Zum Inhalt springen

Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i

Empfohlene Antworten

  • Autor
Hm, kann Kühlerfrostschutz auskristallisieren?

IMG_20210328_104551512.thumb.jpg.b55db5ef73c38e045edbe41496690398.jpg

  • Antworten 425
  • Ansichten 36,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ja.
  • Autor
Ja.

Hm. Sowas möchte man ja nun nicht in die Kühlwasserkanäle des Motors bekommen... Also alles ab, Schläuche reinigen und Kühler tauschen?

Naja, wenn da mal Kühlwasser ewig nicht gewechselt wurde, würde ich einfach mal mit dem Gartenschlauch und sauberem Wasser durchspülen.

 

Es gibt auch noch Entkalker und Entfetter fürs Kühlsystem. Das ist dann schon die härtere, chemische Keule. Gibt es z.B. bei der Firma AKS Dommermuth zu kaufen (wurde auch mal in Oldtimer-Markt vorgestellt).

 

Den Kühler mußt du dir halt anschauen. Mit dem Reiniger kann es passieren, daß er danach undicht ist, weil Kalk usw. ggf. undichte Stellen "abgedichtet" hat. Aber dann war der Kühler sowieso am Ende seiner Lebensdauer. Mußt du entscheiden, je nach Ziel, Anspruch, Budget...

Ich mache den Kühler meistens einfach neu, wenn er schon recht alt ist (über 10 Jahre) und nicht klar ist, was damit genau ist.

Hm, kann Kühlerfrostschutz auskristallisieren?

In Kontakt mit Luft ja...

::

 

Es gibt auch noch Entkalker und Entfetter fürs Kühlsystem. Das ist dann schon die härtere, chemische Keule. Gibt es z.B. bei der Firma AKS Dommermuth zu kaufen (wurde auch mal in Oldtimer-Markt vorgestellt).

::.

Die dann jeden alten "noch dichten" Kühler leck schlagen lassen....

 

Ich würde nur mit Wasser durchspülen. Dann den Kühlkreislauf nur mit Wasser füllen und Motor warmlaufen lassen. Dann mit der Hand fühlen, ob er gleichmäßig warm wird, oder nur teilweise. Wird er gleichmäßig warm, Wasser ablassen und mit Frostschutz/Wasser auffüllen. Sonst entsorgen und neuen Kühler nehmen....

Ja klar, so kann man es auch machen, daher auch der Hinweis was passieren kann.
  • Autor

Der neue Wärmetauscher ist da, passt auch ins Auto - aber nicht an die entfernt fernglasähnlich aussehende "Schnellkupplung 9385709", die die Schläuche mit dem WT verbinden soll. Andere WT zur Nr 9620238 - Hm. Flenner hat nix, Sk... & Schw... nur "Hausmarke" - könnte also also am Ende auch bloß der van Wezel 47006021 sein, den ich jetzt schon habe. ebay hat alles mögliche, bei dem man aber natürlich nicht weiß, ob die Kupplung passt.

 

Das Problem mit der Schnellkupplung ist, dass man sie nicht weit genug einschieben kann (im Bild so weit eingeschoben wie möglich), am neuen WT verjüngt sich der Innendurchmesser der Anschlussrohre viel zu früh. Ergo rastet da auch nix ein. Kürzen der Kupplung wäre evtl eine Idee, allerdings sitzt der Steg, an dem der Schnapper der Kupplung einrastet, beim neuen WT deutlich tiefer als beim originalen (Valeo) WT. Mit Schläuchen, Verbindungsstücken etc basteln fällt wohl aus, da der Rohrdurchmesser am WT deutlich größer ist.

 

Kennt jemand einen WT für den CC, bei dem die Schnellkupplung passt? Oder muss man die Schnellkupplung passend machen, also kürzen?

 

IMG_20210401_224347063.thumb.jpg.e20b4617022ec2c1fd3b4cf96ab42c45.jpg

  • Autor
Der neue Wärmetauscher ist da, passt auch ins Auto - aber nicht an die entfernt fernglasähnlich aussehende "Schnellkupplung 9385709", die die Schläuche mit dem WT verbinden soll. Andere WT zur Nr 9620238 - Hm. Flenner hat nix, Sk... & Schw... nur "Hausmarke" - könnte also also am Ende auch bloß der van Wezel 47006021 sein, den ich jetzt schon habe. ebay hat alles mögliche, bei dem man aber natürlich nicht weiß, ob die Kupplung passt.

 

Das Problem mit der Schnellkupplung ist, dass man sie nicht weit genug einschieben kann (im Bild so weit eingeschoben wie möglich), am neuen WT verjüngt sich der Innendurchmesser der Anschlussrohre viel zu früh. Ergo rastet da auch nix ein. Kürzen der Kupplung wäre evtl eine Idee, allerdings sitzt der Steg, an dem der Schnapper der Kupplung einrastet, beim neuen WT deutlich tiefer als beim originalen (Valeo) WT. Mit Schläuchen, Verbindungsstücken etc basteln fällt wohl aus, da der Rohrdurchmesser am WT deutlich größer ist.

