Zum Inhalt springen

Weglassen der Ausglechswellenkette: Langzeitfolgen?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Nach langer Suche hab ich endlich jemand gefunden der meinen Volvo gegen einen 9k turbo tauscht, leider ein 2.3 mit 175 tkm.

Da ich ein braves Forumsmitglied bin, habe ich die Suchfunktion bemüht um die B2x4-Kettenproblematik zu verinnerlichen. Dabei ist mir nicht entgangen, dass einige B234-Fahrer die ebenso simple wie attraktive Vorgehensweise des Weglassens der Ausgleichswellenkette gewählt haben. Da ich kein Laufruhe-Fetischist bin, hält mich nur die Angst vor Langzeitfolgen (evtl. Vibrationsrisse etc.) davon ab, es auf diese Art und weise zu probieren.

Also spreche ich eben diese Leute an, die sich vor einigen Jahren ihrer Kette entledigt haben und hoffe zu hören, dass nichts außer der (meiner Meinung nach überbewerteten) Laufruhe beeinträchtigt wird.

Hoffe, dass die "Versuchsfahrzeuge" und deren Fahrer noch vertreten sind.

 

MfG Dimmi

Dimmi,

 

um da dran zu kommen, hast Du 99% des Arbeitslohnes zu löhnen, den Du bei einem Tausch löhnen würdest.

Bei dem Aufwand würde ich dann nicht an einem Ritzel und einer Kette sparen.

 

Wenn Du noch lange von dem Wagen was haben willst, beiß in den sauren Apfel und laß es bei einer guten vertrauenswürdigen Werkstatt machen. Wenn die sich in der Materie auskennen, wechseln die dann nur, was nötig ist. Dann kostet Dich der Kram evtl. 2-300 € mehr, als wenn Du sie wegläßt. Die Gesamtkosten kennst Du ja, und ob Du nun insgesamt 1700 € oder 2000 € zahlst, machts dann auch nicht mehr, oder?

 

Gruß

sorry aber sowas ist doch echt totaler unsinn!

 

dazu paßt der kommentar aus deiner signatur:

 

"Da fehlen erst mal zwei Kolben, der Rumpflängsholm, vier Pläuelstangen und ein Rad. Und hinten müssen wir nen Griff ranschweißen, zum wegschmeißen"

  • Autor
du baust die Ölwanne ab' date=' und schneidest die kette durch, nimmst sie dann raus, Spanner und Schienen musst du drin lassen da du sonst Probleme mit dem Öldruck bekommst, pass auf dass keine Metallspähne im Motor zurückbleiben, ölwanne wieder ran und fertig ist der Spass.[/quote']

 

Okay, dass die Ölwanne nicht so ohne weiteres zu entfernen ist, ist mir klar, aber wo sollen 99% des Tauschaufwandes liegen?

Und dass die Ausgleichswellen sooo wichtig sind, erschließt sich mir nicht ganz. Es war doch vielmehr der verzweifelte Versuch einer Firma, die kurz vor der pleite Stand (und seitdem immer noch steht) Das Gefühl eines 6-Zylinders zum Preis eines 4-Zylindes anzubieten. Und bevor ich eine tickende Zeitbombe in meinem Kurbelgehäse lasse, oder für das enschärfen nochmal den Wert des Wagens (der eh unverkäuflich ist) aufbringe, lebe ich doch mit etwas mehr Vibration.

Lieber stelle ich mir einen guten B202 beiseite und warte bis der B234 abraucht (wette einen Kasten Bier, dass es laaange dauert - habe schließlich nicht vor, mir die restliche Wartung zu sparen)

 

MfG Dimmi

nen citroen ds kann man übrigens auch mit 3 rädern fahren...
  • Autor

Und mit einem Motorrad schafft man zeitweise die Fahrt auf einem Rad, trotzdem wüsste ich nicht, was das mit den Ausgleichswellen zu tun hat. Und oh Wunder ich komme auch ohne Abstandsregeltempomat, Regensensor und Einparkhilfe aus. Es soll sogar Leute geben denen es nichts ausmacht zu hören, dass der Motor läuft. Ich persönlich kann auch mit dem Motorlauf eines TDI leben, solange der Motor nicht darunter leidet.

Hauptsächlich würde ich gern die Erfahrungen von Leuten hören, die bereits eine Zeit lang ohne diese vermaledeite Ausgleichswellenkette rumfahren. Freuen würde ich mich auch über die Meinung eines Spezialisten, der mir den Unterschied zwischen den auftretenden Kräften und Momenten in einem B234 und einem B202 erläutern und mich über Sinn und Unsinn der Ausgleichswellen aufklären könnte.

