Veröffentlicht Juni 21, 20205 j Hallo zusammen, unser Cabrio ruft um Hilfe. Nach ca. 10min Fahrt hört man beim leichten Bremsen ein sehr lautes Knarzen von hinten, man hört es solange man bremst (bis zum Stillstand). Läßt sich auch mit der Handbremse provozieren, dann spürt man es auch im Handbremshebel. Beim langsamen Rollen ist es nicht gelungen rauszubekommen ob es hinten links oder hinten rechts herkommt, ist irgendwie auf beiden Seiten gleich laut. Ist so seit vor 3 Monaten hinten neue Bremsbeläge reingekommen sind (Ate, bei alten Scheiben). Ich hatte zunächst gedacht das würde mit der Zeit verschwinden wenn die Beläge eingebremst sind, das scheint aber nicht mehr zu passieren. Es kann während der weiteren Fahrt auch wieder verschwinden. Bei starkem Bremsen hört man auch nichts. Es wirkt ein bisschen so als ob sich der Effekt in scharfen Linkskurven einschalten und in scharfen Rechtskurven ausschalten läßt, aber 100% reproduzierbar ist das nicht. Ich habe die hinteren Räder mal abgenommen und nichts auffälliges entdeckt. Die Räder werden auch direkt wieder freigelassen nachdem man Bremse oder Handbremse löst, sieht also auch nicht nach klemmenden Kolben aus. Da das Geräusch solange anhält wie man bremst glaube ich auch nicht daß es von den jetzt 410000km alten Fahrwerksgummis kommt. Hat jemand von Euch eine Idee dazu? Ich könnte jetzt noch neue Scheiben und nochmal neue Beläge verbauen, aber systematisches Vorgehen ist mir sympatischer. Viele Grüße, Thomas
Juni 21, 20205 j Beläge rausnehmen, Auflagen an den Sätteln mit der Feile ordentlich saubermachen und wieder zusammenbauen.
Juni 21, 20205 j Autor Hallo Klaus, ok, das probiere ich mal, auch wenn ich glaube/hoffe daß dies bei der Dir bekannten Werkstatt die die Beläge gewechselt hatte Programm ist. Danke! Viele Grüße, Thomas
Juni 21, 20205 j Beläge rausnehmen, Auflagen an den Sätteln mit der Feile ordentlich saubermachen und wieder zusammenbauen. Wenn die Werkstatt vor 3 Monaten auch nur halbwegs ordentlich gearbeitet hat, ist das definitiv nicht nötig. Wenn doch, dann hat die Werkstatt ganz schön beschissen gearbeitet und man müsste es reklamieren
Juni 21, 20205 j Ein klemmender Belag kann immer mal vorkommen (möglicherweise sogar in absoluten Ausnahmefällen bei Dir?) vor allem beim Uralt-Material der Sättel und wie hier älteren Scheiben, etwas mehr Freiraum kann da helfen, deshalb mein Vorschlag.
Juni 22, 20205 j Autor erste Probefahrt danach war schonmal erfolgreich unauffällig, vielleicht war es das schon! Ein Teil der "reibenden" Flächen war eher sparsam geschmiert, die meisten Stellen garnicht. Habe mit Ate Plastilube nachgeholfen. Eine Feder war ausser Funktion, die habe ich nachgebogen. Wie stark will sie andrücken? Bild vorher: Viele Grüße, Thomas
Juni 22, 20205 j Autor Hallo turbo9000, bitte nicht überbewerten, kann besonders z.B. bei neuen Mitarbeitern mal vorkommen. Bin dort seit fast 20 Jahren sehr zufrieden, es gibt aus meiner Sicht für mich keinen Grund daraus weitergehende Schlüsse zu ziehen. Viel Grüße, Thomas
Juni 22, 20205 j Hallo turbo9000, bitte nicht überbewerten, kann besonders z.B. bei neuen Mitarbeitern mal vorkommen. Bin dort seit fast 20 Jahren sehr zufrieden, es gibt aus meiner Sicht für mich keinen Grund daraus weitergehende Schlüsse zu ziehen. Viel Grüße, Thomas Ich würde dennoch eine Rückmeldung/Reklamation machen. Eine Haltefeder in dem Zustand darf nicht so montiert werden und das Fahrzeug vom Hof gelassen werden.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.