September 17, 20204 j Ich würde auf jeden Fall nach Wechsel der Lager die Achseinstellung prüfen und ggf. einstellen (lassen)! Ersteres ist in der Regel kein Problem - letzteres oft schon, weil dann gesagt wird "Lässt sich nicht einstellen". Stimmt aber nicht - mit diesem kleinen Spezialwerkzeug aus Eigenfertigung ist das kein Problem: Problematisch ist weniger der Sturz (eher schon bei den QL-Buchsen), sondern die Spur, die an der Konsole der Längslenkerlagerung eingestellt wird. Spätestens wenn man deren Ausbau auch als Gelegenheit zur Rostbehandlung nutzt, sind dann auch evtl. Markierungen der Einbauposition weg, so dass die Einbauposition mehr nach Gefühl erfolgt. Und eine Achsvermessung ist wesentlich billiger als ein vorzeitig verschlissenes Paar Reifen!
September 17, 20204 j Autor Danke euch. Was aber tun wenn die Werkstatt eben genau das sagt: kann man nicht einstellen! ? Soll ich denen sagen, sie sollen sich was schweißen, dann gehts danke
September 17, 20204 j WIS installieren.....ausdrucken, mitnehmen, absprechen. Eine gute Werkstatt mit einem fähigen Achsvermesser sollte bei der Achskonstruktion auch so erkennen, was geht. Der Inhaber meiner Spezialwerkstatt für Achsvermessungen macht Motorsport und fährt selber Youngtimer, der kam von ganz alleine drauf.
September 17, 20204 j So solltest du es machen.Eine gute Werkstatt mit einem fähigen Achsvermesser sollte bei der Achskonstruktion auch so erkennen, was geht.Wenn der Achsvermesser das nicht kann, will er vielleicht auch gar nicht - also andere Werkstatt suchen.
September 17, 20204 j Danke euch. Was aber tun wenn die Werkstatt eben genau das sagt: kann man nicht einstellen! ? Soll ich denen sagen, sie sollen sich was schweißen, dann gehts danke Die sagen dass weil sie es nucht kennen UND das im Achsmessstand oft so angesagt ist. Wenn man ihnen dann die 3 Schrauben an der Konsole zeigt und einen klitzekleinen Hinweis zu einem Montierhebel zum Rüberdrücken gibt bekommt das sogar ATU hin.
September 17, 20204 j Wobei es da auch unterschiedliche und gegensätzliche Angaben gibt. In unseren Fahrzeugen waren sie alle anders verbaut als der WIS Hinweis. Und ich hab‘ sie ohne WIS „verdreht“ eingebaut und es quietsch beim Einfedern :-(
September 18, 20204 j Ich würde auf jeden Fall nach Wechsel der Lager die Achseinstellung prüfen und ggf. einstellen (lassen)! Ersteres ist in der Regel kein Problem - letzteres oft schon, weil dann gesagt wird "Lässt sich nicht einstellen". Stimmt aber nicht - mit diesem kleinen Spezialwerkzeug aus Eigenfertigung ist das kein Problem: [ATTACH=full]185693[/ATTACH] Problematisch ist weniger der Sturz (eher schon bei den QL-Buchsen), sondern die Spur, die an der Konsole der Längslenkerlagerung eingestellt wird. Spätestens wenn man deren Ausbau auch als Gelegenheit zur Rostbehandlung nutzt, sind dann auch evtl. Markierungen der Einbauposition weg, so dass die Einbauposition mehr nach Gefühl erfolgt. Und eine Achsvermessung ist wesentlich billiger als ein vorzeitig verschlissenes Paar Reifen! Doofe Frage: Was genau macht man mit dem Spezialwerkzeug?
September 18, 20204 j Es gibt keine doofen Fragen. Nachdem die Schrauben alle etwas gelöst sind, wird die Nuss auf die mittlere Schraube gesetzt und mit dem Dorn in dem kleinen Loch daneben kann man die Konsole dann in die korrekte Position drücken. Es ersetzt also den oben schon erwähnten Montierhebel - meiner Ansicht nach kann man damit feinfühliger arbeiten. Dazu gibt es eigentlich noch eine Fixatur, mit der die Konsole dabei in der Längsrichtung arretiert wird - die habe ich aber nicht verwendet, ohne dass es da Probleme gab.
