Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hier soll es um die neuste Anschaffung bei mir in der Familie gehen (oder besser gesagt, mein zukünftiger Kombi).

Nach ein paar Wochen habe ich den Verdacht, ich werde hier gut was zu schreiben und zu zeigen haben. Und da ich nicht die "Die neuste Bilder"-Anzeige sprengen will, erstelle ich mal hier den Thread damit das auch alles übersichtlicher bleibt.

 

nboCz0j.jpg

 

Doch als erstes einmal ein paar Daten:

  • Modell: SAAB 9-5 Aero Kombi
  • Baujahr: 2004
  • Kilometerstand: 226'400km
  • Extras: Diverse Teile inkl. Software von Hirsch.

Der Hintergrund

Der 9-3 2.8T V6 Aero von meinem Stiefvater hat 420'000km überschritten und will nicht mehr so ganz. Deshalb braucht er nun für den Winter einen Ersatz. Im Frühling will er ihn abgeben und sich etwas anderes besorgen (ja, keine Ahnung wieso). Und da er ihn dann nicht mehr will, sage ich nicht nein und nehme ihn gerne. Wohl auch der Grund warum ich bisher so viel daran geschraubt habe.

 

Kauftag, 03. Oktober 2020

Haben den Kombi am Samstag angeschaut und dann direkt mitgenommen. Beim starten lief er dann plötzlich ab und an nicht mehr rund. Auf der Probefahrt merkte man davon aber nichts. Mit dem Verkäufer also noch das Tech2 angestöpselt, zeigte nichts an. Er hatte aber beim erstmaligen auslesen einen gespeicherten Fehler im Zusammenhang mit der Drosselklappe. Also gab er mir dann noch eine gute Gebrauchte mit. Auf der Heimfahrt im Stau gestanden und da wurde es direkt zunehmend schlimmer. Also im Anschluss direkt noch in die Werkstatt gefahren und die Drosselklappe getauscht.

 

8I2FKvf.jpg

 

Danach noch Scheiben und Innenraum gereinigt. Der Innenraum und das Leder sind in sehr gutem Zustand. Aussen hat er so seine Schönheitsfehler. Die Heckstossstange hat links eine Delle mit Kratzern, bei den Spiegeln blättert die Farbe ab und auf der Haube war mal ein grosser Greif.

 

GiJy45Y.jpg

 

2Nkxs9c.jpg

 

lB7i6wl.jpg

 

Die Linien gefallen mir sehr gut wenn man so von oben schaut. Aber auch sonst steht er gut da. Die Felgen wären jetzt nicht unbedingt meine erste Wahl gewesen aber sie sind mit neuen Winterpneus. Geschenkter Gaul und so. Jedoch weis ich noch nicht was ich von den Zeetex-Pneus halten soll. Wenns nicht passt, dann sind da schnell neue Nokian drauf.

Für den Sommer hat er ein paar 17er Hirsch-Felgen. Eingetragen sind 18er aber die wurden wohl mal so weiterverkauft. Mal schauen ob ich dann ein paar gut erhaltene 18er auftreiben kann.

 

iOGpYVA.jpg

 

e602Mlb.jpg

 

m23yQoT.jpg

 

LeiujcR.jpg

 

Erster Zwischenfall, 07. Oktober 2020

Gegen 22:00 Uhr ging mein Handy. Der 9-5er sei stehengeblieben. Es rieche nach Frostschutz und die Temperatur ging nach oben. Es sei nichts mehr im Behälter und der Motor nass. Bei meinem Eintreffen den Schuldigen sofort ausgemacht. Heizschlauch gerissen. Also den 9-5er zu mir in die Werkstatt schleppen lassen.

Nach Nachfrage bei einer ehemaligen Saabvertretung, welche leider negativ ausfiel, die neuen Schläuche direkt in Schweden bestellt. Eine Woche später sind dann die neuen Schläuche von do88 angekommen. Weil wenn schon alles Wasser draussen ist, dann kann man gleich auch alle Schläuche wechseln. So als Vorsichtsmassnahme.

 

6WyaCCt.jpg

 

4mbz3Fc.jpg

 

jzAqDqo.jpg

  • Antworten 56
  • Ansichten 10,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Nachtschicht, 23. Oktober 2020

Passender Frostschutz ist auch da, also am Freitag Abend nach Feierabend so gegen sieben endlich losgelegt. Dachte mir noch, wird sicher nicht so lange dauern. Deshalb wollte ich es auch am Freitag Abend noch erledigt haben, um nicht den Samstag dafür zu "opfern".

 

nqsPfQo.jpg

 

Also ginge es los, Wagen in die Werkstatt gerollt/gefahren und Haube auf! Einfach mal alles ausbauen, was den Zugang zu den Schläuchen versperrt. Auch relativ zügig den Zugang zum Heizventil an der Spritzwand und den beiden Anschlüssen freigelegt.

 

wwgsQPk.jpg

 

15pnvkT.jpg

 

Dabei quasi bei jeder Federbandschelle geflucht. Die hat auch der Teufel persönlich erfunden (ja mir ist tatsächlich bewusst, dass es dafür extra tolles Werkzeug gibt.. führen wir aber bei uns nicht). Im Gegenzug dann schöne Schlauchschellen mit dem Stern drauf verbaut (welch Sakrileg!).

 

B0Pz4G2.jpg

 

Ebenfalls wurde ich tatkräftig von einem guten Kumpel unterstützt, der mich mit seinem neu angeschafften 902 besuchte.

