Veröffentlicht 6. September 20204 j Moin Gemeinde! Hab mir einen alten Wunschtraum erfüllt und ein altes Saab 9-3 Cabrio als Drittfahrzeug angeschafft. Bj 2002, 150 PS, 205E Benziner, 202.000 Km. Leider die Katze im Sack ohne Service Heft und jegliche Nachweise. Natürlich viel zu teuer mit 3000€. Vorderachse ist inzwischen komplett überholt, Bremsen, Dach saniert, Ölundichtigkeiten beseitigt und viel fehlende Liebe im Detail gegeben. Ich mache alles selbst, soweit die Zeit es erlaubt. Vor dem obligatorischen dem Ölwechsel (Shell HX 5W40) hat er dämlicher Weise von mir ein Ölschlammreiniger für 200 km bekommen. Auto läuft toll, ich bin ein gemütlicher Fahrer und die ganze Familie hat ihn inzwischen ins Herz geschlossen. Leider klackern neuerdings die Hydrostößel. Nur beim Kaltstart für einige Minuten. Allerdings zunehmend intensiver und länger. Leistung ist voll da, Auto läuft fantastisch. Bevor ich anfange, den Motor zu sanieren, was mich viel Zeit kostet, würde ich gerne Eure Ideen hören, wie Ihr als Saab-Kenner vorgehen würdet. Ölwannencheck habe ich noch nicht gemacht, da mir momentan zu aufwändig und mir die Zeit fehlt. Irgendwo im Krümmerbereich ist eine Undichtigkeit, die ich als erstes angehen werde. Zeit ist mein Problem, also was würdet Ihr als erstes machen? Alles auf und sanieren, oder nur Kette und Hydros? Frank aus Bad Bramstedt
6. September 20204 j Ich weiß, dass ich mit der Ansicht nicht unwidersprochen bin, aber ich bin kein Freund von solchen Spülungen, weil ich immer fürchte, dass sie nicht einfach nur von oben her nach und nach Schichten auflösen, sondern auch bisher festsitzende Krusten oder Brocken lösen könnten, die dann in feine Kanäle geraten und dort zu Schäden führen könnten - wenn man sie in Ruhe gelassen hätte, hätten sie womöglich nie Probleme bereitet. Aber soweit scheinst du jetzt ja auch zu sein, weil du schreibst "dämlicher Weise"... Und wenn du von "tickern" schreibst, gehe ich davon aus, dass es sich wirklich um die Hydros handelt. Wie weiter? Auf jeden Fall Ölwanne und ZK-Deckel ab und reinigen wo immer es möglich ist - und hoffen, dass die Hydros mit der Zeit wieder genug Öl kriegen. Und dann nochmal so einen Reiniger einsetzen, in der Hoffnung, dass er diese kleinen restlichen Stellen doch noch lösen kann?? Dass die große Revision mit Abnehmen und Überholen des Kopfes der Goldstandard wäre, muss ich dir offenbar ja nicht sagen...
6. September 20204 j Wenn das Tickern nur beim Kaltstart für ein paar Minuten auftritt und danach leiser wird oder ganz aufhört, werden es nicht die Hydros sein. Ich tippe auf Krümmerdichtung! Erneuer die mal nebst neuen Stehbolzen. Exakt das gleiche war bei mir der Fall.
6. September 20204 j Kann sowohl der Krümmer sein, der da an einer Undichtigkeit plätschert, aber genauso gut die Stößel. Defekte Stößel lassen sich zusammen drücken, intakte nicht. Also zuerst den Krümmer angucken und dann den Ventil Deckel entfernen und dort weiter suchen.