September 18, 20204 j Es gibt keine doofen Fragen. Nachdem die Schrauben alle etwas gelöst sind, wird die Nuss auf die mittlere Schraube gesetzt und mit dem Dorn in dem kleinen Loch daneben kann man die Konsole dann in die korrekte Position drücken. Es ersetzt also den oben schon erwähnten Montierhebel - meiner Ansicht nach kann man damit feinfühliger arbeiten. [ATTACH=full]185699[/ATTACH] Dazu gibt es eigentlich noch eine Fixatur, mit der die Konsole dabei in der Längsrichtung arretiert wird - die habe ich aber nicht verwendet, ohne dass es da Probleme gab. Die Lehre/das Fixierwerkzeug kannte ich auch bisher nur. Dein Einstellwerkzeug ist da eine feine Ergänzung.
September 18, 20204 j Ist nicht "mein" Werkzeug, sondern nur mein Nachbau des originalen Saab-Tools. Die Lehre/das Fixierwerkzeug kannte ich auch bisher nur.Hast du das schon verwendet?
September 18, 20204 j Ist nicht "mein" Werkzeug, sondern nur mein Nachbau des originalen Saab-Tools. Hast du das schon verwendet? Oha, ich kannte bisher nur die Einstllehre. Da muss ich im WIS mal nachschauen. Nein, selber verwendet noch nicht. Nur bei der Anwendung zugeschaut. Das ging ziemlich schnell damals, die Vermessung und Einstellung. Aber was da nun genau mit gemacht wird/wurde konnte ich auch nicht sehen. Der Kollege hat das ziemlich flott erledigt, ob das nun an den speziellen Werkzeugen und der Lehre lag, kann ich nicht sagen. Aus eigener Erfahrung weiß ich das eine Achsvermessung ganz schön dauern kann. Für die heimische Werkstatt/Garage habe ich noch nicht über einen Messtand nachgedacht, deswegen bin ich in dem Thema, und speziell bei Saab mit den Werkzeugen dazu, nicht so drin.
September 18, 20204 j Manchmal zahlt es sich aus, wenn man zu seiner örtlichen Werkstatt einen guten Draht aufbauen kann - hier zu meiner Reifenbude, die auch die Achsvermessungen macht. Dort war ich ja wegen der ständig abgefahrenen Reifen und der katastrophalen Geometrie eine Zeitlang öfter , und nachdem mir nach einer unserer langen nächtlichen telefonischen Gespräche über Saab, Gott und die Welt mit meinem Lehrmeister die Ursache klar geworden war und ich die Buchsen richtigherum gedreht hatte, war es kein Problem, dort auf der Achsmessanlage dann die finale Einstellung selbst vornehmen zu können.
September 18, 20204 j Eine Reifenbude mit Achsvermessung kennen diese Art der Hinterachsaufhängung auch von anderen Marken. Opel und BMW haben ähnliche Konsolen und sogar fast identische Einstell-Werkzeuge. Und ja, auch wenn die Hinterachse angeblich nicht eingestellt werden kann, weil eine Starrachse verbaut ist, kann man dennoch die Spureinstellung "vermitteln", also in Mittelstellung bringen. Dann verschleissen die Reifen wenigstens auf beiden Seiten gleichmäßig und der Geradeauslauf wird stabilisiert. Ich hatte in der Nachbarschaft eine VW/Audi-Bude mit Meßstand...die bekamen nichts richtig in die Reihe. Nicht ordentlich drauf geschult worden, bzw. kein Mechaniker, der sich mit der Materie beschäftigen konnte. Irgendwann haben sie den Meßstand stillgelegt und direkt ihre Vermessungen zu uns gebracht. Sturz und Spur beeinflussen sich gegenseitig. Daher ist bei jeder Arbeit am Fahrwerk anschliessend eine Vermessung und Einstellung nötig. Beim 9-5 reicht da schon das Lösen und wieder montieren des Hilfrahmens, obwohl die Schrauben kaum Spiel in den Hülsen haben. Meistens steht anschliessend das Lenkrad nicht mehr zu 100% grade. Was nehmen die Werkstätten bei euch vor Ort für eine Vermessung? Wir haben, je nach Aufwand, zwischen 50 und 80 €uro incl. Märchensteuer genommen. Mehraufwand, wenn die Schrauben festgegammelt sind und per Brenner etc. gangbar gemacht werden müssen. Auf jeden Fall preiswerter, wie zwei neue Reifen. Einen Opel Meriva habe ich nicht einstellen können, nachdem ein neuer Querlenker eingebaut wurde. Das Teil kam aus den dunklen Ecken des Internets, war gnadenlos billig. Aber das Teil war, mit einem Zollstock grob gemessen, 5mm zu lang. Da durfte der Kunde das Teil nochmal austauschen und die Vermessung zweimal bezahlen. Dumm gelaufen...
