Zum Inhalt springen

9-5 Kombi als Zugpferd (Autotrailer / Autotransportanhänger)

Empfohlene Antworten

  • Mitglied
Nu hat man grad da den Vorteil, dass die Herrschaften auch mal ein paar Meter selbst zu Fuß gegen können ;)

Und ja, ich hab je leicht reden, denn es gibt ja noch den Touareg in der Hinterhand. Trotzdem mache ich 95% aller Transporte mit dem 9 5.

Der Touareg wird eher eingesetzt, um umgestürtzte Bäume aus den Büschen zu ziehen oder Freunde aus Schnewehen.

:ciao:

 

......für diese „Gartenarbeiten“ nehm ich den Deutz :biggrin: .....der hat das gröbere Profil

 

......aber selbst mit dem 9-5er nen 9-3er hinterher zu ziehen fand ich schon an der Grenze......aber [mention=4656]StRudel[/mention] finde ich hat’s schon gut beschrieben.....es klappt - fährt sich aber entspannter mit Fremdfabrikat vorn - denn die Saabs sollen ja gut ankommen :smile:

Und Gewicht ist egal?

 

erik, was der Kater da sagt, ist nicht von der Hand zu weisen. Du oller Theoretiker hast nicht immer recht...

erik, was der Kater da sagt, ist nicht von der Hand zu weisen. Du oller Theoretiker hast nicht immer recht...

 

Das ist aber nicht das, was er vorher angeführt hat. Er zieht halt mal hier, mal da, mal so, mal so. Und das hat bei mir nix mit Theorie zu tun, sondern (auch) mit Praxis.

erik, was der Kater da sagt, ist nicht von der Hand zu weisen. Du oller Theoretiker hast nicht immer recht...

 

Es geht um das hier, lieber Sascha:

 

Aufschaukeln...liegt an der Geometrie zwischen Achse und Kugelkopf!!!

Das hat wirklich nichts mit Gewicht oder sonstwas zu tun.

 

Und das stimmt nicht.

 

Da ändern dann halt auch die weiteren Ausführungen zur Deichsellänge und Radstand nichts unmittelbar dran, weil die zentrale Aussage halt falsch ist und die weiteren Ausführungen, die darauf folgen, sich teils widersprechen.

 

Entscheidend ist das Gewicht und dessen Verteilung, daraus resultierend auch die Stützlast. Das ist der entscheidende Faktor dafür, ob ein Gespann stabil läuft. Alles andere ist erstmal nebensächlich und nur relativ dazu.

Ich habe da neben der Theorie auch einiges an praktischer Erfahrung aus 22 Jahren Anhängerfahren sowie über 10 Jahren in der Applikation von Anhänger-ESP inkl. Misuse.

Stützlast ausnutzen (oder min 4% der Anhängelast), aber nicht überschreiten.

Zudem genug Druck auf den Reifen an der Hinterachse wie Hängerachse(n). Wenn die (zu stark) walken, begünstigt das ein Aufschaukeln ebenso.

Brücksichtigt man das nicht, können schon Spurrillen unangenehm werden.

Es geht um das hier, lieber Sascha:

 

 

 

Und das stimmt nicht.

 

Da ändern dann halt auch die weiteren Ausführungen zur Deichsellänge und Radstand nichts unmittelbar dran, weil die zentrale Aussage halt falsch ist und die weiteren Ausführungen, die darauf folgen, sich teils widersprechen.

 

Entscheidend ist das Gewicht und dessen Verteilung, daraus resultierend auch die Stützlast. Das ist der entscheidende Faktor dafür, ob ein Gespann stabil läuft. Alles andere ist erstmal nebensächlich und nur relativ dazu.

Ich habe da neben der Theorie auch einiges an praktischer Erfahrung aus 22 Jahren Anhängerfahren sowie über 10 Jahren in der Applikation von Anhänger-ESP inkl. Misuse.

Da hast Du natürlich recht, lieber Erik :-)))

  • Autor

Puh, wenn ich gewusst hätte, dass das hier so ausartet :confused:

Ich ziehe weder Pferde im Morgentau durch Schlammpfützen noch fahre ich wöchentlich tausende Kilometer durch die Lande.

 

Von überladen war auch nie die Rede [mention=282]der41kater[/mention] :ciao:.

 

Ich brauche hin und wieder einfach eine Transportmöglichkeit. Ein Auto auf den Trailer laden und 100km Bundesstraßen oder Autobahn fahren, Punkt.

Aber [mention=4035]klawitter[/mention] hat mir die Frage eigentlich bestens beantwortet, der 9-5 taugt dazu.

Ich hab also meine Antwort, danke! Und jetzt bitte weiter diskutieren über Pferde, Aufschaukeln und Radstände :tongue:

  • Mitglied
Puh, wenn ich gewusst hätte, dass das hier so ausartet :confused:

Ich ziehe weder Pferde im Morgentau durch Schlammpfützen noch fahre ich wöchentlich tausende Kilometer durch die Lande.

 

Von überladen war auch nie die Rede [mention=282]der41kater[/mention] :ciao:.

 

Ich brauche hin und wieder einfach eine Transportmöglichkeit. Ein Auto auf den Trailer laden und 100km Bundesstraßen oder Autobahn fahren, Punkt.

Aber [mention=4035]klawitter[/mention] hat mir die Frage eigentlich bestens beantwortet, der 9-5 taugt dazu.

Ich hab also meine Antwort, danke! Und jetzt bitte weiter diskutieren über Pferde, Aufschaukeln und Radstände :tongue:

:top:

Dann schlag zu! :-)

Mein "Senf":

Bulli mit "mittlerem" TDI, alias ACV und 9-5 Kombi im Schlepptau: Macht er in Sachen "Führung" und Bremsen gut. Der Anhänger mit seiner schmalen Spur und dem hohen Schwerpunkt eher kontraproduktiv. Mangels Traktionskontrolle auf nicht griffigem Untergrund sehr besch.... zu fahren.