 

Kennt jemand einen WT für den CC, bei dem die Schnellkupplung passt? Oder muss man die Schnellkupplung passend machen, also kürzen?

 

[ATTACH]196369[/ATTACH]

Mittlerweile hab ich gemerkt, dass es Silikon Reduzierstücke gibt, damit sollte das gehen. Also Reduzierstück direkt an den WT, da rein Verbindungsstück und darauf die eigentlichen Schläuche vom WT.

  • Autor
Der Wechsel des Thermostats war mäßig erfolgreich, gekauft hatte ich diesen hier: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kuehlung/thermostate/thermostat-kuehlmittel-82-c/1003406/

Wenn ich den einsetze, hat die Dichtung des Thermostats ordentlich Spiel rundum und schließt nicht bündig ab mit dem Rand ab. Der alte saß dagegen richtig fest. Das kann so ja nun nicht richtig sein?

Hat vielleicht jemand einen Tipp für einen gut passenden Thermostaten?

Der Thermostat scheint mir Grade das kleinere Problem zu sein, wenn man das Thermostatgehäuse abnimmt und in den Block schaut, scheint da irgendwas Mal ordentlich schief gelaufen zu sein. Und nun?

IMG_20210403_150900871.thumb.jpg.78e50b7d3df0835d68f167e601081375.jpg

Bearbeitet von chris_bo

Das ist ja noch gar nichts :rolleyes:, muß mal in meinem Thread auf #6 gehen . Ich hab noch viel mehr von der Pampe im Kühlkreislauf hängen. Obwohl ich schon Reiniger rein gemacht hatte.

Ich hab die Vermutung das ist " Kühlerdicht"

 

Viele Grüsse

Frank

Wieso schief gelaufen?

 

Zu wenige Kühlerfrost/Rostschutz im Kühlwasser....

  • Autor
Wieso schief gelaufen?

 

Zu wenige Kühlerfrost/Rostschutz im Kühlwasser....

Hm, ich meinte die Bruchstellen. Am Ausschnitt für den Thermostat fehlt die Innere "Kante" zu einem Viertel. Und innen ist auch was, ziemlich genau Bildmitte, rechter Außenrand der rohrartigen Struktur. Da ist auch was ausgebrochen. Pardon, dachte man sieht das besser im Bild.

Ach du meinst oben, und weiter innen die zylindrische Planfläche?

Manch mal bitte ein paar Bilder mehr. Zumindest innen könnte das normal sein?

  • Autor
Ach du meinst oben, und weiter innen die zylindrische Planfläche?

Manch mal bitte ein paar Bilder mehr. Zumindest innen könnte das normal sein?

 

Innen - die Stelle ist scharfkantig und unregelmäßig. Wegen der Ausleuchtung schwer, aber was da von der Rundung außen schwarz ist, ist kein Schatten, sondern einfach nicht da:

 

IMG_20210403_201524861.thumb.jpg.ec068fb7c17c3b3a0ebfb955a96de379.jpg

IMG_20210403_150900871.thumb.jpg.b85d39d8659f943dbb7190c0a989bd5d.jpg

Bearbeitet von chris_bo

  • Autor
Ach du meinst oben, und weiter innen die zylindrische Planfläche?

Manch mal bitte ein paar Bilder mehr. Zumindest innen könnte das normal sein?

Außen - das scheint normal, die Kanten sind regelmäßig abgeschrägt und der vermeintlich fehlende Teil der Kante verdächtig symmetrisch (auf einer Uhr wäre das von ca 11 bis 13, Bild steht schief). IMG_20210403_201823709.thumb.jpg.9d26b3b91dae1e474daba8029fbcacab.jpg

 

Aber die Stelle innen (siehe Bilder in meiner letzten Antwort) kommt mir nicht so vor, als ob das so gehört. Leider.

Hm, ich meinte die Bruchstellen. Am Ausschnitt für den Thermostat fehlt die Innere "Kante" zu einem Viertel. Und innen ist auch was, ziemlich genau Bildmitte, rechter Außenrand der rohrartigen Struktur. Da ist auch was ausgebrochen. Pardon, dachte man sieht das besser im Bild.

Der Thermostat sitzt nicht da wo der Ausbruch ist sondern in dem Ringsitz da drüber

Hier ein Beweisbild.:smile:

 

Alles völlig normal

Thermostat.thumb.png.ff707e78910816b395b16ffdefbdfe89.png

  • Autor
Hier ein Beweisbild.:smile:

 

Alles völlig normal

Danke für das Bild!

