit einigen Tankfüllungen mit Ar.l 102 unterwegs und ich muss sagen, es macht sich bemerkbar.

Die Anzeige geht beim Beschleunigen, ab 3000 Touren zügig ins erste Drittel rot, verharrt dort und geht dann zurück Anfang rot.

Dies ist unabhängig von der Geschwindigkeit/Gangstufe, egal wann die Volle Leistung abgerufen wird, immer erstes Drittel rot.....

Serienmässiger 2002er Aero Automat:smile:

  • Autor

Ich habe jetzt den Schlauch zum EVAP wie empfohlen mit Schraube abgedichtet. Bei der nächsten Probefahrt, ich hoffe heute, gestern kam ich nicht dazu, weiß ich mehr... :smile:

 

Schläuche habe ich schon inspiziert, allerdings noch nicht jeden Winkel... :rolleyes:

 

Noch eine Frage zum Ladedruck bzw zur Anzeige. Den Ausschlagbereich kann man ja mit dem Tech2 einstellen. Aufgefallen war mir, dass sich auch nach Tuning einzelner Maps der Anzeigenbereich nicht verändert. Daraus habe ich geschlossen, die Anzeige geht bis zu einem im DICE hinterlegten Maximalwert, der immer dem maximalen Drehmoment entspricht bei der jeweiligen Drehzahl, unabhängig von der absoluten Größe. Interpetiere ich das richtig, oder kann ich auch auschließlich mit Änderungen in der ECU mit der Trionicsuite den Ausschlagbereich der Leistungsanzeige beeinflussen?

  • Autor
Ich bin seit einigen Tankfüllungen mit Ar.l 102 unterwegs und ich muss sagen, es macht sich bemerkbar.

Die Anzeige geht beim Beschleunigen, ab 3000 Touren zügig ins erste Drittel rot, verharrt dort und geht dann zurück Anfang rot.

Dies ist unabhängig von der Geschwindigkeit/Gangstufe, egal wann die Volle Leistung abgerufen wird, immer erstes Drittel rot.....

Serienmässiger 2002er Aero Automat:smile:

 

Mein 2000er ging original exakt bis übergang gelb/rot. Nachdem Nordic im Zuge der Umstellung auf Bifuel-Basis-Software mit Stage 3 Hand angelegt hatte, ging die Anzeige bis Ende rot. Ich weiß aber nicht, mit welchen Mitteln das erreicht wurde...

Der Maximalwert ist nicht im DICE festgelegt, sondern in der Trionic. Das DICE hat rein gar nichts mit dieser Anzeige zu tun.

 

Bei der T8 heißt die Karte "BoostMeterCal.Trq_MaxTorque", sollte bei der T7 genauso sein.

 

Noch eine Frage zum Ladedruck bzw zur Anzeige. Den Ausschlagbereich kann man ja mit dem Tech2 einstellen. Aufgefallen war mir, dass sich auch nach Tuning einzelner Maps der Anzeigenbereich nicht verändert. Daraus habe ich geschlossen, die Anzeige geht bis zu einem im DICE hinterlegten Maximalwert, der immer dem maximalen Drehmoment entspricht bei der jeweiligen Drehzahl, unabhängig von der absoluten Größe. Interpetiere ich das richtig, oder kann ich auch auschließlich mit Änderungen in der ECU mit der Trionicsuite den Ausschlagbereich der Leistungsanzeige beeinflussen?

 

Bei der T7 ist es - im Gegensatz zur T5 - keine Ladedruckanzeige mehr. Bei der T5 wurde die Anzeige noch direkt über einen Druckschlauch gesteuert. Bei der T7 wird die Luftmasse pro Brennung angezeigt. Der Signal ist digital und kommt von der Trionic. So gesehen ist die T7-Anzeige aussagekräftiger, da bei gleichem Druck, aber unterschiedlichen Temperaturen die Luftmasse eben auch unterschiedlich ist.

 

Der Ausschlag des Instruments lässt sich wohl einstellen - hab das aber auch noch nie nachverfolgt.

