Zum Inhalt springen

Cabrio 9-3 I Dach undicht - Erfahrungen mit Sonax und Impregno - GELÖST

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

das Dach an meinem 9-3 I CV war dicht jetzt habe ich mit dem Reiniger und dem Inprägnierer eines namhaften

Herstellers profilaktisch das Dach nach Vorschrift behandelt. Jetzt ist es undicht der Innenhimmel ist an einigen Stellen tropfnass.

Wie gibt's denn sowas?:confused:

 

Was tun?

 

Freundliche Grüsse

 

Gunter

  • Antworten 95
  • Ansichten 9,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Einen Zusammenhang aktuelle Imprägnierung und Undichtigkeit wird es nicht geben, sprich Zufall.. die nicht sichtbare Abdichtungslage unter dem Oberstoff wird altersbedingt porös... Wenn Fahrten oder Abstellen bei Regentagen unvermeidbar sind wirst du das Dach wohl erneuern müssen (ab 1400€)...

Das wird wohl am stellenweise endgültigen Verlust der inneren Gummibeschichtung liegen. Wahrscheinlich war sie vorgher schon knapp vorm Ableben und das Scheuern und Reiben auf dem Dach hat den Abschied nur etwas beschleunigt.

 

Ein Grund, jetzt das Dach zu tauschen ist das jedoch beileibe nicht. Lokalisiere die Stellen, an denen Wasser eintritt und klebe diese von innen mit diesem Klebeband ab. Das funktioniert. Nachhaltig und waschanlagenfest. Versprochen.

Bearbeitet von klawitter

  • Autor

Hallo,

das ist echt der Hammer, der 9-3I CV stand/steht schon lange draussen. aAs ich ihn gekauft habe min. 2 Jahre. Jetzt mache ich Trottel diese Reinigung und Imprägnierung von Sxxxx und es gibt mehrer Stellen wo das wasser zum Innenhimmel durchläuft. Dieses Mittel ist mindestens.für ein Saab CV Dach das einige Jahre hinter sich hat der hinterletzte Mist.

Jetzt muss ich für den 9-3 erstmal den Platz im. Carport freimachen, ihn austrocknen und dann es wie klawitter schreibt dicht bekommen.

:biggrin:

 

Grüsse Gunter

Es gibt ein Mittel zum streichen das dichtet. Hat 10 Monate bis zur Erneuerung das Dachs dicht gehalten.

 

Grüße

Frank

Es gibt ein Mittel zum streichen das dichtet. Hat 10 Monate bis zur Erneuerung das Dachs dicht gehalten.

 

Grüße

Frank

Moin

Mögest Du uns verraten wie es heißt?

  • Autor
Es gibt ein Mittel zum streichen das dichtet. Hat 10 Monate bis zur Erneuerung das Dachs dicht gehalten.

 

Grüße

Frank

Hallo Frank,

sagst Du bitte wie das Mittel heisst?

Danke!

MfG. Gunter

Ich weiss ja nicht warum einige auf ein dichtes Dach irgendwas draufschmieren müssen, aber wie nannte sich denn das zeug. Nun?

Neue mütze gibt's auch schon für 700.-

Vorher kannst du nochmal impregno versuchen, hätte immer erfolg damit, wenn das Dach undicht war.

Ich weiss ja nicht warum einige auf ein dichtes Dach irgendwas draufschmieren müssen, aber wie nannte sich denn das zeug. Nun?

Neue mütze gibt's auch schon für 700.-

Vorher kannst du nochmal impregno versuchen, hätte immer erfolg damit, wenn das Dach undicht war.

700€ für einen Fertigschnitt wo die Verarbeitungsqualität unklar ist...

Desweiteren kannst Du für die Montage nochmals das gleiche raufrechnen

Oder man macht selbst...

Aber wenn du schon eine Meinung über ein Verdeck hast ohne den Hersteller zu kennen, schlage ich vor du bestellst son Ding bei saab.

Aber insoweit gebe ich dir recht, wer es schafft ohne Not sein Verdeck zu beschmieren bekommt die mütze auch nicht drauf.

Wenn ich mich auch frage wer sich traut für das draufziehen 700 ocken aufzurufen.

Das droht ja mal wieder ein fred zu werden...

Bearbeitet von Rhanie

Wenn es so einfach ist besorge ich den Stoff und Du montierst mir für 400€+ ne Kiste Flens das neue Verdeck?

