Zum Inhalt springen

Schnelle Hilfe zu SID-Meldung "Kühlflüssigkeit nachfüllen"

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Gestern auf der Highway kam die Anzeige "Kühlflüssigkeit nachfülllen", mit ständigem Blick auf den Temperaturzeiger habe ich den schwarzen Blitz (9-5 Aero, MY 2002) zum Glück sicher nach Hause gebracht.

Beim Blick in den Kofferraum gerade habe ich einen geöffneten 1L Behälter Kühlflüssigkeit aus dem letzten Frankreichurlaub vor einigen Jahren entdeckt: Total Glaceelf Auto Supra - Farbe rot - Produktionsdatum 2012 mit u.a. folgenden Homologationen: MB Approval 325.3, VW G12+ MAN 324 Typ SNF und laut Datasheet " meets Saab requirements") . Kann ich das Zeuchs für einen Quick Fix (noch) benutzen?

Bearbeitet von Saabus

  • Autor
Ja.

 

Danke für die schnelle Antwort, ich mische 50/50 mit destilliertem Wasser?

Danke für die schnelle Antwort, ich mische 50/50 mit destilliertem Wasser?

 

Was steht denn auf dem Kanister drauf?

 

Aber ja 50/50 oder 70/30 sollte passen ;-).

 

Nun gehts weiter, Fehlersuche ;-).

Danke für die schnelle Antwort, ich mische 50/50 mit destilliertem Wasser?

Egal, Hauptsache Wasser. Wenn genug vorhanden kannst Du das Zeug auch erstmal pur reinkippen.

Wieviel hat denn gefehlt?

Erfahrungsgemäß sinds bei Meldung so um die 250ml bis zur Markierung

  • Autor
Wieviel hat denn gefehlt?

Erfahrungsgemäß sinds bei Meldung so um die 250ml bis zur Markierung

 

bin noch am arbeiten, später wird der SB nachgefüllt! Die 250 ml sind ne Klasse Info, werde berichten was fehlte....

Egal, Hauptsache Wasser. Wenn genug vorhanden kannst Du das Zeug auch erstmal pur reinkippen.

 

Als Quick-Fix sollte doch, falls kein Kühlmittel vorhanden, Wasser pur (idealerweise destilliert) auch reichen...korrigiert mich, wenn ich falsch liege.

  • Autor
Wieviel hat denn gefehlt?

Erfahrungsgemäß sinds bei Meldung so um die 250ml bis zur Markierung

 

ok, gerade nachgefüllt, es waren ca 600 ml - und bisher kein Tropfen unterm Wagen zu sehen (aber die Bremsflüssigkeit müsste ich auch mal nachfüllen, habe ich gerade festgestellt :eek:). Wir werden doch keine altersbedingten Inkontinenzen entwickeln, lieber schwarzer Blitz!

  • Autor
Als Quick-Fix sollte doch, falls kein Kühlmittel vorhanden, Wasser pur (idealerweise destilliert) auch reichen...korrigiert mich, wenn ich falsch liege.

 

jo, das wäre die Lösung für unterwegs gewesen als QF

Oder aus der Mineralwasserflasche, dem nächsten Bach oder Regentonne....:rolleyes:

Ist ja kein Dialyse-Patient.

Wahrscheinlich sollte man bedenken, je mehr pures Wasser man reinschüttet, desto dringlicher wirds bei Minus-Temperaturen, das zeitnah gerade zu ziehen.
ok, gerade nachgefüllt, es waren ca 600 ml - und bisher kein Tropfen unterm Wagen zu sehen (aber die Bremsflüssigkeit müsste ich auch mal nachfüllen, habe ich gerade festgestellt :eek:). Wir werden doch keine altersbedingten Inkontinenzen entwickeln, lieber schwarzer Blitz!

Da kommen dann mehrere Kanditen in Verdacht, schaue Dir aber mal das Heizungsbypassventil an.

https://www.saab-cars.de/threads/heizungsbypassventil-warmwasserabschaltventil-90566947-erneuert-und-zerlegt.55705/

 

Sofern die Bremsflüssigkeit durch eine Leckage schwindet, würde ich mich da schnellstens auf die Suche danach machen. Aber vorher den Zustand der Bremsscheiben und Beläge der Bremse kontrollieren. Wenn beides an der Verschleißgrenze ist, kann hier bei weit ausgefahrenem Bremskolben im Sattel auch jede Menge Bremsflüssigkeit ”verschwinden“. Dann ist die Bremse fällig und der niedrige Stand ein direktes Anzeichen dafür.

