Zum Inhalt springen

Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i

Empfohlene Antworten

[mention=196]turbo9000[/mention] Danke für das Feedback, ich schau mir auf jeden Fall Bremsen & Geber genau an. Interessenfrage noch, ist denn die Bremswirkung bei den späteren = größeren Bremssätteln vorne deutlich besser? Der 2,0i ist natürlich kein Rennwagen, aber je besser die Bremsen sind, desto besser...

Viel wichtiger ist dass die Bremsen in einem guten Zustand sind.

Auch die ältere etwas kleinere Bremse beim 9000er ist vollkommen ausreichend, wenn sie in gutem Zustand ist.

Bearbeitet von turbo9000

  • Antworten 425
  • Ansichten 36,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Der Geber wird vom Angucken auch nicht schöner. Der macht solch eine Standzeit nicht mit.

Die Teile kosten im freien Markt aber wirklich nicht die Welt und werden teils sogar mal günstig in guter Qualität verkauft, weil Teile für diese Autos kaum gefragt werden. Ich habe bspw. für einen 9-3 I einen Geberzylinder original von Sachs bei Opel für 45 EUR gekauft. Was soll man da denn no8ch anfangen, irgendwas versifftes zu revidieren?

Das sieht aber beim 9000er anders aus. Da kann man nicht ins Opel Regal greifen... und da gibt es definitiv keinen Geber für 50 €

[mention=12167]chris_bo[/mention]:

Meiner Beobachtung nach sind 9000-Teile doch reichlich verfügbar (Vielleicht ja auch über StRudel zu bekommen ;-). Die Teile, die man selber benötigt, sind oftmals Verschleißteile (abgesehen von Karosserieschäden oder Upgrades). Und diese Verschleißteile sind bei Schlachtern doch auch oftmals rott. Und nur wegen Bremsteilen und ein paar Schläuchen, die man auch neu nehmen sollte, sich den Stress mit einem Schlachter machen?

Der Vorteil von Stefans Schlachter ist: der war bis zuletzt im Betrieb und ist aktuell noch fahrbereit (wenn auch nur noch bedingt). Also keine typische Leiche, die ebenfalls bereits seit Jahren vor sich hin gammelt. Es geht dabei natürlich nicht um so etwas wie die Bremsbeläge oder Scheiben, sondern eben z.B. um die Sättel. Oder die ABS-Sensoren. Vielleicht ist auch der Kühler im Schlachter noch gut, weil so etwas ja auch gerne mal erneuert wird. Und selbst wenn die Klimateile nicht mehr brauchbar sind: alleine schon die Tatsache, beim Einbau in den eigenen CC einen Blick auf die Installation in den Schlachter werfen zu können, kann mal locker ein WE fluchen und Stress einsparen.

Neben den paar Kleinigkeiten, die Christian an seinem Neuerwerb noch so als fehlend oder auseinanderfallend begegnen werden.

Also, es gibt da schon ein paar Argumente, die wiederum auch für den Schlachter sprechen. Das man da grundsätzlich Bock drauf haben muß, ist eh klar.

(und vielleicht findet sich ja auch noch ein Interessent für das ZF-Automatikgetriebe, was aber natürlich beim Ausbau schon eine Stufe ambitionierter ist).

Der Vorteil von Stefans Schlachter ist: der war bis zuletzt im Betrieb und ist aktuell noch fahrbereit (wenn auch nur noch bedingt). Also keine typische Leiche, die ebenfalls bereits seit Jahren vor sich hin gammelt. Es geht dabei natürlich nicht um so etwas wie die Bremsbeläge oder Scheiben, sondern eben z.B. um die Sättel. Oder die ABS-Sensoren. Vielleicht ist auch der Kühler im Schlachter noch gut, weil so etwas ja auch gerne mal erneuert wird. Und selbst wenn die Klimateile nicht mehr brauchbar sind: alleine schon die Tatsache, beim Einbau in den eigenen CC einen Blick auf die Installation in den Schlachter werfen zu können, kann mal locker ein WE fluchen und Stress einsparen.

Neben den paar Kleinigkeiten, die Christian an seinem Neuerwerb noch so als fehlend oder auseinanderfallend begegnen werden.

Also, es gibt da schon ein paar Argumente, die wiederum auch für den Schlachter sprechen. Das man da grundsätzlich Bock drauf haben muß, ist eh klar.

(und vielleicht findet sich ja auch noch ein Interessent für das ZF-Automatikgetriebe, was aber natürlich beim Ausbau schon eine Stufe ambitionierter ist).

Das kannst du machen wenn du eine eigene Halle oder Garage hast in der du den Schlachter in aller Gemütlichkeit zerlegst und dir genau anguckst mit viel viel Zeit.