Altes Verdeck entfernen, Klebereste entfernen, Alufraß stoppen/Behandeln,Sprigel lackieren und achten das nix in den Innenraum tropft,auf die Mikroschalter achten, Heckscheibe raustrennen und ins neue Verdeck einnähen kompletten Verdeckstoff ordentlich und haltbar verkleben. Am Ende muss ein Sattler noch dafür gerade stehen. Handarbeit kostet halt. Und wenn der Stoff und insbesondere die Arbeit gut sind, hält es wieder für 20Jahre.

Ich weiss ja nicht warum einige auf ein dichtes Dach irgendwas draufschmieren müssen, aber wie nannte sich denn das zeug. Nun?

Neue mütze gibt's auch schon für 700.-

Vorher kannst du nochmal impregno versuchen, hätte immer erfolg damit, wenn das Dach undicht war.

 

Naja, vielleicht ist Hilfestellung insgesamt doch zielführender und irgendwie vielleicht netter!? :hello:

 

Mit Impregno hast Du soweit Recht, das rettet auch desolate Dächer noch. Auch über Jahre, eigene Erfahrung.

Also ich habe Renovo genommen.

Habe hier in Hattingen eine Firma die nur Cabriodächer Herstellt und auch montiert,

Habe ein Winterangebot wahrgenommen und nun ein schönes neues Dach.

[mention=4035]klawitter[/mention] ich dachte der Tip mit Impregno wäre Hilfestellung gewesen?!

Den Link für die Mütze musste ich auch erst wieder Suchen, den hatte ich hier 2015 mal gepostet.

http://www.verdeckshop.de/index.php/de/Saab-900--Cabrioverdeck--II/c-K79SA/a-79SA02?sid40023002=c929d6e4c7642bd3dfc0e55e1dea6345

 

Die pappen auch die Scheibe ein oder montieren das Ding, wobei der Link verm nicht zum TE passt, da er für meinen 900II war.

 

Nachdem ich mir die sonstigen Beiträge von Töpfer angesehen habe, sehe ich ihn aber auch nicht grade als höchste Instanz an etwas aussagekräftiges über CV Mützen zu sagen.

Hallo,

das Dach an meinem 9-3 I CV war dicht jetzt habe ich mit dem Reiniger und dem Inprägnierer eines namhaften

Herstellers profilaktisch das Dach nach Vorschrift behandelt. Jetzt ist es undicht der Innenhimmel ist an einigen Stellen tropfnass.

Wie gibt's denn sowas?:confused:

 

Was tun?

 

Freundliche Grüsse

 

Gunter

Du imprägniert die einzelnen Fasern des Gewebes. Gewebe hat aber Zwischenräume, durch die dringt immer noch Wasser hindurch. Imprägnieren bedeutet also nicht zwangsläufig "wasserdicht" machen.

  • Autor

Hallo,

das mag ja stimmen - das Verdeck war vor der Behandlung mit dem Reiniger und der Imprägnierung von Sxxxx absolut dicht.

Ich habe das gemacht weil ich das fast 20 Jahre alte Verdeck pflegen wollte.

Die Auswirkung dass das Dach durch diese Behandlung jegliche Dichtigkeit verloren hat, ist völlig unakzeptabel. Bei dem starken Regen gestern ist das Regenwasser "literweise" auf Sitze und Bodenteppich gelaufen. Habe mit dem Nasssauger und 7 Handtüchern und Ausbau der Rücksitze das Auto innen wieder einigermassen trocken bekommen. Jetzt steht er im Carport und wenn er wieder getrocknet ist, versuche ich es mit Impregno.

Werde mit dem Hersteller S. mal ein ernstes Wörtchen reden :biggrin:.

Grüsse

Gunter

  • Mitglied

Hast du früher schon mit Imgrägnierungen an dem Auto gearbeitet? Vielleicht ein Vorgänger...? Dann wäre für mich eine mögliche Erklärung für einen Zusammenhang mit deiner Aktion, dass der Reiniger (evtl. mit Spühlanze gearbeitet?) gemacht hat was er soll, indem er Reste früherer Imgrägnierungen, die zusammen mit Staub und Schmutz die "Löcher" zwischen Fasern verschlossen und weitestgehend wasserdicht gemacht hatten, nun entfernt hat, und dass die frische Imprägnierung jetzt eben, wie oben geschrieben, nur in einer dünnen Schicht die Fasern umhüllt ohne die Zwischenräume wieder zu verschließen.