Daran, dass die SAAB-Ingenieure sich dabei was gedacht haben zweifle ich nicht, aber handelt es sich nun um teuer erkauften Komfort oder um eine technische Notwendigkeit?

 

MfG Dimmi

Dimmi, als erstes, welches BJ ist der Wagen?
  • Autor

Bj. 91, also laut dem Forums-Tenor die besonders gefährdeten, 175 tkm,

143kW

 

MfG Dimmi

also so lange der motor nicht vibriert oder die kette rasselt ist das doch völlig unnötig.außerdem kostet ein gebrauchter motor für dieses baujahr doch nur ca.600-800 euro...
Bj. 91, also laut dem Forums-Tenor die besonders gefährdeten, 175 tkm,

143kW

 

MfG Dimmi

 

Also,

 

mit 99% war gemeint, wenn das Steuergehäuse geöffnet wird..

 

Die Steuerkette solltest Du auf jeden Fall mal prüfen (Ventildeckel ab und evtl. Steuerkettenspanner raus)...

Wenn die Steuerkette gewechselt werden muß (vielleicht hört man ja auch schon das Rasseln), ist die mögl. korrekte Vorgehensweise von der Seite über das Steuergehäuse ran zu gehen, damit auch die Führungsschienen gewechselt werden können. Daher hat man dann 99% der Arbeit gemacht, da alles offen liegt. Dann an der Nebenwellenkette zu sparen halte ich pers. nicht für richtig.

 

Mit einem gebrauchten Motor für ein paar 100 € wäre ich auch vorsichtig. In den seltensten Fällen sind da die Ketten in perfektem Zustand (wenn ja, kostet der dann auch ein Stück mehr...) und den Motor wechseln sind auch ein paar Stunden Arbeit...

 

Wenn Du es allerdings selber machen kannst und nur das Material brauchst, gehe von der Seite raun und wechsle, was zu wechseln nötig ist...

  • Autor

Ich weiß, never touch a running system. Allerdings habe ich auch in Erwägung gezogen die Kette vorsorglich rauszuschmeißen, bevor irgendwas passieren kann. Für die Entscheidung müsste ich wissen, ob an "unausgeglichener" B234 dann läuft wie ein Sack Nüsse oder eher wie der B202.

 

MfG Dimmi

Ich weiß, never touch a running system. Allerdings habe ich auch in Erwägung gezogen die Kette vorsorglich rauszuschmeißen, bevor irgendwas passieren kann. Für die Entscheidung müsste ich wissen, ob an "unausgeglichener" B234 dann läuft wie ein Sack Nüsse oder eher wie der B202.

 

MfG Dimmi

 

Dafür habe ich noch keine bestätigte und Langzeiterfahrene Aussage zu Ohren bekommen.

Dann hol Dir einen B202. Der verbraucht auch deutlich weniger. Wenn man einen B234 fährt, dann sollte mind. der Vorteil der Laufruhe dasein, da er sonst keinen hat.....

Ich bin auch an Langzeiterfahrungen interessiert, wird hier aber glaub keinen geben, der das schon gemacht hat.

Ich halte das Weglassen der Kette für absolut unbedenklich.

Darüber hinaus kann ich KEINE Unterschiede in der Laufruhe zwischen B202 und B234 feststellen, weiss aber natürlich nicht, wie ein B234 ohne Ausgleich "rappelt". Ich halte die Lage der Ausgleichswellen eh für etwas "daneben" ;-), da hier zusätzliche Momente auftreten können. Bin aber nicht mit dem System im Detail vertraut.

  • Autor

Einen B202 würde ich um Längen bevorzugen, allerdings ist der mit Handschaltung und im guten Zustand nicht aufzutreiben, außerdem hab ich den ollen Volvo an der Backe und den nimmt nicht jeder in Zahlung, geschweige denn im Tausch, außer eben der Kandidat mit dem B234

 

MfG Dimmi

  • Autor
Ich bin auch an Langzeiterfahrungen interessiert' date=' wird hier aber glaub keinen geben, der das schon gemacht hat.[/quote']

 

und >hier<?

Bitte Herrn MIB, soweit er das Forum noch besucht, um Stellungnahme

 

Ich halte die Lage der Ausgleichswellen eh für etwas "daneben" ;-)' date=' da hier zusätzliche Momente auftreten können. Bin aber nicht mit dem System im Detail vertraut.[/quote']

 

Eigentlich sind die zusätzlichen Momente ja gewollt, da sie den am Motor auftretenden Momenten entgegenwirken, was zu ner erhöhten Laufruhe führt, ich würde nur zu gern wissen, ob die Momente beim B234 so viel höher als beim B202 sind, dass ein Ausgleich nicht nur aus Komfort-Gründen unbedingt nötig wird.

