Zum Inhalt springen

Neue Batterie für 1.9 TiD, gehirscht, Standheizung, Sitzheizung

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

vor dem nächsten Winter braucht mein Saab eine neue Starterbatterie. Was soll ich kaufen, was habt ihr gekauft?

 

Aktuell ist eine in die Jahre gekommene Varta F17 mit 80 Ah eingebaut, die ja auch immer alles getan hat, was sie tun sollte.

 

In der Bedienungsanleitung meines 9-5 steht etwas von 70 Ah. Hier im Forum (in der Abteilung für den 9-3) wurden 85 Ah als Originalausrüstung für den 9-3 (den ich ja nicht habe) mit dem 1.9 TiD und 90 Ah als Ersatz dafür diskutiert.

 

Ein "Batteriefinder" bei einem günstigen Online-Anbieter schlägt für meinen 9-5 Batterien von 74Ah bis 77Ah vor. Derselbe Online-Anbieter schlägt als Ersatz für die Varta F17 auch seine Hausmarke vor, eine Batterie namens Accurat Basic mit 85 Ah. Preislich tut sich das alles nicht viel…

 

Ich fahre selten Kurzstrecke, und zwischen den längeren Strecken steht das Auto oft fünf bis zehn Tage unbenutzt auf der Straße.

 

Ach ja, und seit die alte Batterie einmal leer war (weil über Nacht die Warnblinkanlage an war), geht die Uhr im Denso-Navi nicht mehr – darauf muss ich beim Batteriewechsel also keine Rücksicht nehmen.

 

Schöne Woche wünscht

Senap

Bearbeitet von Senap

  • Mitglied
ich hab im '06er CV ne EXIDE mit 72Ah verbaut

Mein 2000er 3.0 V6 hatte eine Banner mit 70 Ah drin, gab nie Probleme.

Spätestens nächstes Jahr kommt er wieder auf die Strasse, dann werde ich vielleicht auch auf 80 Ah gehen, falls es längere Standzeiten geben wird.

 

Wenn Du mit der jetzigen zufrieden bist, würde ich an Deiner Stelle einfach dabei bleiben.

Hallo zusammen,

 

vor dem nächsten Winter braucht mein Saab eine neue Starterbatterie. Was soll ich kaufen, was habt ihr gekauft?

 

Aktuell ist eine in die Jahre gekommene Varta F17 mit 80 Ah eingebaut, die ja auch immer alles getan hat, was sie tun sollte.

 

In der Bedienungsanleitung meines 9-5 steht etwas von 70 Ah. Hier im Forum (in der Abteilung für den 9-3) wurden 85 Ah als Originalausrüstung für den 9-3 (den ich ja nicht habe) mit dem 1.9 TiD und 90 Ah als Ersatz dafür diskutiert.

 

Ein "Batteriefinder" bei einem günstigen Online-Anbieter schlägt für meinen 9-5 Batterien von 74Ah bis 77Ah vor. Derselbe Online-Anbieter schlägt als Ersatz für die Varta F17 auch seine Hausmarke vor, eine Batterie namens Accurat Basic mit 85 Ah. Preislich tut sich das alles nicht viel…

 

Ich fahre selten Kurzstrecke, und zwischen den längeren Strecken steht das Auto oft fünf bis zehn Tage unbenutzt auf der Straße.

 

Ach ja, und seit die alte Batterie einmal leer war (weil über Nacht die Warnblinkanlage an war), geht die Uhr im Denso-Navi nicht mehr – darauf muss ich beim Batteriewechsel also keine Rücksicht nehmen.

 

Schöne Woche wünscht

Senap

Wichtig wären bei der Auswahl die Abmessungen der Batterie, damit die auch in die Halterung passt. 9-3 Sport (II/III) und 9-5 kann man da schlecht vergleichen, da die Aufnahmen der Batterie unterschiedlich sind. Was beim 9-3 noch passt kann beim 9-5 schon nicht mehr passen.