 

WP_20150502_12_28_13_Pro.thumb.jpg.8285f452a7e47cbbf990f139887b3e3b.jpg

 

Der "wiederauferstandene" 9-5 als Zugfahrzeug: Bis zu seiner zulässigen Anhängelast absolut Top! Ist zwar kein B235R sondern nur ein "E" aber der Aero könnte mit seinem strafferen Fahrwerk und den größeren Bremsen das vielleicht eher besser machen.

Das Bild zeigt auch worauf es auch ankommt: Der richtige Anhänger mit korrekter Lastverteilung. Ich bin mit dem 9-5 und dem BMW Richtung Harz gestartet und nach kurzer Strecke nochmal gestoppt. Den BMW habe ich dann etwa 30cm nach hinten gerollt, womit die Hinterachse des 9-5 wieder "Normallage" annahm und die Fuhre auch auf den kurven- und steigungsreichen Strecken super lief.

 

Nachdem der BMW fertig war, bin ich mit dieser Fuhre nochmal zur Gefahren. Diesmal zur Prüfstelle zur HU. Auf dem Rückweg ging ein derber Gewitterschauer nieder und ohne "TCS" wäre die Fuhre wegen des Frontantriebs kaum zu fahren gewesen.

 

PICT1331.thumb.JPG.1ee199797c6ddf6126d8823b05d1a3cc.JPG

 

Also nix gegen Saab und Frontatrieb, aber das beste Zugfahrzeug was ich hatte, war ein S124 (Benz 124er Kombi) mit Automatik. Dank Heckantrieb, vernünftiger Hinterachse und Niveauregulierung waren schwere Anhänger damit noch viel besser zu fahren als mit dem T4. Aber die Preise dieser Kisten toppen den T4 auch noch um Längen, den ich auch noch völlig überteuert empfinde. Vor allem im Vergleich zum 9-5...

Es gibt übrigens auch Stützlastwagen für wenig Geld. Wenn man sich nicht ganz sicher ist, liegt man damit auf jeden Fall richtig.
Mein "Senf":

Bulli mit "mittlerem" TDI, alias ACV und 9-5 Kombi im Schlepptau: Macht er in Sachen "Führung" und Bremsen gut. Der Anhänger mit seiner schmalen Spur und dem hohen Schwerpunkt eher kontraproduktiv. Mangels Traktionskontrolle auf nicht griffigem Untergrund sehr besch.... zu fahren.

 

[ATTACH]187595[/ATTACH]

 

Der "wiederauferstandene" 9-5 als Zugfahrzeug: Bis zu seiner zulässigen Anhängelast absolut Top! Ist zwar kein B235R sondern nur ein "E" aber der Aero könnte mit seinem strafferen Fahrwerk und den größeren Bremsen das vielleicht eher besser machen.

Das Bild zeigt auch worauf es auch ankommt: Der richtige Anhänger mit korrekter Lastverteilung. Ich bin mit dem 9-5 und dem BMW Richtung Harz gestartet und nach kurzer Strecke nochmal gestoppt. Den BMW habe ich dann etwa 30cm nach hinten gerollt, womit die Hinterachse des 9-5 wieder "Normallage" annahm und die Fuhre auch auf den kurven- und steigungsreichen Strecken super lief.

 

Nachdem der BMW fertig war, bin ich mit dieser Fuhre nochmal zur Gefahren. Diesmal zur Prüfstelle zur HU. Auf dem Rückweg ging ein derber Gewitterschauer nieder und ohne "TCS" wäre die Fuhre wegen des Frontantriebs kaum zu fahren gewesen.

 

[ATTACH]187597[/ATTACH]

 

Also nix gegen Saab und Frontatrieb, aber das beste Zugfahrzeug was ich hatte, war ein S124 (Benz 124er Kombi) mit Automatik. Dank Heckantrieb, vernünftiger Hinterachse und Niveauregulierung waren schwere Anhänger damit noch viel besser zu fahren als mit dem T4. Aber die Preise dieser Kisten toppen den T4 auch noch um Längen, den ich auch noch völlig überteuert empfinde. Vor allem im Vergleich zum 9-5...

 

Deswegen ja der S210. Natürlich Automatik. Gleiche Hinterachse, gleiche Niveauregulierung, gleiche Anhängelast, bessere Preise:-)))

Deswegen ja der S210. Natürlich Automatik. Gleiche Hinterachse, gleiche Niveauregulierung, gleiche Anhängelast, bessere Preise:-)))

 

Allein, die Eingangsfrage lautete „9 5 als Zugfahrzeug...“

Manche Antworteten laufen halt immer nach dem Muster: Welche Reifen für nen Defender? - Kauf dir nen Unimog :biggrin::hello:

Allein, die Eingangsfrage lautete „9 5 als Zugfahrzeug...“

Manche Antworteten laufen halt immer nach dem Muster: Welche Reifen für nen Defender? - Kauf dir nen Unimog :biggrin::hello:

 

 

:-)))

 

was so falsch auch nicht wäre... :-)))

Jaja, Ich mag euch auch alle :biggrin:

 

Nee, aber der 9-5 macht als Zugpferd gar keine so schlechte Figur. DAS wollte ich eigentlich sagen...

 

Natürlich ist Heckantrieb und Niveauregulierung bei Anhängerbetrieb nicht zu verachten. Eine "olle" Wandlerautomatik ebenso. Ist halt so. :smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.