 

KgxIlh1.jpg

 

Eigentlich wollten wir auch den unteren Kühlerschlauch, das U-Stück sowie den Ladeluftschlauch, welcher vom Lader auf den LLK geht, wechseln. Jedoch hätte man dafür mehr ausbauen müssen und ein paar der Federbandschellen waren so gedreht, da war kein rankommen. Aber natürlich hatten wir schon die Hälfte der Federbandschellen gelöst..

Nach etlichen Stunden, lange nach Mitternacht, welche unserer eigenen Dummheit und Konzentrationsschwächen dank Müdigkeit zu verdanken war, konnte endlich Frotzschutz eingefüllt werden. Nach dem Entlüften war der 9-5er dann auch schon bereit für die Probefahrt.

 

xmNGLlV.jpg

 

uxhAuUm.jpg

 

KO3hQGH.jpg

 

ZKxpb8n.jpg

 

Nach der Rückkehr konnten keine weiteren Austritte auf der Grube ausgemacht werden. Noch schnell alles bisschen zusammengeräumt und dann ging es heim ins Bett. Das war dann am Samstag um halb fünf morgens der Fall.

 

Zweite Zwischenfall, 24. Oktober 2020

Am Nachmittag noch ein paar Feinheiten erledigt, alles aufgeräumt und den Kombi auf den Weg nach Hause geschickt. Als ich dann am Abend bei mir in die Quartierstrasse einbog, folgte ich einer feinen Spur, welche Verdächtig nach Frostschutz aussah. Und bei meinem Glück war es dann auch tatsächlich der 9-5er. Stutzen vom Wasserkühler gebrochen. Weiter gehts mit der Teilebeschaffung und dann beginnt das nächste Kapitel.

 

MvmbJSE.jpg

 

Mir ist aufgefallen dass die Servopumpe anfgängt komische Geräusche von sich zu geben. Da ich jetzt eh die Front wegnehmen will, bezüglich Wasserkühler und damit ich die restlichen Schläuche auch direkt wechseln kann, überlege ich mir die Servopumpe auch direkt mit zu wechseln. Mal schauen was mir sonst noch so alles in den Sinn kommt. Weil wenn die Front schon weg ist..

  • Administrator

Falls nicht bereits geschehen, solltest du dir einen Ladeluftkühler besorgen. Der serienmäßige ist mehr als bescheiden. Vielleicht ist das in der Schweiz nicht so das Thema. Jedoch kann das bei sehr warmen Temperaturen und Bergstraßen unangenehm werden.

 

Ansonsten prüf mal die Leitungen vom Ölkühler, sowie von der Servopumpe.

 

Die Servopumpe kannst du eigentlich auch gut ohne Demontage der Kühlschläuche ausbauen. Je nachdem wie sich diese anhört, könntest du Glück mit einer Spülung haben.

 

Allgemein einfach mal ein Basisprogramm in Sachen Ölkohle - Ventildeckel demontieren. Nippel reinigen. Bei den 9-5ern mit der neuen KGE bricht auch gerne das Rückschlagventil. Skandix vertreibt eine verstärkte Ausführung mit Stahlventil. Hatte erst letzte Woche Freitag jemanden hier, der deswegen Probleme mit dem Motorlauf hatte.

 

Kleiner Tipp - falls es brechen sollte, kann man das ganze mit einer Schraube in beide Richtungen verschließen. Ist nur temporär, jedoch immer noch besser als nichts.

Schönes Projket. Schon etwas Geld reingeflossen :top:
  • Moderator

Danke für deine Berichte und die schönen Fotos (kriege ich immer nicht so hin).

IMHO haben die Federschellen doch gerade an KW-Schläuchen ihren Sinn, indem sie Ausdehnung durch Wärme besser kompensieren als Schraubschellen?! Ich meine, das irgendwo auch aus professioneller Hand so gelesen zu haben, und ich werde auf jeden Fall dabei bleben.

Und die passende Zange kostet wirklich nicht die Welt, selbst der Koffer ist erschwinglich und sein Geld allemal wert, und die Teile funktionieren für gelegentlichen Gebrauch - selbst in meiner Hobby-Werkstatt möchte ich auf sie nicht mehr verzichten.

Es wundert mich schon, dass sowas in einer professionellen Werke nicht vorgehalten wird - die Arbeitszeit, die man sonst mit dem Hantieren mit Standardzangen u.ä. vergeudet und so sparen kann, amortisiert die Anschaffung doch in Nullkommanix (selbst wenn man teureres Markenwerkzeug kaufen würde)...

Ja, das Thema mit dem Stutzen hatte ich auch schon 2 mal. Jedoch nicht beim Saab. War es der Einlass vom Kühler? Durch die hohe Temperatur zersetzt sich der Kunststoff. Durch die Demontage des Schlauches ist der dann kaputt gegangen.

Seh es positiv. Besser so als irgendwann z.B. auf der Urlaubsfahrt.

Viele Grüsse

Frank

  • Autor
Falls nicht bereits geschehen, solltest du dir einen Ladeluftkühler besorgen. Der serienmäßige ist mehr als bescheiden. Vielleicht ist das in der Schweiz nicht so das Thema. Jedoch kann das bei sehr warmen Temperaturen und Bergstraßen unangenehm werden.

 

Ansonsten prüf mal die Leitungen vom Ölkühler, sowie von der Servopumpe.

 

Die Servopumpe kannst du eigentlich auch gut ohne Demontage der Kühlschläuche ausbauen. Je nachdem wie sich diese anhört, könntest du Glück mit einer Spülung haben.