Zur Sicherheit markiert, was mich beunruhigt:

- rote Pfeile zu dem was ich für Bruchkanten halte - sind unregelmäßig und scharfkantig

- weiß schraffiert, was nicht da ist

Mache ich mir da umsonst Sorgen?

 

bruch.thumb.jpg.851b614b571c6d6c72ac5a1437bef565.jpg

  • 3 Wochen später...

Halte ich für unkritisch.

Im schlimmsten Fall (der nicht vorlegt) wird der große Kreislauf beim Warmlauf nicht komplett gesperrt.

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Abs Block ist drin, Bremsleitungen sind repariert, Wärmetauscher ist drin, unzähliger Kleinkram ist auch erledigt. Nur der Schalter für das Rückfahrlicht am Getriebe fehlt noch.

Dementsprechend grad angemacht, Ergebnis:

 

- Abs Leuchte geht aus, wenn man die Zündung anmacht, aber nicht startet. Nach Motorstart geht sie nochmal an und dann wieder aus. Beim ersten Mal hat die Pumpe ein paar Mal geklackert, seither nicht mehr. Jetzt macht die aber schnell rhythmisch ein da-da-da Geräusch, sobald die Abs Leuchte auf Zündung ausgeht. Hört man deutlich im Innenraum und auch im Motorraum. Das sollte die wohl nicht tun, oder?

 

- Standgas anfangs sehr unrund, geht aus.

 

- Neuer Thermostat tut nix, stattdessen geht irgendwann der Kühlerlüfter an. Vllt hab ich ja doch keine getrennten Kühlkreisläufe mehr. Oder ein defektes Ersatzteil...

 

- Check Engine samt Ölkännchen ist und bleibt an, bis der Motor gestartet wird. Wenn ich ohne Benzinpumpe nur mit Anlasser drehe geht beides aber aus. Das heißt doch, Öldruck wird aufgebaut, richtig?

 

- Vom Riementrieb her rhythmisch heulende Geräusche. Riemen und Spannrolle sind neu.

 

- Batterie Warnleuchte ist an. Batterie war aber auch nicht frisch geladen, bei laufendem Motor geht die Anzeige auf 14V.

 

Was mich irritiert ist das Geräusch der ABS Pumpe sowie Check Engine. Hat vielleicht jemand eine Idee dazu?

..

 

- Check Engine samt Ölkännchen ist und bleibt an, bis der Motor gestartet wird. Wenn ich ohne Benzinpumpe nur mit Anlasser drehe geht beides aber aus. Das heißt doch, Öldruck wird aufgebaut, richtig?

.

Verstehe nicht richtig:

 

Bleibt CE und Ölkännchen bis zum Starten des Motors an, oder auch bei laufendem Motor?

  • Autor
Verstehe nicht richtig:

 

Bleibt CE und Ölkännchen bis zum Starten des Motors an, oder auch bei laufendem Motor?

Bis zum Starten des Motors. Bei laufendem Motor sind die aus.

Bis zum Starten des Motors. Bei laufendem Motor sind die aus.

Dann ist alles ok.

 

- Abs Leuchte geht aus, wenn man die Zündung anmacht, aber nicht startet. Nach Motorstart geht sie nochmal an und dann wieder aus. Beim ersten Mal hat die Pumpe ein paar Mal geklackert, seither nicht mehr. Jetzt macht die aber schnell rhythmisch ein da-da-da Geräusch, sobald die Abs Leuchte auf Zündung ausgeht. Hört man deutlich im Innenraum und auch im Motorraum. Das sollte die wohl nicht tun, oder?

 

- Standgas anfangs sehr unrund, geht aus.

 

- Neuer Thermostat tut nix, stattdessen geht irgendwann der Kühlerlüfter an. Vllt hab ich ja doch keine getrennten Kühlkreisläufe mehr. Oder ein defektes Ersatzteil...

 

- Vom Riementrieb her rhythmisch heulende Geräusche. Riemen und Spannrolle sind neu.

 

- Batterie Warnleuchte ist an. Batterie war aber auch nicht frisch geladen, bei laufendem Motor geht die Anzeige auf 14V.

 

Was mich irritiert ist das Geräusch der ABS Pumpe sowie Check Engine. Hat vielleicht jemand eine Idee dazu?

 

ABS: Die Pumpe sollte einmal pumpen, bis sie den Druck erreicht hat. Dann still sein (bei Zündung an). Nach ein paar Male Bremsen, pumpt die wieder kurz, bis Druck erreicht ist. Mit da-da-da kann ich leider als Geräusch-Beschreibung nichts anfangen...kann ich nicht einordnen

 

 

Standgas: Wenn der einmal richtig auf Temperatur war, sollte das nicht mehr der Fall sein

 

Riemenstrieb: Wasserpumpe, Servopumpe, LiMa können Geräusche machen. Genauer Lokalisieren (Stethoskop oder langer Schraubendreher)

 

Batteriewarnleuchte darf bei laufendem Motor nicht an sein.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.