Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Antworten 74
  • Ansichten 6,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich bin vor allem gespannt, ob es wirklich die Dichtringe sind, die da undicht sind.
  • 7 Monate später...

Hallo

Ich muss bei meinem Saab 9-3 Baujahr 2001 2.0l Turbo die Druckleitung der Servolenkung welche von der Pumpe bis zum Hydraulikzylinder führt ersetzen. Die Leitung besteht aus zwei Teilen ich muss die erste welche unter dem Kühler verläuft ersetzen weil sie völlig verrostet ist.

 

Hat jemand Erfahrung damit wie man es am besten macht ohne das ganze Auto zu zerlegen?

Hier die neue Leitung:

https://www.skandix.de/a/1016484/

 

Vielen Dank

Timo

Du hast vorher schon mal in die Suche geschaut? Das Thema ist gefühlt schon ein Dutzend Mal besprochen worden - damit es nicht noch mehr Threads zum gleichen Thema werden, habe ich deine Frage mal an einen aktuellen angehängt.

Zum Tausch muß man leider schon ein bißchen was zerlegen an der Front, sonst wird das nix.

 

Grill, Blinker, Scheinwerfer raus. Lampenwischermotoren raus. Stoßstange raus. Batterie ausbauen. Dann kommt man halbwegs dran. Man muß halt von unten an die Trennstelle wo die 2-teilige Leitung verschraubt ist.

 

Zum Ausbau habe ich die alte Leitung meistens unterhalb der Verschraubung durch gesägt oder geflext, was eben gerade ging. Dann kann man die alte Leitung einfacher heraus holen. Dann bleibt noch die Verschraubung aufzubekommen, was leider nicht immer gelingt und dann braucht man halt auch die 2. Hälfte der Leitung neu.

Vielen Dank für deine Antwort

Ich konnte die Verschraubungen zum Glück bereits lösen

Wenn dass so ist werde ich mal die von dir Genannten Teile ausbauen und hoffe dass ich die Leitung heraus und vor allem wieder hinein kriege

  • 1 Monat später...
Hallo zusammen, ich bin jetzt auch fällig, mein 9-3 I sifft aus der vorderen/unteren Servoleitung. Dank der hier verfügbaren, wunderbaren Anleitung (von erik) traue ich mir das sogar zu. Dennoch eine ganz blöde Frage (sorry): Wenn ich die alte Leitung abschraube, dann läuft das ganze noch im System befindliche Servoöl raus, d.h. ich muss mir vorher was zum Auffangen bereitstellen, richtig?
Ja, pack dir nen großen Pappendeckel o.ä. unters Auto plus Auffangbehälter. Doppelt gemoppelt hält besser.
Wird vermutlich eh Zeit sein für einen Wechsel. Also alles raus laufen lassen was geht. Und sauber arbeiten, das System hat keinen Filter wie der Motor. Also ggf. vorher ringsrum etwas sauber machen.
  • 3 Wochen später...
Tja, inzwischen ist der Leidensdruck so groß, dass ich mir die beiden Leitungsteile bei Skandix bestellt habe und heute mit feuchten Fingern anfangen wollte. Aber ich bin peinlicherweise bereits daran gescheitert, diesen Stecker mit dem roten Plastik am Rand aus dem Scheinwerfer zu ziehen (den anderen konnte ich einfach abziehen). Hat da irgendjemand den Zaubertrick? Da greift doch bestimmt irgendwo so eine Plastiknase, die man wegdrücken muss, bevor man abzieht. Oder habe ich bloß zu schwache Finger? Argh! Auf dem Foto sieht man, dass ich sogar mit nem großen Schraubenzieher versucht habe, ein bisschen rumzuhebeln, hab das aber dann besser aufgehört. Tipps welcome, konnte zu so einem simplen Thema hier leider mit der SuFu nichts finden.

IMG_2084.jpg.b843a126b66bd8fd0d45e6bb0ee1b29d.jpg

Mit kleinem, flachen Schraubendreher die rote Spange heraus hebeln. Die hat zu diesem Zweck sogar seitlich eine Aussparung, wo man rein kommt.

Die Stelle ist ja schon ziemlich vergnaddelt. Hat der die Lücke nicht auf der Rückseite auch?

 

Der rote Schieber wird auch nochmal durch zwei kleine Nasen gehalten, aber wenn es die killt ist nicht schlimm.