 

Unbesehen dessen: Ich hatte noch keinen einen SAAB Turbo - vom 901 über 902 bis 9³I, 9000 und 9-5, bei dem die Anzeige - egal ob Druck oder Luftmasse - im Soll- und Serienzustand nicht gut 2 mm in den roten Bereich hinein gegangen wäre. Beim 9-5 kann einem da im Serienzustand schon 25-26°C warme Aussenluft einen Strich durch die Rechnung machen, wenn dann noch die Klima gerade läuft, ist die Leistung weg. Aber das schrieb [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] ja schon weiter oben: Mit dem original LLK kann man nur unter bestimmten (kühlen) Bedingungen solide Schlussfolgerungen aus dem Ausschlag der Anzeige ableiten.

 

Wenn bei meinen Autos die Anzeige nur bis Ende Gelb geht, gehe ich davon aus, das was nicht stimmt (was sich bis dato auch immer bestätigt hat).

T7: BstMetCal.BoostMeter:

da es nur drei (x2 für Automatik und Schalter) Werte gibt, die den Übergang von Weiß zu Gelb, Gelb zu Rot und Max darstellen, wird es eine absolute Anzeige der Luftmasse sein.

T8 könnte es etwas anders darstellen\errechnen (trq statt Luftmasse).

Bearbeitet von phil23

  • Autor
Bei der T7 ist es - im Gegensatz zur T5 - keine Ladedruckanzeige mehr. Bei der T5 wurde die Anzeige noch direkt über einen Druckschlauch gesteuert. Bei der T7 wird die Luftmasse pro Brennung angezeigt. Der Signal ist digital und kommt von der Trionic. So gesehen ist die T7-Anzeige aussagekräftiger, da bei gleichem Druck, aber unterschiedlichen Temperaturen die Luftmasse eben auch unterschiedlich ist.

 

Ja, die Anzeige ist mehr eine Leistungsanzeige, klar.

 

Der Ausschlag des Instruments lässt sich wohl einstellen - hab das aber auch noch nie nachverfolgt.

 

Es ist eine Option im Tech2, unter DICE allerdings. Wenn das auch in der ECU eingestellt werden kann, dann dürfte das technisch an anderer Stelle sein, auch wenn das Ergebnis ähnlich ist...

 

Unbesehen dessen: Ich hatte noch keinen einen SAAB Turbo - vom 901 über 902 bis 9³I, 9000 und 9-5, bei dem die Anzeige - egal ob Druck oder Luftmasse - im Soll- und Serienzustand nicht gut 2 mm in den roten Bereich hinein gegangen wäre. Beim 9-5 kann einem da im Serienzustand schon 25-26°C warme Aussenluft einen Strich durch die Rechnung machen, wenn dann noch die Klima gerade läuft, ist die Leistung weg. Aber das schrieb [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] ja schon weiter oben: Mit dem original LLK kann man nur unter bestimmten (kühlen) Bedingungen solide Schlussfolgerungen aus dem Ausschlag der Anzeige ableiten.

 

Ich hatte mal bei einem 2.3t die entsprechenden Maps auf höheres Drehmoment getrimmt, ca. Stage 1 Niveau ohne Änderung der Hardware. Laut Tech2 war das Resultat auch ein entsprechend höheres Drehmoment, ebenso gefühlt, aber die Anzeige ging weiterhin "nur" bis Übergang gelb/rot, exakt wie vorher auch. Also irgendwie muss die Anzeige schon relativ zur Höchstleistung funktionieren... :confused:

 

Wenn bei meinen Autos die Anzeige nur bis Ende Gelb geht, gehe ich davon aus, das was nicht stimmt (was sich bis dato auch immer bestätigt hat).

 

Ja, ok. Genau das wollte ich wissen, ob das bei den Facelifts genauso ist... :smile:

Kannst du da nochmal nachschauen, was genau wo im DICE Menü einzustellen war, eigentlich ist das ja das Steuergerät für die Beleuchtung.

Wäre schon interessant, was man da noch machen kann.

Oder meinst du etwa die Kühlmitteltemperatur?

Also irgendwie muss die Anzeige schon relativ zur Höchstleistung funktionieren... :confused:

Die "Ladedruckanzeige" und ihre Limits gehen nach mg/c also Luftmasse.

Wenn du mehr Luftmasse (und Leistung) hast muss demzufolge auch die Anzeige höher stehen.

 

 

 

Ich hatte mal bei einem 2.3t die entsprechenden Maps auf höheres Drehmoment getrimmt, ca. Stage 1 Niveau ohne Änderung der Hardware.