  • Autor

To whom it may concern:

• die alte Batterie hatte die Maße 315 x 175 x 175 mm (LxBxH)

• die neue hat die Maße 278 x 175 x 190 mm

• das sind übliche Standardmaße, die gut unter die Haube meines Saab passen

• 70 Ah ist die Batteriekapazität, die laut Saab-Handbuch mindestens vorgesehen ist

• aus Fachkreisen erfuhr ich, dass man da auch gerne 10 Prozent drüber gehen kann und dass eine deutlich höhere Kapazität wenig Sinn habe

• wagemutig habe ich mich für eine Accurat Plus 78 entschieden (78 Ah, Hausmarke eines Onlineanbieters) entschieden – alternativ hatte ich Exide EA770 in Erwägung gezogen

• die Batterie wäre am Folgetag der Bestellung hier eingetroffen, wenn der Paketdienst mich gestern gefunden hätte – so hat es zwei Tage gedauert

• die alte Batterie habe ich ordnungsgemäß beim Kofferraumservice der hiesigen Stadtreinigung zur Entsorgung abgegeben

• die neue Batterie zieht den Anlasser auch bei den aktuellen Temperaturen von 24° C besser durch als es die alte jemals tat, die ich samt Auto vom Vorbesitzer übernahm

• mal schauen, was im Winter passiert

  • 3 Monate später...

Auch bei mir wird die Batterie schwach, Ladegerät hängt gerade dran (im Auto),

ist eine SAAB (12 827 676) die November 2014 eingebaut wurde.

 

Nach einigen durchgelesenen Threads tendiere ich zu EXIDE oder Hausmarke Accurat Plus P78

https://www.autobatterienbilliger.de/Autobatterien__278-x-175-x-190-mm

 

Lohnt AGM bei viel Kurzstrecke wirklich?

Muss man beim Wechsel was beachten oder neu anlernen oder sowas?

  • Autor

• wagemutig habe ich mich für eine Accurat Plus 78 entschieden (78 Ah, Hausmarke eines Onlineanbieters) entschieden

Hej, trs,

nach meinen Recherchen machte AGM keinen Sinn.

Solltest du sowas "Kompliziertes" wie das große Denso-Navi haben, könnte das Probleme machen, wenn du die Batterie beim Wechsel nicht überbrückst. (Meines hatte schon zuvor Probleme – Uhrzeit verloren und nicht mehr einstellbar – weil die alte Batterie einmal vollständig leer war.)

Ansonsten ist meine neue Batterie seit dem Einbau Anfang Juli völlig unproblematisch; was anderes habe ich nach drei Monaten ohnehin nicht erwartet.

Der Wechsel war einfach, weil im Motorraum hinreichend Platz rund um die Batterie ist. Und die Abwicklung mit dem Batteriepfand-Zurücküberweisen dauerte bei dem Anbieter genauso lang wie angekündigt.

Edit..... 9.3.....daher gelöscht

20201018_133413.jpg.cadb7b3f927926e51e7efb1baeae1522.jpg

Bearbeitet von SAABY65

Als ich in meinem 9-5 den Subwoofer des HK mit einer neuen Sicke überholt und anschließend die Anlage getetstet hatte, war nach 10 Minuten die Batterie leer. Ein erneutes Laden brachte nichts. Durch die Entladung entstand ein Zellenschluss und die Batterie war dahin.

 

Aufgrund der seltsamen Einbaumaße im 9-5 habe ich mich wieder (auch der Bequemlichkeit wegen) wieder für eine Exide EA722 Premium Carbon Boost entschieden.

 

Keine Langzeiterfahrung vorhanden.

Als ich in meinem 9-5 den Subwoofer des HK mit einer neuen Sicke überholt und anschließend die Anlage getetstet hatte, war nach 10 Minuten die Batterie leer. Ein erneutes Laden brachte nichts. Durch die Entladung entstand ein Zellenschluss und die Batterie war dahin.

 

Aufgrund der seltsamen Einbaumaße im 9-5 habe ich mich wieder (auch der Bequemlichkeit wegen) wieder für eine Exide EA722 Premium Carbon Boost entschieden.

 

Keine Langzeiterfahrung vorhanden.

 

Seltsam? Da passt jede normale Batterie mit 278mm Länge :top:

 

Die Kapazität ist mehr oder weniger egal...

Kurze Batterie = schneller voll

 

Es kommt etwas auf das Fahrprofil an. Eine Batterie mit möglichst viel Kapazität macht bei einem Kurzstreckenauto absolut keinen Sinn, weil die so gut wie nie richtig voll wird, was wiederum die Sulfatierung begünstigt.