Wahrscheinlich hat der 87er CC noch nicht mal ABS....

Doch, der hat schon ABS. Und ja, es bleibt eben letztendlich eine Frage von Zeit und Platz.
Tolles Projekt! Viel Spaß dabei. Eine seltene Farbe und schön anzusehen! Ich würde dir gern Platz zum Schlachten anbieten, habe aber leider nur Stellplätze in der Tiefgarage... :mad: Wenn der Stammtisch dann mal irgendwann wieder stattfinden kann freuen wir uns, wenn du mal vorbei schaust!
  • Autor
Tolles Projekt! Viel Spaß dabei. Eine seltene Farbe und schön anzusehen! Ich würde dir gern Platz zum Schlachten anbieten, habe aber leider nur Stellplätze in der Tiefgarage... :mad: Wenn der Stammtisch dann mal irgendwann wieder stattfinden kann freuen wir uns, wenn du mal vorbei schaust!

 

Vielen Dank, das mach ich gern! Allerspätestens wenn der CC fahrtüchtig ist ;)

Tolles Projekt. Viel Erfolg und Spaß damit!
  • Autor

Sonderausstattung 1: Kofferraum-Innenausstattung in Wagenfarbe:

IMG_20200523_150907089_HDR.thumb.jpg.39e36116fff58e52d8ff26b22c0893f0.jpg

Sobald der Mann mit dem Schweißgerät Zeit hat, kann also der Riss geschlossen werden. Der ist zwar nur rechts, aber wenn man schonmal dabei ist... kann man auch alles rausnehmen und unter alle Deckel etc schauen. Alles gut. Sobald der DHL Mann kommt, wird auch Sonderausstattung 2 - Öffnungshilfe Heckklappe, Modell "Ikea" - rechts im Bild, zurückgebaut.

Bearbeitet von chris_bo

  • Autor

Sonderausstattung 3: Tieferlegung vorn, nicht eingetragen:

IMG_20200524_110408554.thumb.jpg.121e929ab296afb85ea563f076c05beb.jpg

Wird dann beizeiten in Verbindung mit Sonderausstattung 4 - Achsmanschetten vorne re+li mit Belüftungsöffnung - erledigt.

Sollte jemand noch von den "guten alten" Achsmanschetten ohne Belüftungsöffnungen welche über haben, gerne melden. Wenn ich das richtig im Hinterkopf habe, sind selbst alte Originale besser als neue nicht Originale.

  • Autor

Bei der Teilesuche zur Kupplungserneuerung stolpere ich über den Schlauch vom Geberzylinder zum Nehmerzylinder (EPC Nr. 4904165). Der scheint nicht erhältlich zu sein.

 

Hier (#100) wird auf https://fabian-spiegler.de/stahlflexleitungen/auto-kupplung.html verwiesen, eine Seite weiter in #109 hier auf den 90° Winkel zum Geberzylinder verwiesen.

 

- Es geht in diesem Thread um CS, nicht CC. Gibt es beim CC da relevante Unterschiede? Also außer, dass die meisten CS den Geberzylinder nicht mehr im Aquarium haben?

- Im EPC tauchen noch div. weitere Teile auf, ich vermute mal, die Spiegler-Leitung verbindet Geber- und Nehmerzylinder direkt, so dass ich weitere Teile wie EPC 24A "Rohr" (8966814) ignorieren kann - richtig?

Bearbeitet von chris_bo

Da bei dir der Geber im Aquarium sitzt, brauchst du eine komplett andere Leitung.

Ich meine sogar ich hätte noch eine Hydraulikleitung für dieses Modell

  • Autor
Da bei dir der Geber im Aquarium sitzt, brauchst du eine komplett andere Leitung.

Ich meine sogar ich hätte noch eine Hydraulikleitung für dieses Modell

 

[mention=196]turbo9000[/mention]: Ha, das wäre natürlich Klasse! Ich habe heute Nachmittag mit der Firma Spiegler gesprochen, die haben schon Mal eine Kupplungsleitung für einen 90er 9k gemacht. Ob CD oder CC weiß ich nicht, aber da müsste der Geberzylinder ja auch noch im Aquarium gewesen sein, richtig? Die schicken mir jetzt die Maße, ich ergänze das dann hier, vielleicht lässt sich ja so rausfinden, ob deren Maße die richtigen für meinen CC sind...