7. September 20204 j Moin Gemeinde! Hab mir einen alten Wunschtraum erfüllt und ein altes Saab 9-3 Cabrio als Drittfahrzeug angeschafft. Bj 2002, 150 PS, 205E Benziner, 202.000 Km. Leider die Katze im Sack ohne Service Heft und jegliche Nachweise. Natürlich viel zu teuer mit 3000€. Vorderachse ist inzwischen komplett überholt, Bremsen, Dach saniert, Ölundichtigkeiten beseitigt und viel fehlende Liebe im Detail gegeben. Ich mache alles selbst, soweit die Zeit es erlaubt. Vor dem obligatorischen dem Ölwechsel (Shell HX 5W40) hat er dämlicher Weise von mir ein Ölschlammreiniger für 200 km bekommen. Auto läuft toll, ich bin ein gemütlicher Fahrer und die ganze Familie hat ihn inzwischen ins Herz geschlossen. Leider klackern neuerdings die Hydrostößel. Nur beim Kaltstart für einige Minuten. Allerdings zunehmend intensiver und länger. Leistung ist voll da, Auto läuft fantastisch. Bevor ich anfange, den Motor zu sanieren, was mich viel Zeit kostet, würde ich gerne Eure Ideen hören, wie Ihr als Saab-Kenner vorgehen würdet. Ölwannencheck habe ich noch nicht gemacht, da mir momentan zu aufwändig und mir die Zeit fehlt. Irgendwo im Krümmerbereich ist eine Undichtigkeit, die ich als erstes angehen werde. Zeit ist mein Problem, also was würdet Ihr als erstes machen? Alles auf und sanieren, oder nur Kette und Hydros? Frank aus Bad Bramstedt Ich kann mich der Meinung zum Thema Ölschlamspühlung anschließen und zum Thema Öl noch eine Empfehlung abgeben: 5W40 gehört nicht in diesen Motor, 10W40 mit 10.000km Wechsel-Interval (wenn geht mit Filter) und Du wirst das Thema Ölverlust und Klapperei minimieren. Am besten das GM Öl nehmen (Bild) Es ist möglich das sich durch das Lösungsmittel das Sieb weiter mit Ablagerungen verschlossen hat. Wie patapaya gesagt hat, Wanne runter, Sieb reinigen. Dann kannst Du dir sicher sein. Mein B235R wäre am falschen Öl (durch eine O-Blitz Werkstätte mit 5W30 befüllt) fast gestorben ...Lagerschaden.. LG Draken
7. September 20204 j Autor Vielen Dank für den Öltip! Bin halt neu im Saab Thema und dankbar für jegliche Info!
7. September 20204 j Autor So, Motor an, Geräuschquelle nochmal genau lokalisiert: Das Tickern kommt nicht vom Krümmer sondern eindeutig getriebeseitig im Ventildeckel. Und es war so laut, dass es weh tat. Deckel ab und die Bilder gemacht: Eindeutige Spuren von Olkohle und ebenso Spuren der Ölschlammspülung! Die freigekratzte Ölkohle ist so hart, dass man nicht viel Fantasie braucht, um sich das Ölsaugsieb der Ölpumpe vorstellen zu können. Damit wird das Tickern der Hydros aus mangelndem Öldruck resultieren. Also mache ich mit der viel diskutierten Ölwanne weiter...
7. September 20204 j Finde ich irgendwo eine ausdruckbare Übersicht darüber? ....vielleicht hilft dir diese Zusammenfassung https://www.saab-cars.de/threads/oelschlamm-kb.12975/page-3#post-255071
7. September 20204 j So, Motor an, Geräuschquelle nochmal genau lokalisiert: Das Tickern kommt nicht vom Krümmer sondern eindeutig getriebeseitig im Ventildeckel. Und es war so laut, dass es weh tat. Deckel ab und die Bilder gemacht: [ATTACH=full]185227[/ATTACH][ATTACH=full]185228[/ATTACH][ATTACH=full]185229[/ATTACH] Eindeutige Spuren von Olkohle und ebenso Spuren der Ölschlammspülung! Die freigekratzte Ölkohle ist so hart, dass man nicht viel Fantasie braucht, um sich das Ölsaugsieb der Ölpumpe vorstellen zu können. Damit wird das Tickern der Hydros aus mangelndem Öldruck resultieren. Also mache ich mit der viel diskutierten Ölwanne weiter... Schaut ganz nach "30.000 Km" Intervall aus, leider hat das Saab irgend wann mal so vorgeben. Soweit ich weis Auspuff runter, Motorlager aufmachen, Motor 10cm anheben, Micha hat da ein Video gemacht Das betrifft zwar den 9-5 er aber der Motor ist gleich.... und bei ihm ist der Hilfsrahmen abgebaut.. LG Draken
7. September 20204 j Autor Was ist das denn? In der Kammer des Ventildeckels liegt lose eine schwarze Plastikhülse.
8. September 20204 j Autor Ölwanne ist ab. Ging alles viel leichter als befürchtet! Vielen Dank für die hilfreichen Tipps! Sieb sieht gar nicht so schlimm aus. Dafür lag aber viel Ölkohle wie Sand unter dem Sieb. Man sieht genau, bis wohin das Öl stand und der Ölschlammentferner gearbeitet hat. Alles nicht so wild, wenn auch nicht schön! Jedoch des Wurzels Übel ist der O-Ring des Ansaugrohrs. Er ist längs aufgerissen, hart wie Plastik. Ich habe ihn beim Ausbau nicht beschädigt, sonder vorsichtig so geborgen. Ersatzteile sind von Skandix tags drauf da gewesen. Mal sehen, ob eine Verbesserung der Hydros eintritt... Womit lässt sich die Ölkohle in der Wanne entfernen?