 

Wahrscheinlich sollte man bedenken, je mehr pures Wasser man reinschüttet, desto dringlicher wirds bei Minus-Temperaturen, das zeitnah gerade zu ziehen.

Bei Kühlwasserverlust sollte man schleunigst der Ursache auf den Grund gehen und da nicht noch lange mit rumfahren bzw. abwarten. Und bei der Beseitigung des Problems das Kühlwasser auch mit erneuern.

  • Autor
Da kommen dann mehrere Kanditen in Verdacht, schaue Dir aber mal das Heizungsbypassventil an.

https://www.saab-cars.de/threads/heizungsbypassventil-warmwasserabschaltventil-90566947-erneuert-und-zerlegt.55705/

 

Sofern die Bremsflüssigkeit durch eine Leckage schwindet, würde ich mich da schnellstens auf die Suche danach machen. Aber vorher den Zustand der Bremsscheiben und Beläge der Bremse kontrollieren. Wenn beides an der Verschleißgrenze ist, kann hier bei weit ausgefahrenem Bremskolben im Sattel auch jede Menge Bremsflüssigkeit ”verschwinden“. Dann ist die Bremse fällig und der niedrige Stand ein direktes Anzeichen dafür.

 

 

Bei Kühlwasserverlust sollte man schleunigst der Ursache auf den Grund gehen und da nicht noch lange mit rumfahren bzw. abwarten. Und bei der Beseitigung des Problems das Kühlwasser auch mit erneuern.

 

vielen Dank für den Hinweis/Link und Warnung - genau das wollte ich schleunigst angehen. Das Heizungsbypassventil habe ich vor einigen Jahren austauschen müssen, bin gespannt ob es das auch wieder ist.

 

Zur Bremse: Hatte beim letzten TÜV Termin den Hinweis bekommen, die leichte Rostbildung an der Bremsleitung nachschauen zu lassen, evt. liegt auch da die Ursache.

  • Autor
noch eine Ergänzung: im verlinkten Artikel von [mention=140]GSUS[/mention] erwähnt er den gleichzeitigen Austausch des rot-weiße Rückschlagventil 12793343 - das passt aber nicht in meinen B235R 5-Stufen-Automatik (250 PS) - hab leider kein WIS zur Hand, kann mir jemand mit der passenden Teilenummer weiterhelfen -Danke!
  • 2 Jahre später...

Mein Bypassventil ist leider ebenfalls seit drei Tagen undicht. Es hat ja zwei Eingänge und einen Ausgang. Am Ausgang (Richtung Fahrerseite) läuft das Kühlwasser nach dem Abstellen direkt am aufgeschobenen Schlauch heraus.

Eine Bruchstelle ist nicht zu erkennen, aber eine zu locker sitzende Originalschelle kann man wohl ausschließen.

 

Ist eine umsichtige Fahrt zur Werkstatt mit Temperaturnzeige im Blick zu verantworten ? Da die Stelle so schlecht zu erreichen ist, lässt sich am Schlauchende auch schlecht etwas provisorisch abdichten.

In Ermangelung eines entsprechenden Klammer-Entfernungswerkzeuges will ich mir den Einbau selbst ersparen.

 

Hat die Einstellung der ACC (AC an-aus, komplett OFF, Temperatur niedrig-hoch) eigentlich irgendeinen Einfluss auf die Austrittsmenge auf der betroffenden Auslassseite ?

 

Ist das Bypassventil 905 669 47 eigentlich tatsächlich identisch mit dem Opel Omega B Ventil ?

  • Mitglied
Da die Stelle so schlecht zu erreichen ist, lässt sich am Schlauchende auch schlecht etwas provisorisch abdichten.
Doch, einfach eine (provisorische) Schlauchklemme auf den zuführenden Schlauch (der vom Thermostatgehäuse kommt) - so kannst du zwar ohne Heizung, aber je nach Dichtheit der Klemme unbegrenzt und bedenkenlos fahren.