September 19, 20204 j Eine Reifenbude mit Achsvermessung kennen diese Art der Hinterachsaufhängung auch von anderen Marken. Opel und BMW haben ähnliche Konsolen und sogar fast identische Einstell-Werkzeuge. Und ja, auch wenn die Hinterachse angeblich nicht eingestellt werden kann, weil eine Starrachse verbaut ist, kann man dennoch die Spureinstellung "vermitteln", also in Mittelstellung bringen. Dann verschleissen die Reifen wenigstens auf beiden Seiten gleichmäßig und der Geradeauslauf wird stabilisiert. Ich hatte in der Nachbarschaft eine VW/Audi-Bude mit Meßstand...die bekamen nichts richtig in die Reihe. Nicht ordentlich drauf geschult worden, bzw. kein Mechaniker, der sich mit der Materie beschäftigen konnte. Irgendwann haben sie den Meßstand stillgelegt und direkt ihre Vermessungen zu uns gebracht. Sturz und Spur beeinflussen sich gegenseitig. Daher ist bei jeder Arbeit am Fahrwerk anschliessend eine Vermessung und Einstellung nötig. Beim 9-5 reicht da schon das Lösen und wieder montieren des Hilfrahmens, obwohl die Schrauben kaum Spiel in den Hülsen haben. Meistens steht anschliessend das Lenkrad nicht mehr zu 100% grade. Was nehmen die Werkstätten bei euch vor Ort für eine Vermessung? Wir haben, je nach Aufwand, zwischen 50 und 80 €uro incl. Märchensteuer genommen. Mehraufwand, wenn die Schrauben festgegammelt sind und per Brenner etc. gangbar gemacht werden müssen. Auf jeden Fall preiswerter, wie zwei neue Reifen. Einen Opel Meriva habe ich nicht einstellen können, nachdem ein neuer Querlenker eingebaut wurde. Das Teil kam aus den dunklen Ecken des Internets, war gnadenlos billig. Aber das Teil war, mit einem Zollstock grob gemessen, 5mm zu lang. Da durfte der Kunde das Teil nochmal austauschen und die Vermessung zweimal bezahlen. Dumm gelaufen... Deine Preise sind 20 Jahre alt? Hier im PLZ-Raum 56... liegt der Preis für Komplette Vermessung, also vorne und hinten zwischen 100€ und 120€.
September 19, 20204 j Deine Preise sind 20 Jahre alt? Hier im PLZ-Raum 56... liegt der Preis für Komplette Vermessung, also vorne und hinten zwischen 100€ und 120€. Die Preise sind auch im PLZ-Raum 06231 so in dem Bereich. Da überlegt man schon, welche Arbeiten am Fahrwerk zusammengelegt werden.