 

Allgemein einfach mal ein Basisprogramm in Sachen Ölkohle - Ventildeckel demontieren. Nippel reinigen. Bei den 9-5ern mit der neuen KGE bricht auch gerne das Rückschlagventil. Skandix vertreibt eine verstärkte Ausführung mit Stahlventil. Hatte erst letzte Woche Freitag jemanden hier, der deswegen Probleme mit dem Motorlauf hatte.

 

Kleiner Tipp - falls es brechen sollte, kann man das ganze mit einer Schraube in beide Richtungen verschließen. Ist nur temporär, jedoch immer noch besser als nichts.

Reicht der LLK von Hirsch?

 

Wenn ich mich gerade nicht irre, dann wurde bezüglich KGE vom Verkäufer, vor dem Kauf meinerseits, schon etwas gemacht. Muss ich aber noch einmal genau nachschauen.

Vielen Dank für Dein Imput.

 

Schönes Projket. Schon etwas Geld reingeflossen :top:
Danke, hat ja keinen Sinn die Kiste gleich wieder zu verkaufen wenns gerade nicht so läuft. :redface:

 

Danke für deine Berichte und die schönen Fotos (kriege ich immer nicht so hin).

IMHO haben die Federschellen doch gerade an KW-Schläuchen ihren Sinn, indem sie Ausdehnung durch Wärme besser kompensieren als Schraubschellen?! Ich meine, das irgendwo auch aus professioneller Hand so gelesen zu haben, und ich werde auf jeden Fall dabei bleben.

Und die passende Zange kostet wirklich nicht die Welt, selbst der Koffer ist erschwinglich und sein Geld allemal wert, und die Teile funktionieren für gelegentlichen Gebrauch - selbst in meiner Hobby-Werkstatt möchte ich auf sie nicht mehr verzichten.

Es wundert mich schon, dass sowas in einer professionellen Werke nicht vorgehalten wird - die Arbeitszeit, die man sonst mit dem Hantieren mit Standardzangen u.ä. vergeudet und so sparen kann, amortisiert die Anschaffung doch in Nullkommanix (selbst wenn man teureres Markenwerkzeug kaufen würde)...

 

Kann schon sein mit der Wärmeausdehnung, im Bus-Bereich wird jedoch schon länger auf die Schraubschellen gesetzt. Ist auch der Grund warum wir keine passende, flexible Zange haben. Irgendwo liegt glaub ich eine normale rum. Von daher verlieren wir dabei auch keine Arbeitszeit. :biggrin:

Wobei ich mit meiner Miniwasserrohrzange auch nicht gerade langsam war. 2xyGGOC.gif

Aber seit dieser Nacht werde ich mir jetzt privat auch eine passende Zange besorgen. Die beiden 9-3er sind ja auch voll davon. 2xyGGOC.gif

 

Ja, das Thema mit dem Stutzen hatte ich auch schon 2 mal. Jedoch nicht beim Saab. War es der Einlass vom Kühler? Durch die hohe Temperatur zersetzt sich der Kunststoff. Durch die Demontage des Schlauches ist der dann kaputt gegangen.

Seh es positiv. Besser so als irgendwann z.B. auf der Urlaubsfahrt.

Viele Grüsse

Frank

 

Ja, beim Einlass.

Wäre halt nur schöner gewesen, wenn es schon während der Probefahrt richtig gebrochen wäre und nicht erst später nach über 30km. :biggrin:

Das ist wahr, vor allem passiert es dann dieses Mal sicher nicht direkt vor der nächsten Raststätte. Das war ja auch viel Glück.

 

:top:

___________________________________________

 

Wie ist hier die allgemeine Meinung, nochmal auf einen normalen Kühler setzten (der von Skandix) oder direkt zu dem von do88 gehen?

  • Moderator
Danke, hat ja keinen Sinn die Kiste gleich wieder zu verkaufen wenns gerade nicht so läuft. :redface:
Das habe ich mit meinem 9000 zwei Jahre lang durch... :rolleyes:

 

Kühler: Ich habe überall wo verfügbar Nissens genommen - und gut... :smile:

  • Administrator

Der Hirsch LLK ist natürlich mehr als ausreichend.

Weiß um ehrlich zu sein nicht, wo genau das Limit damit liegt, aber es ist bei weitem mehr als mit dem serienmäßigen.

 

Hauptsache kein Delta von 40°C bei der Ansaugtemperatur mehr.

 

Der normale Wasserkühler ist an sich in Ordnung.

Aufrüsten schadet aber nie. ;)

  • Autor
Das habe ich mit meinem 9000 zwei Jahre lang durch... :rolleyes:

 

Kühler: Ich habe überall wo verfügbar Nissens genommen - und gut... :smile:

Irgendwie hängen wir doch alle an unseren Saabs. :redface:

Und das auch obwohl er erst neu in der Familie ist. Schliesslich werden es immer weniger.

Wohl auch der Grund warum mein schwarzer, gehirschter 9-3er immer noch bei mir rumsteht.

 

Der Hirsch LLK ist natürlich mehr als ausreichend.

Weiß um ehrlich zu sein nicht, wo genau das Limit damit liegt, aber es ist bei weitem mehr als mit dem serienmäßigen.

 

Hauptsache kein Delta von 40°C bei der Ansaugtemperatur mehr.

 

Der normale Wasserkühler ist an sich in Ordnung.

Aufrüsten schadet aber nie. ;)

Sehr gut. :top:

 

Einige haben mir zu einem besseren Kühler oder sogar zum do88-Kühler geraten.

