Zum Inhalt springen

Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST

Empfohlene Antworten

Aber bitte ganz definitiv weiter berichten!
  • Antworten 405
  • Ansichten 27,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Auf jeden Fall weiter berichten! Erst wenn der Motor fertig zusammen und eingebaut ist und läuft ist das meinetwegen zu Ende... :biggrin:
So,

 

Motorblock wird wieder gemacht. Neu hohnen, alles reinigen, Block samt Steuergehäuse planen,

 

~900€ + 400€ Material. In diesem Betrag sind aber die Simmerringe, die Dichtmasse, O-Ringe und co nicht enthalten.

 

Grüße

 

Wenn man bedenkt das aktuell ein Fabrikneuer Motorblock für B235 von Orio ca 300€ Kostet....

 

https://webshop.saabparts.com/9-5-gen1/cylinderblock-460

  • Autor

Okay, dann berichte ich weiter.

 

Ein neuen neuen Block hätte ich genommen wenn der alte gebohrt werden müsste. Der von dir verlinkte ist nackt. Nichts drin. Hier hätte man die Ölspritzdüsen zur Kolbenbodenkühlung umbauen müssen, Ausgleichswellenlager einsetzen müssen usw usw.

 

Nur das hohnen mit dem reinigen kostet so ~220€. Also ist noch billiger als ein "neuer".

 

P.S: Deinen Link kann ich nicht öffnen? Evtl nicht lieferbar?

 

Schwedenteile.de hat aktuell einen im Angebot für für ~550€

Sehr gute Entscheidung nicht an ein paar Stellen zu frickeln. Vor allem zu dem "Freundschaftspreis".

 

Schau die Bitte vor dem Zusammenbauen noch mal die Kettenfreds an. Hat so mancher sich schon einen Schaden zusammengeschraubt.

  • Autor
Ja da werde ich noch mal drüber gucken. Aber das sollte alles selbsterklärend sein. Bin nun froh wenn der Motor gemacht ist und ich den Rest für den anderen Gammelmotor bekomme.
  • Autor

Heute kamen die Teile von Skandix. Ich warte nun noch auf die Kurbelwellenlagerschrauben von schwedenteile.de und die Pleulschrauben. Dann habe ich alles zusammen. Der Motorbauer hat am Freitag bereits mit dem Motor begonnen.

 

Nun eine Frage. Ich habe auch die vorderen Lager der Ausgleichswellen bestellt (auf der Steuerseite). Wird dieser Lagerflansch am Block mit 518er Loctite abgedichtet oder dichtet das durch die Passung ab?! Finde im WIS nichts ?!

 

Grüße

die kommen trocken rein. Was soll da abgedichtet werden? Ob das Öl links oder rechts runterläuft ist doch egal.
  • Autor

In diesem Gehäuse ist eine Lagerschale eingesetzt mit einer Ölbohrung.

Wenn ich also zum Steuergehäuse hin nicht abdichte dann würde ja in der Theorie der Öldruck verloren gehen?!

IMG_20200815_151805.thumb.jpg.b6cf1c49df8144dc692bc0b19077a96d.jpg

IMG_20200815_154814.thumb.jpg.0970338990ef3c8ade43a17b0ecb0917.jpg

IMG_20200815_154839.thumb.jpg.4fec572cf21cdf928335de3c904d51e0.jpg

  • 2 Wochen später...
  • Autor

So, Motor ist fertig und kann geholt werden. Leider teilte man mir soeben erst mit das zwei Ölspritzdüsen für die Kolbenbodenkühlung defekt seien. Das Rückschlagventil in der Düse sei kaputt.

 

Jetzt muss ich mir erst zwei neue Düsen besorgen oder versuchen die alten evtl. durch reinigen wieder "gangbar" zu bekommen. Somit kann ich den Motor wohl erst einbauen, wenn alle Teile da sind -.-

 

Sollte natürlich ein Rückschlagventil in der Düse defekt sein, zieht der Ölkreislauf natürlich Luft und die entsprechenden Kanäle laufen leer. Dies kann natürlich auch ein Grund für einen Lagerschaden o.ä sein.

