Juni 19, 20205 j Nein, die Stellung des Daches sollte egal sein. Und mit "Ändern Pot" solltest du zum gwünschten Poti kommen und dann mit "Ändern Wert" den gewünschten Wert einstellen können - wenn das nicht funktioniert, weiß ich auch nicht, warum nicht.. aktiviere Wert ändern Erster Wert sollte unterlegt werden, und es gibt erhöhen, verringern. Und Vielfaches, ganz rechts dann noch Wert ändern der "untermalte" wird mit erhöhen verringern geändert. zurück mit Exit. @Mietzekatze, wenn das Tech aussteigt im TSAS ist einfach keine Verbindung da, das was wir sehen "schläft" nicht. Bearbeitet Juni 19, 20205 j von bantansai
Juni 20, 20205 j Autor Hallo, Ich vermelde Erfolgreiche Programmierung. Ich hab es jetzt zwar mit der englischen Variante programmiert, war aber nicht nötig. Zunächst war ich erschrocken, dass das Display und die Tabellenwerte genauso aussahen wie in der deutschen Variante. Das hat mich zu der Erkenntnis gebracht Es war ein Missverständnis meinerseits. Es sind ja für alle drei Potentiometer jeweils vier Werte zu programmieren. Ich habe ja auch in der Tabelle zwölf Werte. Man muss sie einfach nur der Reihenfolge nach einprogrammieren. Mich hatte irritiert, dass auch wenn ich das Potentiometer ändere, sich der Text innerhalb der Tabelle nicht geändert hat. Vielen Dank Euch allen, für Eure Unterstützung. Schmagdas Forum.
Juni 20, 20205 j Autor [mention=282]der41kater[/mention] Es ist tatsächlich so, wenn das Tech2 einmal Verbindung hat, legt sich das TSAS nicht mehr schlafen. Mag vielleicht mit dem Diagnose oder dem Programmiermodus zusammen hängen.
Juni 20, 20205 j Verdeck läuft jetzt wieder, bis auf dass der Deckel etwas hart aufschlägt? War also das Steuergerät, wie vermutet? Da mußte Du eventuell die Schlösser rechts und links etwas nachjustieren
Juni 20, 20205 j Autor Ja es war das Steuergerät. Die Schlösser nachjustieren? Ich hab doch mechanisch nichts verändert. Der Probelauf hat gut funktioniert, Bei hochgeklappter Rückbank verhängt sich aber das Rückfenster an den Kopfstützen Ich muss also eh nochmal drüber schauen. Aber ich bin aber schon zufrieden dass es also am Steuergerät lag, der Rest ist Fleißarbeit.
Juni 20, 20205 j ... Bei hochgeklappter Rückbank verhängt sich aber das Rückfenster an den Kopfstützen Ich muss also eh nochmal drüber schauen. .... Dann gibt das Steuergerät mehr " Dampf". Ist ja einfach so ,dass das satter ist, hab ich auch oft erlebt. zum Hängenbleiben. Kontrolliere bitte die Überschneidungen, das sind diese gemessenen, festen oder auch berechneten Werte. Diese wirklich nur mit dem Schalter anfahren. Der 5. Wird nicht im richtigen Moment herunter fahren. Bearbeitet Juni 20, 20205 j von bantansai
Juni 20, 20205 j Oder die Heckscheibe sitzt nicht richtig hinter den Führungsnasen? Zum harten Aufschlagen des Verdeckdeckels trotz wirklich korrekter Programmierung zunächst kontrollieren, ob alle Schrauben der Befestigung des Deckelantriebs noch festsitzen - wenn die sich gelöst haben, knallt der Deckel auf den letzten cm auch hart runter. Wenn die Schlösser auch richtig in die Verriegelungen greifen, würde ich probieren, den unteren Wert des Deckel-Potis testweise un 1 oder 2 Einheiten hochzusetzen.
Juni 21, 20205 j Meine letzte Programmierung liegt locker 15 Jahre zurück, daher halte ich mich mit Vorschlägen zurück. Aber [mention=800]patapaya[/mention] ...würde eine strammere Einstellung des 5. Spriegels nicht zu Verspannungen an der Verdeckverriegelung sorgen? Ich besitze ja kein Cabriolet...kenne die Systeme nur aus meinem früheren Leben. Aber geanu dort gab es immer schon Probleme...bei der Verriegelung im Deckel. Daher fände ich eine Einstellung vor der "eigentlichen" Auflage eher kontra. ... "schlafenlegen" des Systems...oder des Programierers...kam vielleicht nicht so richtig herüber. Ich kenne es noch aus eigener Erfahrung. 10 Minuten reichen aus, um das Auto komplett "schlafen" zu legen. Also die Kaffeepause verschieben. Und die Werte für die Überlappung...macht euch ne Zeichnung, damit man dies auch als Laie kapiert. Die Beschreibung im Werkstatthandbuch war schon beschissen...und im WIS nicht viel verbessert. Total geil war, daß bei der ersten Aktion das Werkstatthandbuch fehlerhaft war. Wurde aber innerhalb 1995 geändert , bzw. verbessert. Der Druckfehler oder Übersetzungsfehler aus dem ersten Jahr wurde erkannt und verbessert. Wernn es heute passt und auch verständlich ist...prima!!!