Ich bin da auch ganz klar bei Dir [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER], aufrüsten schadet nie. Jedoch habe ich jetzt gerade den normalen Kühler geordert. Der ist innerhalb dieser Woche noch bei mir. Es war keine Frage des Geldes oder des Nicht-Haben-Wollens. Der 9-5er wird dringend als Alltagswagen gebraucht. Daher mein Entscheid zum normalen Kühler. Der wird oder sollte diese Woche kommen.

  • 3 Wochen später...
  • Autor
[...]

Und die passende Zange kostet wirklich nicht die Welt, selbst der Koffer ist erschwinglich und sein Geld allemal wert, und die Teile funktionieren für gelegentlichen Gebrauch - selbst in meiner Hobby-Werkstatt möchte ich auf sie nicht mehr verzichten.

Es wundert mich schon, dass sowas in einer professionellen Werke nicht vorgehalten wird

[...]

Du wirst es nicht glauben, aber am Tag darauf habe ich mit meinem Werkstattchef über mein Wochenende gesprochen. Da kam dann auch diese Zange zur Sprache. Wir waren dann im Spezialwerkzeugraum und ganz hinten im Regal lag sie, eingepackt unter all dem ganzen Sprinter-Spezialwerkzeug. :rolleyes::biggrin:

_________________________________________________

 

Weiter gehts mit meinem Schrauberblog:

 

Tja, gross erzählt dass der Kühler noch innerhalb der gleichen Woche bei mir ist. Ausser Spesen nichts gewesen. Anfangs dieser Woche habe ich ihn erhalten.. Ich glaube, ich hätte auch einen Mishimoto aus den Staaten auftreiben können, der wäre eher hier gewesen. 2p6gLWe.gif

 

Kühlerwechsel, 13. November 2020

Mit dem Frostschutzkanister unter dem einen Arm, Händlerschilder unter dem andern, habe ich mich aufgemacht, den 9-5er aus der Tiefgarage in die Werkstatt zu überführen. Da noch genug Material da war, um den Schlauch mit der Schelle zu befestigen, sollte dies kein grösseres Problem werden. Zur Sicherheit über Landstrassen statt Autobahn gefahren. Los gehts.

 

hIW3fKg.jpg

 

Als neuen Kühler gab es einen von Nissens. Wusste aber nicht was für einer kommen wird, da nichts angegeben ist.

Auf dem Plan stand, Wasserkühler wechseln und dazu noch die letzten, verbleibenden Schläuche von do88.

Ich hatte zwar von Versionen gehört, wo man die Front wegnimmt damit es einfacher und schneller geht, habe mich dann aber dagegen entschieden. Im WIS wird er nach oben raus entfernt. Gefiel mir besser, da ich zu viel Respekt davor hatte, dass die Front dann nicht mehr sauber sitzt bzw. nicht mehr richtig zusammenbekomme. Oder ich sogar etwas wichtiges kaputt mache..

 

sgDWhw6.jpg

 

Es ist schon ein ziemliches gefrickel, bis man den Kühler überhaupt bewegen kann. Aber sobald das Lüfterpaket und die Kobra draussen sind, hat man recht viel Platz. Dies sind dann die Momente, wo ich froh bin, nicht PW-Mechaniker zu sein. 2xyGGOC.gif

 

RbilNQt.jpg

 

Osek0Ro.jpg

 

Die Gummihalterungen gut mit Silikon eingesprüht und dann kam der Kühler fast von alleine raus. Schöne Mechanik mit der Feder bei der oberen Halterung. Hat mir gefallen.

Dann auch noch die beiden Kühlmittelleitungen "zur Sicherheit" gleich mit ersetzt. Eigentlich wollte ich auch noch den Riemen und die Wasserpumpe ersetzten. Habe mich aber dann doch dagegen entschieden. Mal sehen was die Zeit bringt und es ein Fehler meinerseits war..

Also neuer Kühler rein und alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.

 

Cll52pQ.jpg

 

Und so sieht der Grund für die ganze Aktion aus:

 

flplilB.jpg

 

Dann kam der Zeitpunkt, wo man sagen musste, jetzt ist es Zeit aufzuhören und am nächsten Morgen weiterzumachen. Es ist nach Mitternacht, man beginnt Fehler zu machen und ist auch nicht mehr all zu konzentriert. Und sonst zieht sich dass dann wieder fast bis zu Morgengrauen.

 

Zusammenbau und Probefahrt, 14. November 2020

Am nächsten Morgen ging es dann recht fix. Kobra war schnell wieder drin, die Kühlmittelleitungen passend verlegt und angeschlossen. Dann kam auch schon bald das Lüfterpaket wieder rein und es konnte alles fest verbaut werden.

Der entscheidende Moment rückt näher, alles ist wieder an seinem Platz und der komplette Kreislauf kann nun wieder mit Frostschutz befüllt werden.

 

7cPFPxm.jpg

 

Nach dem Entlüften und Überprüfung auf allfällige Lecks stand die Probefahrt auf dem Programm. Die verlief relativ Reibungslos. Kurz vor Ende kam dann aber die Mitteilung im SID, der Kühlwasserstand sei niedrig. Kurz angehalten und den Frostschutzstand kontrolliert. Es war noch ein bisschen im Expansionsgefäss und unten tropfte nichts raus.

Jedoch kommt jetzt bei jedem Starten die Meldung, der Kühlwasserstand sei niedrig. Hat sich da wohl etwa gerade der Sensor verabschiedet? Also für weitere Arbeit ist jedenfalls schon mal gesorgt. 2p6gLWe.gif

 

Und so sieht es gar nicht nach viel aus, ein paar Teile getauscht.