September 27, 20204 j Autor So Frünnde, ich hab mich getraut und hab die ganze Chose hinten rechts mal begonnen auseinander zu nehmen. Der Längslenker liegt in der Werkstatt vor mir. War liegend unterm aufgebockten Auto ne Quälerei, ging aber dennoch besser als erwartet. jetzt geht es mir ja drum, herauszufinden, was getauscht werden soll? Was macht diese rubbelnden Geräusche un d was macht das Knacken ab und zu in Kurven? Da das Auto über 250Tkm runter hat, hab ich auf Verdacht 2 SKF Radlagersätze gekauft. Hoffe, dass das Originale von guter Qualität sind. Aus Mangel an Vergleichen und Erfahrung, kann ich dazu nichts sagen. Die schwarze Kappe des ABS Sensors hat aber schonmal KEINE SKF Beschriftung. Die original verbaute Version hat eine entsprechende Beschriftung. Verpackt waren sie in blauen SKF Kartons und Made in Italy. Erste Ernüchterungen: Die Leichtgängigkeit des alten und neuen Radlagers ist gleich. Das Neue fühlt sich sogar rauer an (ist aber auch neu und noch nicht eingeschliffen??) Am alten Radlager spüre ich keine Unwucht, nix Raues, kein Schleifen, nix. Quasi umsonst gekauft und abgeschraubt? Die Querlenker habe ich innen drangelassen. Sie baumeln nun rum. Die Buchsen der QL im Längslenker weisen auch auf den ersten Blick keine Beschädigungen auf. Sie lassen sich mit Daumen und Zeigefinger leicht bewegen. Nicht zu fest, nicht zu locker. Beide gleich. Auch umsonst nen Kopp gemacht? Das Dicke unter der Konsole hab ich aus Zeitgründen heute nicht mehr anschauen können. Das Gummi ist zumindest nicht defekt... Natürlich hätte ich mir nen offensichtlichen Defekt gewünscht. So weiß ich jetzt nicht, ob ich überhaupt was tauschen soll. Problem: Ich bekomme das Radlagerteil nicht von dem Teil ab, das die Feststellbremsenbeläge und den Scheibenschutz hält. Müsste ja eigentlich nur eingesteckt sein. Aber ich hau auf die 4 dicken Schraubbolzen und es tut sich NIX. Übersehe ich ne Schraube? danke für sämtliche Bekundungen. Grüße, Markus
September 27, 20204 j Umsonst würde ich nicht sagen - wenn du festgestellt hast, dass die verbauten Teil noch i.O. sind, ist das ja auch eine Erkenntnis. Ob du nun trotzdem die neuen Teile einbauen solltest - Glaubensfrage, auf die du von vier Leuten wahrscheinlich 5 Antworten kriegen wirst... Zu den Schrauben der Nabe: ja, womöglich hast du übersehen, dass es an 2 der 4 Bolzen jeweils 2 Muttern gibt (also 6 insgesamt) - wobei man das am ausgebauten Teil ja eigentlich gut erkennen sollte?! Die inneren Gelenke der QL sind auch spielfrei ("baumeln" sagt dazu nicht viel)? Wenn du sicher bist, dass die Knackgeräusche von hinten und von der Aufhängung kommen, dann bliebe noch die Lagerung des Hilfsrahmens an der Karosserie als Quelle.
September 27, 20204 j Umsonst würde ich nicht sagen - wenn du festgestellt hast, dass die verbauten Teil noch i.O. sind, ist das ja auch eine Erkenntnis. Ob du nun trotzdem die neuen Teile einbauen solltest - Glaubensfrage, auf die du von vier Leuten wahrscheinlich 5 Antworten kriegen wirst... Zu den Schrauben der Nabe: ja, womöglich hast du übersehen, dass es an 2 der 4 Bolzen jeweils 2 Muttern gibt (also 6 insgesamt) - wobei man das am ausgebauten Teil ja eigentlich gut erkennen sollte?! Die inneren Gelenke der QL sind auch spielfrei ("baumeln" sagt dazu nicht viel)? Wenn du sicher bist, dass die Knackgeräusche von hinten und von der Aufhängung kommen, dann bliebe noch die Lagerung des Hilfsrahmens an der Karosserie als Quelle. Und die Gummis des Stabi...
September 27, 20204 j Autor Danke euch. Nein, also dass die Nabe mit 6 muttern fest ist, zwei halten nur die Bremsleitung, ist klar. Hab den Lenker ja auf dem Tisch liegen. Die Nabe scheint festgebacken zu sein. Bewegt sich nicht. Möchte auch nicht wie bekloppt mit dem Hammer da rangehen. sind die inneren, dünneren „Lager“ der QL auch Gelenke??? Sieht eher wie schmale gummibuchsen aus. Naja, die beiden QL sind innen noch befestigt. Sie hängen straff runter. Baumeln ist das falsche Wort. Wie stelle ich da am sichersten fest, ob es vielleicht genau diese sind, die defekt sind? Ich sehe das als Laie einfach nicht. Vor den dicken Buchsen am Hilfsrahmen bzw Knochen hab ich Schiss. Lassen die sich nur tauschen wenn alle vier richtig locker und abgelassen sind? Oder geht das Paarweise? welches Werkzeug wäre für genau diese 4 Buchsen zwingend erforderlich? Und Ersatz in Gummi oder PU? die Stabigummis schau ich mir an. danke Bearbeitet September 27, 20204 j von marqus
September 27, 20204 j Die inneren QL-"Buchsen" sind diese: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/aufhaengung/buchsen/buchse-fahrwerk-hinterachse-querstrebe-oben-unten/1012641/ - ich hatte sie selbst auch noch nicht in der Hand, aber das sind auch normale Silentbuchsen, deren innere Hülse im Hilfsrahmen fest verspannt und die äußere Hülse in den QL eingepresst sitzen sollte und dementsprechend bei intaktem Gummi der QL eben nicht "runterbaumeln" sollte. Wenn sie sich doch (wenn auch "straff") runterdrehen lassen, müsste man prüfen, ob die Drehung mit oder auf den inneren Hülsen erfolgt...