Welche Maps hast du dabei wie genau bearbeitet?

 

Oder hast du einfach als Ausgang schon ein komplett anderes Basefile genommen?

Weil B235E hat z.b andere Werte in der Map als B235R

opensid.thumb.png.85183ebe41383d5252cf6ed62fdd8f37.png

Ja, die Anzeige ist mehr eine Leistungsanzeige, klar.

[klugscheiß] Luftmasse = in etwa Äquivalent zu Drehmoment, die Leistung kannst Du daraus nicht direkt ableiten [/klugscheiß] :ciao:

  • Autor
Spar dir das mit dem Tech2.

Direkt EVAP mit Schraube abblocken. Mit 90% Wahrscheinlichkeit ist das der Grund.

 

Das EVAP ist doch das Teil, was beim LMM wohnt, oder? Den Schlauch dorthin hatte ich verschlossen, leider keine Änderung. Also wir sind bei den 10%... :redface:

 

Der Maximalwert ist nicht im DICE festgelegt, sondern in der Trionic. Das DICE hat rein gar nichts mit dieser Anzeige zu tun.

 

Bei der T8 heißt die Karte "BoostMeterCal.Trq_MaxTorque", sollte bei der T7 genauso sein.

 

Ok, hatte mich geirrt, die Einstellung im Tech2 befindet sich unter MIU (Main Instrument Unit). Klar, muss so nichts heißen, aber heißt das, der Tech2 verändert was in der ECU? :eek: Ich reime mir das so zusammen, dass man mit Tech2 tatsächlichc die Anzeige einstellt (so wie Tankuhr und Wassertemperatur), in der ECU das Signal. Kann nicht sein?

 

Kannst du da nochmal nachschauen, was genau wo im DICE Menü einzustellen war, eigentlich ist das ja das Steuergerät für die Beleuchtung.

Wäre schon interessant, was man da noch machen kann.

Oder meinst du etwa die Kühlmitteltemperatur?

 

Ja, wie gesagt, war unter MIU, aber eben nicht unter der ECU,,, ist eine Prozentangabe.

  • Autor
[klugscheiß] Luftmasse = in etwa Äquivalent zu Drehmoment, die Leistung kannst Du daraus nicht direkt ableiten [/klugscheiß] :ciao:

 

Jaja... :smile:

und du bist 100% sicher, dass man die Turboanzeige mit Tech2, in dem Fall unter MIU, einstellen kann? Gibt es davon ein Foto?
  • Autor
Ja, habe gerade noch mal geschaut... :rolleyes:
Das EVAP ist doch das Teil, was beim LMM wohnt, oder? Den Schlauch dorthin hatte ich verschlossen, leider keine Änderung. Also wir sind bei den 10%... :redface:

 

Sinnvoller verschließt man den Schlauch, der direkt am APC Ventil an Anschluss R sitzt und lässt das APC Ventil zu Testzwecken die wenige Steuerluft in die Umgebung abblasen.

 

Wenn es sich wirklich in Tech2 ändern lässt, wird die Grundkalibrierung in der Trionic festgelegt und dann vermutlich ein Offset aus der Tech2 Programmierung addiert (oder eben ein Faktor).

Gibt es ein Foto, vielleicht wird es dann klarer?

 

Wenn es sich wirklich in Tech2 ändern lässt

Ja, es lässt sich wirklich ändern. Bin über den Punkt auch schonmal gestolpert.

Wenn meine Vergesslichkeit nicht wäre würde ich mich auch noch erinnern was da stand :ciao:

 

 

_________

Ich würde da es EVAP wohl nicht ist erstmal wie in #2 alle Unterdruckleitungen im System Neu machen, das Rückschlagventil zwischen Drosselklappe und Ventildeckel checken oder erneuern.

Ist nach 16 Jahren eh gut investiert.

 

Und wenn das nix hilft, wie alt ist der Lader? Hatte das selbst schonmal mit dem verstellten Grundladedruck an einem Gebrauchtteil gehabt.

Als Folge ebenfalls Leistungsmangel. Klar, weil die Ladedruckregelung bei zu viel Abweichung einen fehlerhaften Grundladedruck irgendwann nicht mehr ausgleichen kann.

Ist ein blöder Fehler wenn man damit nicht rechnet.

Bearbeitet von Leon96

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.