Juni 21, 20205 j es braucht keine Zeichnung, es gibt ja nur 110cm Vorderkante Verdeck zur vorderen Kante Kofferraumdeckel (da braut es ne helfende Hand) und eben die 30cm 5.Spriegel zu genau der selben Kante. Der Rest ist rechnen. Oder fest. Die Liste WIS ist noch ein Muss ausgedruckt zu haben. Die wiederum hab ich mir ordentlich sortiert, passend zur Reihenfolge. Alles im WIS an Bildchen eh total verwirrend. Und der Text auch heute noch teils schlicht falsch.
Juni 21, 20205 j Wenn der Text immer noch falsch ist, frage ich mich ernsthaft, warum wir Idioten damals die Fehler im Text bemägelt hatten und anschliessend per Fax die korrigierten Seiten bekamen...um sie ins Handbuch einzukleben. Ich habe es mir im aktuellen WIS nicht angesehen!!!...aber ich glaube es sogar ohne eigene Ansicht.
Juni 22, 20205 j Aber [mention=800]patapaya[/mention] ...würde eine strammere Einstellung des 5. Spriegels nicht zu Verspannungen an der Verdeckverriegelung sorgen? ... gab es immer schon Probleme...bei der Verriegelung im Deckel. Daher fände ich eine Einstellung vor der "eigentlichen" Auflage eher kontra.Ich meinte das Deckel-Poti. Wenn alles andere in Ordnung ist(!), kann ein etwas früheres Ausschalten des Deckelmotors das harte Aufschlagen mildern - natürlich muss der Deckel dann trotzdem noch richtig schließen.
Juni 24, 20205 j Autor Hallo Der Fehler ist gefunden, ich hab -warum auch immer- bei der Überlappung des fünften Spriegel eine 100 zu dem gemessenen Wert addiert. :rolleyes: dazu dann der Folgefehler durch die Tabellenberechnung. Hab auch das alte Steuergerät geöffnet. Bin mir ziemlich sicher, dass es da SMD Kondenstoren gehimmelt hat. Dafür spräche auch, dass die Mikrochalter und Potentiometer fehlerhafte Referenzspannung als Fehlermeldung geliefert haben. Hat jemand eine Schaltplan von dem Gerät? Ich bräuchte die Werte der Kondensatoren C701 bis C704. Im WIS habe ich dazu nichts gefunden.
Juni 24, 20205 j Hallo Der Fehler ist gefunden, ich hab -warum auch immer- bei der Überlappung des fünften Spriegel eine 100 zu dem gemessenen Wert addiert. :rolleyes: dazu dann der Folgefehler durch die Tabellenberechnung. Hab auch das alte Steuergerät geöffnet. Bin mir ziemlich sicher, dass es da SMD Kondenstoren gehimmelt hat. Dafür spräche auch, dass die Mikrochalter und Potentiometer fehlerhafte Referenzspannung als Fehlermeldung geliefert haben. Hat jemand eine Schaltplan von dem Gerät? Ich bräuchte die Werte der Kondensatoren C701 bis C704. Im WIS habe ich dazu nichts gefunden. Ein Herr im Saab-Himmel sagte jetzt selbsterschafftes Leiden. Ich wünsche Dir, Du hast das um das Verdeck Programmieren verstanden, nicht nur blind gemacht. Und mir sind zur Zeit keine Pläne bekannt Ganz doll lobenswert, Du gibst Deine Irrfahrten zu, toll!
Juni 24, 20205 j Ja, das finde ich auch gut, solche selbstgemachten Fehler nicht unter den Teppich zu kehren. Einen internen Schaltplan des TSAS kenne ich auch nicht.
Juli 2, 20205 j Ich denke nicht das die Cs tot sind, die sind da nur zur Busberuhigung drin, das sind Keramiker, denen musst du schon richtig wehtun (hochspg, HF, Mikrowelle etc.) und wenn die hoppgehen dann läuft da nix aus, den Dreck da würde ich mal mit Druckluft oder nem Glasfaserpinsel wegmachen und dann nachschauen was da los ist. Vermutlich sind das eh die gleichen wie C30-32. wenn du mal was messen willst empfehle ich dir das Trum, für den Preis eine feine Sache. https://de.banggood.com/DANIU-3_5inch-Colorful-Display-Multi-functional-TFT-Backlight-Transistor-Tester-p-1083042.html?rmmds=category&cur_warehouse=USA
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.