 

Häufig ist das feiner Sand im Mechanismus. Zusammen drücken, etwas Hebeln. Und das mehrfach hilft teils recht gut.

Ja, die Aussparung ist auf beiden Seiten.
  • 6 Monate später...

Moin Männers, nach langer Zeit der Ruhe hab ich auch mal wieder eine Baustelle:

 

Erheblicher Ölaustritt wegen Durchrostung/ Verschleiß v. ölführenden Metallrohr unter LLK u. ÖK. (Foto)

 

Ich weiß noch nichtmal wie das Rohr heißt. Ist auf der Fahrerseite geschraubt und auf der Beifahrerseite vermutlich gepresst.

 

Das Rohr möchte ich tauschen; hat jemand die genaue Bezeichnung vom Rohr? (Ist keine Leitung z. ÖK)

 

Über WIS und Skandix bin ich mit meinen beschränkten Recherchemöglichkeiten jämmerlich gescheitert. Auch hier im Forum.

 

Hat schon jemand die Leitung gewechselt? Wo käuflich erwerbbar und vor allem wie wird die Leitung auf der Beifahrerseite mit welchem Werkzeug gepresst????

 

Wenn gar nichts geht könnte ich das Rohr auch trennen und ein Teilstück einsetzen. Das Rohr ist eigentlich gar nicht so schlecht.

 

Es geht um den 9-3 Bj. 04/2002, B205, LPT, 201TK Verbrauch 7,3 L.

 

Sorry das ich so doof frage und noch nichtmal das Rohr bezeichnen kann.

EFBE0CD3-DD8F-4026-B54B-0A0F951E0464.thumb.jpeg.3953e4409d8aeaaa6c4d719e0ef3ec0a.jpeg

Anleitung / Hinweise zum Wechsel findet man hier im Forum haufenweise.

 

Ist ein übliches Problem.

Druckleitung ist bestellt; DANKE.

 

Schraubverbindung auf der Fahrerseite weicht schon ein, Anschluss Servopumpe hatte ich vor zwei Jahren ab. Das kriege ich hin.

Schau dir mal die Schelle rechts auf dem Querträger an. Wenn das Gummi hin ist, dann fängt es da gleich wieder an.

 

PS: und hierbei darfst du froh sein keinen Turbo zu fahren :-/

Schau dir mal die Schelle rechts auf dem Querträger an. Wenn das Gummi hin ist, dann fängt es da gleich wieder an.

 

PS: und hierbei darfst du froh sein keinen Turbo zu fahren :-/

 

Aber der 9-3 ist ein LPT…….. T7. Es ist nicht der 902CV betroffen.

Ist egal - ist bei beiden quasi gleiches Prozedere und größetenteils sogar gleiche Teile.

 

Auch beim Turbo bekommt man das schon hin. Es muß dann halt noch der Ladeluftkühler raus damit man dran kommt.

Super, neue Leitung ist drin und dicht an den Schraubverbindungen. Die alte Leitung konnte ich ohne Probleme lösen, nach 2 Minuten war die alte Leitung raus und nach 5 Minuten die neue Leitung drin.

 

Die neue Leitung musste ich leicht Hebeln um die Schraubverbindung herzustellen. War nicht schlimm.

 

Ich lass mal die Hosen runter: ich hatte in den vergangenen zwei Jahren unregelmäßig die Fehlermeldung -Undichtigkeit Ansaugung TL-

 

Fehler wurde von mir gelöscht ohne das ich was gemacht habe.

 

Als ich den LLK vom Turbo lösen wollte konnte ich die Schraube von der Schelle mit der Hand lösen; die Schelle war auch schon verrutscht.

 

Sooooo, die Fehlermeldung war schon berechtigt, der Schlauch war beim Turbo nur noch aufgesteckt.

 

Wenn ich irgendwann eine Fehlermeldung bekommen sollte, werde ich nicht nur löschen sondern der Ursache mal nachgehen.

 

Danke nochmals für die vorangegangenen Tipps. Die neue Leitung habe ich großzügig mit Fett eingelegt.

Wo kam diese Meldung, im SID...?

 

Nein, MKL ist angegangen, ausgelesen, Fehler P…. mit dem Hinweis Undichtigkeit Ansaugung TL. Fehler gelöscht.

 

So war die Reihenfolge. Lg Ralph

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.