 

Wichtig ist eher die Startleistung, die sollte möglichst hoch sein.

Also ich hatte irgendwie keine gefunden die rein passt. Vlt war ich auch einfach zu blöd dafür :-P
  • Autor
Seltsam? Da passt jede normale Batterie mit 278mm Länge :top:

Und auch mit 315 mm Länge (jedenfalls bei meinem Diesel, wie es unter Benzinermotorhauben zugeht, weiß ich nicht.)

  • 2 Wochen später...

Batterie ist getauscht, es wurde jetzt eine EXIDE AGM EK700, Abmessungen sind beim Benziner (wahrscheinlich nicht V6) 278 x 175 x 190.

Zum Glück musste man nichts neu einprogrammieren, Codes eingeben oder sowas.

  • Mitglied
Batterie ist getauscht, es wurde jetzt eine EXIDE AGM EK700, Abmessungen sind beim Benziner (wahrscheinlich nicht V6) 278 x 175 x 190.

Zum Glück musste man nichts neu einprogrammieren, Codes eingeben oder sowas.

warum hast du dich für AGM entschieden?

viel Kurzstrecke und preislich nicht weit weg von "gewöhnlichen" Batterien
  • 4 Monate später...
  • Autor
To whom it may concern:

• die alte Batterie hatte die Maße 315 x 175 x 175 mm (LxBxH)

• die neue hat die Maße 278 x 175 x 190 mm

• das sind übliche Standardmaße, die gut unter die Haube meines Saab passen

• 70 Ah ist die Batteriekapazität, die laut Saab-Handbuch mindestens vorgesehen ist

• aus Fachkreisen erfuhr ich, dass man da auch gerne 10 Prozent drüber gehen kann und dass eine deutlich höhere Kapazität wenig Sinn habe

• wagemutig habe ich mich für eine Accurat Plus 78 entschieden (78 Ah, Hausmarke eines Onlineanbieters) entschieden – alternativ hatte ich Exide EA770 in Erwägung gezogen

• die Batterie wäre am Folgetag der Bestellung hier eingetroffen, wenn der Paketdienst mich gestern gefunden hätte – so hat es zwei Tage gedauert

• die alte Batterie habe ich ordnungsgemäß beim Kofferraumservice der hiesigen Stadtreinigung zur Entsorgung abgegeben

• die neue Batterie zieht den Anlasser auch bei den aktuellen Temperaturen von 24° C besser durch als es die alte jemals tat, die ich samt Auto vom Vorbesitzer übernahm

• mal schauen, was im Winter passiert

Also, den Winter hat die Batterie erwartungsgemäß auch überstanden.

  • 11 Monate später...

Wenn ich die Starterbatterie beim 9-5er Modelljahr 2002 selbst tausche, was sollte ich vorher bedenken?

Gibt es irgendwelche effektiven Nachteile, also funktionsrelevante Einstellungen welche anschließend programmiert werden müssen?

 

Die alte Intact Premium Power PP78MF 78Ah soll einer neuen Continental L3 80Ah 750A (2800012023280) weichen.

Manch einer glaubt, wenn er statt z.B. eine 70 Amper Batterie eine 80 Amper Batterie nimmt , bringt die etwas . Das ist aber falsch, denn wenn die Lichtmaschine 70 Amper bringt, wird eine 80 Amperbatterie nicht auf 80 Amper sondern auch nur auf 70 Amper aufladen können . Also bring das überhaupt nichts . Am besten nach KFZ Herstellerangaben in der Betriebsanleitung nachsehen was dort aufgeführt ist und danach die Batterie sich besorgen.

Ich kann es auch einfacher erklären : wenn Du 50 € hast und damit tanken fährst , nützt es Dir auch nichts wenn Du ein anderes Fahrzeug nimmst , nur weil dies einen größeren Tank hat .

Manch einer glaubt, wenn er statt z.B. eine 70 Amper Batterie eine 80 Amper Batterie nimmt , bringt die etwas . Das ist aber falsch, denn wenn die Lichtmaschine 70 Amper bringt, wird eine 80 Amperbatterie nicht auf 80 Amper sondern auch nur auf 70 Amper aufladen können . Also bring das überhaupt nichts . Am besten nach KFZ Herstellerangaben in der Betriebsanleitung nachsehen was dort aufgeführt ist und danach die Batterie sich besorgen.