 

Ich lade später Bilder davon hoch.

 

Grüße

  • Autor

So, Motor abgeholt. Alles soweit gut. Lediglich der Block wurde nicht geplant da vermessen und als i.O befunden.

 

Zwei Ölspritzdüsen sind defekt. Es handelt sich nicht um ein Rückschlagventil sondern um ein Druckregelkolben.

 

Sprich dieses Ventil in der Ölspritzdüse ist bei niedrigem Öldruck geschlossen und geht erst bei steigender Drehzahl bzw. höherem Öldruck auf. Zwei waren undicht und genau auf der Seite der Steuerkette.

 

Somit hatte der Motor im Stand wohl nicht besonders guten Öldruck und leider scheint an diesem Kanal auch das Umlenkrad der Ausgleichskette zu hängen. Die Lagerschale im inneren ist komplett zerfressen. Wobei die Kette samt Räder erst 25.000km gelaufen hatte.

 

Werde nun wohl ein neues Umlenkrad und die Ölspritzdüsen ordern. Hilft ja alles nichts. Ein Geldgrab vor dem Herrn.

IMG_20200825_141521.thumb.jpg.030edda3a24b6779c1f8f437df071831.jpg

Ist leider häufig so das an den Symptomen und nicht der Ursache gearbeitet wird. Somit wird der Schaden immer größer und teurer.

 

Umso schöner zu sehen das Du die Sache jetzt richtig angehst und dann bei entsprechender Pflege die nächsten 300 TKM Ruhe hast.

  • Autor

In meinem "geschenkten" WIS finde ich leider nichts über die Ölspritzdüsen bis auf das Anzugsmoment. Kann mir jemand von Euch mehr Infos geben?

 

Grüße

Hast du kein EPC / Elektronischen Teile-Katalog?

 

Müßte die Nummer 9543612 sein. Sieht so aus als gäbe es diese Düsen nicht mehr neu.

https://www.jimellissaabparts.com/products/Saab/2003/9-5/Piston-cooling-jet/3608943/9543612.html

 

Ansonsten halt mal gucken ob du was gebraucht irgendwo her bekommst.

 

EDIT: War falsch, ist für den Diesel. Siehe Beitrag weiter unten für die richtige Nummer.

Bearbeitet von erik

Die genannte Nummer der Ölkühldüse ist für den Diesel - ein Versehen?

Die für den Benziner hat die Nr. 9167677 und scheint es zu einem erschwinglichen Preis bei schwedenteile zu geben.

Ups, auf die Schnelle falsch geguggt. Sorry. Dann die die patapaya genannt hat.
  • Autor

Ja, gibts es bei Schwedenteile für ~32€. Habe die jetzigen mal jn Backofenreiniger eingelegt und es scheint so das Ölkohle am Dichtungskegel liegt und die Kugel nicht mehr abdichtet.

 

P.S: Ich wollte nicht die Teilenummer. EPC habe ich. Mir ging es eher um die technischen Daten der Ventile.

Bearbeitet von Simon9-5

  • Autor

Noch ein Bild vom Gegenstück des Umlenkrades. Das rote "gezeichnete" ist die sichtbare und gefühle Kontur. Kein Wunder ging der neue Turbo über den Jordan...

 

Die Spritzdüsen habe ich versucht zu reinigen. Manchmal dicht, manchmal nicht. Entweder ist die Kugel oder der Dichtkegel eingelaufen. Oh man !

IMG_20200825_1415533.thumb.jpg.92e97b2472ac40aca0a0cf3d72646ad1.jpg

  • Autor

Bissel was geschafft heute. Das Umlenkrad der Ausgleichkette ist heute gekommen. Jetzt fehlt noch der Stummel und ich kann den Kettendeckel montieren. Die hintere Endplatte ist eingeklebt und mit nem neuen Simmerring montiert. Ölfiltergehäuse auch eingeklebt.

 

Wenn der Kettendeckel dran ist kommt die Ölwanne wieder dran und das Schwungrad. Neue WaPu liegt bereit und vlt schaffe ich es am Wochenende den Block rein zu hängen.

