Veröffentlicht Mai 29, 20205 j Hallo, unser T4 Lastenesel springt frühmorgens nicht an. „Vorgeglüht, Anlasser dreht, Nix Dann kann ich ihn anrollen lassen, kommt bei Tempo 30 im dritten Gang. Danach springt er den ganzen Tag mit Hilfe des Anlassers ganz normal an. Als völliger Laie denke ich an Glühkerzen. Hatte das gleiche Phänomen mal bei einem 900i, da war es ein defektes Rückschlagventil in der Kraftstoffleitung. Gibts weitere Ideen, Erfahrungen? Vielen Dank vorab, Alexander
Mai 29, 20205 j Förderbeginn passt? Glühkerzenwechsel wird sicher erstmal das günstigste sein. https://t4-wiki.de/wiki/Startprobleme#Motor_wird_vom_Anlasser_gedreht.2C_springt_aber_nicht_an
Mai 29, 20205 j Autor Förderbeginn passt? Glühkerzenwechsel wird sicher erstmal das günstigste sein. https://t4-wiki.de/wiki/Startprobleme#Motor_wird_vom_Anlasser_gedreht.2C_springt_aber_nicht_an Super, vielen Dank. wie gesagt, ich bin ahnungslos („Förderbeginn“ muss ich mir zum Beispiel erst durchlesen ) Die Auflistung hilft aver den Ausführungen der Werkstatt zu folgen.... danke!!
Mai 29, 20205 j Im Motorraum gibt es für die Glühkerzen Sicherungen. Das sind so Blechstreifen .Die würde ich als erstes prüfen.
Mai 29, 20205 j Ich würde auch auf die Glühkerzen tippen, hatte ich Mal bei einem Firmen-LT bei 180tkm. War spannend im Januar in Estlandasdf.
Mai 29, 20205 j Im Motorraum gibt es für die Glühkerzen Sicherungen. Das sind so Blechstreifen .Die würde ich als erstes prüfen. Genau das wäre meine erste Vermutung. Hatte ich schon ein paar Male bei so etwas...
Mai 29, 20205 j Autor Im Motorraum gibt es für die Glühkerzen Sicherungen. Das sind so Blechstreifen .Die würde ich als erstes prüfen. Meiner ist Benziner. Sorry! Steffen, von Dir bin ich enttäuscht , Nein, allen vielen Dank, ich werde es angehen und berichten! Danke! Ich würde auch auf die Glühkerzen tippen, hatte ich Mal bei einem Firmen-LT bei 180tkm. War spannend im Januar in Estlandasdf. Genau das wäre meine erste Vermutung. Hatte ich schon ein paar Male bei so etwas... Danke!!!
Mai 29, 20205 j Steffen, von Dir bin ich enttäuscht , Nein, allen vielen Dank, ich werde es angehen und berichten! Danke! Siehe Bild oben
Mai 29, 20205 j Genau das wäre meine erste Vermutung. Hatte ich schon ein paar Male bei so etwas... So sieht bei mir die Sicherung des Kühlerlüfters aus...
Mai 29, 20205 j Genau das wäre meine erste Vermutung. Hatte ich schon ein paar Male bei so etwas... ... und dann einfach die Sicherung ersetzen? Was hat denn den "Bruch" des Blechstreifens ausgelöst? Das "Dieselgerüttel"?
Mai 29, 20205 j So sieht bei mir die Sicherung des Kühlerlüfters aus... Es war ein Beispielbild.... wie solche Sicherungen aussehen... Die gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. in "U" Version, gerade, als "Brücke".... Wie genau die im T4 von Acron aussehen, weiß ich nicht. Aber so weiß er zumindest wonach er suchen soll (und nicht nach einer dickeren Stecksicherung)
Mai 29, 20205 j ... und dann einfach die Sicherung ersetzen? Was hat denn den "Bruch" des Blechstreifens ausgelöst? Das "Dieselgerüttel"? Kann passieren. Die können auch etwas oxidieren, dann verringert sich der Querschnitt und damit die A-Leistung, die die durchlassen können.
Mai 29, 20205 j Autor Dann bleibt mir nur die Frage, warum der Bus ansonsten den ganzen Tag über problemlos anspringt - nur morgens in der Früh nicht .....
Mai 29, 20205 j Autor Es war ein Beispielbild.... wie solche Sicherungen aussehen... Die gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. in "U" Version, gerade, als "Brücke".... Wie genau die im T4 von Acron aussehen, weiß ich nicht. Aber so weiß er zumindest wonach er suchen soll (und nicht nach einer dickeren Stecksicherung) Genau!
Mai 29, 20205 j Dann bleibt mir nur die Frage, warum der Bus ansonsten den ganzen Tag über problemlos anspringt - nur morgens in der Früh nicht ..... Warm genug tagsüber....??
Mai 29, 20205 j Autor Warm genug tagsüber....?? vielleicht - waren 25Grad, das könnte hinkommen, Die Pausen unter einer Stunde. Ich schau’s mir morgen an..... also die Sache mit der Sicherung. . .
Mai 29, 20205 j vielleicht - waren 25Grad, das könnte hinkommen, Die Pausen unter einer Stunde. Ich schau’s mir morgen an..... also die Sache mit der Sicherung. . . Morgens, wenn der Motor kalt ist, muss i.d.R. vorgeglüht werden. Tagsüber reicht die Restwärme, um ohne vorzuglühen zu starten.
Mai 29, 20205 j Was hat der T4 denn für einen Dieselmotor? Vorkammerdiesel, oder schon Direkteinspritzer (TDI) - sorry für die Frage, bin jetzt nicht so drinn in VW Dingens.. Wenns ein Direkteinspritzer ist, so sollte der bei den aktuellen Temps (ausser du parkst am Südpol) anspringen, ob mit oder ohne Glühkerzen.. Da würd ich ehr auf Undichtigkeiten in den Dieselleitungen suchen (zwischen Tank, Dieselfilter und Einspritzpumpe). Wenn die leer läuft, dann bringt die Pumpe lange keinen Druck für einen Start, und muss erst den Diesel wieder vom Tank ansaugen (lange rödeln...)
Mai 29, 20205 j Autor Auch hier an beide vielen Dank! Und ehrlich, ich weiß nicht welches Bauprinzip der Motor hat..... sorry!
Mai 29, 20205 j bis 1996 gab es die Diesel als Wirbelkammer - ab 1995 gab es dann TDI Motoren (2,5 TDI)... sagt zumindest Wikipedia... https://www.t4-wiki.de/wiki/Startprobleme#Kaltstart
Mai 29, 20205 j Auch hier an beide vielen Dank! Und ehrlich, ich weiß nicht welches Bauprinzip der Motor hat..... sorry! Was steht denn in den Papieren als Leistung angegeben?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.