 

TiUpk5a.jpg

 

Zum Abschluss dann noch die Xenonbrenner ersetzt. Der fahrerseitige Brenner fing leicht an zu flackern und verfärbte sich langsam. Geworden sind es ein paar Osram Night Breaker. Jetzt bin ich auf die nächste Nachtfahrt gespannt.

  • Autor

Als Zugabe nach dem Autowaschen noch ein zwei Bilder gemacht. :smile:

 

p0GKM4g.jpg

 

lUnf2zf.jpg

 

dnYV6KT.jpg

 

grXMF9U.jpg

 

uMevkRC.jpg

 

dG4u5vz.jpg

(klickbar)

Wo nehmt ihr Schweizer eigentlich den Platz her- zum Schrauben wie zum in der Landschaft rumstehen... :hello:
Der Hintergrund

Der 9-3 2.8T V6 Aero von meinem Stiefvater hat 420'000km überschritten und will nicht mehr so ganz..

 

Was für Erstzulassung hat der 9-3 2.8 V6 gehabt ?

 

420.000km und immer noch die erste Ketten oder getauscht ? wenn ja bei was für km.stand ?

  • Autor
Wo nehmt ihr Schweizer eigentlich den Platz her- zum Schrauben wie zum in der Landschaft rumstehen... :hello:

Tja, das bleibt unser kleines Schweizergeheimnis. :smile:

 

Was für Erstzulassung hat der 9-3 2.8 V6 gehabt ?

 

420.000km und immer noch die erste Ketten oder getauscht ? wenn ja bei was für km.stand ?

 

Erstzulassung 09.2007

Gekauft irgendwann Ende 2010 / Anfang 2011 mit etwa 120tkm (oder weniger).

 

Kette wurde nie getauscht.

 

4t12aQx.jpg

Tja, das bleibt unser kleines Schweizergeheimnis. :smile:

 

 

 

Erstzulassung 09.2007

Gekauft irgendwann Ende 2010 / Anfang 2011 mit etwa 120tkm (oder weniger).

 

Kette wurde nie getauscht.

 

4t12aQx.jpg

Bei euch werden die Autos auch nicht so auf dem Highway verheizt :biggrin:, kein Wunder das der so lange gehalten hat:top::top:

Wo nehmt ihr Schweizer eigentlich den Platz her- zum Schrauben wie zum in der Landschaft rumstehen... :hello:
Alle Autos die ich gerade nicht fahre und die an denen ich schraube, verteile ich in Deutschland... :top:
  • 1 Jahr später...
  • Autor

Lange ist es her seit hier im Thread etwas passiert ist. Eigentlich wollte ich ein bisschen mehr erzählen und zeigen, was mit dem Kombi so passiert und meine Erfahrungen mit euch teilen.

Jedoch komme ich beruflich gerade nicht gross zum schrauben bzw. will am Wochenende nicht auch noch mehr schrauben als unbedingt notwendig. Und den globalen Umständen entsprechend, war auch allgemein die Lust nicht all zu gross da.

Ich habe zwar über das Jahr hinweg Bilder gemacht, aber eben nicht hier geteilt. Dies will ich jetzt zum Jahresende ein bisschen aufarbeiten.

(kleine Hochkant-Bilder sind klickbar, der Übersicht halber)

 

Erster Service, 20. März 2020

 

Starten wir mit dem ersten Service, als er noch nicht mir gehörte.

 

KrrMhVB.jpg

 

Für den ersten Service habe ich mir die üblichen Verdächtigen besorgt. Aber schon das alte Öl abzulassen war eine kleine Herausforderung.

Vor allem aber war die ganze Geschichte nicht dicht, obwohl sich da jemand sehr viel Mühe gegeben hatte (kompletter Motorraum war beim Kauf sauber).

Jedenfalls wurde die alte Ablassschraube halb rund wieder rein gedreht. Ich habe ihr dann noch komplett den Rest gegeben und sie mit einer Innentorxnuss dann schlussendlich raus drehen können.

 

Y6WqWrt.jpg

 

Immer eine tolle Idee mit Motordichtmasse zu spielen. Wobei, das zieht sich auch noch weiter wie man später sehen wird.

 

IaFn27w.jpg

 

Was macht man also wenn man keine neue Ablassschraube zur Hand hat? Genau, man kramt in seiner kleinen Schraubenkiste da man da letztens noch eine Ablassschraube hat rumfliegen sehen. Da kommt dann auch ein bisschen der kleine Schraubenmessi in mir durch.

 

sT1shw1.jpg

 

Als nächstes ging es hinter die Zündkerzen. Beim Kauf wurde mir mitgeteilt dass dies keine originale Zündbox sei. Ein paar Schrauben haben schon gefehlt und eine lag sogar noch herum.

Hier sieht man schön wie der Ventildeckel mit Motordichtmasse abgedichtet wurde. Und so sieht es auch aussen beim Deckel aus. Überall quillt die Sauce raus. In meinen Augen viel zu viel wenn man schon welche nutzen (muss) will.

 

SuPlZxb.jpg

 

FWURcRw.jpg

 

Reminder an mich, der nächste Service steht schon an bzw. ist schon drüber.

 

Sommerräder und neuer Besitzer, 14. Mai 2021

 

Mitte Mai war es dann soweit. Ich habe den Kombi in meine kleine Flotte übernommen. Die Felgen habe ich am 1. April 2021 (ha, fühlt sich jetzt wie ein Scherz an) beim Verkäufer abgeholt da sie zum Zeitpunkt des Kaufs noch nicht bereit waren.