 

Den Kopf gebe ich zu einem späteren Zeitpunkt auch zur Instandsetzung.

IMG_20200826_101453.thumb.jpg.d806167638f3760a89a8acd8c9c00836.jpg

IMG_20200826_101446.thumb.jpg.a233bc098fe70ac63d3f750294641c20.jpg

IMG_20200826_094117.thumb.jpg.309cf505d830056e403cfb0574727141.jpg

IMG_20200826_094111.thumb.jpg.daa7820c9d85183fdb3e1dc5d4eb8f44.jpg

Da bist du mir schon ordentlich ein paar Schritte voraus. Ich mache erst noch den Motorraum schön, bevor ich mich dem Motor widme. Dafür liegt mein Kopf schon überholt bereit... :smile:

upload_2020-8-26_16-12-11.png.952c542750f8f1ca4db00f5650d3ad2b.png

  • Autor

Ja so soll der auch mal aussehen wenn er fertig ist.

 

Da mein 9-5 kein Museumsstück werden soll werde ich nicht so viel dran machen.

 

Denke wenn alles mal gereinigt ist, das ein oder andere Wellrohr ersetzt ist und der saubere Motor samt neuem Hilfsrahmen eingebaut ist, lässt sich das auch sehen :-)

Interessant, der Beitrag... mein Dailydriver 9-5 Aero von 2003 hat jetzt 435000 Km hinter sich gebracht (Schweizer Vorbesitz, gekauft mit 288.000 Km, immer nur normale Wartung alle 20.000 Km)...es ist wohl tatsächlich so, das manche Motoren trotz mittelmäßiger Wartung (wie bei mir...) durchlaufen ohne Probleme.. bei meinem Motor wurde ausser 1x des Steuerkettensatz und neuer LiMa nie etwas gemacht, sogar die Ölwannenreinigung habe ich mir erspart.. umgerüstet auf Gas bei Kauf (Prins VSI 1), immer kalt und warm getreten, 15w40 Baumarktöl und er läuft bis heute gut, mit original Lader und Stage 1 Hirsch...

Keinerlei Probleme, nur das Getriebe schwächelt jetzt.

Habe allerdings auch mit einem anderen 9-5 Aero den Motor machen müssen, und hatte damals auch umfangreich investiert.

Wenn das Auto behalten und auch dauerhaft gefahren werden soll, lohnt sich das allemal, auch der Nachhaltigkeit wegen. Die Frage war damals, 3500 Euro in eine vernünftige Überholung zu investieren oder das Geld für einen "neuen" Gebrauchten zu nehmen, bei dem man allerdings eventuell auch wieder investieren muss.

Ich würde, bei erhaltenswerten Exemplaren, auf jeden Fall in eine Revision investieren, zumal es momentan noch alle benötigten Teile zu fairen Preisen noch gibt. Wer weiss, wie es in 10 Jahren aussieht...

Aber da werde ich vermutlich schon von LPG auf Wasserstoff umgestiegen sein, ich hoffe dann auf bezahlbare Gebrauchte mit Brennstoffzelle. Einen guten 9-5 Aero aus den Baujahren 2002 bis 2005 stelle ich mir aber weg :)

 

Übrigens empfehle ich bei solch umfangreichen Op´s immer Schmiedekolben, entweder Wössner oder Wiseco...

  • Autor

Hi,

 

danke für deinen Beitrag.

 

Die Kolben waren alle noch i.O (wurden gemessen). Die 800€ für einen anderen Kolbensatz sehe ich daher unnötig an und für mich wäre das rausgeschmissenes Geld.

 

Grüße

Kleiner Tipp - die B2X4 Kolben halten mindestens genauso viel aus wie die Wössner und kosten nur ein Bruchteil dessen. Kann man sogar aus dem Sauger nehmen.
Kleiner Tipp - die B2X4 Kolben halten mindestens genauso viel aus wie die Wössner und kosten nur ein Bruchteil dessen. Kann man sogar aus dem Sauger nehmen.

B2X5, oder? Wir sind im 9-5 Forum. :smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.