Ich kann es auch einfacher erklären : wenn Du 50 € hast und damit tanken fährst , nützt es Dir auch nichts wenn Du ein anderes Fahrzeug nimmst , nur weil dies einen größeren Tank hat .

Kann mir das einer erklären? Die Ladekurve hier zeigt für mein Verständnis keinen Zusammenhang. Mit 80A der Batterie ist doch fälschlicherweise die Kapazität genannt? Liegt das an der Laderegelung?

https://www.varta-automotive.ch/de-ch/varta-batteriewissen/laden/laden-einer-autobatterie

Manch einer glaubt, wenn er statt z.B. eine 70 Amper Batterie eine 80 Amper Batterie nimmt , bringt die etwas . Das ist aber falsch, denn wenn die Lichtmaschine 70 Amper bringt, wird eine 80 Amperbatterie nicht auf 80 Amper sondern auch nur auf 70 Amper aufladen können . Also bring das überhaupt nichts . Am besten nach KFZ Herstellerangaben in der Betriebsanleitung nachsehen was dort aufgeführt ist und danach die Batterie sich besorgen.

Ich kann es auch einfacher erklären : wenn Du 50 € hast und damit tanken fährst , nützt es Dir auch nichts wenn Du ein anderes Fahrzeug nimmst , nur weil dies einen größeren Tank hat .

 

Falsch...nur die Ladezeit wird länger...du kannst eine (bewusst überspitzt) 200Ah Batterie auch mit einer 70A Lichtmaschine versorgen, dauert dann halt ewig bis die Batterie voll ist.

(Davon mal abgesehen, das unsere Autos in der Regel 130-160A Strom aus der Lichtmaschine liefern können, beim 1.9er ist das eine 130A Denso Lichtmaschine, Benziner 140A Bosch)

 

 

Kann mir das einer erklären? Die Ladekurve hier zeigt für mein Verständnis keinen Zusammenhang. Mit 80A der Batterie ist doch fälschlicherweise die Kapazität genannt? Liegt das an der Laderegelung?

https://www.varta-automotive.ch/de-ch/varta-batteriewissen/laden/laden-einer-autobatterie

 

Richtig, die Kapazität ist relativ irrelevant. Die Ladezeit verändert sich eben entsprechend.

(davon mal abgesehen ist noch zu beachten, mit wieviel Strom im Verhältnis zur Nennkapazität man die Batterie auflädt. Bleisammler sind da allerdings nicht wirklich zimperlich)

 

 

Grundsätzlich kann man sagen:

Wer nur Kurzstrecken fährt, der solle bitte eine Batterie mit relativ wenig Kapazität nutzen, damit diese auch vollgeladen wird.

Andersherum kann ein Langstreckenfahrzeug gerne eine Batterie mit deutlich höherer Kapazität vertragen.

 

Der wichtigste Punkt bei einer Starterbatterie ist die Startleistung/Kaltprüfstrom. Ist dieser zu gering, erhält der Anlasser zu wenig Energie. Also je mehr Startleistung/Kaltprüfstrom verfügbar ist, desto besser.

 

Ich bin beim 1.9er im 9-3 mit einer 85Ah Batterie gefahren. Tat dem Wagen gut.

(Muss man halt schauen, was man in den Batteriehalter reinbekommt)

 

 

Original kommt laut WIS eine Exide 5352000 (12V 70Ah, 700A Startstrom) zum Einsatz

Bearbeitet von Urbaner

Manch einer glaubt, wenn er statt z.B. eine 70 Amper Batterie eine 80 Amper Batterie nimmt , bringt die etwas . Das ist aber falsch, denn wenn die Lichtmaschine 70 Amper bringt, wird eine 80 Amperbatterie nicht auf 80 Amper sondern auch nur auf 70 Amper aufladen können.
Na hier schmeißt aber Mal wieder jemand einiges Durcheinander!

 

Wo bekommst du den so kleine Batterien her? Meine haben alle einen Strom zwischen 600 und 900 Ampere aufgedruckt.