September 27, 20204 j Autor Ah, heißt im Umkehrschluss, dass man auch beim neuen Zusammenbau mit ggf neuen Teilen vorsichtig sein muss und die QL nicht unnötig bewegen sollte, oder? zum Festziehen von Buchsen: man sagt ja, dass fahrwerksteile in Ausgangslage festgezogen werden sollen. Gilt das für ALLE zugänglichen Schrauben, mit denen ich gerade an der HA meinen Schaff habe? danke dir
September 27, 20204 j Ja, das ist bei allen Silentbuchsen so, die mit ihren beiden Hülsen in den jeweiligen Bauteilen fest verspannt sind (und das ist im Normalfall wohl der Fall), dass sie in Betriebsstellung festgezogen werden müssen und auch nicht mit Kraft übermäßig weit aus dieser Stellung herausgedreht werden dürfen (was wegen des langen Hebels oft gar nicht so sehr viel Kraft erfordern würde und zumindest bei alten, schon porösen Buchsengummis unweigerlich zum Riss führen dürfte).
September 27, 20204 j edit Wie phil oben schon schrieb, sind die äußeren "Buchsen" ja als Kugelgelenke ausgelegt, so dass es hier auf die Stellung beim Festziehen nicht ankommt.
September 27, 20204 j Autor Dank dir. Bitte nochmal kurz zum hinteren Hilfsrahmen. Der liegt ja auf der einen Seite bei mir nun frei. Wenn ich da mit dem montiereisen rangehe, wie sehe ich, ob die Buchsen durch sind? Wieviel Spiel darf da sein? Seitlich? Nach vorn und hinten? Nach unten? Bin da echt überfragt. lassen sie sich kriechend unterm Auto tauschen? Danke dir.
September 27, 20204 j Auch den hatte ich noch nicht selbst in der Hand, da gibt es sicher Leute, die dir hier mit eigener Erfahrung weiterhelfen können, aber auch hier handelt es sich um Silentbuchsen, die du so wie du es schon geschrieben hast prüfen kannst - in alle Richtungen sollte da ein fester Widerstand mit allenfalls geringer, federnder Beweglichkeit im mm- Bereich spürbar sein. Ob man die Buchsen so wechseln könnte? Der Hilfsrahmen muss dazu sicher komplett raus (unter dem Auto würde ich das wohl nichtmal mit Bühne versuchen, aber vielleicht gibt es auch hier ja andere Erfahrungen) - machbar sollte das auch ohne Bühne mit entsprechender Ausrüstung (mind. 2 Rangierwagenheber) sein, auch vom Gewicht her... edit Ich hab gerade mal ins WIS dazu geschaut: dort wird der Buchsentausch am eingebuten Hilfsrahmen beschrieben. Da dazu aber die gleichen Bauteile wie für den kompletten Ausbau des Hilfsrahmens demontiert (beide QL, Stabi) und der Hilfrahmen auf der betreffenden Seite abgeschraubt werden muss, auf der anderen Seite aber (nur) gelöst werden soll, sehe ich in diesem Vorgehen keinen wirklichen Vorteil, weil man dabei keine Arbeitsgänge spart, sondern nur auf beide Seiten nacheinander verteilt, zwar den Hilfsrahmen nicht komplett ablassen und wieder unterheben muss (Gewicht) - dafür aber unter dem Auto mit der Ausziehspindel hantieren muss. Bearbeitet September 27, 20204 j von patapaya
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.