Es handelt sich dabei um die erste Generation der Hirschfelgen in 17", die mit der Carline-Prägung. Leider aber ohne Nabendeckel.

Später dazu aber mehr.

 

Bfj5ryU.jpg

 

Aufgabenbereich, Jahr 2021

 

Der Kombi ist momentan mein Alltagsauto. Er lässt den 9-3 Aero ein bisschen verschnaufen und nimmt ihm die ganze Transportarbeit ab.

Nach meinem Arbeitsstandortwechsel legt der Kombi pro Tag über 120km zurück. Und da wird er richtig und regelmässig gebraucht, sprich es wird die ganze Leistung abgefragt.

Aber vor allem lassen sich damit einfach besser grosse Sachen transportieren (Sitze, neuer zweistufiger LKW-Turbolader, zwei LKW-Batterien, Euro5-Parikelfilter uvm.)

Da er mein Arbeitstier ist, reut es mich weniger als beim Coupé.

 

uhqusyq.jpg

 

NyuQuFw.jpg

 

Es sind die kleinen Dinge, 08. Juni 2021

 

Seit der Übernahme starre ich die verwahrlosten Scheibenwischerarme an. Und sie sind mir jeden Tag ein Dorn im Auge. Es fällt einem quasi durchgehen auf.

 

fMHD3zT.jpg

 

Dies war so eine kleine Arbeit für in der Mittagspause. Kurz die Arme ausbauen, vom Lack befreien und neu lackieren. Tja, sitzen aber deutlich fester als ich mir das gedacht habe. Glücklicherweise in der Spezialwerkzeugecke noch einen kleinen Abzieher gefunden.

 

ZFS4XZM.jpg

 

5w9vm0l.jpg

 

67GEqgE.jpg

 

Jetzt lässt es sich schon viel besser anschauen. Auch die direkte Sicht während der Fahrt ist jetzt deutlich angenehmer.

 

wXapWwB.jpg

 

tqcQJdd.jpg

 

Verabschiedung mit einem Knall, 15. Juni 2021

 

 

Der Knall bei 70 km/h war keine Bodenwelle. So hat sich die nicht originale Zündbox verabschiedet. Getauscht natürlich gegen eine neue OEM-Zündbox.

Ich weiss leider nicht wie lange und wie viele Km die alte Zündbox mitgemacht hat.

 

Verzögerung, 18. Juni 2021

 

Da die Bremsen vorne eh bald fertig waren und ich beim Bremsen in letzter Zeit immer ein komisches Geräusch hatte, gab es vorne einen Satz neuer Bremsen. Habe von Brembo auf ATE gewechselt.

Das Geräusch war ein Belag, der sich vom Klotz gelöst hatte. Leider ohne Bild.

 

hlw8Gb8.jpg

 

Der Wechsel hinten steht bis zum jetzigen Zeitpunkt noch an. Viel Fleisch ist da jetzt nicht mehr auf dem Knochen. Getreu dem Motto, ich habe für den ganzen Belag bezahlt, also nutze ich auch alles davon.

  • Autor

Der GAU, 20. Oktober 2021

 

Nach einem turbulentem Juni, verliefen die restlichen Monate dann relativ ruhig.

 

(Bilder sind klickbar)

Wpmsvql.jpg

 

Man erinnert sich, am 1. April 2021 habe ich die Carline-Felgen abgeholt. Fast jeder Saab-Fahrer kennt die Geschichten um die Hirsch-Felgen. Auch ich wusste Bescheid über die Problematik mit der Festigkeit.

Es war wohl die pure Blauäugigkeit zu glauben, dass jetzt alle schlechten Felgen auf dem Müll gelandet sind. Mittlerweile weiss ich, die Felgen wurden gepulvert, was allgemein schon ein Problem darstellt. Ausgangszustand habe ich nie gesehen ebenso wenig kenne ich deren Vergangenheit. Gefahren bin ich sie ca. 13'839km. Ich bin damit weder über Randsteine, Bahngleise noch über Schlaglöcher gedonnert.

Ich will hier nichts schön reden, warum und weshalb spielt für mich keine Rolle mehr. Zum Glück ist nichts passiert. Dieser Satz wird jetzt endgültig aus dem Verkehr gezogen und ziert bald meine Wohnung.

 

3la5gWX.jpg

 

BIV2lKG.jpg

 

ESORSYR.jpg

 

Wer braucht schon Urlaub, 29. Dezember 2021

 

Die Feiertage sind vorbei, der Urlaub steht an und da man sonst nicht viel zu tun hat, schraubt man halt ein wenig am Auto herum.

So geht es auch mir und da mir letztens ein erhöhter Ölverbrauch aufgefallen ist und der Raum zwischen Drosselklappe und Ventildeckel voller Öl ist, wollte ich der Sache mal auf den Grund gehen.

Also kurzerhand am Vortag den Motor gewaschen und dann ein paar Kilometer zurückgelegt, damit man etwas erkennen kann.

(Bilder sind klickbar)

0RTakEf.jpg

 

Das Rückschlagventil zur Drosselklappe schwitzt bereits wieder. Also werde ich meine Suche direkt da beginnen.

Vor allem aber auch weil der Schlauch vor dem Rückschlagventil anfängt aufzureissen und die Ohrschelle vermutlich bald abrutschen wird.

 

Kurzerhand die beiden Schellen aufgeschnitten und anschliessend das Rückschlagventil auf Funktion überprüft. Ich denke mal, so sollte das nicht aussehen bzw. in beide Richtungen Durchgang haben.