 

Ich denke du meinst die auf 12V bezogene Kapazität, die dann in Ampere-Stunden, also Ah angegeben wird. Also Strom mal Zeit. Und auch eine 70Ah Batterie nimmt keine 70A auf wenn sie nicht gerade ziemlich leer ist.

 

Im Wohnmobil habe ich über 200Ah an der normalen Lichtmaschine gehabt. Tut es problemlos.

 

Und bei unseren Saab hilft eine Batterie mit größerer Kapazität noch aus einem anderen Grund. Je größer im so größer ist die Oberfläche der Bleiplatten darin. Und damit der Innenwiderstand um so niedriger. Womit der Wagen sowohl im Winter als auch bei teilentladener Batterie besser anspringt.

 

Hilft damit auch denen, die sehr viele kurze Stints fahren und dann zu Hause am Ladegerät auffüllen.

Na hier schmeißt aber Mal wieder jemand einiges Durcheinander!

 

Wo bekommst du den so kleine Batterien her? Meine haben alle einen Strom zwischen 600 und 900 Ampere aufgedruckt.

 

Ich denke du meinst die auf 12V bezogene Kapazität, die dann in Ampere-Stunden, also Ah angegeben wird. Also Strom mal Zeit. Und auch eine 70Ah Batterie nimmt keine 70A auf wenn sie nicht gerade ziemlich leer ist.

 

Im Wohnmobil habe ich über 200Ah an der normalen Lichtmaschine gehabt. Tut es problemlos.

 

Und bei unseren Saab hilft eine Batterie mit größerer Kapazität noch aus einem anderen Grund. Je größer im so größer ist die Oberfläche der Bleiplatten darin. Und damit der Innenwiderstand um so niedriger. Womit der Wagen sowohl im Winter als auch bei teilentladener Batterie besser anspringt.

 

Hilft damit auch denen, die sehr viele kurze Stints fahren und dann zu Hause am Ladegerät auffüllen.

Du hast natürlich Recht :top: :smile:

Manch einer glaubt, wenn er statt z.B. eine 70 Amper Batterie eine 80 Amper Batterie nimmt , bringt die etwas . Das ist aber falsch, denn wenn die Lichtmaschine 70 Amper bringt, wird eine 80 Amperbatterie nicht auf 80 Amper sondern auch nur auf 70 Amper aufladen können . Also bring das überhaupt nichts.

Das wiederspricht meinem bisherigen Wissen.

Die Kapazität einer Starterbatterie (Amperestunden/Wattstunden) wird nicht durch die Leistung der Lichtmaschine (Watt) begrenzt.

  • 3 Jahre später...
  • Autor

To whom it may concern:

• die alte Batterie hatte die Maße 315 x 175 x 175 mm (LxBxH)

• die neue hat die Maße 278 x 175 x 190 mm

• das sind übliche Standardmaße, die gut unter die Haube meines Saab passen

• 70 Ah ist die Batteriekapazität, die laut Saab-Handbuch mindestens vorgesehen ist

• aus Fachkreisen erfuhr ich, dass man da auch gerne 10 Prozent drüber gehen kann und dass eine deutlich höhere Kapazität wenig Sinn habe

• wagemutig habe ich mich für eine Accurat Plus 78 entschieden (78 Ah, Hausmarke eines Onlineanbieters) entschieden – alternativ hatte ich Exide EA770 in Erwägung gezogen

• die Batterie wäre am Folgetag der Bestellung hier eingetroffen, wenn der Paketdienst mich gestern gefunden hätte – so hat es zwei Tage gedauert

• die alte Batterie habe ich ordnungsgemäß beim Kofferraumservice der hiesigen Stadtreinigung zur Entsorgung abgegeben

• die neue Batterie zieht den Anlasser auch bei den aktuellen Temperaturen von 24° C besser durch als es die alte jemals tat, die ich samt Auto vom Vorbesitzer übernahm

• mal schauen, was im Winter passiert

Diese Accurat Plus 78 (Hausmarke von autobatterienbilliger.de) hielt von Sommer 2020 bis Winter 2024. Hätte eigentlich etwas mehr erwartet … und habe sie trotzdem durch das gleiche Modell für 73,90 Euro vom gleichen Hersteller ersetzt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.