Juli 5, 20205 j Autor Zu Restaurationen, hier die Innenausstattung meines 1967er W111 Cabrio, gekauft in den USA im Zustand 3, mit falscher Innenausstattung, gefiel mir gar nicht, so musste er wieder genau dem Original entsprechend eine neue bekommen. X Quadratmeter Leder (nicht nur die Sitzflächen und der Rest aus Kunstleder wie bei anderen und vor allem späteren Autos) Ich habe dem Sattler bei vielen einfacheren Arbeiten wie ausbauen und zusammenbauen geholfen. Bei der Gelegenheit wurde auch die gesamte Unterpolsterung der Sitze, die Teppich erneuert ,eine Sitzheizung eingebaut und so sind auch viele verchromte Teile neu verchromt worden. Im ganzen Auto gibt es innen nur Leder, Holz und Chrom HIer die Vorherbilder
Juli 5, 20205 j Autor Das Radio in Bild#1 will mir nicht so recht passen........mho Das sind halt die Kompromisse, die man eingehen muss, wenn man viel und auch mal weit weg fährt. Das beste Radio für einen Oldtimer aus den 60/70ern dass man kaufen kann Das ist das Becker Mexico Retro BE 7948 (die blaue Reflektion ist nur in dem obigen Bild) Navi, Telefon, CD, USB, Kartenslot alles drin. Die Beleuchtung lässt sich stufenlos der Instrumentenbeleuchtung anpassen. So sieht es "richtig" aus:
Juli 5, 20205 j Das Radio ist schon in Ordnung. Aber der Rahmen mit den beiden Schaltern geht gar nicht. Da hätte ich das gleiche Holz wie beim restlichen Armaturenbrett genommen - was bei dem Wagen übrigens recht schön aussieht. Beim ehemaligen Saab hätte eich das Holzarmaturenbrett am liebsten gegen eines aus Plastik getauscht. Wäre stimmiger gewesen, weil sich keine entsprechenden Applikationen im Saab befanden.
Juli 5, 20205 j Das Radio ist schon in Ordnung. Aber der Rahmen mit den beiden Schaltern geht gar nicht. Da hätte ich das gleiche Holz wie beim restlichen Armaturenbrett genommen - was bei dem Wagen übrigens recht schön aussieht. ............
Juli 6, 20205 j Autor Das Radio ist schon in Ordnung. Aber der Rahmen mit den beiden Schaltern geht gar nicht. Da hätte ich das gleiche Holz wie beim restlichen Armaturenbrett genommen - was bei dem Wagen übrigens recht schön aussieht. Beim ehemaligen Saab hätte eich das Holzarmaturenbrett am liebsten gegen eines aus Plastik getauscht. Wäre stimmiger gewesen, weil sich keine entsprechenden Applikationen im Saab befanden. Becker hat das schon richtig gut gemacht, einen echten Chromrahmen und Glasblende wie bei den alten Becker aus den 70ern, kein schnödes Plastik. Becker hat sie ja nicht lange gebaut, heute werden sie für das Dreifache des Neupreises gehandelt. Der Rahmen ist im gleichen Holz, durch die Neigung hat er eine Blendung. Die beiden Schalter sind für die Sitzheizung. Hier sieht man es ohne Blendung. Ich finde zum Saab passt das Holz nicht so richtig. Bearbeitet Juli 6, 20205 j von Kuhno
Juli 6, 20205 j Der Rahmen ist im gleichen Holz, durch die Neigung hat er eine Blendung. Die beiden Schalter sind für die Sitzheizung. Hier sieht man es ohne Blendung. Ich finde zum Saab passt das Holz nicht so richtig. Das Becker paßt um Längen besser. Die Schalter wirken hier irgenwie "billig" (mho) Bei SAAB ist man beim Thema Holz andere Wege gegangen...... http://4.bp.blogspot.com/-bIauhviXNvA/UPZXgsryM2I/AAAAAAAAImI/b5yRuK04JmE/s640/saab-99-dashboard.jpg
Juli 6, 20205 j Autor Die Schalter sind nicht original (Sitzheizung gab es damals nicht) Seit Jahren habe ich vor, diese gegen RR Schalter wie für Licht oder Scheibenwischer zu tauschen, aber, der Geist ist willig................ Abgesehen davon, dass es kaputt ist, sieht das Holz bei diesem Saab (welcher? ) besser -und schön in einer Linie verlaufende- aus als das etwas aufgepappt wirkende beim 900. Ich wüsste auch gerne, wie ich die Bubbles im Deckel meines Handschuhfachs wegbekommen, da hilft wohl nur, nach einem guten gebrauchten zu suchen.