[mention=196]turbo9000[/mention]: Ha, das wäre natürlich Klasse! Ich habe heute Nachmittag mit der Firma Spiegler gesprochen, die haben schon Mal eine Kupplungsleitung für einen 90er 9k gemacht. Ob CD oder CC weiß ich nicht, aber da müsste der Geberzylinder ja auch noch im Aquarium gewesen sein, richtig? Die schicken mir jetzt die Maße, ich ergänze das dann hier, vielleicht lässt sich ja so rausfinden, ob deren Maße die richtigen für meinen CC sind...

Nein,

MY 90 hat den Geber unten am Pedal

Oben ist die alte Hydraulikleitung bis 89, da drunter die ab 90.

Leitung.png.d7cc51c2f9ea34d42849308a36608cbb.png

  • Autor
Oben ist die alte Hydraulikleitung bis 89, da drunter die ab 90.

[mention=196]turbo9000[/mention] Danke für das Bild!! Könntest du vielleicht die Länge des oberen = alten Schlauches messen? Das wäre super, weil ich die Leitung dann bei Spiegler anfertigen lassen könnte und es stünde damit auch künftigen Interessenten zur Verfügung.

Weil:

- Anschluss Nehmerzylinder - hier - ist ja gleich wie bei MY 90, richtig? Kennt Spiegler dann also schon.

- Geberzylinder bestelle ich - hier - und lass ihn zu Spiegler liefern. Damit kennen die dann auch das andere Ende.

- Durchmesser der Leitung müsste ja auch von MY 90 übernehmbar sein.

Bearbeitet von chris_bo

[mention=196]turbo9000[/mention] Danke für das Bild!! Könntest du vielleicht die Länge des oberen = alten Schlauches messen? Das wäre super, weil ich die Leitung dann bei Spiegler anfertigen lassen könnte und es stünde damit auch künftigen Interessenten zur Verfügung.

Weil:

- Anschluss Nehmerzylinder - hier - ist ja gleich wie bei MY 90, richtig? Kennt Spiegler dann also schon.

- Geberzylinder bestelle ich - hier - und lass ihn zu Spiegler liefern. Damit kennen die dann auch das andere Ende.

- Durchmesser der Leitung müsste ja auch von MY 90 übernehmbar sein.

Ich denke Spiegler bräuchte eine Vorlage, um das vernünftig anzufertigen...da hilft die Länge des Flexiblen Stückes nicht. Die U-´Biegung ist das Wichtigste, da in Aquarium nicht viel Platz ist.

  • Autor
Ich denke Spiegler bräuchte eine Vorlage, um das vernünftig anzufertigen...da hilft die Länge des Flexiblen Stückes nicht. Die U-´Biegung ist das Wichtigste, da in Aquarium nicht viel Platz ist.

Hm, ich meinte die Gesamtlänge, weil ich dachte, das wird komplett in Stahlflex gefertigt. Oder ist die U-Biegung am Geber so eng, dass Stahlflex das nicht schafft? Ich kann denen ja Mal dein Bild des ausgebauten Teiles und ein Bild vom eingebauten Geber samt "U" schicken und nachfragen, ob die das in Stahlflex können.

Hm, ich meinte die Gesamtlänge, weil ich dachte, das wird komplett in Stahlflex gefertigt. Oder ist die U-Biegung am Geber so eng, dass Stahlflex das nicht schafft? Ich kann denen ja Mal dein Bild des ausgebauten Teiles und ein Bild vom eingebauten Geber samt "U" schicken und nachfragen, ob die das in Stahlflex können.

Ich bezweifle, dass man die Biegung (inkl. Anschluss) mit Stahlflex schafft.

  • Autor
Ich bezweifle, dass man die Biegung (inkl. Anschluss) mit Stahlflex schafft.

Das wäre natürlich übel. Was bliebe denn dann noch an Alternativen? Nur das flexible Stück ersetzen? Ohne dass die neue Verbindung sich irgendwann löst, wohlgemerkt...

Das wäre natürlich übel. Was bliebe denn dann noch an Alternativen? Nur das flexible Stück ersetzen? Ohne dass die neue Verbindung sich irgendwann löst, wohlgemerkt...

Das,

oder die müssen das Anschlussstück entsprechend biegen.

 

Ich fahre im übrigen in meinen 9k keine Stahlflex und habe noch NIE ein Problem mit der Hydraulik gehabt....

  • Autor
Das,

oder die müssen das Anschlussstück entsprechend biegen.

 

Ich fahre im übrigen in meinen 9k keine Stahlflex und habe noch NIE ein Problem mit der Hydraulik gehabt....

Stahlflex ist mir jetzt auch keine Herzensangelegenheit, ich will bloss die Kupplungsleitung ersetzen, wenn die Kupplung schon gemacht wird, weil die alten Leitungen meine ich bröseln können und damit den Nehmerzylinder außer Gefecht setzen können.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.