Wäre aber aus meiner Sicht kein Grund für Kritik an dem Mittel...

IMHO kann ein externes Mittel, Impregno oder was auch immer, ein undichtes Dach auch nur wieder abdichten, wenn es so reichlich draufgetan wird, dass es eben diese Zwischenräume wieder "zuklebt".

  • Autor

Hallo patapaya,

habe noch nie an dem Dach vorher irgendwas gemacht, die Vorbesitzerin (Mediziner) sicher auch nicht. Mit Sprühlanze habe ich selbstverständlich nicht gearbeitet, sondern nur so wie es in der "Verarbeitungsempfehlung" steht. Das bei der Arbeit mit dem Reiniger die, "vorher verschlossenen Löcher zwischen den Fasern geöfnet worden sind, kann ich mir vorstellen. Aber darauf, auch wenn es nur eine Eventualität ist, muss der Hersteller doch hinweisen!

Als Anwender/Laie kann ich das doch nicht wissen.

 

Grüsse Gunter

Hast du früher schon mit Imgrägnierungen an dem Auto gearbeitet? Vielleicht ein Vorgänger...? Dann wäre für mich eine mögliche Erklärung für einen Zusammenhang mit deiner Aktion, dass der Reiniger (evtl. mit Spühlanze gearbeitet?) gemacht hat was er soll, indem er Reste früherer Imgrägnierungen, die zusammen mit Staub und Schmutz die "Löcher" zwischen Fasern verschlossen und weitestgehend wasserdicht gemacht hatten, nun entfernt hat, und dass die frische Imprägnierung jetzt eben, wie oben geschrieben, nur in einer dünnen Schicht die Fasern umhüllt ohne die Zwischenräume wieder zu verschließen.

Wäre aber aus meiner Sicht kein Grund für Kritik an dem Mittel...

IMHO kann ein externes Mittel, Impregno oder was auch immer, ein undichtes Dach auch nur wieder abdichten, wenn es so reichlich draufgetan wird, dass es eben diese Zwischenräume wieder "zuklebt".

 

D'acor in Gänze. Das Dach meines CV war ja auch nahezu vollflächig inkontienent und mit Impregno wurde es wieder dicht, abgesehen von den zusätzlichen Maßnahmen im Bereich gebrochener Fasern.

Das Prinzip der Abdichtung ist, dass sich die Kappilare im Gewebe von aussen verengen und nach innen wieder weiten. Das stellt eine Faser für sich genommen auch gut dauerhaft dar, die Zwischenräume einer Gewebelage aber eben nicht. Deshalb, und das haben Gunter und ich auch gestern am Telefon besprochen, haben die Reinigung und der nach Herstellerangaben sehr dünne Auftrag wahrscheinlich zu diesem katastrophalen Ergebnis geführt.

 

Und für alle Zweifler: Impregno kiregt das, satt mit dem Pinsel oder Walze aufgetragen und eingearbeitet, tatsächlich wieder hin. Mein ehedem totes Verdeck lebt nun schon 4 Jahre putz und munter damit.

Hallo,

wievie braucht man für ein Dach ?

Reichen 2,5 L oder eher 5 L ?

 

Danke und liebe Grüße

memo

Hallo,

wievie braucht man für ein Dach ?

Reichen 2,5 L oder eher 5 L ?

 

Danke und liebe Grüße

memo

 

Für eine satte Erstbehandlung bei einem maroden Dach geht schon gut ein Liter drauf. 2,5 l reichen dann für 4-5 Behandlungen. Ich mache das jährlich einmal.

Wichtig ist auf jeden Fall alles gut abzudecken. Am besten Dach hinten und vorn jeweils lupfen und Malerfolie drunterschieben, die die dann die ganze Karosserie und Scheiben bedeckt. Das Zeug ist so eine Silikongeschichte, die phantastisch auf Lackflächen haftet :biggrin:

Ausserdem tropft es nach dem Auftrag noch ne ganze Weile aus den 'Dachrinnen' und den 'C-Säulen' nach. Die Folie also nach dem Auftrag noch ein paar Stunden drauf lassen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.