 

MfG Dimmi

Also ich kann dich ehrlich gesagt auch nicht ganz verstehen........wenn du doch angst hast das die Ketten defekt sind und du jetzt ja schon von allen Vorschreibern gehört hast das 1. der Nutzen (für uns) nicht erkennbar ist und 2. der Arbeitsaufwand quasi der gleiche ist wie bei einem Tausch der Kette und Zubehör dann wechsel sie doch einfach und fahr die nächsten 150 tkm mit neuen Ketten durch´s Land........und das dann ohne das evtl. Risiko das dir irgend ein Teil durch, vom Konstrukteur nicht erwartete Vibrationen kaput geht.....

Hat dein Tauschobjekt nu die Ketten drin oder nich? Oder drin und sie fallen auch noch nicht auf? Dann erst mal zufahren, solange du mit dem Volvo jemanden "glücklich" machen kannst. . . Gibt auch noch andere gute Saabforen, sind nur nicht deutsch:

 

saabnet.com

saabcentral.com

als kleiner Erfahrungsbericht: 2.3l i, ohne Ausgleichswellenketten, einige 10000km gelaufen ohne Probleme. Gestorben durch Rost.
  • Autor

Kette ist drin und fällt nicht auf, tut sie aber wohl bis zum Schluss nicht, soweit ich das verstanden habe. 2000€ habe ich nich gerade eben in der Portokasse und bin schon gar nicht bereit soviel Geld in eine Karre zu stecken, die nicht mal diese 2000€ wert ist.

Ich habe einem Beitrag entnommen, dass man zum Zwecke des Entfernens auch einfacher von unten an die Kette drankommt.

Den 9000 möchte ich auch nich speziell wegen der Laufruhe, sondern wegen der Leistungsentfaltung und der guten Verarbeitung fahren und ich wäre ja mit dem B202 glücklicher, aber siehe oben.

 

MfG Dimmi

Die Ausgleichswellen sind nicht zum Momentenausgleich, sondern (hauptsächlich) zum Schwingungsausgleich der entstehenden Schwiungungsgrade. Daher sind die Ausgleichswellen auch bei den meisten Fahrzeugen so zentral wie möglich verbaut, nämlich direkt an der Kurbelwelle.
Kette ist drin und fällt nicht auf' date=' tut sie aber wohl bis zum Schluss nicht, soweit ich das verstanden habe.[/quote']

 

Doch, hat sie zumindest bei meinem 95er 2,3 gemacht. Hatte ihn '97 mit rd. 34Tkm gekauft & bei knapp 40T rasselte es fürchterlich.. War damals arbeitsseitig sehr eingespannt und hab's deshalb in der Werkstatt machen lassen. Es wurden außer der Kette auch alle Kettenräder getauscht. Seit dem ist Ruhe (seit 2000 fährt Vater ihn, Stand derzeit ca. 150Tkm).

Ich bin auch an Langzeiterfahrungen interessiert, wird hier aber glaub keinen geben, der das schon gemacht hat.

Ich halte das Weglassen der Kette für absolut unbedenklich.

Darüber hinaus kann ich KEINE Unterschiede in der Laufruhe zwischen B202 und B234 feststellen, weiss aber natürlich nicht, wie ein B234 ohne Ausgleich "rappelt". Ich halte die Lage der Ausgleichswellen eh für etwas "daneben" ;-), da hier zusätzliche Momente auftreten können. Bin aber nicht mit dem System im Detail vertraut.

 

JanJan, bei einem B202 und B234 ist der Unterschied in der Laufruhe deutlich zu merken!!!

Kannst gerne mal zum Probehören vorbeikommen ;-)

doch sie fällt sehr wohl auf,und zwar durch rasseln bzw die ausgleichswellenkette oder abgenutze kettenräder der ausgleichswellen durch verstärkte vibrationen im motor,das merkt man.warum machst du dich bei 175tkm unnötig selbst verrückt?solange nichts rasselt:FAHREN! ;-)
(ich bin ja froh, dass auf der 2. Seite endlich dieses Scheiss-Feuerspeier-Video weg ist, es nervt schon, wenn man beim durchscrollen immer wieder den gleichen Kinder bei ihren Spielchen zuschauen muß...)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.