 

eSYrgQ3.jpg

 

Da man diese Rückschlagventile öffnen kann, habe ich mal das Innere begutachtet. Schnell wird ersichtlich warum und wieso die Funktion nicht mehr gegeben ist.

 

0BtBNpV.jpg

 

Bis ich ein paar neue Rückschlagventile an Lager habe, tut es eine notdürftige Operation. Eine Gummitülle musste dafür dran glauben. Jetzt ist es wieder wie neu. Lässt sich leicht in eine Richtung durch pusten und in die andere Richtung blockiert es, perfekt.

 

fh6OdpN.jpg

 

Da leider bei der Umrüstung nicht der ganze Weg gegangen wurde, stehe ich jetzt hier mit einem "kaputten" Schlauch zur Ölfalle ohne sauberen Übergang. Aber irgendwie muss ich ja auch wieder nach Hause kommen.

 

OIWJd66.jpg

 

Sitzt, wackelt nicht und dichtet. Sauber gepfuscht könnte man sagen.

 

MrAMJtU.jpg

 

Jedoch habe ich bemerkt, dass das Rückschlagventil zwischen Ölfalle und Cobra ebenfalls in beide Richtungen durchlässt. Da habe ich glaub ich sogar noch einen komplett neuen Schlauch inkl. Rückschlagventil hier rumliegen.

Ich hoffe, dies könnte ein Grund für den erhöhten Ölverbrauch sein (glaube ich zumindest sogar irgendwo mal gelesenen zu haben). Drosselklappe selbst und das Ladeluftrohr dahin sind trocken.

 

Etwas was mich ebenfalls seit dem Kauf gestört hat, ist das Aussehen der schwarzen Alu-Abdeckungen bei den Seitenspiegeln.

Es stört mein Gesamtbild vom Fahrzeug. Nach der Demontage des ersten Spiegels, bot sich mir jedenfalls ein sehr appetitlicher Anblick.

 

ORFPrOC.jpg

 

Da ebenfalls beide Klappmotoren nicht mehr ihren vollen Dienst tun wollen, bzw. eigentlich gar nicht mehr, habe ich mir ein komplettes Set für links und rechts bestellt.

Ich war positiv überrascht, da es sich um einen Nachbau handelt. Die originalen, lackierten Schalen und Abdeckungen liessen sich ohne grosse Schwierigkeit montieren. Passgenauigkeit von Beginn weg bis zur Montage am Fahrzeug.

 

T9Knoaa.jpg

 

nS1Yj80.jpg

 

Ein weitere Punkt der nun wieder Freude bereitet.

 

m749vDD.jpg

 

gpxXCiZ.jpg

 

Aber das Allerbeste daran, ich habe wieder klappbare Spiegel! Es ist der helle Wahnsinn.

 

 

Dem aufmerksamen Leser ist sicherlich aufgefallen, dass der 9-5er wieder auf Hirschfelgen steht. Diesmal ein Satz 17" der zweiten Generation bzw. mit Hirsch Performance-Prägung.

Ich besitze insgesamt vier Sätze wovon einer davon der kaputte Carline-Satz ist. Alles 17er. Für nächstes Jahr hätte ich die Option, auf die dritte Generation 18" zu gehen. Ein Angebot liegt vor.

 

dJZCmug.jpg

 

Natürlich hat der Kombi noch jede Menge andere Mängel. Nach und nach werde ich versuchen auch diese irgendwie zu beheben.

 

Zum Abschluss gibt es noch ein paar Bilder die so durch das Jahr durch entstanden sind.

 

wmmfFgq.jpg

 

NGCCZy1.jpg

 

Wn7LLZF.jpg

 

ERf3XyT.jpg

 

Damit wäre ich für dieses Jahr beim Ende angekommen. Danke fürs Lesen.

 

Claude

  • Moderator

Erstmal Glückwunsch, dass mit den Felgen nix passiert ist - noch rechtzeitig bemerkt. Aber sensibilisiert warst du ja.

...tut es eine notdürftige Operation.

Sitzt, wackelt nicht und dichtet. Sauber gepfuscht könnte man sagen.

Na klar, MacGyver! :top:

Ich hoffe, dies könnte ein Grund für den erhöhten Ölverbrauch sein (glaube ich zumindest sogar irgendwo mal gelesenen zu haben)
Ich denk, da kannst du zu Recht optimistisch sein.

Danke fürs Lesen.

Na gerne doch - danke fürs Schreiben und Zeigen! Schöne Fotos übrigens!

Dann ein gutes, gesundes neues Jahr mit weiteren Verbesserungen und Verschönerungen am Auto (ja, gammlige Wischer gehen bei mir auch nicht, die hab ich auch erst kürzlich überholt)!

Gruß patapaya

  • Autor

RNx0GvR.jpg

 

Langsam habe ich den Überblick über all die Teile verloren, die ich zu Hause und auf der Arbeit überall verstreut habe.

Ich habe den neuen Schlauch samt Rückschlagventil, welcher zur Drosselklappe geht, sogar schon griffbereit.

Da hätte ich mir die MacGyver-Nummer sparen können. :rolleyes::biggrin:

 

Erstmal Glückwunsch, dass mit den Felgen nix passiert ist - noch rechtzeitig bemerkt. Aber sensibilisiert warst du ja.

Na klar, MacGyver! :top:

Ich denk, da kannst du zu Recht optimistisch sein.

 

Na gerne doch - danke fürs Schreiben und Zeigen! Schöne Fotos übrigens!