8. September 20204 j Oh ja, Der Ring hätte über kurz oder lang (eher kurz) noch andere, ärgere Probleme bereitet als tickernde Hydros. Gut dass du das gehört und prompt drauf reagiert hast! Danke für die Mitteilung!
10. September 20204 j Autor Sorry, ich musste erst mal SAAB FAHREN!!! Weil es so schön ist! Resume der Aktion: - Motor tickert, Hydrostößel im Verdacht - Ölschlamm/-Kohle in Ventildeckel - Ölwanne ab, geht alles viel leichter als erwartet - Ölschlamm/-Kohle in Ventildeckel, wie Sand unterm Saugrohr - mit Diesel ließ sich die Ölkohle auflösen - alles wieder zusammen - Motor schnurrt wie ein Kätzchen Die ganze Aktion geht leichter von der Hand als erwartet. Vielen Dank an dieses Forum! Gab mir Mut. Voller Erfolg! Danke!
11. September 20204 j Sorry, ich musste erst mal SAAB FAHREN!!! Weil es so schön ist! Resume der Aktion: - Motor tickert, Hydrostößel im Verdacht - Ölschlamm/-Kohle in Ventildeckel - Ölwanne ab, geht alles viel leichter als erwartet - Ölschlamm/-Kohle in Ventildeckel, wie Sand unterm Saugrohr - mit Diesel ließ sich die Ölkohle auflösen - alles wieder zusammen - Motor schnurrt wie ein Kätzchen Die ganze Aktion geht leichter von der Hand als erwartet. Vielen Dank an dieses Forum! Gab mir Mut. Voller Erfolg! Danke! Fein!!! Freut mich für Dich Viel Freude beim "SAAB im Spätsommer:ciao:. LG Draken
11. September 20204 j Autor Nichts tickert mehr! Die Maschine schnurrt leiser als ein Kätzchen. Eine Nähmaschine ist lauter.... Ich freu mich n Keks! Der Antrieb arbeitet akkustisch wie in einer hochklassigen Limousine. Ich muß Beitrag #17 korrigieren: -... -Ölschlamm/-Kohle in Ölwanne, wie Sand unterm Saugrohr Die Aktion ging alles in allem viel leichter und schneller als erwartet. Allerdings habe ich den Vorteil einer gut ausgerüsteten Werkstatt mit Motorkran und das Wichtigste: Nicht eine Schraube war fest, marode oder riß sogar ab, was bei einem knapp 20 Jahre alten Auto schon eine Seltenheit ist! Und mit der Anleitung von Euch hatte ich einen Fahrplan. Ich schraube seit über 30 Jahren und bin echt begeistert von der Simplizität des Aufbaus aller von mir beschraubten Teile. Mein Saab war SEHR vernachlässigt, verbeult, dreckig und ungeliebt. Reparaturstau ohne Ende! Trotzdem hat er von unten und sonst null Rost, Aupuff und Achsträger strotzen wie aus dem Laden. Unser zweijähriger T6 sieht da arm gegen aus... Ich geh erst mal wieder fahren! Vielen Dank nochmal an das Forum! Ich hätte ohne Euch die Hydros gewechselt. Erfolglos....
11. September 20204 j Nochmal, tolle Aktion, so fix und effektiv durchgezogen und lebensrettend für den Motor gerade zur rechten Zeit!
20. August 20213 j Kann sowohl der Krümmer sein, der da an einer Undichtigkeit plätschert, aber genauso gut die Stößel. Defekte Stößel lassen sich zusammen drücken, intakte nicht. Also zuerst den Krümmer angucken und dann den Ventil Deckel entfernen und dort weiter suchen.Weißt Du zufällig den Grund, warum sich die defekten zusammen drücken lassen und die intakten nicht?
21. August 20213 j Bin zwar kein Kater, aber guckst Du als fleißiger Leser halt im Nachbarfred, da stehts drin, sogar mit Bild und Erläuterung (Lesen bildet, auch bzw. gerade im Forum) : https://www.saab-cars.de/threads/hydrostoessel-auspressen-beweglich.78218/
21. August 20213 j Bin zwar kein Kater, aber guckst Du als fleißiger Leser halt im Nachbarfred, da stehts drin, sogar mit Bild und Erläuterung (Lesen bildet, auch bzw. gerade im Forum) : https://www.saab-cars.de/threads/hydrostoessel-auspressen-beweglich.78218/Vielen Dank! Deshalb habe ich den Nachbarfred eröffnet...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.