Unterwegs geht das notfalls sogar so:

upload_2023-6-8_16-3-14.png.aefb22b983523933861e14f17580fff9.png

Bearbeitet von patapaya

Ist das der Schlauch, welcher in das 3-Wege Bypassventil geht ? Habe ich das falsch beschrieben und der einzelne Schlauch Richtung Fahrerseite ist der Zufluss / Eingang ?

So in etwa ist der status quo. Den rechten Schlauch darf ich einfach beim Fahren so abklemmen ? Damit unterbreche ich auch definitiv nicht den Kreislauf der Motorkühlung ?

 

 

 

 

61SryXnhzsL.__AC_SY300_SX300_QL70_ML2_.jpg.60b5ab6c101fc2dd76af04bd00e81870.jpg

Doch, einfach eine (provisorische) Schlauchklemme auf den zuführenden Schlauch (der vom Thermostatgehäuse kommt) - so kannst du zwar ohne Heizung, aber je nach Dichtheit der Klemme unbegrenzt und bedenkenlos fahren.

Unterwegs geht das notfalls sogar so:

[ATTACH=full]226833[/ATTACH]

 

 

Klasse, was es alles für Tricks gibt!?!?!?! Das hab ich auch noch nicht gesehen. :D

  • Mitglied

Sorry, nicht verwirren lassen das Foto ist vom 9k und sollte nur die Klemme zeigen.

Der einzeln abgehende Schlauch ist der zuführende - so wie du es zeigst, und ja, den kannst du bedenkenlos abklemmen, da hängt nur die Heizung hinter.

...eingebaut ist es natürlich so herum

Sorry, nicht verwirren lassen das Foto ist vom 9k und sollte nur die Klemme zeigen.

Der einzeln abgehende Schlauch ist der zuführende - so wie du es zeigst, und ja, den kannst du bedenkenlos abklemmen, da hängt nur die Heizung hinter.

 

Klasse, vielen Dank. Sehe gerade, dass ich oben und unten vertauscht habe, der "Teller" ist natürlich oben im eingebauten Zustand. Aber es gibg ja nur um die Seiten.

 

Wohin führt denn der obere linke und wohin der untere linke ?

17864074_f6736a57-a7fb-420b-824b-f45326524ba4.thumb.jpeg.02bef70f4fc6a2060f8306f30ebb692f.jpeg

  • Mitglied
Wohin führt denn der obere linke und wohin der untere linke ?
Du meinst die beiden rechten (in Fahrtrichtung)...?! :rolleyes:

 

upload_2023-6-8_17-21-43.png.208d8e26bfb6457176eba8b158ea3909.png

 

Rot ist der Zu- und Abfluss zum/vom Wärmetauscher - blau der Bypass, über den das warme Wasser den Wärmetauscher auslässt, wenn maximale Kühlleistung angefordert wird.

 

(Wenn man auf letzteres verzichten mag (wie sich das in der Praxis auswirkt, kann ich mangels Erfahrung nicht beurteilen), kann man die Schlangengrube sicher auch weglassen und einfach nur Schläuche direkt an Zu- und Rücklauf des Wärmetauschers anschließen. Nur das Magnetventil sollte elektrisch angeschlossen bleiben, weil das sonst zu Fehlermeldung führen kann, und natürlich die Unterdruckschläuche, oder entsprechend blind verschlossen.)

Bearbeitet von patapaya

Du meinst die beiden rechten (in Fahrtrichtung)...?! :rolleyes:

 

Richtig, die Beschreibung "links" war auf mein Bild bezogen :smile:

 

Wenn ich mir die Unterdruckschläuche nebst Kunststoffnippel so ansehe, hoffe ich mal, dass die Werkstatt dort vorsichtig arbeitet, abgebrochene Verbinder werde ich nicht so schnell bemerken / sehen... Und das Plastikmaterial wird sicher mittlerweile recht mürbe sein.

 

Abschließend : soll ich die ACC zusätzlich in dieser temporär abgeklemmten Konfiguration OFF, also ganz ausstellen oder ist das vollkommen egal ?

Bearbeitet von Saab_owl

Der Klima ist das alles ziemlich egal.

 

 

Offtopic: Wieso verwenden eigentlich alle Saabista "ACC" für Klimaautomatik?

ACC = Adaptive Cruise Control, oder nicht?

 

Klimaautomatik müsste doch dann AAC = Automatic Air Condition sein?

Oder ist das wieder schwedisches Trolling und heißt "Automatic Climate Control" ?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.