Dann ein gutes, gesundes neues Jahr mit weiteren Verbesserungen und Verschönerungen am Auto (ja, gammlige Wischer gehen bei mir auch nicht, die hab ich auch erst kürzlich überholt)!

Gruß patapaya

 

Danke, freut mich. =)

Vielen Dank, das wünsche ich Dir auch!

Meine sind schon wieder durch bzw. fangen wieder an gammlig zu werden. Die ganzen Autobahn-Kilometer und das Salz haben ihnen schon wieder schwer zugesetzt.

  • Moderator
Langsam habe ich den Überblick über all die Teile verloren, die ich zu Hause und auf der Arbeit überall verstreut habe.
Oh ja, das kenn ich auch, obwohl sie mittlerweile recht gut sortiert sind. Aber besonders bei den Teilen, die für mehrere Typen Verwendung finden können, stelle ich immer wieder fest, dass die gerade gekauften Teile doch schon in dem anderen Regal vorhanden waren.

Meine sind schon wieder durch bzw. fangen wieder an gammlig zu werden
Du sprichst von den Wischern? Ich hab meine mit Brantho Korrux 3in1 gesprüht - das ist zwar nicht ganz so brillantes Tiefschwarz, aber matt, was ich für die Wischer sehr passend finde, und das hält super.
  • 3 Wochen später...
  • Autor
Oh ja, das kenn ich auch, obwohl sie mittlerweile recht gut sortiert sind. Aber besonders bei den Teilen, die für mehrere Typen Verwendung finden können, stelle ich immer wieder fest, dass die gerade gekauften Teile doch schon in dem anderen Regal vorhanden waren.

Ich habe angefangen, Teile bei mir in der Wohnung zu sammeln, auf dem Dachboden, im Keller und sogar im schwarzen 9-3 Coupé sind Teile eingelagert.

Bei einem Kumpel in seiner Werkstatt befinden sich die grossen Sache wie Anbauteile, paar Sitze und ein Motor

Der do88-LLK und ein Getriebe lagen an meinem alten Arbeitsort herum, diese Teile habe ich mittlerweile auch am neuen Ort.

Ich brauche definitiv ein besseres Ablagesystem bzw. ein eigenes Lager.

 

Da im Lager noch in ein zwei Regalen Platz ist, habe ich jetzt angefangen paar Sachen bei mir auf der Arbeit einzulagern. Dann kann ich die Teile mal gescheit nach Modell sortieren und defekte Teile reparieren usw.

Weil alleine die ganzen Kisten nehmen einfach schon viel Platz weg..

 

wcuoOVo.jpg

 

Du sprichst von den Wischern? Ich hab meine mit Brantho Korrux 3in1 gesprüht - das ist zwar nicht ganz so brillantes Tiefschwarz, aber matt, was ich für die Wischer sehr passend finde, und das hält super.

Korrekt. Ich habe lediglich die nächste schwarze Sprühdose genommen, die mir über den Weg gelaufen ist. :biggrin:

Im Frühling gehe ich, wenn ich mehr Zeit habe, die Sache anders bzw. sauberer an.

 

Da mir am Heck einfach irgendetwas fehlt, habe ich kurzerhand bei Maptun den "Hirsch-Style"-Spoiler gekauft.

Er kommt mit vorgebohrten Löchern, Befestigungsmaterial, Ausrichtungsstreifen und Anleitung.

 

21yqOgT.jpg

 

OWuZkIj.jpg

 

E3vLiDD.jpg

 

EfSnQ2p.jpg

 

noJnxOM.jpg

 

3IfiA6y.jpg

kannst du bitte mal was zu dem Spiegelset sagen? Wo gekauft und welche Kosten?

Ich wollte mich im Frühjahr an meine Spiegel machen. Hier "rostet" auch die Aluplatte durch .

Ebenfalls wollen die Spiegel nur noch mit Mühe anklappen.

Ich hätte die jetzt abgeschliffen, neu grundiert und lackiert...aber wenns besser anders geht...

 

Und: welche Erfahrungen konntest du mit den "Nightbreaker" machen? Sind die ihr Geld (ca 100€) wert?

Bearbeitet von Saab-Frank

  • Autor
kannst du bitte mal was zu dem Spiegelset sagen? Wo gekauft und welche Kosten?

Ich wollte mich im Frühjahr an meine Spiegel machen. Hier "rostet" auch die Aluplatte durch .

Ebenfalls wollen die Spiegel nur noch mit Mühe anklappen.

Ich hätte die jetzt abgeschliffen, neu grundiert und lackiert...aber wenns besser anders geht...

 

Die Spiegelset habe ich direkt bei Skandix bestellt.

Außenspiegel links

Außenspiegel rechts

 

Einzig eine automatische Abblendfunktion haben sie nicht mehr. Kostenpunkt über 400 Euro.

Aber abnehmen würde ich sie allemal, geht ja fix. Bei dem ganzen Feuchtbiotop hinter dem Spiegel rostet bei mir die rechte Türe.

 

Und: welche Erfahrungen konntest du mit den "Nightbreaker" machen? Sind die ihr Geld (ca 100€) wert?

Leider kann ich dazu nicht viel sagen, meine Scheinwerfer sind durch. Alleine schon das Scheinwerferglas ist sehr verkratzt.

Gefühlt habe ich mit den H4-Night Breaker im 900er, mit neuen Scheinwerfern, mehr Lichtausbeute.

Aber ich muss sowieso mal ein zweites Scheinwerferpaar auftreiben. Inkl. Blinker.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.