Juli 6, 20205 j Die Schalter sind nicht original (Sitzheizung gab es damals nicht) Seit Jahren habe ich vor, diese gegen RR Schalter wie für Licht oder Scheibenwischer zu tauschen, aber, der Geist ist willig................ Abgesehen davon, dass es kaputt ist, sieht das Holz bei diesem Saab (welcher? ) besser -und schön in einer Linie verlaufende- aus als das etwas aufgepappt wirkende beim 900. Ich wüsste auch gerne, wie ich die Bubbles im Deckel meines Handschuhfachs wegbekommen, da hilft wohl nur, nach einem guten gebrauchten zu suchen. SAAB 99 / 90 Bei beiden Modellen wurde aus Gründen der schwindenden Ressourcen eine Art D-C-FIX verwendet Das Problem des Deckels ist wohl weit verbreitet. Eine Reparatur scheint allerdings möglich zu sein...........https://www.saabnet.com/tsn/bb/900/index.html?bID=252221
Juli 6, 20205 j Autor Hab mich eigentlich nie größer mit Saab beschäftigt, mein Interesse galt der Baureihe 900. Mittlerweile, nach etwas umschauen, gefallen mir die 99er Modelle auch sehr gut, so was als Coupé Turbo würde mir sehr gut gefallen. Danke für den Link. Wir hatten auch als Winterauto mal einen 9000, ungeheuer praktisch mit der riesigen Heckklappe und dem enormen Kofferraum.
Juli 6, 20205 j ............ die 99er Modelle auch sehr gut, so was als Coupé Turbo würde mir sehr gut gefallen.............. Kann ich gut verstehen............doch äußerst selten zu finden http://autos-markt.com/SAAB-99-TURBO174080371022/lot271191
Juli 6, 20205 j Kann ich gut verstehen............doch äußerst selten zu finden ...vor allem als V8-Turbo.
Juli 6, 20205 j ...vor allem als V8-Turbo. Was habe ich gelacht..............https://www.saab-cars.de/threads/i-wont-feed-the-troll-no-more-i-wont-feed-the-troll-no-more-i-wont-feed.74407/reply?quote=1469601 ps: in dem Fall geht auch 8V
Juli 6, 20205 j Autor ...vor allem als V8-Turbo. wie war das noch mit Deinem heiligen Schwur im Troll Verschwörungsthread der Schamanentänzer? Tröste Dich Du bist nicht der einzige Held der noch nicht mal 24 Stunden durchhält. Vielleicht kannst Du ja alles OT (= meine Beiträge) löschen, irgendwie hat das ja nicht lange geklappt Aber - etwas Einsicht scheint ja zu herrschen - betrachtet man die Underline zu Deinem Usernamen
Juli 6, 20205 j Erstaunlich, wie improvisiert der Instrumentencluster unter der Hochglanz-Holz-Fassade aussieht... Ist halt eine ähnliche Bastelkiste wie manche Schwedischen Erzeugnisse. Hat aber auch seinen Reiz.
Juli 6, 20205 j Autor Ist halt eine ähnliche Bastelkiste wie manche Schwedischen Erzeugnisse. Hat aber auch seinen Reiz. wenn Du das sagst..... Aber weiter mit den Restaurierungen. Mein W111 Cabrio, relativ günstig in den USA erworben, brauchte auch etwas Zuwendung die Karosserie betreffend. Zum Einen wegen der Korrosion, die war recht überschaubar, ich hatte mit schlimmerem gerechnet Zum Anderen wollte ich die deutsche Optik, Scheinwerfer, Instrumente etc konnte man ja einfach austauschen, die Entferunung der Seitenleuchten braucht allerdings Schweissarbeit. Erstmal in den USA (ich war dort, ohne persönliche Besichtigung würde ich niemals ein Auto kaufen) Nein - der Dicke im Bild bin nicht ich, das ist der Verkäufer Dann Abholung in Rotterdam (damals günstigerer Steuersatz als über Bremerhaven)
Juli 6, 20205 j Autor Dann der Vergleich vor und nach der Restauration. Man sieht gar nicht so viel, nur Seitenblinker und Chromsichel fehlen, aber Bilder täuschen, der Lack war im Bild vor der Restaurierung lange nicht so gut wie nachher
Juli 6, 20205 j Autor Hier dann -last nut not least- Spengler- und Lackierarbeiten. Interessant bei dem W111 Cabrio ist, dass er einen doppelten Boden mit einigen Zentimetern Abstand zum anderen (zur Karosserieversteifung) hat, dieser "Hauptboden" ltr Daimlerbezeichung, wurde komplett getauscht. Auf Bild IMG_0507.JPG sieht man das schön. Schweller, Mitteltunnel und Querkästen sind aus 2mm Blech in höherer Güte zur weiteren Versteifung Eine Komplettzerlegung war definitiv nicht notwendig, sonst war nirgends irgendwelcher Rost, unfallfrei war er auch Bearbeitet Juli 6, 20205 j von Kuhno
Juli 6, 20205 j Das Ergebnis mag ordentlich sein, aber bei einem Auto dieser Preisklasse setze ich eine intensivere Vorarbeit voraus, v.a. falls es bereits schon mal - in USA (!) - lackiert worden ist. Zu den Karosseriarbeiten lässt sich anhand der Bilder nur festhalten, dass die Nahtversiegelung erst nach der Grundierung erfolgen sollte, zumindest innen wurde das nicht gemacht.
Juli 6, 20205 j SAAB 99 / 90 ...Das Problem des Deckels ist wohl weit verbreitet. Eine Reparatur scheint allerdings möglich zu sein...........https://www.saabnet.com/tsn/bb/900/index.html?bID=252221 Tztztz...ein Deckel ohne Blasen ist nicht Original!!
Juli 6, 20205 j Tztztz...ein Deckel ohne Blasen ist nicht Original!! Alte Studentenbundler tragen eben gerne Narben
Juli 6, 20205 j Autor Das Ergebnis mag ordentlich sein, aber bei einem Auto dieser Preisklasse setze ich eine intensivere Vorarbeit voraus, v.a. falls es bereits schon mal - in USA (!) - lackiert worden ist. Zu den Karosseriarbeiten lässt sich anhand der Bilder nur festhalten, dass die Nahtversiegelung erst nach der Grundierung erfolgen sollte, zumindest innen wurde das nicht gemacht. Nun, Du kennst natürlich nicht alle Bilder bzw. Arbeiten. Einen Mercedes aus dieser Zeit sollte man auch auf keinen Fall bis auf das blanke Blech runterschleifen, da die Karosserien damals schon ein elektrolytisches Tauchbad bekamen, diese Schicht sollte tunlichst nicht zerstört werden- Ich habe den Wagen nach der Neulackierung noch 7 Jahre gefahren, nirgends kam irgendeine Blase, noch fiel irgendwo der Lack ein. Besser hätte man es also nicht machen können. Die Schweissnähte wurden vor er Nahtversiegelung schon grundiert, halt eine Seite nach der anderen, hab ich alles selbst gemacht. Sämtliche blanken Stellen habe ich vorher auch mit Phosphorsäure behandelt um dem kleinsten Rost keine Chance zu geben Nicht alle USA Lackierungen sind schlecht, diese war sehr gut. Die US Lackierer fragen den Kunden vorher - willst Du eine 1000 - 2000 - oder 5000 Dollar Lackierung, so kann man Qualität auch bestimmen. Ich habe viele, wirklich meisterhafte Karosseriearbeiten und Lackierungen in den USA gesehen, mehr als hier! Tztztz...ein Deckel ohne Blasen ist nicht Original!! Dann sieht halt Original Scheisse aus Mal sehen, irgendwann bekomme ich einen blasenfreien Deckel, die Reparaturvorschläge sind mir etwas zweifelhaft in der Haltbarkeit Bearbeitet Juli 6, 20205 j von Kuhno
Juli 6, 20205 j Autor Zur Ehrenrettung der Amis, anlässlich eines Aufenthalts in den USA lernte ich den Besitzer von Ranchomercedes kennen, die Jungs dort sind wahre Meister ihres Fachs. Der Mann mit dem großen Hut ist der Inhaber Für einen Kunden haben sie für dessen 300SL sogar extra einen Golfbag gedengelt.
Juli 6, 20205 j Erfreulich, dass es noch Menschen gibt, die sich auf ältere Handwerkskunst verstehen. Man muss halt auch die Brieftasche dafür haben.
Juli 6, 20205 j Erfreulich, dass es noch Menschen gibt, die sich auf ältere Handwerkskunst verstehen. Man muss halt auch die Brieftasche dafür haben. So isses. Übrigens - ein 99 turbo ist hier grad im Angebot. Gegenüber RR und Bluechip MB aber gradewegs ein Schnäppchen und in dem Zustand eine blaue Mauritius.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.